DE202009013743U1 - Zusammensetzbarer Behälter - Google Patents

Zusammensetzbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202009013743U1
DE202009013743U1 DE200920013743 DE202009013743U DE202009013743U1 DE 202009013743 U1 DE202009013743 U1 DE 202009013743U1 DE 200920013743 DE200920013743 DE 200920013743 DE 202009013743 U DE202009013743 U DE 202009013743U DE 202009013743 U1 DE202009013743 U1 DE 202009013743U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
container
walls
barrier
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013743
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YIING JII ENTERPRISE CO Ltd Puxin
YIING JII ENTERPRISE CO Ltd
Original Assignee
YIING JII ENTERPRISE CO Ltd Puxin
YIING JII ENTERPRISE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YIING JII ENTERPRISE CO Ltd Puxin, YIING JII ENTERPRISE CO Ltd filed Critical YIING JII ENTERPRISE CO Ltd Puxin
Priority to DE200920013743 priority Critical patent/DE202009013743U1/de
Publication of DE202009013743U1 publication Critical patent/DE202009013743U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Zusammensetzbarer Behälter mit
– einem Boden (11), an dessen vier Rändern jeweils eine Faltrille (111) angeordnet ist, wobei die je zwei einander gegenüberliegenden vier Ränder des Bodens (11) jeweils mit den beiden Seitenwänden (12) und den beiden Sperrwänden (13) verbunden sind;
– zwei Seitenwände (12), an dessen beiden Außenseiten jeweils ein Montageteil (121) angeordnet ist, von dessen Innenwand aus mehrere Laschen (122) hervorragen; und
– zwei Sperrwände (13), an dessen beiden Außenseiten jeweils ein Verrieglungsende (131) vorstehend ausgebildet ist, das mit einer Schwenkverbindungsnut (132) versehen ist, wobei an der Innenwand des Verrieglungsendes (131) mehrere Aussparungen (133) vorgesehen sind, die bis zur Schwenkverbindungsnut (132) hindurch verlaufen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen zusammensetzbaren Behälter, dessen Volumen im Leer-Zustand reduzierbar ist, so dass die Transportkosten solcher Behälter entsprechend herabgesetzt werden können.
  • Stand der Technik
  • 6 zeigt einen herkömmlichen Behälter 20, der aus Kunststoff im Spritzgießverfahren einstückig hergestellt oder aus Metall geschweißt ist, wobei das verwendete Material des Behälters so befestigt ist, dass der Behälter 20 zu einem kleineren Volumen nicht zerlegbar ist und beim Transport einen großen Platz erfordert, was hohe Transportkosten verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zusammensetzbaren Behälter zu schaffen, mit dem das o. g. Problem beim Stand der Technik gelöst wird.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen zusammensetzbaren Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße zusammensetzbare Behälter weist einen Boden, zwei einander gegenüberliegende Seitenwände und zwei einander gegenüberliegende Sperrwände auf. An den vier Rändern des Bodens ist jeweils eine Faltrille angeordnet. Die jeweils einander gegenüberliegenden beiden langen Ränder und die beiden kurzen Ränder des Bodens sind jeweils mit den beiden Seitenwänden und den beiden Sperrwänden verbunden. An den beiden Außenseiten der gleichen Seitenwände, die mit zwei Seiten des Bodens verbunden sind, ist jeweils ein Montageteilausgebildet, von dessen Innenwand aus mehrere Laschen hervorragen. An den beiden Außenseiten der gleichen Sperrwände, die mit den anderen zwei Seiten des Bodens verbunden sind, ist jeweils ein Verrieglungsende vorstehend ausgebildet, das mit einer Schwenkverbindungsnut versehen ist, wobei an der Innenwand des Verrieglungsendes mehrere Aussparungen vorgesehen sind, die bis zur Schwenkverbindungsnut hindurch verlaufen.
  • Zum Zusammensetzen des Behälters werden zwei gleiche Seitenwände mittels der Faltrillen, die zwischen den Seitenwänden und dem Boden angeordnet sind, senkrecht zum Boden aufgestellt. Danach werden die beiden gleichen Sperrwände vertikal aufgestellt und mit den Seitenwänden verbunden, wobei die Schwenkverbindungsnuten der beiden Verrieglungsenden der einen Sperrwand auf die an den gleichen Seiten befindlichen Montageteile der beiden Seitenwände aufgesetzt werden, wobei die Laschen der Montageteile in die Aussparungen der Verrieglungsenden eingreifen und sich dort positionieren. Bei der anderen Sperrwand werden die vorhergehenden Schritte wiederholt. Auf diese Weise werden die Seitenwände, Sperrwände und der Boden miteinander zusammengesetzt, so dass der Behälter fest aufgebaut wird.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ist die Erfindung insofern vorteilhaft, als die Bauteile des Behälters planar zerlegt werden können, so dass das Volumen des gesamten Behälters reduziert werden kann. Dies ermöglicht einen Transport von mehr Behältern in einem bestimmten Raum im Verhältnis zur herkömmlichen Ausführung und dadurch eine Reduktion der Transportkosten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters im aufgebauten Zustand.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Behälters im zerlegten Zustand und zwei Teilvergrößerungen.
