DE102010018384A1 - Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie mit einer Nachführeinrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarmodule - Google Patents

Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie mit einer Nachführeinrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarmodule Download PDF

Info

Publication number
DE102010018384A1
DE102010018384A1 DE102010018384A DE102010018384A DE102010018384A1 DE 102010018384 A1 DE102010018384 A1 DE 102010018384A1 DE 102010018384 A DE102010018384 A DE 102010018384A DE 102010018384 A DE102010018384 A DE 102010018384A DE 102010018384 A1 DE102010018384 A1 DE 102010018384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
carrier
solar modules
modules
collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010018384A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gövert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisco Tailored Blanks GmbH
Original Assignee
Wisco Tailored Blanks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisco Tailored Blanks GmbH filed Critical Wisco Tailored Blanks GmbH
Priority to DE102010018384A priority Critical patent/DE102010018384A1/de
Publication of DE102010018384A1 publication Critical patent/DE102010018384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/20Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie, mit mehreren Solarkollektoren und/oder Solarmodulen und einer Einrichtung zur Nachführung der Solarkollektoren und/oder Solarmodule (1) nach dem Stand der Sonne, wobei die Solarkollektoren und/oder Solarmodule jeweils an einem Träger (3) montiert sind, der mit mindestens einem Führungselement (6) versehen ist. Damit ein derartige Solaranlage als Leichtbau hohen Belastungen standhält und sich zudem kostengünstig herstellen lässt, schlägt die Erfindung vor, den jeweiligen Träger (3) aus einem vorgefertigten Blechhalbzeug herzustellen, das aus miteinander verschweißten Metallblechen unterschiedlicher Dicke und/oder Werkstoffgüte zusammengesetzt ist, dergestalt, dass der Träger (3) im Bereich (3.1) seines mindestens einen Führungselements (6) verstärkt und/oder ausgesteift ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie, mit mehreren Solarkollektoren und/oder Solarmodulen und einer Einrichtung zur Nachführung der Solarkollektoren und/oder Solarmodule nach dem Stand der Sonne, wobei die Solarkollektoren und/oder Solarmodule jeweils an einem Träger montiert sind, der mit mindestens einem Führungselement versehen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 100 33 448 A1 bekannt.
  • Ein Solarkollektor ist eine Vorrichtung, in der eine den Kollektor durchströmende Flüssigkeit mit „eingefangener” Sonnenenergie aufgeheizt wird, wobei nahezu das gesamte Strahlungsspektrum des Sonnenlichtes ausgenutzt wird. Solarkollektoren werden auch als Sonnenkollektoren oder thermische Solarkollektoren bezeichnet. Vorrichtungen, die das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie umwandeln werden dagegen als Solarmodule oder Photovoltaikmodule bezeichnet.
  • Während man früher ausschließlich fest montierte plattenförmige Solarkollektoren bzw. Solarmodule verwendete, gibt es inzwischen auch Systeme, die dem Stand der Sonne, d. h. der Sonneneinstrahlrichtung nachgeführt werden.
  • Heutige relativ großflächige Solarkollektoren bzw. Solarmodule werden üblicherweise unter Verwendung von Aluminiumrahmen aufgebaut. Diese Bauweise bietet sich für die heute üblichen Solarkollektoren und Solarmodule an. Im Falle einer Sonnennachführung, beispielsweise über den First eines Satteldaches hinweg, wie sie in der DE 100 33 448 A1 gezeigt wird, werden jedoch kleinere Solarkollektoren bzw. Solarmodule benötigt. Die heutige Bauweise mit Aluminiumrahmen für großflächige Solarkollektoren bzw. Solarmodule ist für solche Nachführeinrichtungen kaum geeignet und auch kostenintensiv.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die bei relativ geringem Gewicht hohen Belastungen standhält und sich kostengünstig realisieren lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Träger des Solarkollektors und/oder Solarmoduls aus einem vorgefertigten Blechhalbzeug hergestellt ist, das aus miteinander verschweißten Metallblechen unterschiedlicher Dicke und/oder Werkstoffgüte zusammengesetzt ist, dergestalt, dass der Träger im Bereich seines mindestens einen Führungselements verstärkt und/oder ausgesteift ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung können die Träger der Solarkollektoren bzw. Solarmodulen optimal an lokale Belastungen angepasst werden, was ansonsten zusätzliche Verstärkungsteile erfordert. Auf diese Weise lassen sich das Gewicht der Träger und die Fertigungskosten erheblich reduzieren.