DE202009010924U1 - Bodenbelag für Parkdecks und Dächer - Google Patents

Bodenbelag für Parkdecks und Dächer Download PDF

Info

Publication number
DE202009010924U1
DE202009010924U1 DE202009010924U DE202009010924U DE202009010924U1 DE 202009010924 U1 DE202009010924 U1 DE 202009010924U1 DE 202009010924 U DE202009010924 U DE 202009010924U DE 202009010924 U DE202009010924 U DE 202009010924U DE 202009010924 U1 DE202009010924 U1 DE 202009010924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
floor covering
covering according
hollow chamber
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009010924U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009010924U priority Critical patent/DE202009010924U1/de
Publication of DE202009010924U1 publication Critical patent/DE202009010924U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bodenbelag für Untergründe (2) aus Beton, Estrich oder Asphalt auf Parkdecks und Dächern, insbesondere Flachdächern, welcher eine auf dem Untergrund (2) kalt und flüssig verlegte Grundierungsschicht (5) auf Epoxidharzbasis, eine ganzflächig verklebte, flexible Abdichtungsschicht (4), und eine elastische, flexible Deck- und Brandschutzschicht (3) aus einem kalt verlegten Bitumen-Mineralgemisch enthält, dadurch gekennzeichnet, dass auf der flexiblen Abdichtungsschicht (4) ein Haftvermittler und/oder Schubverbund (6) vorgesehen ist, auf dem mittels Befestigungsträgern (7) wenigstens ein Hohlkammerprofil (8) zur Aufnahme eines Wärmeträgermediums befestigt ist, wobei das Hohlkammerprofil (8) von einer Füllschicht (9) bedeckt und/oder umgeben ist, auf der die elastische, flexible Deck- und Brandschutzschicht (3) aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen solarthermisch nutzbaren Bodenbelag für Parkdecks und Dächer, insbesondere Flachdächer.
  • Im Zeitalter immer knapper werdender Ressourcen und dadurch bedingter, steigender Energiekosten, wird es zunehmend wichtiger, regenerative Energiequellen zu nutzen und auf hierfür geeignete Verfahren zur Energiegewinnung zu setzen. Neben anderen erneuerbaren Energien wie Wind, Wasser und Biomasse hat die Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie über Solar- und Photovoltaikanlagen einen großen und stetig steigenden Anteil am zukünftigen Energiemix.
  • Dieser Entwicklung soll gerade auch im Baubereich mit dem erfindungsgemäßen solarthermisch nutzbaren Bodenbelag Rechnung getragen werden.
  • Ein Bodenbelag gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 197 16 162 bekannt.
  • Parkdecks und Dächer, insbesondere Flachdächer, verfügen über relativ große Oberflächen, die direkt der Witterung und Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Diese Flächen umfassen allein in Deutschland mehrere Millionen Quadratmeter. Die Flächen und somit der gesamte Baukörper werden mit den unterschiedlichsten Oberflächenschutzsystemen versehen, um das Eindringen von Wasser, Taumitteln oder sonstigen Schadstoffen zu verhindern.
  • Darüber hinaus müssen die Beschichtungssysteme bei Parkdecks auch die mechanischen Kräfte durch den Kraftfahrzeugverkehr aufnehmen. Das bisheri ge Bestreben der Planer, Lieferanten und Verarbeiter ist es, die Beläge für die Freiflächen möglichst in einem hellen Farbton auszuführen, damit sich die Betonkonstruktion nicht durch Absorption der Sonnenstrahlung zu stark aufheizt, was thermische Spannungen erzeugen kann.
  • Im Winter werden Kraftfahrzeuge häufig im Innenbereich von Parkbauten abgestellt, um geschützter zu stehen und um der Glättegefahr durch Eis und Schnee auf dem Freideck zu entgehen. Im Sommer werden Kraftfahrzeuge häufig ebenfalls im Innenbereich, also überdacht, abgestellt, um die Aufheizung der Kraftfahrzeuge zu vermeiden. Somit ist die Ausnutzung der Freiflächen durch Kraftfahrzeuge oftmals eingeschränkt und die Funktion des Freidecks auf die reine, ansonsten ungenutzte ”Dachfunktion” beschränkt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bodenbelag der eingangs genannten Art bereitzustellen, der eine Nutzung für Solarthermie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bodenbelag für Untergründe aus Beton, Estrich oder Asphalt auf Parkdecks und Dächern, insbesondere Flachdächern, gelöst, welcher eine auf dem Untergrund kalt und flüssig verlegte Grundierungsschicht, beispielsweise auf Epoxidharzbasis, eine ganzflächig verklebte, flexible Abdichtungsschicht, und eine elastische, flexible Deck- und Brandschutzschicht (Verschleißschicht) aus einem kalt verlegten Bitumen-Mineralgemisch enthält. Erfindungsgemäß ist auf der flexiblen Abdichtungsschicht ein Haftvermittler und/oder Schubverbund vorgesehen, auf dem mittels Befestigungsträgern wenigstens ein Hohlkammerprofil zur Aufnahme eines Wärmeträgermediums befestigt ist, wobei das Hohlkammerprofil von einer Füllschicht bedeckt und/oder umgeben ist, auf der die elastische, flexible Deckschicht aufgebracht ist.