  • 3 zeigt eine erste schematische Darstellung der Schritte zum Zusammensetzen des erfindungsgemäßen Behälters.
  • 4 zeigt eine zweite schematische Darstellung der Schritte zum Zusammensetzen des erfindungsgemäßen Behälters.
  • 5 zeigt den aufgebauten erfindungsgemäßen Behälter im Teilschnitt
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Behälters.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, weist der erfindungsgemäße zusammensetzbare Behälter 10 einen Boden 11, zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 12 und zwei einander gegenüberliegende Sperrwände 13 auf. An den vier Rändern des Bodens 11 ist jeweils eine Faltrille 111 angeordnet. Die jeweils einander gegenüberliegenden beiden langen Seiten und die beiden kurzen Ränder des Bodens 11 sind jeweils mit den beiden Seitenwänden 12 und den beiden Sperrwänden 13 verbunden. An den beiden Außenseiten der Seitenwände 12, die mit zwei Seiten des Bodens 11 verbunden sind, ist jeweils ein Montageteil 121 ausgebildet, von dessen Innenwand aus mehrere Laschen 122 hervorragen. An den beiden Außenseiten der Sperrwände 13, die mit den anderen zwei Seiten des Bodens 11 verbunden sind, ist jeweils ein Verrieglungsende 131 vorstehend ausgebildet, das mit einer Schwenkverbindungsnut 132 versehen ist, wobei an der Innenwand des Verrieglungsendes 131 mehrere Aussparungen 133 vorgesehen sind, die bis zur Schwenkverbindungsnut 132 hindurch verlaufen. Dabei ist denkbar, dass die Montageteile 121 und die Verrieglungsenden 131 der Seitenwände 12 und der Sperrwände 13 ausgetauscht angeordnet werden, nämlich dass an den beiden Außenseiten der jeweiligen Seitenwände 12 Verrieglungsenden 131 und an den beiden Außenseite der jeweiligen Sperrwände 13 Montageteile 121 angeordnet werden.
  • Für das Zusammensetzen der Erfindung wird auf 4 bis 6 verwiesen. Zum Zusammensetzen des Behälters 10 werden zwei gleiche Seitenwände 12 mittels der Faltrillen 111, die zwischen den Seitenwänden 12 und dem Boden 11 angeordnet sind, senkrecht zum Boden 11 aufgestellt. Danach werden die beiden gleichen Sperrwände 13 vertikal aufgestellt und mit den Seitenwänden 12 verbunden, wobei die Schwenkverbindungsnuten 132 der beiden Verrieglungsenden 131 der einen Sperrwand 13 auf die an den gleichen Seiten befindlichen Montageteile 121 der beiden Seitenwände 12 aufgesetzt werden, wobei die Laschen 122 der Montageteile 121 in die Aussparungen 133 der Verrieglungsenden 131 eingreifen und sich dort positionieren. Bei der anderen Sperrwand 13 werden die vorhergehenden Schritte wiederholt. Auf diese Weise werden die Seitenwände, Sperrwände 12, 13 und der Boden 11 miteinander zusammengesetzt, so dass der Behälter 10 fest aufgebaut wird.
  • Die Erfindung betrifft somit einen zusammensetzbaren Behälter, der einen Boden (11), zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (12) und zwei einander gegenüberliegende Sperrwände (13) aufweist. An den vier Rändern des Bodens (11) ist jeweils eine Faltrille (111) angeordnet. Die jeweils einander gegenüberliegenden beiden langen Ränder und die beiden kurzen Ränder des Bodens (11) sind jeweils mit den beiden Seitenwänden (12) und den beiden Sperrwänden (13) verbunden. An den beiden Außenseiten der Seitenwände (12), die mit zwei Seiten des Bodens (11) verbunden sind, ist jeweils ein Montageteil (121) ausgebildet, von dessen Innenwand aus mehrere Laschen (122) hervorragen. An den beiden Außenseiten der Sperrwände (13), die mit den anderen zwei Seiten des Bodens (11) verbunden sind, ist jeweils ein Verrieglungsende (131) vorstehend ausgebildet, das mit einer Schwenkverbindungsnut (132) versehen ist, wobei an der Innenwand des Verrieglungsendes (131) mehrere Aussparungen (133) vorgesehen sind, die bis zur Schwenkverbindungsnut (132) hindurch verlaufen. Aus den oben genannten Bauteilen wird somit ein zusammensetzbarer Behälter aufgebaut.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ist die Erfindung insofern vorteilhaft, als die Bauteile des Behälters 10 planar zerlegt werden können, so dass das Volumen des gesamten Behälters 10 reduziert werden kann. Dies ermöglicht einen Transport von mehr Behältern 10 in einem bestimmten Raum im Verhältnis zur herkömmlichen Ausführung und dadurch eine Reduktion der Transportkosten.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die die in diesem technischen Bereich Sachkundigen gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung vornehmen, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung richtet sich auf die nachstehenden Ansprüche.
