DE202015102819U1 - Bodenbelag und Verlegesystem - Google Patents

Bodenbelag und Verlegesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202015102819U1
DE202015102819U1 DE202015102819.9U DE202015102819U DE202015102819U1 DE 202015102819 U1 DE202015102819 U1 DE 202015102819U1 DE 202015102819 U DE202015102819 U DE 202015102819U DE 202015102819 U1 DE202015102819 U1 DE 202015102819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
floor covering
hollow chamber
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102819.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015102819.9U priority Critical patent/DE202015102819U1/de
Publication of DE202015102819U1 publication Critical patent/DE202015102819U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/20Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using chemical reactions, e.g. thermochemical reactions or isomerisation reactions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bodenbelag (1), insbesondere für Außenflächen wie Parkflächen, Terrassen und Flachdächer, mit wenigstens einem Hohlkammerprofil (9) zur Durchführung eines Wärmeträgermediums wobei der Bodenbelag (1) wenigstens eine erste Platte (2) und eine zweite Platte (3) umfasst, die zusammensetzbar sind und aus einem wärmespeichernden Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) jeweils wenigstens eine nutartige Ausnehmung (6, 8) auf einer Oberfläche (5, 7) aufweisen, und dass die Platten (2, 3) an den Oberflächen (5, 7) so zusammengesetzt sind, dass die Ausnehmungen (6, 8) einander gegenüberliegen und jeweils einen Teil des Hohlkammerprofils (9) aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag, insbesondere für Außenflächen wie Parkflächen, Terrassen und Flachdächer, mit Hohlkammerprofilen, insbesondere Rohren, zur Durchführung eines Wärmeträgermediums, wobei der Bodenbelag wenigstens eine erste und eine zweite Platte umfasst, die zusammensetzbar sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verlegesystem für den erfindungsgemäßen Bodenbelag.
  • Vor dem Hintergrund knapper werdender Energieressourcen und steigender Energiekosten gewinnen die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Erschließung regenerativer Energiequellen zunehmend an Bedeutung. Um diese Ressourcen effizient zu nutzen, werden u.a. sogenannte Flächenabsorber verwendet, die auf dem Prinzip eines Wärmeaustauschers beruhen und mittels derer die Wärme der Sonne bzw. der Umgebung absorbiert und anderweitig genutzt werden kann. Ein großes Verbrauchseinsparpotential liegt in der Nutzung von Dächern und Freiflächen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stehen in Deutschland insgesamt über 1 Mrd. m2 an Flachdächern, z.B. auf Häusern oder Garagen, und mehr als 10 Mio. m2 an Park- und Stellflächen zur Verfügung, die unmittelbar von der Sonne bestrahlt werden. Um diese effizient zur Energiegewinnung einzusetzen, können spezielle thermische Bodenbeläge als Solar- bzw. Wärmekollektoren verlegt werden.
  • Thermische Bodenbeläge sind in der Regel aus mehreren Schichten aufgebaut. In dem Belag sind Hohlkammerprofile, Rohre oder dergleichen verlegt, durch die ein Wärmeträgermedium fließt. Erwärmt sich der Bodenbelag infolge der Sonneneinstrahlung, wird diese Wärmeenergie an die Rohre und das darin fließende Wärmeträgermedium abgegeben und von diesem weiter transportiert. Die abgeführte Wärmeenergie kann z.B. über Wärmetauscher einem Heiz- bzw. Kühlkreislauf eines Gebäudes zugeführt und direkt zur Warmwasserbereitung verwendet werden. Es kann auch in einen Energiespeicher geleitet werden. Zusammen mit dem Energiespeicher bildet der Bodenbelag dann ein energiesparendes Solarthermie-System.
  • Für eine effiziente Nutzung des Bodenbelags als Wärmekollektor ist neben einer hohen Absorptionsfähigkeit dessen Speicherfähigkeit für die thermische Energie von besonderer Bedeutung, denn die Wärmespeicherfähigkeit dient bei Temperaturschwankungen der Umgebung oder der Intensitätsänderungen der Sonneneinstrahlung als Zwischenspeicher. Dadurch kann auch nach Sonnenuntergang die von der Sonne im Laufe des Tages abgegebene Wärme weiter an das Wärmeträgermedium abgegeben und genutzt werden. Damit das Potenzial solcher Systeme auch für Privathaushalte attraktiv ist, sollte der Bodenbelag eine hohe Wärmeaustauscheffizienz aufweisen und möglichst in Eigenarbeit zu installieren sein.
  • Ein solarthermischer Bodenbelag zur Nutzung der Sonnenenergie ist beispielsweise in der DE 20 2009 010 924 U1 beschrieben. Hier sind Hohlkammerprofile, in denen ein Wärmeträgermedium fließt, in eine Füllschicht aus einem mechanisch stabilen Einbettmaterial eingebettet, so dass die Hohlkammerprofile in direktem Wärmekontakt mit der Füllschicht stehen. Die Füllschicht ist wiederum von einer Deckschicht aus kaltverlegtem Bitumen-Mineralgemisch bedeckt, die Wärme absorbiert und in die Füllschicht abgibt. Diese erwärmt das Wärmeträgermedium in den Hohlkammerprofilen. Die Füllschicht, die Einbettschicht und ein Oberbelag weisen eine hohe Wärmespeicherkapazität auf und dienen als Langzeitwärmespeicher. Durch den unmittelbaren Kontakt zwischen der Füllschicht und den Hohlkammerprofilen findet ein direkter und verlustarmer Wärmeaustausch statt. Beim Verlegen des Bodenbelags wird zunächst ein Haftvermittler auf einer Abdichtungsschicht aufgebracht. Anschließend werden die Hohlkammerprofile auf einem Befestigungsträger befestigt und mit der Füllschicht bedeckt, die mit einer elastischen Deckschicht aus Bitumen überzogen wird. Der verlegte Bodenbelag weist eine sehr hohe Lebensdauer auf und ist insbesondere für Bodenbeläge auf Parkdecks und Dächern gut geeignet. Um ein solches Schichtsystem zu installieren, empfiehlt sich die Verlegung durch einen Fachbetrieb, der die Rohre ausrichtet und die einzelnen Belagschichten vor Ort anmischt und aufträgt.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner ein Verlegesystem für eine Bodenheizung bekannt. Das System umfasst plattenförmige Elemente, die auf ihrer dem Untergrund abgewandten Seite eine Anzahl von auf der Oberseite eingeformten Ausnehmungen aufweisen. In diese Ausnehmungen werden Rohre eingesetzt. Die Rohre führen ein Heizmedium und geben durch wärmeleitenden Kontakt mit den Platten die Wärme in die Bodenbelag ab. Die Ausnehmungen in den Platten nehmen die Rohre vollständig auf und verfügen im Einsetzbereich über einen Hinterschnitt, so dass die Rohre in den Ausnehmungen klemmend gehalten werden. Ein Fußboden, z.B. ein Gummiboden oder ein Parkettfußboden, kann anschließend auf den Platten verlegt werden. Obgleich die Verlegung thermischer Bodenbeläge durch derartige vorgefertigte Plattenelemente vereinfacht ist, ist die anschließende Verlegung des Elements, das die Platten bedeckt, mit Aufwand verbunden. Bei eingeleiteten Schubkräften kann es zum Verrutschen des oberen Belags kommen. Auch die exakte Verlegung gestaltet sich als schwierig. Außerdem steht das Rohr nicht in unmittelbarem Kontakt mit der Platte im Einsetzbereich zwischen den hinterschnittenen Abschnitten, was die Effizienz vermindert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bodenbelag vorzuschlagen, der eine bessere Effizienz vorweist, insbesondere mit Hinsicht auf Verlegbarkeit und Stabilität.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bodenbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Bodenbelag umfasst zumindest zwei Platten, die jeweils wenigstens eine nutartige Ausnehmung auf einer Oberfläche aufweisen, wobei die Platten an den Oberflächen so zusammengesetzt sind, dass die Ausnehmungen einander gegenüberliegen, und wobei die Ausnehmungen so gestaltet sind, dass sie jeweils einen Teil des Hohlkammerprofils aufnehmen.
