DE202008000623U1 - Kühlrippe - Google Patents

Kühlrippe Download PDF

Info

Publication number
DE202008000623U1
DE202008000623U1 DE200820000623 DE202008000623U DE202008000623U1 DE 202008000623 U1 DE202008000623 U1 DE 202008000623U1 DE 200820000623 DE200820000623 DE 200820000623 DE 202008000623 U DE202008000623 U DE 202008000623U DE 202008000623 U1 DE202008000623 U1 DE 202008000623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
cooling fin
cooling
plate
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820000623
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE200820000623 priority Critical patent/DE202008000623U1/de
Publication of DE202008000623U1 publication Critical patent/DE202008000623U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Kühlrippe, die aus einer Platte (3) besteht, die eine Frontseite (31) aufweist, die mehr als einen Vorsprung (311) besitzt, wobei an der Rückseite der Vorsprünge (311) jeweils eine Ausnehmung (321) gebildet ist, wodurch die Vorsprünge (311) einer Platte (3) in die Ausnehmungen (321) einer anderen Platte (3) eingreifen können, so dass mehrere Kühlrippen (A) miteinander verbunden werden können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kühlrippe, die mehr als einen Vorsprung besitzt, wobei an der Rückseite der Vorsprünge jeweils eine Ausnehmung gebildet ist, wodurch die Vorsprünge einer Kühlrippe in die Ausnehmungen einer anderen Kühlrippe eingreifen können, so dass mehrere Kühlrippen miteinander verbunden werden können.
  • Stand der Technik
  • Elektronische Bauelemente erzeugen bei Betrieb eine hohe Wärme, die abgeführt werden soll, um eine Beschädiung durch diese Abwärme zu vermeiden. Dafür wird üblicherweise ein Kühlkörper verwendet, der aus einer Vielzahl von Kühlrippen besteht.
  • 1 und 2 zeigen eine herkömmliche Kühlrippe 1, die zwei gegenüberliegende Faltränder 11 aufweist, die jeweils eine Rastausnehmung 111 und eine Rastnase 112 ausformen. Die Planfläche 12 der Kühlrippe 1 ist mit mindestens einem Durchgangsloch 10 für ein Kühlrohr 2 versehen. Bei der Montage des Kühlkörpers werden die Kühlrippen 1 durch die Rastausnehmungen 111 und die Rastnasen 112 miteinander verrastet. Danach wird das Kühlrohr 2 durch die Durchgangslöcher 10 der Planflächen 12 der Kühlrippen 1 geführt. Bei der Herstellung muß die beiden Seiten der Kühlrippe 1 zunächst gefaltet, um die beiden Faltränder 11 zu erzeugen. Anschließend müssen die Rastausnehmung 111 und die Rastnase 112 durch Stanzen geformt werden. Dies führt zu einer Materialverschwendung und einer Erhöhung der Ausschußquote. Zudem können die Rastausnehmung 111 und die Rastnase 112 bei der Demontage beschädigt werden, so dass die Kühlrippe 1 nicht wiederverwendet werden kann.
  • Daher weist diese Kühlrippe folgende Nachteile auf:
    • 1. die Bearbeitung ist kraft- und zeitaufwendig;
    • 2. die Herstellungskosten sind hoch;
    • 3. Materialverschwendung;
    • 4. bei der Demontage kann die Kühlrippe beschädigt werden, so dass die Kühlrippe 1 nicht wiederverwendet werden kann.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahl reichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlrippe zu schaffen, die eine leichte Montage und Demontage gestattet und eine Verformung vermeidet.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Kühlrippe zu schaffen, die eine Materialverschwendung vermeidet.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine Kühlrippe zu schaffen, die die Herstellung vereinfacht und die Herstellungskosten reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Kühlrippe gelöst, die aus einer Platte besteht, die eine Frontseite aufweist, die mehr als einen Vorsprung besitzt, wobei an der Rückseite der Vorsprünge jeweils eine Ausnehmung gebildet ist, wodurch die Vorsprünge einer Platte in die Ausnehmungen einer anderen Platte eingreifen können, so dass mehrere Kühlrippen miteinander verbunden werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Kühlrippe,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Kühlkörpers aus den herkömmlichen Kühlrippen,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 4 eine weitere perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Kühlkörpers aus den erfindungsgemäßen Kühlrippen,
  • 6 eine Schnittdarstellung der Verbindung der Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9 eine Schnittdarstellung der Verbindung des weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 3, 4, 5 und 6 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemäße Kühlrippe A aus einer Platte 3, die eine Frontseite 31 aufweist, die mehr als einen Vorsprung 311 besitzt, die durch Ziehformen gebildet sind und eine geometrische Form (runde, quadratische, vielkantige oder andere Form) haben. An der Rückseite der Vorsprünge 311 ist jeweils eine Ausnehmung 321 gebildet. Da die Vorprünge 311 durch Ziehformen hergestellt sind, sind sie mit der Platte 3 einteilig ausgebildet sind, so dass eine Verformung der Vorsprünge 311 durch eine Außenkraft vermieden werden kann. Daher können die Kühlrippen demontiert und wieder montiert werden.
  • Bei der Montage der Kühlrippen A greifen die Vorspränge 311 der Platten 31 in die Ausnehmungen 321 der benachbarten Platten 31 ein und stehen mit den Kontaktbereichen 3211 der Ausnehmungen 321 in Kontakt, so dass eine Rastverbindung erreicht wird. Daher können die Kühlrippen einfach miteinander verbunden werden.
  • Die Platten 3 können weiterhin mindestens ein Begrenzungselement 312 aufweisen, das durch Ziehenformen gebildet ist und nach oben oder unten weist. Wenn die Platten 3 ineinandergreifen, können die Platten 3 durch die Begrenzungselemente 312 voneinander einen bestimmten Abstand B haben, damit die Vorsprünge 311 nicht zu tief in die Ausnehmungen 321 eingreifen.
  • Die Platte 3 ist mit mindestens einem Durchgangsloch 313 versehen, durch das ein Kühlrohr 4 hindurchgehen kann.
  • 7, 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Vorsprünge 311 der Platte 3 mindestens eine Noppe 3112 aufweisen. Wenn die Vorsprünge 311 einer Platte 3 in die Ausnehmungen 312 einer benachbarten Platte 3 eingreifen, können sie durch die Noppen 312 eine Presspassung erreichen. Zudem können die Noppen 312 ein zu tiefes Eingreifen der Vorsprünge 311 in die Ausnehmungen 312 vermeiden, so dass die Platten 3 voneinander einen bestimmten Abstand B haben. Es ist auch möglich, um die Vorsprünge 311 jeweils einen Ring 3113 umzulegen, der mit dem Kontaktbereich 3211 der Ausnehmung 321 in Kontakt steht, wodurch die Vorsprünge 311 und die Ausnehmungen 312 ebenfalls eine Presspassung erreichen können. Zudem können die Ringe 3113 auch ein zu tiefes Eingreifen der Vorsprünge 311 in die Ausnehmungen 312 vermeiden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.