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, dass bei einer Unterteilung großer Solarkollektoren bzw. Solarmodule in viele kleinere, das Fertigungsverfahren für deren Träger (Gehäuse) auf eine kostengünstige Massenproduktion umgestellt werden könnte. Zudem wurde erkannt, dass sich für einen Leichtbau solcher Träger bzw. Gehäuse vorteilhaft sogenannte Tailored Blanks bzw. Tailored Strips verwenden lassen. Mit dieser Bauweise unter Verwendung von Blechplatinen bzw. kontinuierlich geschweißten Blechbändern, welche aus verschiedenen Werkstoffgüten und/oder Blechdicken zusammengesetzt sind, wobei das so vorgefertige Halbzeug anschließend zum Beispiel durch Tiefziehen zu dem gewünschten Bauteil umgeformt wird, können für die kleineren Solarkollektoren bzw. Solarmodule leichte Träger (Gehäuse) mit partiellen Verstärkungen und/oder Aussteifungen erzeugt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass der Träger für den Solarkollektor bzw. das Solarmodul kasten- oder schalenförmig ausgebildet ist und einen gewellt ausgeführten Boden aufweist. Durch die gewellte Ausgestaltung des Bodens wird die Formsteifigkeit des Trägers verbessert. Auch kann der gewellte Boden dabei als Reflektor für den Einsatz von als Absorber dienenden, die Wärmeträgerflüssigkeit durchleitenden Röhren oder Schläuchen genutzt werden. Die den Röhren bzw. dem Schlauch zugewandte Oberseite des gewellten Bodens weist dabei vorzugsweise eine reflektierende Beschichtung auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass den Solarkollektoren und/oder Solarmodulen eine Reinigungsvorrichtung zugeordnet ist. Hierdurch können unvermeidbare Schmutzbeläge auf den Solarkollektoren bzw. Solarmodulen komfortabel beseitigt und somit eine hohe Wirksamkeit der Solarkollektoren bzw. Solarmodulen sichergestellt werden. Ferner ist dann auch die Mindestanforderung an die Dachneigung bzw. die Neigung der Solarkollektoren/Solarmodule, die heute aus Gründen einer gewünschten Selbstreinigung gefordert wird, unkritisch und damit hinfällig.
  • Eine komfortable und sehr wirksame Reinigung der Solarkollektoren/Solarmodule lässt sich erzielen, wenn die Reinigungsvorrichtung nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mindestens eine mit einem Antrieb versehene drehbare und/oder verfahrbare Bürste und/oder eine Wassersprühvorrichtung, vorzugsweise eine Hochdruck-Wassersprühvorrichtung aufweist. Die Wassersprühvorrichtung, insbesondere die Hochdruck-Wassersprühvorrichtung ermöglicht eine sehr schonende Reinigung von transparenten Abdeckungen der Solarkollektoren bzw. Solarmodule.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer, nicht maßstäblicher Darstellung:
  • 1 einen schalenförmigen Träger zur Aufnahme eines Solarkollektors oder Solarmoduls, in perspektivischer Darstellung;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Träger gemäß 1 mit einem darin aufgenommenen Solarkollektor oder Solarmodul;
  • 3 eine vergrößerte Querseitenansicht des Trägers der 2;
  • 4 eine vergrößerte Vorderseitenansicht des Trägers der 2;
  • 5 eine Draufsicht auf ein herkömmliches Solarmodul oder einen herkömmlichen Solarkollektor (Stand der Technik);
  • 6 eine Querseitenansicht des Solarmoduls/Solarkollektors der 5 mit Träger und Haltern (Stand der Technik);
  • 7 bis 9 ein sattelförmiges Hausdach mit einer Nachführeinrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarmodule der in den 2 bis 4 gezeigten Art;
  • 10 bis 12 ein sattelförmiges Hausdach mit einer weiteren Nachführeinrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarmodule der in den 2 bis 4 gezeigten Art;
  • 13 eine Draufsicht auf ein Flachdach eines Gebäudes, an dessen Außenwänden eine Nachführeinrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarmodule der in den 2 bis 4 gezeigten Art montiert ist; und
  • 14 eine Draufsicht auf ein Flachdach eines Gebäudes, an dessen Außenwänden eine weitere Nachführeinrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarmodule der in den 2 bis 4 gezeigten Art montiert ist.