  • 10
    Behälter
    11
    Boden
    111
    Faltrille
    12
    Seitenwand
    121
    Montageteil
    122
    Lasche
    13
    Sperrwand
    131
    Verrieglungsende
    132
    Schwenkverbindungsnut
    133
    Aussparung
    20
    Behälter

Claims (2)

  1. Zusammensetzbarer Behälter mit – einem Boden (11), an dessen vier Rändern jeweils eine Faltrille (111) angeordnet ist, wobei die je zwei einander gegenüberliegenden vier Ränder des Bodens (11) jeweils mit den beiden Seitenwänden (12) und den beiden Sperrwänden (13) verbunden sind; – zwei Seitenwände (12), an dessen beiden Außenseiten jeweils ein Montageteil (121) angeordnet ist, von dessen Innenwand aus mehrere Laschen (122) hervorragen; und – zwei Sperrwände (13), an dessen beiden Außenseiten jeweils ein Verrieglungsende (131) vorstehend ausgebildet ist, das mit einer Schwenkverbindungsnut (132) versehen ist, wobei an der Innenwand des Verrieglungsendes (131) mehrere Aussparungen (133) vorgesehen sind, die bis zur Schwenkverbindungsnut (132) hindurch verlaufen.
  2. Zusammensetzbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageteile (121) und die Verrieglungsenden (131) der Seitenwände (12) und der Sperrwände (13) ausgetauscht angeordnet werden können, so dass an den beiden Außenseiten der jeweiligen Seitenwände (12) Verrieglungsenden (131) und an den beiden Außenseite der jeweiligen Sperrwände (13) Montageteile (121) angeordnet werden.
DE200920013743 2009-11-17 2009-11-17 Zusammensetzbarer Behälter Expired - Lifetime DE202009013743U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013743 DE202009013743U1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Zusammensetzbarer Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013743 DE202009013743U1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Zusammensetzbarer Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013743U1 true DE202009013743U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013743 Expired - Lifetime DE202009013743U1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Zusammensetzbarer Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013743U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033159A1 (fr) * 2015-02-27 2016-09-02 Dsi Gabarit de boite et boite associee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033159A1 (fr) * 2015-02-27 2016-09-02 Dsi Gabarit de boite et boite associee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615071B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
EP2555991B1 (de) Grossladungsträger
DE2554491A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer armierte betonsegmente
DE112012007054T5 (de) Verpackungsschachtel und Anschlagwand der Verpackungsschachtel
DE202005016455U1 (de) Montierbarer Container
DE102017000525A1 (de) Gitterstückelement und Gitterstück für Kranausleger
EP2550855A1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
EP2621816A2 (de) Behältnis für flüssigkeiten
EP3354586A1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE102008064366A1 (de) Großladungsträger
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
DE202009013743U1 (de) Zusammensetzbarer Behälter
EP0058376A1 (de) Verbindung für ineinandergreifende Metall- oder Kunststoffprofile
EP3427572A1 (de) Einfassung zum aufnehmen von erd- und/oder kompostmaterial
EP3287318B1 (de) Transport- und ladungssicherung für behälter
DE10017567B4 (de) Lüftungskanal
DE102007041358B4 (de) Führungselement, Maganzinmodul sowie Magazin
DE102019210175B3 (de) Kopplungsvorrichtung für den modularen Aufbau von Bauwerken oder Gegenständen
DE202006016528U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE202019104863U1 (de) Unterlegscheibe zum Ausgleich von Unterlagenunebenheiten bei Montagen sowie Bausatz bestehend aus mehreren solcher Unterlegscheiben
DE8620412U1 (de) Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen
EP0615912B1 (de) Transport- und Verpackungsbehältnis
DE10345054A1 (de) Faltbehälter
DE202006017329U1 (de) Flächiges Bauelement aus Kunststoff zur Errichtung von Wänden
DE19739253A1 (de) Leichtbauweise mit Gittern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601