DE202009013194U1 - Kühlelement und Kühlkörper aus diesen Kühlelementen - Google Patents

Kühlelement und Kühlkörper aus diesen Kühlelementen Download PDF

Info

Publication number
DE202009013194U1
DE202009013194U1 DE200920013194 DE202009013194U DE202009013194U1 DE 202009013194 U1 DE202009013194 U1 DE 202009013194U1 DE 200920013194 DE200920013194 DE 200920013194 DE 202009013194 U DE202009013194 U DE 202009013194U DE 202009013194 U1 DE202009013194 U1 DE 202009013194U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling element
groove
survey
main body
arcuate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013194
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE200920013194 priority Critical patent/DE202009013194U1/de
Publication of DE202009013194U1 publication Critical patent/DE202009013194U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Kühlelement, umfassend
mindestens einen Hauptkörper (31), der sich an mindestens einem Ende des Kühlelements (3) befindet,
mindestens eine Erhebung (33), die auf einer Seite des Kühlelements (3) gebildet ist, einen bogenförmigen Kopfabschnitt (331) und einen Halsabschnitt (332) aufweist, wobei sich der Halsabschnitt (332) an der Verbindungsstelle der Erhebung (33) und des Hauptkörpers (31) befindet, durch bogenförmige Ausnehmungen gebildet ist und eine Breite hat, die kleiner ist als die des Kopfabschnitts (331), und
mindestens eine Nut (32), die in der der Erhebung (33) abgewandten Seite des Hauptkörpers (31) gebildet ist und eine bogenförmige Nut (321) und zwei Schultern (322) aufweist, wobei sich die Schultern (322) an der Öffnung der Nut (321) befinden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betriff ein Kühlelement und einen Kühlkörper aus diesen Kühlelementen, die durch Erhebungen und Nuten miteinander verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Die elektronischen Produkte weisen üblicherweise ein Gehäuse auf, in dem mehrere elektronische Bauelemente aufgenommen sind. Diese elektronischen Bauelemente können bei Betrieb eine Wärme erzeugen. Um diese Wärme abzuführen, wird ein Kühlkörper verwendet. Der Kühlkörper ist üblicherweise aus Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt und durch Gießen oder Schmieden einteilig geformt. Dafür ist ein Formwerkzeug erforderlich, das schwer und teuer ist.
  • Aus den 1 und 2 ist ein Kühlkörper 1 gezeigt, der aus Fließpressaluminium hergestellt ist. Der Kühlkörper 1 ist moduliert und enthält eine Vielzahl von Kühlelementen 11. Jedes Kühlelement 11 formt auf einer Oberfläche 111 zwei gegenüberliegende Erhebungen 1111 und auf der gegenüberligenden Oberfläche 112 an den Stellen der Erhebungen 1111 jeweils eine V-förmige Nut 1112 aus. Bei der Verbindung können die Erhebungen 1111 eines Kühlelements 11 in die V-förmigen Nuten 1112 des benachbarten Kühlelements 11 eingreifen, wobei die Erhebungen 1111 durch die V-förmigen Nuten 1112 verformt werden, so dass die Kühlelemente 11 miteinander verbunden sind. Da die Erhebungen 1111 durch die Verbindung mit den V-förmignen Nuten 1112 verformt sind, tritt eine Spannungskonzentration an den Verbindungsstellen der Erhebungen 1111 und der Oberfläche 111 auf, wodurch die Erhebungen 111 gebrochen werden können, so dass die Kühlelemente voneinander getrennt werden. Zudem können die Kühlelemente nicht dicht aufeinanderliegen, wenn die Erhebungen 111 nicht vollständig in die V-förmigen Nuten 1112 gesteckt werden, wodurch ein Wärmewiderstand auftreten kann. Außerdem können die Erhebungen 111 durch eine Außenkraft verformt werden. Daher weist diese herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. die Erhebungen können gebrochen werden;
    • 2. ein Wärmewiderstand kann erzeugt werden;
    • 3. eine Spannungskonzentration kann auftreten;
    • 4. die Verbindungsfestigkeit ist niedrig;