  • Vorzugsweise weist die einzelne Platte eine plane Oberfläche oder Grundfläche auf, in die Ausnehmungen eingeformt sind. Die Oberfläche erstreckt sich über die gesamte Platte. Die plane Oberfläche betrifft den Fertigungszustand der einzelnen Platte. Es ist dennoch möglich, Verbindungszapfen oder dergleichen an den Platten vorzusehen, die vorzugsweise nach der Produktion bzw. der Fertigung der Platten hinzugefügt werden.
  • Anders als bei herkömmlichen Bodenbelägen ist vorgesehen, dass die Platten an zwei Flächen aneinandergesetzt sind und dass die Aufnahme für das Hohlkammerprofil teilweise durch die eine Platte und teilweise durch die andere Platte gebildet wird. Das bedeutet, die Platten nehmen jeweils nur einen Abschnitt des Hohlkammerprofils auf. Der andere Abschnitt wird von der jeweils anderen Platte aufgenommen. Im Querschnitt in Längsrichtung des Hohlkammerprofils wird das Hohlkammerprofil auf der einen Seite teilweise von der Ausnehmung der ersten Platte und auf der gegenüberliegenden Seite teilweise von der Ausnehmung der zweiten Platte umschlungen, die zumindest teilweise aneinander bzw. aufeinander liegen. Aufgrund der Ausbildung der Ausnehmungen auf der Oberfläche der Platten ragt das Hohlkammerprofil über die Oberflächen der einzelnen Platten hinaus. Das in die Ausnehmungen eingesetzte Hohlkammerprofil verläuft vorzugsweise parallel zu den Oberflächen der Platten.
  • Die Tiefe der Ausnehmungen ist gegenüber bekannten Bodenbelägen reduziert. Wenn die Platten zusammengesetzt sind und die betreffenden Oberflächen sich gegenüberliegen, wobei zugeordnete Ausnehmungen ebenfalls gegenüberliegen, greift das betreffende Hohlkammerprofil sowohl in die Ausnehmung der einen (ersten) Platte als auch in die Ausnehmung der anderen (zweiten) Platte ein. Das erleichtert die Verlegung, da das Einsetzen der Hohlkammerprofile in die erste Platte erleichtert ist. Auch das Ansetzen der zweiten Platte ist vereinfacht, da die Hohlkammerprofile für den korrekten Sitz der Platten zueinander sorgen, wenn die Platten entlang zweier Flächen aneinandergesetzt sind und das Hohlkammerprofil auf einer Seite in die Ausnehmung der ersten Platte eingreift und auf der gegenüberliegenden Seite des Hohlkammerprofils in die Ausnehmung der zweiten Platte eingreift. Das hat zur Folge, dass das Hohlkammerprofil vollständig von dem Bodenbelag bzw. den Platten umschlungen wird, welche sich um das Hohlkammerprofil schmiegen und zusammengesetzt eine Art Schacht für das Hohlkammerprofil bilden. Dadurch wird die Wärme leitende Kontaktfläche zwischen dem Hohlkammerprofil und dem Bodenbelag erhöht und die Fähigkeit zum thermischen Austausch zwischen Platte und Hohlkammerprofil verbessert. Da die Rohre nicht vollständig in den einzelnen Platten aufgenommen werden, und die effiziente Dicke des Bodenbelags nicht durch eine Platte, sondern durch zwei separate Platten definiert wird, deren Plattendicke gegenüber einer einzelnen Platte deutlich verringert ist, lässt sich Material und Gewicht einsparen. Davon profitiert auch die Verlegung.
  • Die zwei zusammensetzbaren Platten bilden jeweils eine Verlegeeinheit, die im zusammengesetzten Zustand den Bodenbelag bilden, in dem das Hohlkammerprofil aufgenommen ist. Weitere Einheiten aus zusammensetzbaren Platten können an die erste Verlegeeinheit angebaut werden, so dass die Fläche des Bodenbelags modular vergrößert werden kann.
  • Vorzugsweise bildet eine erste Platte des Bodenbelags eine Bodenplatte und eine zweite Platte eine Konterplatte, die oben auf die Bodenplatte gesetzt wird. Die Ausnehmungen der ersten Platte sind in vom Untergrund abgewandter Richtung nach oben hin offen bzw. in die obere Oberfläche der ersten Platte eingeformt. Die Ausnehmungen der zweiten Platte sind nach unten hin offen bzw. in die untere Oberfläche der zweiten Platte eingeformt. Die erste Platte bildet somit ein unteres Teilstück des Bodenbelags und die zweite Platte ein oberes Teilstück des Bodenbelags, wobei das Hohlkammerprofil in den Ausnehmungen zwischen den Platten aufgenommen wird.