  • Somit erlaubt die vorliegende Erfindung die Nutzung bislang ungenutzter Flächen auf Parkdecks und Flachdächern als eine groß dimensionierte Sonnenkollektor- und Wärmespeicheranlage. Parkdecks und Flachdächer stehen in der Regel im direkten Zusammenhang mit potenziellen Wärmeabnehmern in Geschäfts- und/oder Wohngebäuden und Industrieanlagen. Dadurch ergeben sich kurze Transportwege mit geringem Energieverlust für die abzuführende Solarwärme. Der Nutzen für die Betreiber ist zum einen die Gewinnung bzw. Einsparung von Energie. Andererseits kann durch Umkehren der Flussrichtung der Wärmeträgermedien in den Hohlkammerprofilen das System als eine Art Heizsystem verwendet werden, um beispielsweise im Winter frostfreie Flächen sicherzustellen.
  • Die Anforderungen an den solarthermischen Bodenbelag, d. h. einen die Nutzung von Solarthermie ermöglichenden Bodenbelag, sind vielfältig. Der erfindungsgemäße Bodenbelag ist einfach und kostengünstig herzustellen, um die Umwelt möglichst wenig zu belasten. Weiter findet eine rasche energetische Amortisation statt. Die jahreszeitlich auftretenden thermischen Spannungen durch Temperaturschwankungen im Baukörper können durch die gesteuerte Zu- und Abfuhr von Wärme minimiert werden, was nicht zuletzt auch Vorteile für die Tragwerksplanung mit sich bringt.
  • Der solarthermische Bodenbelag kann durch den integrierten Kollektor auch nach dem Wirkungsprinzip einer Fußbodenheizung arbeiten. Dadurch kann eine jahreszeitlich bedingte Streuung bzw. Beaufschlagung mit Taumitteln verringert oder ganz verhindert werden, die zu einer Schädigung der Statik und Baukonstruktion, insbesondere zu Lochfraß an der Stahlbetonbewehrung führen kann. Das Alterungsverhalten des Oberflächenschutzbelags wird durch die kontrollierte Temperaturregelung ebenfalls positiv beeinflusst und die Langlebigkeit des Belagsystems wird begünstigt.
  • Der solarthermische Bodenbelag ist im Gegensatz zu beispielsweise Gussasphalt universell, d. h. auf nahezu allen Freidecks und Flachdächern anwendbar. Bei Neubauten und insbesondere bei Sanierungsobjekten wird die Statik nicht (entscheidend) beeinflusst, um auch bestehende Parkflächen und Flachdächer belegen bzw. nachrüsten zu können. Ein Vorteil hierbei ist, dass der solarthermische Bodenbelag kalt einzubauen ist, was Beschädigungen an Altbeschichtungen, Einbauteilen o. ä. verhindert und die Auswahl von einsetzbaren Hohlkammerprofilen nicht beschränkt, da z. B. Gussasphalt mit einer Temperatur von ca. 250°C eingebaut wird und die hohe Temperatur sich negativ auf die Hohlkammerprofile auswirken kann. Der Bau einer solchen Kollektoranlage erfordert keine Baugenehmigung.
  • Vorzugsweise besteht die Füllschicht aus einem mechanisch stabilen Einbettmaterial, auf dem ein Oberbelag und auf diesem die elastische, flexible Deckschicht aufgebracht sind. Bei geeigneter Wahl des mechanisch stabilen Einbettmaterials kann der erfindungsgemäße Bodenbelag somit als Boden für Parkdecks und dgl. verwendet werden.
  • Besonders günstige Materialeigenschaften des Bodenbelags lassen sich dadurch erzielen, dass das kalt verlegte Bitumen-Mineralgemisch mit Kunststoff vergütet ist.
  • Es hat sich für eine Ausführungsform ohne starke mechanische Belastung als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Abdichtungsschicht auf Bitumenbasis ausgebildet ist.
  • Für eine Ausführungsform mit starker mechanischer Belastung können für die Abdichtungsschicht zudem bspw. Epoxidharze, Polyurethane, bzw. PMMA- und UREA-Materialien als besonders zweckmäßig genannt werden.
  • Je nach Anforderungen und Einsatzzweck des Bodenbelags kann es vorteilhaft sein, wenn auf den elastischen, flexiblen Zwischenschichten eine oder weitere elastische, flexible Deck- bzw. Verschleißschichten aufgebracht sind. Diese mit mineralischen Zuschlägen abgestreuten Polymerbitumengemische wirken auch als Brandschutzschichten, was insbesondere für die Beschichtung und Abdichtung von Flachdächern entsprechend den Brandschutzbestimmungen von entscheidender Bedeutung ist.