    • 5. die Erhebungen können verformt werden.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlelement zu schaffen, wobei mehere Kühlelemente zuverläßig miteinander verbunden werden und einen Kühlkörper bilden können.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Kühlelement gelöst, das umfaßt: mindestens einen Hauptkörper, der sich an mindestens einem Ende des Kühlelements befindet; mindestens eine Erhebung, die auf einer Seite des Kühlelements gebildet ist, einen bogenförmigen Kopfabschnitt und einen Halsabschnitt aufweist, wobei sich der Halsabschnitt an der Verbindungsstelle der Erhebung und des Hauptkörpers befindet, durch bogenförmige Ausnehmungen gebildet ist und eine Breite hat, die kleiner ist als die des Kopfabschnitts; und mindestens eine Nut, die in der der Erhebung abgewandten Seite des Hauptkörpers gebildet ist und eine bogenförmige Nut und zwei Schultern aufweist, wobei sich die Schultern an der Öffnung der Nut befinden. Bei der Verbindung eines Kühlelements mit einem anderen Kühlelement greift die Erhebung des Kühlelements in die Nut des anderen Kühlelements ein, wobei der bogenförmige Kopfabschnitt der Erhebung in die bogenförmige Nut paßt und die Schultern der Nut in den Halsabschnitt der Erhebung eingreifen, so dass die Kühlelemente einen Kühlkörper bilden.
  • Daher weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. einfacher Aufbau und leichte Montage
    • 2. zuverläßige Verbindung
    • 3. schnelle Verbindung
    • 4. hohe Festigkeit
    • 5. niedrige Herstellungskosten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Erfindung,
  • 4 eine weitere vergrößerte Darstellung der Erfindung,
  • 5 eine Grundrißdarstellung der Verbindung der Erfindung,
  • 6 eine Grundrißdarstellung der Verbindung der Erfindung,
  • 7 eine Grundrißdarstellung der Verbindung der Erfindung,
  • 8 eine Grundrißdarstellung der Verbindung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Wie aus den 3, 4, 5, 6, 7 und 8 ersichtlich ist, umfaßt das erfindungsgemäße Kühlelement 3 einen Hauptkörper 31, mindestens eine Nut 32 und mindestens eine Erhebung 33. Der Hauptkörper 31 befindet sich an mindestens einem Ende des Kühlelements 3 und formt auf der Oberseite die Erhebung 33 aus. Die Erhebung 33 weist einen bogenförmigen Kopfab schnitt 331 und einen Halsabschnitt 332 auf. Der Halsabschnitt befindet sich an der Verbindungsstelle der Erhebung 33 und des Hauptkörpers 31, ist durch bogenförmige Ausnehmungen gebildet und hat somit eine Breite, die kleiner ist als die des Kopfabschnitts 331. Die Nut 32 ist in der der Erhebung 33 abgewandten Seite des Hauptkörpers 31 gebildet und weist eine bogenförmige Nut 321 und zwei Schultern 322 auf. Die Schultern 322 befinden sich an der Öffnung der Nut 321.
  • Mehrere Kühlelemente 3 können aufeinanderliegen, wobei die Erhebung 33 eines Kühlelements 3 in die Nut 32 des benachbarten Kühlelements 3 eingreifen kann. Dabei paßt der bogenförmige Kopfabschnitt 331 in die bogenförmige Nut 321 und greifen die Schultern 322 in den Halsabschnitt 332 ein. Dadurch bilden die Kühlelemente 3 einen Kühlkörper 4.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Hauptkörper 31 eine erste Seite 311 (Oberseite) und eine gegenüberliegende zweite Seite 312 (Unterseite) auf. Die Erhebung 33 erstreckt sich vertikal von der ersten Seite 311 nach außen. Die Nut 32 erstreckt sich vertikal von der zweiten Seite 312 nach innen.
  • Wie aus den 7 und 8 ersichtlich ist, bei der Verbindung eines Kühlelements 3 mit einem anderen Kühlelement 3 greift die Erhebung 33 des Kühlelements 3 in die Nut 32 des anderen Kühlelements 3 ein, wobei der bogenförmige Kopfabschnitt 331 der Erhebung 33 in die bogenförmige Nut 332 der Nut 32 paßt. Wenn das Kühlelement weiter zu dem anderen Kühlelement gedrückt wird, greifen die Schultern 322 der Nut 32 in den Halsabschnitt 332 der Erhebung 33 ein. Daher können die Hauptkörper 31 dicht aufeinanderliegen, so dass ein Wärmewiderstand vermieden werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.