  • Produktionstechnisch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Platten zumindest an den zusammengesetzten Oberflächen bzw. den zusammensetzbaren Oberflächen baugleich ausgebildet sind. Von diesem Erfindungsgedanken umschlossen sind auch Platten, die nachträglich (also nach ihrer Fertigung bzw. Produktion) modifiziert werden, bei denen z.B. nachträglich Öffnungen gebohrt oder Stifte eingesetzt oder Zentriermittel angebracht werden. Die Baugleichheit ist basiert darauf, dass für die erste Platte und die zweite Platte die gleiche Matrize oder das gleiche Werkzeug verwendet wird. Das erleichtert auch die Verlegung, weil der Bodenbelag nach Art eines Baukastensystems einfach zusammensetzbar ist.
  • Der Begriff 'Untergrund' im Sinne der Erfindung ist nicht nur als ein Boden, wie ein Fußboden oder dergleichen zu verstehen, sondern kann als jede Fläche, auf die die erste Platte so gesetzt werden kann, dass die Ausnehmungen auf der vom Untergrund angewandten Seite angeordnet sind, verstanden werden. Als Untergrund im Sinne der Erfindung sind flache, sich horizontal erstreckende Flächen, aber auch schräge oder vertikal erstreckende Flächen einordenbar.
  • Vorzugsweise sind die Hohlkammerprofile Rohre. Zudem können die Ausnehmungen, die einen den Rohren entsprechend geformten Grund aufweisen, die Rohre eng umschmiegen, was die Kontaktfläche für den direkten Wärmetausch vergrößert.
  • Durch das Eingreifen der Rohre bzw. Hohlkammerprofile in beide Plattensegmente wird in der Richtung quer bzw. senkrecht zur Einsetzrichtung bzw. quer zur Rohrverlegeebene eine effiziente Abstützung gewährleistet. Schubkräfte zwischen den Platten können effizient über die Rohre abgestützt werden, was ein Verschieben der Platten zueinander vermeidet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tiefe der Ausnehmungen die Hälfte oder weniger der Ausdehnung des Hohlkörperprofils in Tiefenrichtung der Ausnehmung beträgt. Anders ausgedrückt, bei einem Rohr als Hohlkammerprofil mit entsprechend geformten Ausnehmungen, wird das Rohr nur bis zur Hälfte, also ungefähr bis zur Höhe des Mittelpunkts des Rohrs in der Ausnehmung aufgenommen. Die Tiefe der Ausnehmung entspricht dann maximal dem Außenradius des Rohrs. Anders ausgedrückt, die Ausnehmung umschlingt das Rohr nur zur Hälfte des Umfangs. Die andere Hälfte des Umfangs des Rohres steht in unmittelbarem Kontakt mit der anderen Platte.
  • Selbstverständlich kann die Tiefe der Ausnehmungen auch kleiner als die Ausdehnung des Hohlkammerprofils in Tiefenrichtung der Ausnehmung betragen. Dies ermöglicht das Vorsehen einer Zwischenschicht zwischen den Platten. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Platten bzw. den Oberflächen der Platten eine Klebeschicht vorgesehen sein, die den Verbund zwischen der ersten und der zweiten Platte fördert. Vorzugsweise ist die Schicht zwischen den Platten wärmeleitend, so dass der Wärmeverbund verbessert wird. Als Material eignet sich hierbei z.B. Bitumen.
  • Durch den zusätzlichen Halt, über die verlegten Rohre, die über den Plattenquerschnitt hinausragen, kann eine Verlegung auch auf geneigten Flächen erfolgen. Über eine Klebeverbindung ist sogar eine vertikale Verlegung der Platten möglich, so dass Rohre beispielsweise auch an Häuserwänden verlegt werden können.
  • Um einen effizienten Wärmekontakt und hohe Haltekräfte zu gewährleisten, ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Ausnehmungen jeweils gleich hohe Seitenwände aufweisen, die sich bis zur Oberfläche der jeweiligen Platte erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Hohlkammerprofil passförmig in den Ausnehmungen aufgenommen ist. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Ausnehmungen einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen. Das Hohlkammerprofil ist als Rohr mit rundem Querschnitt vorgesehen. Der kreisbogenförmiger Querschnitt der Ausnehmung und Außenradius des Rohres sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Rohr passförmig in den Ausnehmungen aufgenommen ist, so dass die Außenfläche des Rohres in wärmeleitendem Kontakt, vorzugsweise entlang des gesamten kreisbogenförmigen Querschnitts der jeweiligen Ausnehmung, in wärmeleitendem Kontakt steht. Grundsätzlich können die Ausnehmungen ohne Hinterschnitt vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind die Platten gepresst bzw. in einem Pressverfahren hergestellt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass Platten aus einem wärmespeichernden Material, wie beispielsweise Bitumen, bestehen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Platten aus Bitumen bzw. einem Bitumen-Mineralgemisch besteht, dessen Hauptbindemittel Bitumen ist. Vor allem Kaltbitumen kommt als Werkstoff in Betracht. Der Vorteil von Bitumen besteht vor allem darin, dass die Platte alle Funktionen vereint, die für einen effizienten thermischen Bodenbelag notwendig sind, denn sie besitzt vor allem eine hohe Absorptions- und auch Speicherfähigkeit von Umgebungsenergie. Während andere Systeme das Verlegen einer zusätzlichen Bitumenschicht notwendig machen, um die Wärme effizient aufzunehmen, kommt der Bodenbelag ohne zusätzliche aufwendige Beschichtungen aus. Die Platten können in Serienfertigung, z.B. durch Drehtellerpressung hergestellt werden, was eine einfache Ausformung der Ausnehmungen und einen hohen Durchsatz in der Herstellung ermöglicht.
  • Je nach Zusammensetzung des Bitumenmaterials kann die Leit- und Speicherfähigkeit der Platte bzw. des Bodenbelags gezielt eingestellt werden. Auch lässt sich dabei je nach Bedarf das Gewicht der Platte reduzieren oder diese hinsichtlich der Erfordernisse auf Druckfestigkeit optimieren. Bei der Wahl der Zusammensetzung stehen je nach Anwendungsfall unterschiedliche Kriterien im Vordergrund. Eine Platte, die eine hohe Speicher- und Absorptionsfähigkeit bei gleichzeitig großer Robustheit aufweisen soll, weist als bevorzugte Mineralbasis zweckmäßigerweise Bitumen, Zement und Kunstharze als Bindemittel auf. Als Zuschlagsstoffe können dabei Basalt, Kies oder Sand verwendet werden. Diese Zusammensetzung besitzt eine hohe Dichte und eine sehr hohe Speicher- und Absorptionsfähigkeit. Sie kann vor allem auf einer Terrasse oder einem Hof verlegt werden, wo die statischen Randbedingen nachrangig sind, aber eine hohe mechanische Festigkeit verlangt wird.