  • Die Befestigungsträger sind vorzugsweise Metallelemente, die auf und/oder in dem Schubverbund befestigt sind. So können die Befestigungsträger eine Armierungsmatte oder Stege aufweisen. Die Verwendung metallischer Befestigungsträger bietet den Vorteil, dass diese gleichzeitig als Opferelektrode eines kathodischen Korrosionsschutzes wirken. Zudem können metallische Befestigungsträger gleichzeitig als Induktionsschleifen wirken und elektrische Versorgungsleitungen, beispielsweise zur Akkuaufladung von Elektroautos, integriert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, dass das wenigstens eine Hohlkammerprofil als eine mäanderförmig verlegte Leitung ausgebildet ist. Alternativ hierzu kann das Hohlkammerprofil auch als ein Rohrregister ausgebildet sein. Im Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Bodenbelag sind vorzugsweise mehrere Hohlkammerprofile voneinander beabstandet angeordnet, wobei der Abstand der Hohlkammerprofile etwa 5 cm bis etwa 20 cm beträgt. Idealerweise liegt der Abstand dieser Hohlkammerprofile, die Bestandteil einer einzigen zusammenhängenden Leitung sein können, etwa 10 cm. Bei diesem Verlegeabstand werden der Temperaturunterschied und somit thermische Spannungen im Belag weitgehend reduziert. Zur Einsparung der zu verlegenden Länge der Hohlkammerprofile und somit zur Kostenersparnis kann der Verlegeabstand auch auf 20 cm angehoben werden. Durch eine bedarfsgerechte Auswertung der entzogenen Leistung und der Temperaturverteilung auf der betref fenden Fläche mittels Messsensoren und Wärmebildkamera kann der jeweils optimale Verlegeabstand ermittelt werden.
  • Zwischen dem Untergrund und der Abdichtungsschicht kann eine Egalisierungsschicht, bspw. auf Epoxidharzbasis, angeordnet sein. Es wird besonders bevorzugt, wenn diese Egalisierungsschicht zwischen der Grundierungsschicht und der Abdichtungsschicht vorgesehen ist. Die Abdichtungsschicht kann beispielsweise aus Epoxidharz oder Polyurethan, Bitumen, PMMA- und UREA-Materialien oder Mischungen davon bestehen.
  • Der solarthermische Bodenbelag hat nach einer Ausführungsform der Erfindung eine Gesamtdicke von ca. 22 mm. Die einzelnen Komponenten dieses beispielsweise für ein Gebäudedach nutzbaren solarthermischen Bodenbelags haben hierbei etwa folgende Dicken und nach einem bevorzugten Beispiel folgende Zusammensetzung:
    Schicht Dicke Material
    Grundierungsschicht ca. 0,5 mm Epoxidharz
    optionale Egalisierungsschicht ca. 2 mm Epoxidharz
    Abdichtungsschicht ca. 2 mm Polyurethan
    Schubverbund ca. 2 mm Polyurethan
    Befestigungsträger ca. 3 mm Verzinkter Stahldraht oder Kunststoff
    Füllschicht ca. 4 bis 6 mm Polymerbitumen
    Hohlkammerprofil (in Füllschicht) Durchmesser ca. 12 bis 16 mm Polymere oder Metalle, bevorzugt Kunststoffe
    Deck- und Brandschutzschichten jeweils ca. 4 mm Polymerbitumen
  • Der solarthermische Bodenbelag hat nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Gesamtdicke von ca. 60 mm. Die einzelnen Komponenten dieses beispielsweise für eine befahrbare Parkfläche nutzbaren solarthermischen Bodenbelags haben hierbei etwa folgende Dicken und nach einem bevorzugten Beispiel folgende Zusammensetzung:
    Schicht Dicke Material
    Grundierungsschicht ca. 0,5 mm Epoxidharz
    optionale Egalisierungsschicht ca. 2 mm Epoxidharz
    Abdichtungsschicht ca. 2 mm Polyurethan
    Schubverbund ca. 2 mm Polyurethan
    Befestigungsträger ca. 3 mm verzinkter Stahldraht oder Kunststoff
    Einbettschicht ca. 30 mm modifizierte Bitumenemulsion und mineralische Zusätze
    Hohlkammerprofil (in Einbettschicht) Durchmesser ca. 12 bis 16 mm Polymere oder Metalle, bevorzugt Kunststoffe
    Oberbelag ca. 15 mm modifizierte Bitumenemulsion
    Deck- und Brandschutzschichten jeweils ca. 4 mm Polymerbitumen
  • Der Aufbau und die geringere Alterung des erfindungsgemäßen solarthermischen Bodenbelags, insbesondere der Deck- und Brandschutzschichten, erhöhen dessen Langlebigkeit und optimieren die wirtschaftliche Nutzung. Ermüdungserscheinungen der Baukonstruktion werden aufgrund von geringeren Temperaturschwankungen minimiert.