Claims (8)

  1. Kühlelement, umfassend mindestens einen Hauptkörper (31), der sich an mindestens einem Ende des Kühlelements (3) befindet, mindestens eine Erhebung (33), die auf einer Seite des Kühlelements (3) gebildet ist, einen bogenförmigen Kopfabschnitt (331) und einen Halsabschnitt (332) aufweist, wobei sich der Halsabschnitt (332) an der Verbindungsstelle der Erhebung (33) und des Hauptkörpers (31) befindet, durch bogenförmige Ausnehmungen gebildet ist und eine Breite hat, die kleiner ist als die des Kopfabschnitts (331), und mindestens eine Nut (32), die in der der Erhebung (33) abgewandten Seite des Hauptkörpers (31) gebildet ist und eine bogenförmige Nut (321) und zwei Schultern (322) aufweist, wobei sich die Schultern (322) an der Öffnung der Nut (321) befinden.
  2. Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (31) eine erste Seite (311) und eine gegenüberliegende zweite Seite (312) aufweist.
  3. Kühlelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebung (33) vertikal von der ersten Seite (311) nach außen erstreckt.
  4. Kühlelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (32) vertikal von der zweiten Seite (312) nach innen erstreckt.
  5. Kühlkörper aus Kühlelementen, die umfassend jeweils mindestens einen Hauptkörper (31), der sich an mindestens einem Ende des Kühlelements (3) befindet; mindestens eine Erhebung (33), die auf einer Seite des Kühlelements (3) gebildet ist, einen bogenförmigen Kopfabschnitt (331) und einen Halsabschnitt (332) aufweist, wobei sich der Halsabschnitt (332) an der Verbindungsstelle der Erhebung (33) und des Hauptkörpers (31) befindet, durch bogenförmige Ausnehmungen gebildet ist und eine Breite hat, die kleiner ist als die des Kopfabschnitts (331); und mindestens eine Nut (32), die in der der Erhebung (33) abgewandten Seite des Hauptkörpers (31) gebildet ist und eine bogenförmige Nut (321) und zwei Schultern (322) aufweist, wobei sich die Schultern (322) an der Öffnung der Nut (321) befinden; bei der Verbindung eines Kühlelements (3) mit einem anderen Kühlelement (3) greift die Erhebung (33) des Kühlelements (3) in die Nut (32) des anderen Kühlelements (3) ein, wobei der bogenförmige Kopfabschnitt (331) der Erhebung (33) in die bogenförmige Nut (332) der Nut (32) paßt und die Schultern (322) der Nut (32) in den Halsabschnitt (332) der Erhebung (33) eingreifen, so dass die Kühlelemente (3) einen Kühlkörper (4) bilden.
  6. Kühlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (31) eine erste Seite (311) und eine gegenüberliegende zweite Seite (312) aufweist.
  7. Kühlkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebung (33) vertikal von der ersten Seite (311) nach außen erstreckt.
  8. Kühlkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (32) vertikal von der zweiten Seite (312) nach innen erstreckt.
DE200920013194 2009-09-28 2009-09-28 Kühlelement und Kühlkörper aus diesen Kühlelementen Expired - Lifetime DE202009013194U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013194 DE202009013194U1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Kühlelement und Kühlkörper aus diesen Kühlelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013194 DE202009013194U1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Kühlelement und Kühlkörper aus diesen Kühlelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013194U1 true DE202009013194U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013194 Expired - Lifetime DE202009013194U1 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Kühlelement und Kühlkörper aus diesen Kühlelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013194U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009013194U1 (de) Kühlelement und Kühlkörper aus diesen Kühlelementen
DE202014000631U1 (de) Befestigungsstruktur von Wärmerohr und Wärmeleitpad
DE202015105765U1 (de) Montagestruktur eines Kühlmoduls
DE202008003493U1 (de) Kühlkörper
DE202008003492U1 (de) Kühlkörper
DE202010010379U1 (de) Kühlrippe und Kühlvorrichtung mit diesen Kühlrippen
DE202008000623U1 (de) Kühlrippe
DE202012004068U1 (de) Kühlstruktur
DE202007007222U1 (de) Befestigung für Kühlkörper
DE202008008664U1 (de) Kühlrohr und dessen Kühlmodul
DE202012010600U1 (de) Kühlkörper
DE202016101325U1 (de) Montagestruktur eines Kühlmoduls
DE202008016185U1 (de) Kühlrippensatz und Kühlmodul mit diesem Kühlrippensatz
DE202008004241U1 (de) Kühlrippe
DE202008004837U1 (de) Kühlkörper
DE202012005681U1 (de) Kühlmodul
DE202008001886U1 (de) Kühlrippen eines Kühlmoduls
DE202009003306U1 (de) Kühlmodul
DE202008010716U1 (de) Kühlrippe
DE202008006281U1 (de) Kühlmodul mit einem Kühlventilator
DE202007017042U1 (de) Kühlmodul mit einer veränderbaren Positionierung
DE202008011917U1 (de) Verstärktes Kühlmodul
DE202008015482U1 (de) Verstärktes Kühlmodul
DE202009016521U1 (de) Befestigungsgestell und Kühlmodul mit diesem Befestigungsgestell
DE202012010603U1 (de) Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120911

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right