  • Andere Einsatzfälle verlangen ein geringes Gewicht. Hierbei besteht die bevorzugte Materialbasis aus Bitumen, Zement und Kunstharzen als Bindemittel. Als Leichtzuschlag können Blähton, Schaumlava, Glas oder Schamotte verwendet werden. Bei dieser Zusammensetzung weist die Speicherplatte eine geringe Dichte und ein geringes Flächengewicht auf. Andere Einsatzgebiete wiederum verlangen nach wirksamen Dämmeigenschaften des Belags. In diesem Fall kann die bevorzugte Materialbasis Bitumen, Zement und Kunstharz als Bindemittel umfassen und enthält ferner Schaumglas, Polystyrol und Ähnliches als Dämmzuschlag.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Platte aus Beton besteht. Die bevorzugte Materialbasis einer solchen Platte ist Zement oder Kunstharz als Bindemittel und Zuschlagsstoffe, die üblicherweise in Betone verwendet werden, wie z.B. Granitsplitt, Kies oder Sand. Der Vorteil liegt insbesondere in den geringen Herstellungskosten und der gegenüber anderen Materialien hohen Druck- und Biegezugfestigkeit. Zudem kann der Bodenbelag nicht nur als Absorber, sondern auch effizient zur Betonkernaktivierung, beispielsweise zum Erwärmen des Fußbodens eines Gebäudes, genutzt werden.
  • Die Herstellung der Platte aus Beton kann beispielsweise über das Hermetikverfahren erfolgen, bei dem die Platten auf einer Drehtischpresse mit mehreren Stationen geformt werden. Der Beton kann auch im Rahmen eines Nasspressverfahrens dünnflüssig in eine Form eingefüllt werden. Während des Pressvorgangs, bei dem mittels eines Stempels die Platte ihre endgültige Form erhält, wird der größte Teil des Wassers aus der Form gepresst. Idealerweise werden dabei zur Vermeidung von Schrumpfrissen beim Aushärten Betonfasern zugegeben, welche beim Aushärten entstehende Zugspannungen aufnehmen und die Herstellung großer Platten ermöglichen.
  • Um ein hohes Maß an Formgenauigkeit und Oberflächenqualität der Betonplatte zu erhalten, kann auch ein Gussverfahren zum Einsatz kommen. Ein geeigneter Werkstoff ist dabei Mineralguss, der aus mineralischen Füllstoffen wie Quarzkies, Quarzsand und Gesteinsmehl und einem geringen Anteil Epoxid-Binder besteht. Der Mineralguss wird in einer Mischanlage aufbereitet. Dabei werden Füllstoffe und Bindemittel getrennt gemischt und kurz vor dem Gießen zusammengeführt. Anschließend wird das Mineralgussgemisch kalt oder warm unter ständiger Verdichtungsvibration in eine Gießform aus Holz, Stahl oder Kunststoff gegossen. Nach dem Gießen setzt die Aushärtung durch Polymerisation selbstständig ein. Während des Aushärtens kommt es zu einer exothermen Reaktion, bei der sich der Abguss auf eine Temperatur von maximal 55°C erwärmt. Diese Herstellung ist sehr genau und vermeidet eine notwendige Nachbearbeitung.
  • Vor dem Hintergrund steigenden Umweltbewusstseins kann ferner vorgesehen sein, dass die Speicherplatte aus recyceltem Material hergestellt wird. Eine Möglichkeit besteht z.B. darin, bereits genutztes Bitumenmaterial zu zerkleinern und als Rohstoff für die Herstellung neuer Speicherplatte zu nutzen. Dies bringt positive Effekte für die Umwelt und eine Energierückgewinnung mit sich.
  • Auch ist es möglich, statt einer zement- oder bitumengebundenen Mineralmischung, eine Kunstharzbindung mit mineralischen Zuschlägen zu verwenden.
  • Weitere geeignete Materialien umfassen Metalle, Glase/Plexiglase aber auch Gummi, wie z.B. Granulate aus Altreifen, etc..
  • Die einfache Herstellung macht vielseitige Formen der Speicherplatte möglich. So kann diese eine quadratische oder sonstige Rechteckform aufweisen, was eine einfache Verlegung begünstigt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Platten und die angeformten Rohr- bzw. Hohlkammerprofilaufnahmen werden die optimalen Hohlkammerprofilabmessungen und Verlegeabstände für den beabsichtigten Einsatzfall bereits im Vorfeld festgelegt, so dass der Bodenbelag von jedem geübten Handwerker oder Dachdecker in Selbstmontage verlegt werden kann, ohne dass es speziell ausgebildeter Fachkräfte bedarf. Zudem ermöglichen die Platten einen modulartigen Zusammenbau, wodurch im Gegensatz zu großflächigen Verlegungen der Bodenbelag auch nur von einer Person verlegt werden kann. Je nach Einsatzgebiet, z.B. Dach oder Terrasse, werden das Gewicht, die Speicherfähigkeit, die Abmessungen der Ausnehmungen für die Hohlkammerprofile und die Abmessungen der Platten gezielt eingestellt. Anders als bei herkömmlichen Belagsystemen, die vor Ort angemischt werden müssen, reduziert die vorliegende Erfindung den notwendigen Zeitaufwand für die Installation des Flächenabsorbers erheblich. Die Platten können so dimensioniert werden, dass eine Verlegung besonders einfach ist, beispielsweise indem sie in Länge und Breite Abmessungen von ungefähr 40 × 40 cm oder 50 × 50 cm aufweisen. Trotz der kleinen Dimensionierung können die Platten bei schlechtem Wetter durch starke Winde, wie einem Sturm, nicht angehoben werden, weil durch die gezielte Einstellung des Gewichts und der Ausbildung der Hohlkammerprofilbefestigung den Windkräften keine Angriffspunkte geliefert werden.
  • Grundsätzlich wird durch die Bodenplatte bzw. erste Platte und die Konterplatte bzw. zweite Platte das Hohlkammerprofil bzw. mehrere Hohlkammerprofile, z.B. in Form eines Rohrregisters, effizient geschützt und in den Bodenbelag integriert. Durch die Konterplatte wird das Rohrsystem beschwert und ist vor Windlasten geschützt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die besonders einfach herstellbar ist, sieht vor, dass die Platten ein rechteckiges Grundprofil aufweisen, mit senkrecht dazu verlaufenden Seitenwänden, die die Oberseite und die Unterseite der der einzelnen Platten unmittelbar miteinander verbinden. Die Ausnehmungen sind an der Oberseite oder der Unterseite der ersten bzw. der zweiten Platte eingeformt.