  • Der erfindungsgemäße solarthermische Bodenbelag erfordert zudem einen geringeren Pflege-, Reinigungs-, Wartungs- und Instandsetzungsaufwand und trägt damit zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Bei rechtzeitiger Einbeziehung des erfindungsgemäßen solarthermischen Bodenbelags reduzieren sich die Planungs- und Ausführungskosten (Statik, Betonüberdeckung etc.).
  • Mit dem erfindungsgemäßen solarthermischen Bodenbelag wird eine umfassende energetische Gebäudeoptimierung unter Einbeziehung aller möglichen Kollektoren und Wärmeabnehmer (Dächer, Fassaden, Boden/Geothermie etc.) gegeben. Der erfindungsgemäße solarthermische Bodenbelag ist darüber hinaus selbst als Wärmespeicher verwendbar.
  • Auch vom ökonomischen und ökologischen Standpunkt aus ist die vorliegende Erfindung vorteilhaft. So können riesige, teilweise ungenutzte Freiflächen optimal genutzt werden. Die mit dem erfindungsgemäßen solarthermischen Bodenbelag ausgerüsteten Flächen verdienen zudem Geld und zahlen zumindest anteilig ihre Investitionskosten zurück. Dies wird vor allem durch eine deutliche Reduzierung der Heiz- und Betriebskosten (sog. ”Zweite Miete”) der entsprechenden Gebäude erreicht. Zudem ist darüber hinaus die Möglichkeit der Speicherung, Bevorratung oder des Verkaufs von überschüssiger Energie gegeben. Der Betreiber erfährt eine generelle Verbesserung seiner Einnahme- und Wettbewerbssituation sowie einen Investitionsschutz aufgrund längstmöglicher Nutzungsdauer. Diese Kostenvorteile können an die Kunden weitergegeben werden, indem beispielsweise die Parkgebühren gesenkt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 in Schnittansicht den solarthermischen Bodenbelag gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 2 in Schnittansicht den solarthermischen Bodenbelag gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 1 zeigt einen Bodenbelag 1, der auf einem Untergrund 2 aus Beton, Estrich oder Asphalt auf Parkdecks und Dächern aufgebracht ist. Der Bodenbelag 1 weist eine auf dem Untergrund 2 kalt und flüssig verlegte Grundierungsschicht 5, beispielsweise auf Epoxidharzbasis, optional eine Egalisierungsschicht 5a auf Epoxidharzbasis, eine ganzflächig verklebte, flexible Abdichtungsschicht 4, beispielsweise auf Bitumenbasis und eine elastische, flexible Füllschicht 9 aus einem kalt verlegten Bitumen-Mineralgemisch auf. Dabei ist auf der flexiblen Abdichtungsschicht 4 ein Haftvermittler bzw. Schubverbund 6 vorgesehen, auf dem mittels Befestigungsträger 7 mehrere Hohlkammerprofile 8 zur Aufnahme eines Wärmeträgermediums befestigt sind. Die Hohlkammerprofile sind von der Füllschicht 9 bedeckt, auf der dann die elastischen, flexiblen Deck- und Brandschutzschichten 3, 3a fest aufgebracht sind.
  • Die Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, ermöglicht es durch den erfindungsgemäßen Aufbau, die in Bodenbelägen aufkommende Sonnenenergie auszunutzen, indem die erzeugte Wärme durch das Trägermedium in den Hohlkammerprofilen 8 abgeführt wird. Durch die spezielle Abfolge der Komponenten des solarthermischen Bodenbelags 1 ist dieser problemlos betretbar und stabil gegen mechanische Belastungen. Aufgrund der sichtbaren Leitungen können Beschädigungen durch nachträgliche Einbaugewerke wie Befestigungen zwischen den Hohlräumen, Blitzableiter, Abluftschächte oder dergleichen vermieden werden. In einer weiteren Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist, ist die Grundierungsschicht 5 die gleiche wie in 1. Die Abdichtungsschicht 4 besteht hier aus Epoxidharz oder Polyurethan, PMMA- oder UREA-Materialien oder Mischungen davon. Die Füllschicht 9 des solarthermischen Bodenbelags 1 besteht in 2 aus einem mechanisch stabilen Einbettmaterial 10, auf dem zunächst ein Oberbelag 11 und dann die elastischen, flexiblen Deck- und Brandschutzschichten 3, 3a fest aufgebracht sind. Durch die mechanisch stabile Einbettschicht und den Oberbelag wird erreicht, dass der erfindungsgemäße Belag nicht nur begehbar, sondern auch durch Kraftfahrzeuge befahrbar wird und besonders stabil gegen mechanische Belastungen ist. Durch das Ausrüsten mit Metalldrähten oder Metallsonden können die Hohlkammerprofile bei nachträglichen Montagearbeiten mittels Metalldetektoren (Profometer) lokalisiert und kontrolliert werden.