  • In den 5 und 6 ist ein herkömmliches plattenförmiges Solarmodul 1' dargestellt, das insbesondere zur Montage auf einem Hausdach bestimmt ist und aus einer Vielzahl von Solarzellen 2' aufgebaut ist. Die Solarzellen 2' sind elektrisch miteinander verschaltet und in eine transparente Kunststoffschicht eingebettet, die wiederum auf der zur Sonne gewandten Seite durch eine Glasscheibe, typischerweise aus Einscheiben-Sicherheitsglas, abgedeckt ist. Die Rückseite des Solarzellenverbundes ist mit einer witterungsfesten Kunststofffolie kaschiert. Zum Schutz der Glasscheibe bei Transport und Montage sowie für die Versteifung und Befestigung des Verbundes weist das Modul 1' einen Rahmen 3' aus Aluminiumprofilen auf. An der Rückseite des Aluminiumprofil-Rahmens 3' sind Halter 4' zur Befestigung des Moduls 1' an einer Dachstruktur bzw. Unterkonstruktion montiert.
  • Die Bruttofläche eines herkömmlichen Solarmoduls 1' der in den 5 und 6 gezeigten Art liegt heute im Bereich von 2 bis 4 m2. Diese großen Solarmodule 1' werden üblicherweise fest auf schrägen Dachflächen und/oder an Wänden montiert. Für eine Erhöhung des Wirkungsgrades entsprechend aufgebauter Solaranlagen durch eine Sonnennachführung der Module 1' über einen Dachfirst hinweg, wie dies beispielsweise in der DE 100 33 448 A1 vorgeschlagen wird, sind derart große Solarmodule 1' oder Sonnenkollektoren wegen ungünstiger Lastfälle, insbesondere starker Windlasten kaum geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung (Solaranlage) weist dagegen eine Vielzahl relativ schmaler, reihenförmig angeordneter Solarkollektoren und/oder Solarmodule 1 auf, die mit einer Einrichtung zur Sonnennachführung gekoppelt sind. Die Einrichtung zur Nachführung der Solarkollektoren bzw. Solarmodule 1 nach dem Sonnenstand weist eine oder mehrere Führungsschienen 5 auf, an denen die Solarkollektoren bzw. Solarmodule 1 über Führungselemente 6 beweglich gelagert sind.
  • Die Solarkollektoren bzw. Solarmodule 1 sind jeweils an bzw. in einem Träger 3 montiert, der mit mindestens einem Führungselement 6 versehen ist.
  • In dem in den 2 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Träger 3 des Solarkollektors bzw. Solarmoduls 1 kasten- oder schalenförmig ausgebildet. Die Breite B des Trägers (Kastens) 3 liegt beispielsweise im Bereich von 100 mm bis 200 mm, vorzugsweise im Bereich von 120 mm bis 160 mm. Die Länge des Trägers 3 kann beispielsweise im Bereich von 800 mm bis 3000 mm, insbesondere im Bereich von 1000 mm bis 2500 mm liegen. An den Querseiten sind die mit den Führungsschienen 5 zusammenwirkenden Führungselemente 6 angeordnet. Die Führungselemente 6 sind beispielsweise aus Achszapfen 6.1 mit daran drehbar gelagerten Rädern (Laufrollen) 6.2 gebildet. Vorzugsweise sind an den beiden Querseiten des schalen- oder kastenförmigen Trägers 3 jeweils zwei Räder (Führungsrollen) 6.2 angeordnet (vgl. 2 und 3).
  • Der Träger 3 ist aus einer Blechplatine oder einem Blechband hergestellt, die bzw. des aus Blechen mit verschiedenen Werkstoffgüten und/oder Blechdicken zusammengesetzt ist, dergestalt, dass der Träger 3 verstärkte und/oder ausgesteifte Bereiche 3.1 aufweist, an denen die Führungselemente 6 montiert sind.