  • Der Bodenbelag ist nicht auf zwei übereinander gelegte Platten beschränkt. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine erste Platte, eine zweite Platte und zumindest eine dritte Platte eine Verlegeeinheit bilden. Die Platten sind so zusammengesetzt, dass eine Anzahl Hohlkammerprofile auf wenigstens zwei Ebenen verlegt werden kann. In einem solchen Plattenverbund, bei dem die zumindest drei Platten zumindest teilweise übereinander gelegt sind, sind zumindest bei der Zwischenplatte auf einer Oberseite (der obersten Platte zugewandt, die auch als Deckplatte fungieren kann) und einer Unterseite (der untersten Platte zugewandt) Ausnehmungen vorhanden, so dass Hohlkammerprofile auf der Oberseite und der Unterseite der Zwischenplatte verlegt werden können. Vom Erfindungsgedanken umfasst sind auch Beläge mit mehr als drei Plattenebenen.
  • Durch die Möglichkeit, ein Rohrregister über wenigstens zwei Ebenen zu führen, kann eine der Verlegeebenen als Zulauf und die andere der Verlegeebenen als Rücklauf eines Kreislaufsystems verwendet werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Hohlkammerprofile Teil eines Wärmeträgermediumkreislaufs sind, wobei das wenigstens eine Hohlkammerprofil der einen Ebene als Zulauf und das wenigstens eine Hohlkammerprofil der anderen Ebene als Rücklauf ausgebildet ist. Grundsätzlich sind auch zwei Kreisläufe auf getrennten Ebenen möglich, die unabhängig voneinander sein können. Die Kreisläufe können insbesondere gegenläufig arbeiten, sollte dies erforderlich sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verlegesystem für einen Bodenbelag, wie er hierin beschrieben ist. Das Verlegesystem besteht aus den wenigstens zwei zusammensetzbaren Platten und kann alle Merkmale aufweisen, die hierin in Bezug auf den Bodenbelag erläutert wurden. Das Verlegesystem kann wenigstens zwei zusammensetzbare Platten zur Verlegung von Hohlkammerprofilen wie Rohren zur Durchführung eines Wärmeträgermediums umfassen, wobei die Platten jeweils wenigstens eine insbesondere nutartige Ausnehmung auf zumindest einer Oberfläche aufweisen, und wobei die Platten dazu vorgesehen sind, im zusammengebauten Zustand an den Oberflächen so zusammengesetzt zu werden, dass die Ausnehmungen aneinander gegenüberliegen und eine Aufnahme für das Hohlkammerprofil bilden. Bei einem entsprechenden Verlegesystem bilden die erste und die zweite Platte, die zusammengesetzt werden und die Aufnahme für das Hohlkammerprofil bilden, eine Verlegeeinheit. Selbstverständlich kann das Verlegesystem eine Vielzahl von Verlegeeinheiten umfassen. Diese sind mit weiteren Verlegeeinheiten so koppelbar, dass ein großflächiger Bodenbelag realisierbar ist. So können die Verlegeeinheiten horizontal verteilt werden. Die in Bezug auf den Bodenbelag erläuterten Eigenschaften der Platten gelten gleichermaßen für die Platten des Verlegesystems.
  • Vorzugsweise sind die Ausnehmungen als halbkreisförmige Halbschalen ausgebildet. Das erleichtert das Ausformen der Ausnehmung. Insbesondere bei der Verlegung von Rohren garantieren diese eine enge Schmiegung im Kontaktbereich zwischen Platte und Rohr, was in einem hohen Maße zur Wärmeübertragungseffizienz beiträgt. Entsprechend können die Platten aus einem wärmespeichernden Material bestehen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Platten Mittel zum Ausrichten der Platten im zusammengebauten Zustand aufweisen. Die Mittel können nicht nur durch die eingesetzten Rohre gebildet werden, die in beide Ausnehmungen der Platten eingreifen, an den Platten können auch insbesondere integral ausgebildete Elemente vorgesehen sein, die Schubkräfte zwischen den Platten effizient aufnehmen. So können beide Platten über eine Öffnung verfügen, in die ein Stift eingesetzt wird, der in beiden Platten eingreift. Auch andere Elemente, wie Schnappelemente, die die Platten miteinander verbinden, können vorgesehen sein. Als besonders vorteilhaft erweist sich dabei eine Zapfen-Steckverbindung. Diese erleichtert auch das Ausrichten der Platten.
  • Der Bodenbelag kann bei jeder Witterung verbaut werden, da das Eingreifen der beiden Platten über das eingelegte Hohlkammerprofil eine lose Verlegung bzw. Verankerung der Platten ermöglicht. Durch die zweite Platte, die an bzw. auf die erste Platte gelegt wird, wird das Rohrsystem, das das Wärmemedium führt, effizient in den Bodenbelag integriert. Zudem werden die Hohlkammerprofile durch die zweite Platte beschwert. Die zweite Platte stellt so einen ausreichenden Schutz vor Windlasten dar.
  • Auch im Schadensfall kann der Bodenbelag problemlos repariert bzw. zurückgebaut werden. Eine Kontrollöffnung ergibt sich in einfacher Weise durch das Herausheben einer der Platten, bspw. der oberen zweiten Platte. So kann zunächst die Deck- bzw. Konterplatte vertikal angehoben werden. Im Anschluss kann die Rohrleitung bzw. das Rohrregister entfernt werden. Am Ende wird die Trägerplatte, die auf dem Untergrund verlegt ist, entfernt. Im Fall einer beschädigten Dichtung, bspw. auf einem Garagendach unterhalb der unteren Platte, kann die Abdeckung der Garage in einfacher Weise repariert werden. Es ist nicht notwendig, ein gesamtes Bitumendach zu entfernen. Stattdessen ist es möglich, das Segment, in dem der Schaden auftritt zu entfernen. Das entsprechende Segment wird durch die modulartigen Verlegeeinheiten gebildet.
  • Die auf der Oberseite der ersten Platte verlegte zweite Platte kann in vorteilhafter Weise als direktes Trittelement eines Fußbodens benutzt werden. Auch kann sie mit entsprechenden optischen Dekors bzw. Farben versehen werden, um einen optischen Effekt zu generieren. Auch Mittel, um die Rutschfestigkeit zu erhöhen, wie bspw. eine Gummierung, können auf der von der ersten Platte abgewandten Seite der zweiten Platte vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich können die ersten und zweiten Platten des Bodenbelags bzw. des Verlegesystems mehrere nutartige Ausnehmungen auf einer Oberfläche aufweisen. Die unten liegende erste Platte kann in einem Klebe- bzw. Mörtelbett verlegt werden, wenn an der dem Untergrund zugewandten bzw. an der von der Ausnehmung abgewandten Seite der Platte Konturen, wie Ausnehmungen, Ausbuchtungen, Nuten und dergleichen angeformt sind, in die das Klebe- bzw. Mörtelbett oder dergleichen eingreifen kann.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass zumindest die erste Platte auf der Seite, die der Ausnehmung gegenüber liegt, profiliert ist. Diese Profilierung sieht vorzugsweise eine Vielzahl von Aussparungen vor. In den Aussparungen können sich Kleber, eine Selbstklebeschicht aus Bitumen oder eine sonstige Schutzschicht, aber auch Mörtel oder eine Dämmung sammeln und mit der Platte eine verschiebesichere Verbindung eingehen.