  • In die Füllschicht 9 sind die Hohlkammerprofile 8 in Form von Platten oder in Schleifen verlegten Rohrleitungen eingebettet, die vorab mittels der Befestigungsträger 7 auf dem Schubverbund 6 befestigt werden. Dies kann rein mechanisch geschehen oder mittels eines Klebers erfolgen, vorzugsweise ein Spezialkleber oder eine Auflage, die über gute Dammeigenschaften verfügen, damit die gewonnene Wärme nicht in den Untergrund abgegeben wird.
  • Die Deck- und Brandschutzschichten 3, 3a sind bevorzugt dunkel, um eine bessere Absorptionsfähigkeit der Sonnenenergie zu gewährleisten. Die Oberfläche kann hierbei rau und mit Zuschlägen (z. B. Basaltsplitt etc.) beaufschlagt sein, um das Sonnenlicht noch besser zu absorbieren. Diese mineralischen und/oder metallischen Zusätze/Zuschläge dienen zudem dazu, die Sonnenenergie längere Zeit in Form von Wärme im Belag speichern zu können, bzw. diese gut zu den Hohlkammerprofilen 8 weiterzuleiten. Die Deck- und Brandschutzschichten 3, 3a wirken hierbei als Absorber.
  • Die aufgeheizten Deck- und Brandschutzschichten 3, 3a stehen in Kontakt mit der Füll- bzw. Einbettschicht 9 und erwärmen oder erhitzen das Wärmeträgermedium in den Hohlkammerprofilen 8. Hierbei bestehen die Hohlkammerprofile 8 bevorzugt aus Kunststoffen bzw. polymeren Materialien. Alternativ können auch metallische Werkstoffe wie Kupfer, Aluminium o. ä. verwendet werden. Das Wärmeträgermedium besteht vorzugsweise aus Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Glykol (Frostschutzmittel). Es können aber auch Gase, Öle oder andere Wärmeträgermedien eingesetzt werden. Die Füllschicht 9, die Einbettschicht 10 und der Oberbelag 11 wirken in Kombination mit den Hohlkammerprofilen 8 als Kollektor, und können ähnlich wie die Deck- und Brandschutzschichten 3, 3a mit mineralischen und/oder metallischen Zusätzen/Zuschlägen gefüllt werden, um das Wärmespeicherungsvermögen zu erhöhen und die Weiterleitung der Wärme zu den Hohlkammerprofilen 8 zu optimieren.
  • Bei einer Oberflächenreflexion bzw. einem Verlust von 10 bis 20% der Sonnenenergie wird ein Großteil der elektromagnetischen Strahlungsenergie der Globalstrahlung in Bewegungsenergie (Moleküle) umgewandelt und vom erfindungsgemäßen solarthermischen Bodenbelag 1 absorbiert. Die durchschnittliche Belagstemperatur Tag/Nacht liegt im Sommer bei ca. 25°C. Untersuchungen in der Schweiz haben ergeben, dass z. B. Asphalt in 10 cm Tiefe noch eine Temperatur von ca. 40°C hat. Trinkwasser hat dagegen im Leitungsnetz üblicherweise eine Temperatur von ca. 12°C.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das erwärmte Wärmeträgermedium zu wenigstens einem Energiespeicher abgeführt. Bei großen absorbierenden Flächen empfiehlt es sich, mehrere separate Kreise aus Hohlkammerprofilen 8 für die Wärmeträgermedien anzulegen. Ggf. werden auch mehrere Energiespeicher angelegt. Die Art und Ausführung der Energiespeicher richtet sich nach dem Bedarf und dem jeweiligen Einsatzzweck, wobei alle dem Fachmann bekannten Energiespeicher denkbar sind. Zusammen mit dem Energiespeicher bildet der Bodenbelag somit ein Solarthermie-System.
  • Die abgeführte Wärmeenergie kann bei Bedarf beispielsweise mittels Wärmepumpen auf ein gewünschtes Niveau angehoben werden. Weiter kann die abgeführte Wärmeenergie über Wärmetauscher dem Heiz- bzw. Kühlkreislauf eines Gebäudes zugeführt und dort zum Beispiel zur Warmwasserbereitung verwendet werden.
  • Die Flussrichtung des Wärmeträgermediums kann bei Bedarf umgekehrt werden, so dass schon mit geringer Temperatur die Hohlkammerprofile 8 zu beheizen sind. Damit können die im Sommer absorbierenden Flächen im Winter schnee- und eisfrei gehalten werden, was eine Verringerung oder Vermeidung des Aufbringens von Taumitteln ermöglicht. Um das Wärmeträgermedium auf die notwendige geringe Temperatur zu bringen, kann beispielsweise Abwärme aus im Winter beheizten Gebäuden genutzt werden. Außerdem ist ein Abrufen der in den Energiespeichern vorgehaltenen Wärme möglich.
  • Diese in den Energiespeichern vorgehaltene Wärme kann zudem auch für weitere Flächen eingesetzt werden, beispielsweise um in den unteren Parkebenen eines Parkhauses für eine schnellere Trocknung der Bodenbeläge zu sorgen, damit sich insbesondere Taumittelwasser nicht zu lange auf den Flächen hält und Pfützen bildet oder in den Bodenbelag eingefahren wird, so dass aufgrund schlecht oder nicht belüfteter Fahr- und Stellflächen die Konstruktion geschädigt werden kann.