  • Bei den Blechen, aus denen der jeweilige Träger 3 zusammengesetzt ist, handelt es sich vorzugsweise um Stahlbleche mit unterschiedlichen Blechdicken und/oder Werkstoffgüten. Alternativ können die Träger 3 aber auch aus verschiedene Werkstoffgüten und/oder Dicken aufweisenden Aluminiumblechen gefertigt sein. Die zur Herstellung der Träger 3 verwendeten Bleche bestehen zweckmäßigerweise aus korrosionsschutzbeschichteten Blechen, vorzugsweise aus verzinkten Stahlblechen oder aus Edelstahlblechen.
  • Die verschiedenen Blechzuschnitte oder Blechbänder werden aneinandergeschweißt. Dies erfolgt vorzugsweise als Stumpfstoß mittels Laserschweißen. Anschließend wird die so zusammengesetzte Blechplatine bzw. das so zusammengesetzte Blechband beschnitten und danach zu dem schalen- oder kastenförmigen Träger 3 umgeformt. In den 1 und 4 bezeichnet das Bezugszeichen 3.2 Schweißnähte. Das Umformen des maßgeschneiderten Halbzeuges erfolgt durch Tiefziehen und/oder durch Abkanten. Bei dem durch Abkanten geformten Träger 3 werden ferner die die Ecken bildenden Blechkanten 3.3 miteinander verschweißt.
  • Das Zuschneiden und Umformen eines aus verschiedenen Blechdicken und/oder Werkstoffgüten maßgeschneiderten Blechbandes in den schalen- oder kastenförmigen Träger 3 zur Aufnahme eines Solarmoduls oder Solarkollektors 1 kann vorteilhaft mittels eines Folgeverbundwerkzeuges durchgeführt werden.
  • Beim Umformen des maßgeschneiderten Halbzeuges wird der Boden des schalen- oder kastenförmigen Trägers 3 vorzugsweise wellenförmig ausgebildet, um als Reflektor für den Einsatz von Röhrenkollektoren verwendet zu werden. Alternativ können in den Boden des Trägers (Kastens) 3 auch Sicken oder andere Versteifungsstrukturen eingeformt werden.
  • In den 7 bis 14 sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Solaranlage schematisch dargestellt, die jeweils eine Einrichtung zur Sonnennachführung von in kastenförmigen Trägern 3 gemäß den 1 bis 4 eingesetzten Solarmodulen oder thermischen Solarkollektoren 1 aufweisen. Der jeweilige Träger 3 ist dabei mit einem motorischen Antrieb (nicht gezeigt) gekoppelt.
  • Die 7 bis 9 zeigen ein Satteldach 7 eines Gebäudes, dessen eine Dachfläche nach Osten und dessen andere Dachfläche nach Westen gerichtet ist. Die Träger 3 gemäß den 1 bis 4 mit den darin eingesetzten Solarmodulen oder thermischen Solarkollektoren 1 sind über ihre Führungselemente in Führungsschienen 5 montiert, die von der einen Dachfläche über den Dachfirst 8 auf die andere Dachfläche verlaufen. Die Träger 3 sind über Gelenkverbindungen (nicht gezeigt) kettenartig aneinandergekoppelt. Der Antrieb (nicht gezeigt) zum Verfahren der Solarmodule bzw. Solarkollektoren 1 von der einen Dachfläche zur anderen und umgekehrt kann beispielsweise als Seil- oder Kettenantrieb ausgeführt sein. Alternativ kann hierzu auch ein Ritzel-Zahnstangen- bzw. ein Zahnrad-Triebstock-Antrieb zum Einsatz kommen.
  • Das in den 10 bis 12 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der 7 bis 9 dadurch, dass die Einrichtung, mittels der die Solarkollektoren bzw. Solarmodule 1 über einen Dachfirst 8 hinweg von der Ostseite auf die Westseite bewegt und so dem Stand der Sonne S nachgeführt werden können, zusätzlich ein mit einem Motor gekoppeltes Getriebe (nicht gezeigt) umfasst, mittels welchem sich die Neigung der Solarkollektoren bzw. Solarmodule 1 einzeln und/oder gruppenweise einstellen lässt (vgl. insbesondere 10 und 11).
  • In den 13 und 14 sind ähnliche Vorrichtungen (Solaranlagen) mit Nachführeinrichtungen dargestellt, die jedoch an Außenwänden 9 von Gebäuden montiert sind. Hier ist eine Nachführung der Solarkollektoren bzw. Solarmodule 1 von der Ostseite, über die Südseite, bis hin zur Westseite des Gebäudes möglich. Bei dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Träger 3 der Solarkollektoren bzw. Solarmodule 1 wiederum mit einem motorgetriebenen Verstellmechanismus versehen, der eine selektive und/oder gruppenweise Schrägstellung der Solarkollektoren bzw. Solarmodule 1 gestattet.