Claims (4)

  1. Kühlrippe, die aus einer Platte (3) besteht, die eine Frontseite (31) aufweist, die mehr als einen Vorsprung (311) besitzt, wobei an der Rückseite der Vorsprünge (311) jeweils eine Ausnehmung (321) gebildet ist, wodurch die Vorsprünge (311) einer Platte (3) in die Ausnehmungen (321) einer anderen Platte (3) eingreifen können, so dass mehrere Kühlrippen (A) miteinander verbunden werden können.
  2. Kühlrippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (31) jeweils mindestens eine Noppe (3112) aufweisen, die bei der Verbindung der Kühlrippen (A) eine Begrenzungswirkung erzeugen kann.
  3. Kühlrippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (31) jeweils mindestens einen Ring (3113) aufweisen, der bei der Verbindung der Kühlrippen (A) eine Begrenzungswirkung erzeugen kann.
  4. Kühlrippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (31) jeweils mindestens ein Begrenzungselement (312) aufweisen, die bei der Verbindung der Kühlrippen (A) eine Begrenzungswirkung erzeugen kann.
DE200820000623 2008-01-14 2008-01-14 Kühlrippe Expired - Lifetime DE202008000623U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000623 DE202008000623U1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Kühlrippe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000623 DE202008000623U1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Kühlrippe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000623U1 true DE202008000623U1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39244943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820000623 Expired - Lifetime DE202008000623U1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Kühlrippe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008000623U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016106304U1 (de) Wasserkühler und Wasserkühlvorrichtung mit diesem Wasserkühler
DE202008000623U1 (de) Kühlrippe
DE202014000631U1 (de) Befestigungsstruktur von Wärmerohr und Wärmeleitpad
DE202008016185U1 (de) Kühlrippensatz und Kühlmodul mit diesem Kühlrippensatz
DE202008004241U1 (de) Kühlrippe
DE202013007253U1 (de) Reihengeschaltete Ventilatoren
DE202008010716U1 (de) Kühlrippe
DE202012010600U1 (de) Kühlkörper
DE202008015951U1 (de) Kühlrippensatz und Kühlmodul mit diesem Kühlrippensatz
DE202008003493U1 (de) Kühlkörper
DE202010010379U1 (de) Kühlrippe und Kühlvorrichtung mit diesen Kühlrippen
DE202008003492U1 (de) Kühlkörper
DE202009013194U1 (de) Kühlelement und Kühlkörper aus diesen Kühlelementen
DE202008004837U1 (de) Kühlkörper
DE202007017042U1 (de) Kühlmodul mit einer veränderbaren Positionierung
DE202012004068U1 (de) Kühlstruktur
DE202012005457U1 (de) Kühleinheit
DE202007018195U1 (de) Kühlrippe
DE202012010603U1 (de) Kühlkörper
DE202017101265U1 (de) Kühleinheit und Kühlmodul mit dieser Kühleinheit
DE202009003306U1 (de) Kühlmodul
DE202009003234U1 (de) Befestigungsrahmen für Ventilator
DE202011107387U1 (de) Reihenventilatoren
DE202007017043U1 (de) Kühlmodul mit einer veränderbaren Positionierung
DE202012006888U1 (de) Verbindungsstruktur von reihengeschalteten Ventilatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140109

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years