  • Neben der sommerlichen Regenerierung auf Grund der Kühlung von Gebäuden kann der solarthermische Bodenbelag 1 zu einer Steigerung der Nutztemperatur von Erdsondenfeldern herangezogen werden. Dies würde z. B. auch zu einer Erhöhung der Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpen-Anlage und damit zu Kosteneinsparungen führen. Durch eine mögliche Ausnutzung der Gefällesituation bzw. Fallhöhe von Parkdeck/Flachdach zum Erdspeicher könnte die Wärmepumpenleistung gar ersetzt bzw. deutlich verringert werden.
  • Der erfindungsgemäße solarthermische Bodenbelag 1 bringt noch weitere Vorteile außerhalb seiner solarthermischen Wirkungsweise. So können in Weiterbildung der Erfindung die Befestigungsträger 7 und/oder die Hohlkammerprofile 8 als Induktionsschleifen verwendet und elektrische Versorgungsleitungen beispielsweise zur Akkuaufladung von Elektroautos integriert werden, wenn diese aus Metall ausgeführt sind, wodurch beispielsweise eine elektronische Kontrolle der Stellplatzbelegung o. ä. möglich wird. Zudem kann durch die Verlegung von Opferelektroden in oder bei den Befestigungsträgern 7 und/oder Hohlkammerprofilen 8 zum Beispiel ein kathodischer Korrosionsschutz realisiert werden.
  • Für den Fall, dass Rohrleitungen als Hohlkammerprofile 8 eingesetzt werden, ist in der Regel ein minimaler Biegeradius von ca. 30 cm einzuhalten.
  • Bei Verschleißerscheinungen der Deck- und Brandschutzschichten 3, 3a ist der solarthermische Bodenbelag 1 jederzeit teilweise oder ganz überarbeitbar und in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Der mechanische Abrieb durch die Frequentierung mit Kraftfahrzeugen hat daher keine schädigenden Auswirkungen auf die Installation und Funktion des solarthermischen Bodenbelags 1 als Ganzes.
  • Um einen geschlossenen, umweltverträglichen Betrieb zu ermöglichen, empfiehlt es sich, den Strombedarf für die Anlage ebenfalls aus Sonnenenergie (beispielsweise im Rahmen einer PV-Insellösung) zu gewinnen. Weiter ist auch eine Stromerzeugung und dessen Einspeisung in das Versorgernetz ähnlich dem Photovoltaik-Prinzip möglich.
  • Der erfindungsgemäße solarthermische Bodenbelag 1 hat ein großes energetische Potential, wie die folgende Rechnung belegt: Ein schwarzer Bodenbelag heizt sich im Sommer auf bis zu 70°C auf und liefert standortabhängig ca. 800 bis 1.000 kWh/m2/Jahr. Zum Vergleich entspricht 1 kWh 0,1 l Heizöl oder 0,12 l Erdgas oder dem Energiebedarf, um 9,5 l Wasser von 10°C zum Sieden zu bringen oder 2 bis 10 km Autofahrt.
  • Für eine Beispielrechnung wird ein Parkdeck normaler Größe mit 4.000 m2 angenommen. Bei 1000 kWh × 4.000 m2 × ergeben sich 4.000.000 kWh oder 4 Megawatt-Stunden pro Jahr. Multipliziert man dies mit einem angenommenen Betrag von 0,05 EUR pro kWh, ergibt sich eine erzielbare Summe von EUR 200.000,-.
  • Beispiel 1
  • tedema NOVAFLOOR 102, ein mittelviskoses, transparentes, ungefülltes Zwei-Komponenten-Epoxidharz wird für die Grundierung verwendet. Darüber wird als Abdichtung tedema NOVAFLOOR 550, eine modifizierte Zwei-Komponenten-Polyurethan-Spritzmasse aufgetragen. Als Schubverbund dient tedema NOVAFLOOR 350, eine pigmentierte Zwei-Komponenten-Polyurethan-Beschichtung. Auf dem Schubverbund sind als Befestigungsträger eine Trägermatte oder Stege befestigt, auf denen wiederum eine mäanderförmige Rohrleitung montiert ist. Die Füllschicht wird aus tedema NOVAFLOOR SK hergestellt, die eine kationische Polymerbitumen-Emulsion mit erhöhter Viskosität ist, wobei das mit abriebfesten Zuschlägen kombinierte Bindemittel kalt aufgebracht wird. Abschließend werden Deck- und Brandschutzschichten aus tedema NOVAFLOOR P2 aufgetragen, das ein 2 Schichten aufzubringender und kalt zu verarbeitender Schutzbelag mit speziellen Kunststoffzusätzen und mineralischen Zuschlägen ist.
  • Der auf diese Weise hergestellte Bodenbelag gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich besonders für Flächen mit geringerer mechanischer Belastung wie Dächer, insbesondere Flachdächer. Der Belag dieses Beispiels ist mechanisch belastbar genug, um durch Personen betreten zu werden.