  • Der Wärmeeintrag in die Hohlkammerprofile lässt sich ferner verbessern, indem die Ausnehmungen mit einem wärmeleitenden Füllmaterial, einem Absorbermedium, insbesondere Bitumen, ausgefüllt werden. Dadurch werden Freiräume außerhalb des Schmiegungsbereichs zwischen Hohlkammerprofil und der Ausnehmung eliminiert.
  • Um den Bodenbelag auf ungleichmäßigen Flächen verlegen zu können, können die Platten gerade oder gebogene Flächenprofile aufweisen. Die Ausnehmungen für die Hohlkammerprofile können dann entsprechend gebogen sein oder geradlinig der Form des Plattenprofils folgen. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Ausnehmungen für die Hohlkammerprofile mäanderförmig oder in Bögen, bspw. Halbbögen durch die Platten verlaufen, so dass die Rohre/Hohlkammerprofile in einer vordefinierten Führung verlegt werden können. So lässt sich eine Verlegeradius exakt einstellen. Gleichzeitig wird ein Abkanten der Rohre verhindert. Das Wärmeträgermedium kann so ungehindert durch die Rohre fließen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen:
  • 1 Komponenten eines Bodenbelags nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittansicht;
  • 2 schematisch den Zusammenbau des Bodenbelags aus 1;
  • 3 zwei verschiedene Platten nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung;
  • 4 einen Bodenbelag nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5 einen Bodenbelag nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Der in 1 dargestellte Bodenbelag 1 ist dazu vorgesehen auf Außenflächen, wie Parkflächen, Terrassen und Flachdächern verlegt zu werden. Er umfasst zwei Platten 2 und 3. Die erste Platte 2 wird auf dem Untergrund 4 verlegt. Die Platten 2 und 3 bestehen aus einem Bitumenmineralgemisch und sind baugleich. Auf der dem Untergrund 4 abgewandten Seite der ersten Platte 2 bzw. auf der Oberfläche 5 der ersten Platte 2 sind parallel verlaufende nutartige Ausnehmungen 6 eingeformt.
  • Bei der zweiten Platte 3 sind auf der in 1 dargestellten oberen Seite (Oberfläche 7) ebenfalls nutartige Ausnehmungen 8 ausgebildet. Die Ausnehmungen 6 der ersten Platte 2 und die Ausnehmungen 8 der zweiten Platte 3 sind gleich geformt, bzw. besitzen eine gleiche Kontur, bzw. die gleiche Querschnittsform in Form eines Halbkreises. In die Ausnehmungen 6 der ersten Platte 2 sind Hohlkammerprofile 9 in Form von Rohren eingelegt. Die Seitenwände der Ausnehmungen 6 erstrecken sich in Höhenrichtung (in 1 senkrecht zur Einsetzrichtung der Rohre 9 in die erste Platte 2) bis zur Hälfte des Durchmessers (Außenradius) der Rohre 9. Das bedeutet, die Ausnehmungen 6 umschlingen den unteren Teil der Rohre 9. Sie nehmen so nur einen Teil der Rohre 9 in sich auf. Der restliche obere Teil der Rohre 9 ragt über die Oberfläche 5 der ersten Platte hinaus.
  • Die Rohre 9 sind so nur zur Hälfte in den Ausnehmungen 6 der ersten Platte aufgenommen. Anders ausgedrückt, die Tiefe der Ausnehmung 6 beträgt nur die Hälfte der Ausdehnung des Hohlkammerprofils in Tiefenrichtung (vertikaler Richtung) der Ausnehmung 6, so dass der Umschlingungswinkel der Ausnehmung 6 nur die Hälfte des Umfangs der Rohre 9 umfasst.
  • Wie bereits erläutert, sind die erste Platte 2 und die zweite Platte 3 baugleich. Die 2 zeigt schematisch den Zusammenbau der ersten Platte 2 und der zweiten Platte 3 aus 1, wobei hier nur ein Rohr 9 schematisch dargestellt ist. Die zweite Platte 3 wird gewendet, so dass ihre Oberfläche 7 bzw. ihre Ausnehmungen 8 den Ausnehmungen 6 bzw. der Oberfläche 5 der ersten Platte 2 zugewandt sind. Die zweite Platte 3 wird nun in Pfeilrichtung (in vertikaler Richtung) auf die erste Platte 2 gelegt, so dass die Ausnehmungen 8 der zweiten Platte 3 und die Ausnehmungen 6 der ersten Platte 2 gegenüberliegen und eine schachtförmige Aufnahme für die dazwischen angeordneten Rohre 9 bilden. Die Ausnehmungen 6 und 8 werden wie Halbschalen aneinandergelegt, so dass die Rohre 9 sandwichartig zwischen den Platten 2, 3 aufgenommen sind.
  • Dabei wird z.B. die linksseitig außengelegene Ausnehmung 8 auf die linksseitig außen gelegene Ausnehmung 3 gelegt. Gleichermaßen wird mit den folgenden Ausnehmungen verfahren. Ausgehend von der 1, in der die Rohre 9 in der ersten Platte 2 angeordnet sind, greifen die Rohre 9 nun auch in die Ausnehmungen 8 der zweiten Platte 3 ein und werden von den Ausnehmungen 8 auf der Oberseite eng umschlungen. Da auch die oberen Ausnehmungen 8 an die Kreisform der Rohre 9 angepasst sind, ergibt sich auch im oberen Bereich der Rohre 9 eine enge Schmiegung zwischen der zweiten Platte 3 und den wärmeleitenden Rohren 9, so dass ein effizienter Wärmetransport gewährleistet ist. Die Rohre 9 werden passförmig in die Ausnehmungen 6 und 8 aufgenommen und greifen so in diese derart ein, dass eine effiziente Abstützung gegen Schubkräfte zwischen den Platten gebildet wird.