  • Beispiel 2
  • tedema NOVAFLOOR 102, ein mittelviskoses, transparentes, ungefülltes Zwei-Komponenten-Epoxidharz wird für die Grundierung verwendet. Darüber wird als Abdichtung tedema NOVAFLOOR 550, eine modifizierte Zwei-Komponenten-Polyurethan-Spritzmasse aufgetragen. Als Schubverbund dient tedema NOVAFLOOR 350, eine pigmentierte Zwei-Komponenten-Polyurethan-Beschichtung. Auf dem Schubverbund sind als Befestigungsträger eine Träger matte oder Stege befestigt, auf denen wiederum eine mäanderförmige Rohrleitung montiert ist. Einbettschicht und Oberbelag werden aus tedema NOVAFLOOR P1 auf Bitumenbasis hergestellt, das aus einer speziell modifizierten Bitumenemulsion mit niedriger Viskosität und mineralischen Zuschlägen besteht. Abschließend werden Deck- und Brandschutzschichten aus tedema NOVAFLOOR P2 aufgetragen, das ein in zwei Schichten aufzubringender und kalt zu verarbeitender Schutzbelag mit speziellen Kunststoffzusätzen und mineralischen Zuschlägen ist.
  • Der auf diese Weise hergestellte Bodenbelag gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich besonders für Flächen mit großer mechanischer Belastung, d. h. für Parkdecks, auf denen Kraftfahrzeugverkehr herrscht.
  • Erfindungsgemäß können die flexible Abdichtungsschicht 4 und die Deck- und Brandschutzschicht 3 beide jeweils abdichtend ausgeführt sein, so dass zwei Abdichtungsebenen vorgesehen sind. Zwischen diesen ist das System mit dem Wärmeträgermedium angeordnet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung des Wärmeträgermedium zum Brandschutz bzw. zur Brandbekämpfung. Hierzu können in dem Hohlkammerprofil 8 Ventile bzw. Kupplungsstücke vorgesehen werden, die sich durch die Deck- und Brandschutzschicht 3 bis an die Oberfläche des Bodenbelags erstrecken. Im Brandfall, der bspw. von einem Ionisationsrauchmelder (I-Melder) oder einem anderen geeigneten Brandschutzmelder oder Temperaturfühler detektiert wird, strömt das Wärmeträgermedium über den Bodenbelag und kann sich dort ggf. sammeln. Der Bodenbelag wird damit zumindest benetzt oder sogar geflutet. Somit eignet sich der erfindungsgemäße Bodenbelag dazu, ein Flachdach oder dgl. als Flucht- und Rettungsplattform zu nutzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19716162 [0004]

Claims (11)

  1. Bodenbelag für Untergründe (2) aus Beton, Estrich oder Asphalt auf Parkdecks und Dächern, insbesondere Flachdächern, welcher eine auf dem Untergrund (2) kalt und flüssig verlegte Grundierungsschicht (5) auf Epoxidharzbasis, eine ganzflächig verklebte, flexible Abdichtungsschicht (4), und eine elastische, flexible Deck- und Brandschutzschicht (3) aus einem kalt verlegten Bitumen-Mineralgemisch enthält, dadurch gekennzeichnet, dass auf der flexiblen Abdichtungsschicht (4) ein Haftvermittler und/oder Schubverbund (6) vorgesehen ist, auf dem mittels Befestigungsträgern (7) wenigstens ein Hohlkammerprofil (8) zur Aufnahme eines Wärmeträgermediums befestigt ist, wobei das Hohlkammerprofil (8) von einer Füllschicht (9) bedeckt und/oder umgeben ist, auf der die elastische, flexible Deck- und Brandschutzschicht (3) aufgebracht ist.
  2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschicht (9) aus einem mechanisch stabilen Einbettmaterial (10) besteht, auf dem ein Oberbelag (11) und auf diesem die elastische, flexible Deck- und Brandschutzschicht (3) aufgebracht sind.
  3. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kalt verlegte Bitumen-Mineralgemisch mit Kunststoff vergütet ist.
  4. Bodenbelag nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsschicht (4) als Bitumenschweißbahnen ausgebildet ist.
  5. Bodenbelag nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsschicht (4) aus Epoyidharzen, Polyurethanen, Bitumen oder PMMA- und UREA-Materialien oder Mischungen davon ausgebildet ist.
  6. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der elastischen, flexiblen Deck- und Brandschutzschicht (3) wenigstens eine weitere elastische, flexible Deck- und Brandschutzschicht (3a) aufgebracht ist.
  7. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsträger (7) Metall- oder Kunststoffelemente sind, die auf und/oder in dem Schubverbund (6) befestigt sind.
  8. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsträger (7) wenigstens eine Armierungsmatte oder einen Steg aufweisen.
  9. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hohlkammerprofile (8) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei der Abstand der Hohlkammerprofile (8) etwa 5 cm bis etwa 20 cm, insbesondere etwa 10 cm, beträgt.
  10. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hohlkammerprofil (8) als eine mäanderförmig verlegte Leitung ausgebildet ist.
  11. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Untergrund (2) und der Abdichtungsschicht (4), insbesondere zwischen der Grundierung (5) und der Abdichtungsschicht (4), eine Egalisierungsschicht auf Epoxidharzbasis angeordnet ist.
DE202009010924U 2009-07-14 2009-08-12 Bodenbelag für Parkdecks und Dächer Expired - Lifetime DE202009010924U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010924U DE202009010924U1 (de) 2009-07-14 2009-08-12 Bodenbelag für Parkdecks und Dächer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033244 2009-07-14
DE102009033244.8 2009-07-14
DE202009010924U DE202009010924U1 (de) 2009-07-14 2009-08-12 Bodenbelag für Parkdecks und Dächer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010924U1 true DE202009010924U1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41361101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009010924U Expired - Lifetime DE202009010924U1 (de) 2009-07-14 2009-08-12 Bodenbelag für Parkdecks und Dächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009010924U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055501A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Rehau Ag + Co Herstellungsverfahren für ein lasttragendes Element mit einem Rohr und nach diesem Verfahren hergestelltes lasttragendes Element
DE102011055488A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines lasttragenden Elements mit einem Rohr und nach diesem Verfahren hergestelltes lasttragendes Element
EP2613103A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-10 Pebüso-Betonwerke H. Büscher GmbH & Co. KG Solarpflaster
DE102012013285A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Bernd Schindler Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür
DE202015102819U1 (de) 2015-06-01 2015-07-22 Bernd Schindler Bodenbelag und Verlegesystem
WO2020254965A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-24 Laraki Mohamed Chauffe-eau solaire, toiture et troncon de route associes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716162C1 (de) 1997-04-18 1999-03-04 German Schindler Bodenbelag für Parkhäuser, Tiefgaragen,Parkdecks oder Garagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716162C1 (de) 1997-04-18 1999-03-04 German Schindler Bodenbelag für Parkhäuser, Tiefgaragen,Parkdecks oder Garagen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055501A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Rehau Ag + Co Herstellungsverfahren für ein lasttragendes Element mit einem Rohr und nach diesem Verfahren hergestelltes lasttragendes Element
DE102011055488A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines lasttragenden Elements mit einem Rohr und nach diesem Verfahren hergestelltes lasttragendes Element
EP2613103A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-10 Pebüso-Betonwerke H. Büscher GmbH & Co. KG Solarpflaster
DE102012013285A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Bernd Schindler Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür
EP2738479A2 (de) 2012-07-05 2014-06-04 German Schindler Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür
DE202013012424U1 (de) 2012-07-05 2016-10-27 Bernd Schindler Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür
DE202015102819U1 (de) 2015-06-01 2015-07-22 Bernd Schindler Bodenbelag und Verlegesystem
WO2020254965A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-24 Laraki Mohamed Chauffe-eau solaire, toiture et troncon de route associes
FR3097619A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-25 Mohamed Laraki CHAUFFE-EAU SOLAIRE, TOITURE ET TRoNCON DE ROUTE ASSOCIES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009010924U1 (de) Bodenbelag für Parkdecks und Dächer
CN108179669B (zh) 冻土路基的防热结构体及其冷却方法
DE202013012424U1 (de) Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür
DE3101913A1 (de) Solarenergie-kollektor
DE202007018497U1 (de) Photovoltaiksystem
DE202008014320U1 (de) Bauteil
DE102012017382A1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Photovoltaikanlagen
DE202016106604U1 (de) Neues Montagesystem für Solardächer
DE2755555C2 (de)
CH711162A2 (de) Solarbelag für Parkdecks und Dächer aus Beton, Estrich oder Asphalt.
DE2850669A1 (de) Flaechen-waermeaustauscher
DE4322653A1 (de) Brüstungselement
DE20219173U1 (de) Universelles Montagesystem zur Montage aller handelsüblichen PV-Module mit Rahmen anwendbar für Flach- und Schrägdächer sowie Gebäude Fassaden
DE202010007543U1 (de) Montagesystem für Photovoltaikmodule mit geschlossenflächiger Wärmedämmung für Flachdächer
EP3021056B1 (de) Gebäudeintegrierbare Photovoltaik-Baueinheit
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE102020114168A1 (de) Lärmschutzwand
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
AT502567B1 (de) Energieaustausch-einrichtung und deren nutzung
EP4269692B1 (de) Oberbau für eine verkehrsfläche, verfahren zur herstellung des oberbaus
DE202011100453U1 (de) Mehrschichtiger Belag
DE202011005489U1 (de) Dachsystem für Solardächer
EP2556307B1 (de) Verwendung eines Befestigungssystems für plattenförmige Bauelelemente auf einem Steildach
DE102010036383A1 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091231

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121031

R157 Lapse of ip right after 6 years