  • Anders als in den 1 und 2, zeigt die 3 zwei Varianten der Platten, mit denen sich verschiedene Rohrregisterkonfigurationen verlegen lassen. Die linke Speicherplatte (eine erste auf den Boden verlegte Speicherplatte 2) besitzt eine Anzahl von sich parallel erstreckenden Ausnehmungen 6 sowie eine schräge Ausnehmung 10, die zwei parallele Ausnehmungen 6 miteinander verbindet.
  • Eine andere Führung zeigt die rechtsseitig dargestellte erste Platte 2, die über zwei Ausnehmungen 6 verfügt, die kurvenartig auf der oberen Fläche 5 der ersten Platte 2 verlaufen.
  • Die 4 zeigt in einer Schnittansicht einen weiteren Bodenbelag, der aus mehreren Verlegeeinheiten zusammengesetzt ist. Hier bilden eine erste Platte 2 und eine zweite Platte 3 eine erste Verlegeeinheit. Diese Verlegeeinheit lässt sich mit einer weiteren zweiten Verlegeeinheit, bestehend aus einer unteren Platte 11 und einer oberen Platte 12, kombinieren. Die obere Platte 12 und die untere Platte 11 bilden wie die Platten 2 und 3 eine Verlegeeinheit, wobei die beiden Einheiten modulartig zusammengesetzt werden können.
  • In der dargestellten Ausführungsform, können zunächst die oberen Platten 3 und 12 miteinander gekoppelt werden, bevor sie auf die unteren Platten 2 und 11, in die bereits die Rohre 9 eingesetzt sind, aufgebracht werden. Die oberen Platten 3 und 12 bilden Konterplatten für die Bodenplatten 2 und 11. Bei der dargestellten Ausführungsform überlappt die Platte 3 die Platten 2 und 11, wobei sie teils auf der unteren Platte 2 und teils auf der unteren Platte 11 liegt. Das verbessert den Zusammenhalt des Plattenverbunds und trägt im erheblichen Maße zu der Schubfestigkeit des gesamten Bodenbelags bei, was durch die horizontalen Pfeile zwischen den Platten 3 und 12 angedeutet ist.
  • Auf der unteren Seite der ersten Platte 2 ist die Oberfläche profiliert und weist eine Nut 13 auf. An der Unterseite der ersten Platte 2 kann ein Haftvermittler oder dergleichen vorgesehen sein, der in die Nut 13 eingreift und für einen festen Sitz der Platte 2 auf dem Untergrund sorgt.
  • Auf der Oberseite der ersten Platte 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Sackloch 14 ausgebildet bzw. gebohrt, in das ein auf der Unterseite der zweiten Platte 3 angeordneter Stift oder Zapfen 15 eingreifen kann, um so für mehr Schubfestigkeit zu sorgen. Zwischen den oberen Platten 3/12 und den unteren Platten 2/11 ist eine Klebeschicht 16 vorgesehen.
  • In 5 ist ein Bodenbelag dargestellt, der drei Plattenschichten umfasst. Auf der untersten Platte 2, die auf einem Untergrund verlegt ist, ist eine obere Platte 3 aufgelegt. Die obere Platte 3 dient als Zwischenplatte 17. Neben den unteren Ausnehmungen 8 auf der unteren Oberfläche der Platte 3, sind auf der Oberseite der Platte 3 ebenfalls Ausnehmungen 6 ausgeformt. Auf der oberen Platte 3 ist eine weitere Platte, hier eine Deckplatte 18, angeordnet, die die gleichen wärmeleitenden und/oder wärmespeichernden Eigenschaften wie die anderen Platten 2 und 3 aufweist. Wie es zwischen den Platten 2 und 3 der Fall ist, sind zwischen den Ausnehmungen der Zwischenplatte 17 und der Deckplatte 18 Rohre 9 angeordnet. Das bedeutet, der Bodenbelag umfasst zwei Rohrebenen. Die untere Rohrebene dient als Zulauf, während die obere Rohrebene als Rücklauf eines Kreislaufs für ein Wärmetauschermedium dient. Diese Anordnung erhöht maßgeblich das Speicherpotential von Wärme und Kälte des Bodenbelags. Im Plattenverbund 2 und 3 stellt die untere Platte 2 die erste Platte dar und die obere Platte 3 bzw. 17 die zweite Platte. Im Plattenverbund 3 und 18 stellt die untere Platte 3 die erste Platte dar und die obere Platte 18 die zweite Platte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenbelag
    2
    erste Platte
    3
    zweite Platte
    4
    Untergrund
    5
    Oberfläche (erste Platte)
    6
    Ausnehmung
    7
    Oberfläche (zweite Platte)
    8
    Ausnehmung
    9
    Rohre (Hohlkammprofile)
    10
    schräge Ausnehmung
    11
    zweite Verlegeeinheit (untere Platte)
    12
    zweite Verlegeeinheit (obere Platte)
    13
    profilierte Oberfläche
    14
    Sackloch
    15
    Stift/Zapfen
    16
    Klebeschicht
    17
    Zwischenplatte
    18
    Deckplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009010924 U1 [0005]

Claims (23)

  1. Bodenbelag (1), insbesondere für Außenflächen wie Parkflächen, Terrassen und Flachdächer, mit wenigstens einem Hohlkammerprofil (9) zur Durchführung eines Wärmeträgermediums wobei der Bodenbelag (1) wenigstens eine erste Platte (2) und eine zweite Platte (3) umfasst, die zusammensetzbar sind und aus einem wärmespeichernden Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) jeweils wenigstens eine nutartige Ausnehmung (6, 8) auf einer Oberfläche (5, 7) aufweisen, und dass die Platten (2, 3) an den Oberflächen (5, 7) so zusammengesetzt sind, dass die Ausnehmungen (6, 8) einander gegenüberliegen und jeweils einen Teil des Hohlkammerprofils (9) aufnehmen.
  2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (5, 7) außerhalb der Ausnehmungen plan sind.
  3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (9) auf einer Seite in die Ausnehmung (6) der ersten Platte (2) und auf einer gegenüberliegenden Seite in die Ausnehmung (8) der zweiten Platte (3) eingreift
  4. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) zumindest an den zusammengesetzten Oberflächen (5, 7) baugleich ausgebildet sind.
  5. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) ein rechteckiges Grundprofil aufweisen, mit senkrecht dazu verlaufenden Seitenwänden, die die Oberseite und die Unterseite der einzelnen Platten (2, 3) unmittelbar miteinander verbinden, wobei die Ausnehmungen (6, 8) an zumindest einer Oberseite oder einer Unterseite der einzelnen Platten (2, 3) ausgebildet sind.
  6. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmungen (6, 8) die Hälfte oder weniger der Ausdehnung des Hohlkammerprofils (9) in Tiefenrichtung der Ausnehmungen (6, 8) beträgt.
  7. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6, 8) jeweils gleich hohe Seitenwände aufweisen, die sich bis zur Oberfläche (5, 7) der jeweiligen Platte (2, 3) erstrecken.
  8. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (9) passförmig in den Ausnehmungen (6, 8) aufgenommen ist.
  9. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (9) als Rohr ausgebildet ist und die Ausnehmungen (6, 8) einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisen, der auf den Außenradius des Rohres (9) derart abgestimmt ist, dass das Rohr (9) passförmig in den Ausnehmungen (6, 8) aufgenommen ist
  10. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (2) auf einem Untergrund (4) und die zweite Platte (3) auf der ersten Platte (2) verlegt ist, wobei die erste Platte (2) und die zweite Platte (3) das Hohlkammerprofil (9) zwischen sich aufnehmen.
  11. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen den Oberflächen (5, 7) vorgesehene Klebeschicht (16).
  12. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) aus einem wärmespeichernden Material bestehen.
  13. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) aus Bitumen, vorzugsweise Kaltbitumen bzw. einen Bitumenmineralgemisch, Beton, Kunststoff, Harz oder Mischungen dieser Materialien besteht.
  14. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren zusammengesetzten ersten (2) und zweiten Platten (3), dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Platten zusammengesetzt eine Verlegeeinheit bilden, die modular mit anderen Verlegeeinheiten gekoppelt sind, wobei die Verlegeeinheiten vorzugsweise horizontal verteilt sind.
  15. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Platte (2), eine zweite Platte (3, 17) und wenigstens eine dritte Platte (18) eine Verlegeeinheit bilden, wobei die Platten (2, 3, 17, 18) so zusammengesetzt sind, dass eine Anzahl Hohlkammerprofile (9) auf wenigstens zwei Ebenen verlegt ist.
  16. Bodenbelag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein erste Platte (2), eine Zwischenplatte (3, 17) und eine Deckplatte (18) zumindest teilweise übereinander angeordnet sind, wobei die Zwischenplatte (3, 17) auf einer Oberseite und einer Unterseite jeweils wenigstens eine Ausnehmung (6, 8) für ein Hohlkammerprofil (9) aufweist.
  17. Bodenbelag nach einen der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerprofile (9) Teil eines Wärmeträgermediumkreislaufs sind, wobei das wenigstens eine Hohlkammerprofil (9) der einen Ebene als Zulauf und das wenigstens eine Hohlkammerprofil (9) der anderen Ebene als Rücklauf ausgebildet ist.
  18. Verlegesystem für einen Bodenbelag (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens zwei zusammensetzbare Platten (2, 3) zur Verlegung von Hohlkammerprofilen (9) zur Durchführung eines Wärmeträgermediums, wobei die Platten (2, 3) jeweils wenigstens eine nutartige Ausnehmung (6, 8) auf zumindest einer Oberfläche (5, 7) aufweisen, und wobei die Platten (2, 3) dazu vorgesehen sind, im zusammengebauten Zustand an den Oberflächen (5, 7) so zusammengesetzt zu sein, dass die Ausnehmungen (6, 8) einander gegenüberliegen und eine Aufnahme für das Hohlkammerprofil (9) bilden.
  19. Verlegesystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ausnehmungen (6, 8) als halbkreisförmige Halbschalen ausgebildet sind.
  20. Verlegesystem nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) aus einem wärmespeichernden Material besteht.
  21. Verlegesystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (2, 3) Mittel (14, 15) zum Ausrichten der Platten (2, 3) im zusammengebauten Zustand aufweisen.
  22. Verlegesystem nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Zapfen-Steckverbindung (14, 15) zum Verbinden der ersten und zweiten Platte.
  23. Verlegesystem nach einem der Ansprüche 18 bis 22, gekennzeichnet durch eine Basisplatte (2), eine Zwischenplatte (3, 17) und eine Deckplatte (3), wobei die Zwischenplatte (3, 17) auf einer Oberseite und einer Unterseite jeweils wenigstens eine Ausnehmung (6, 8) für ein Hohlkammerprofil (9) aufweist.
DE202015102819.9U 2015-06-01 2015-06-01 Bodenbelag und Verlegesystem Expired - Lifetime DE202015102819U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102819.9U DE202015102819U1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Bodenbelag und Verlegesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102819.9U DE202015102819U1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Bodenbelag und Verlegesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102819U1 true DE202015102819U1 (de) 2015-07-22

Family

ID=53782904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102819.9U Expired - Lifetime DE202015102819U1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Bodenbelag und Verlegesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102819U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010924U1 (de) 2009-07-14 2009-11-26 Schindler, Bernd Bodenbelag für Parkdecks und Dächer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010924U1 (de) 2009-07-14 2009-11-26 Schindler, Bernd Bodenbelag für Parkdecks und Dächer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2061091B1 (de) Dach- oder Fassadenplatte mit Solarpanel
WO2007009504A1 (de) Gebäudewandung mit fluiddurchführung als energiebarriere
EP2738479A2 (de) Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
EP0112272B1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005055594A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heiz-oder Kühlplatte sowie dergestalt hergestellte Heiz-oder Kühlplatte
CN104631650A (zh) 一种设有保温层的网板外墙及施工方法
EP0964967B1 (de) Dachelement
DE202008014320U1 (de) Bauteil
DE202015102819U1 (de) Bodenbelag und Verlegesystem
EP0992637A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE3026416A1 (de) Fussbodenkonstruktion zur aufnahme von waermeuebertragungsrohrsystemen
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
EP0806529B1 (de) Boden bzw. Unterlagsboden mit einem Wärmedämmelement
EP2574852A2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bodenheizungen und durch dieses Verfahren hergestellte Bodenheizung
DE102004014765B4 (de) Industriell vorfertigbares Leichtbau-Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20221176U1 (de) Decken- und Wandelement
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE202010008978U1 (de) Bodenbelagsträgerelement und Bodenbelagsanordnung mit Bodenträgerelement
EP4257889A2 (de) Multifunktionale aussenflächen-gebäudeelemente, deren herstellung und verwendung
AT514922B1 (de) Bauelement mit einem schichtförmigen Aufbau
DE8311751U1 (de) Formplatte fuer einen mit fussbodenheizung versehenen bodenaufbau
DE202021102921U1 (de) Klimaplatte, Flächenheizung und/oder -kühlung, sowie Wand- oder Fußbodenaufbau
DE102011055488A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lasttragenden Elements mit einem Rohr und nach diesem Verfahren hergestelltes lasttragendes Element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years