  • Die Träger 3 der Solarmodule 1 sind vorzugsweise beabstandet zur Dachhaut 7 bzw. Außenseite der Gebäudewand 9 angeordnet. Die hierdurch erreichte Hinterlüftung wirkt einer durch hohe Temperaturen bedingten Abnahme des Wirkungsgrades der Solarmodule 1 entgegen.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei von den Ausführungsbeispielen abweichender Gestaltung von der in den beigefügten Ansprüchen Gebrauch machen. So kann die erfindungsgemäße Solaranlage zusätzlich auch eine den Solarkollektoren und/oder Solarmodulen 1 zugeordnete Reinigungsvorrichtung umfassen, die beispielsweise wasserführende Bürsten und/oder Hochdruckwasserdüsen aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10033448 A1 [0002, 0005, 0027]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie, mit mehreren Solarkollektoren und/oder Solarmodulen und einer Einrichtung zur Nachführung der Solarkollektoren und/oder Solarmodule (1) nach dem Stand der Sonne, wobei die Solarkollektoren und/oder Solarmodule (1) jeweils an einem Träger (3) montiert sind, der mit mindestens einem Führungselement (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass, der jeweilige Träger (3) des Solarkollektors und/oder Solarmoduls (1) aus einem vorgefertigten Blechhalbzeug hergestellt ist, das aus miteinander verschweißten Metallblechen unterschiedlicher Dicke und/oder Werkstoffgüte zusammengesetzt ist, dergestalt, dass der Träger (3) im Bereich (3.1) seines mindestens einen Führungselements (6) verstärkt und/oder ausgesteift ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) kasten- oder schalenförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) durch Tiefziehen und/oder Abkanten des Blechhalbzeuges hergestellt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) einen gewellt ausgeführten Boden aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechhalbzeug aus miteinander verschweißten Stahlblechen unterschiedlicher Dicke und/oder Werkstoffgüte zusammengesetzt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbleche aus korrosionsschutzbeschichteten Stahlblechen, vorzugsweise verzinkten Stahlblechen oder aus Edelstahlblechen bestehen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Nachführung der Solarkollektoren und/oder Solarmodule (1) nach dem Stand der Sonne (S) mindestens eine Führungsschiene (5) aufweist, an der das Führungselement (6) des jeweiligen Trägers (3) beweglich gelagert ist, wobei der jeweilige Träger (3) mit einem motorischen Antrieb gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Nachführung der Solarkollektoren und/oder Solarmodule (1) nach dem Stand der Sonne (S) ein mit einem Motor gekoppeltes Getriebe umfasst, mittels dem sich die Neigung der Solarkollektoren und/oder Solarmodule (1) einzeln oder gruppenweise einstellen lässt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine den Solarkollektoren und/oder Solarmodulen (1) zugeordnete Reinigungsvorrichtung.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung mindestens eine mit einem Antrieb versehene drehbare und/oder verfahrbare Bürste und/oder eine Wassersprühvorrichtung, vorzugsweise eine Hochdruck-Wassersprühvorrichtung aufweist.
DE102010018384A 2010-04-26 2010-04-26 Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie mit einer Nachführeinrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarmodule Ceased DE102010018384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018384A DE102010018384A1 (de) 2010-04-26 2010-04-26 Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie mit einer Nachführeinrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarmodule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018384A DE102010018384A1 (de) 2010-04-26 2010-04-26 Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie mit einer Nachführeinrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarmodule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018384A1 true DE102010018384A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44751439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018384A Ceased DE102010018384A1 (de) 2010-04-26 2010-04-26 Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie mit einer Nachführeinrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarmodule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018384A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9318463B2 (en) 2013-05-13 2016-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing a photovoltaic module
DE102023000949B3 (de) 2023-03-08 2024-07-11 Alexej lsakov Vorrichtung zur Platzierung von Solarplatten an Außenwand von mehrstöckigem Gebäude und Verfahren dafür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033448A1 (de) 2000-07-10 2002-01-24 Roland Soelch Verfahren zur Nachstellung eines Sonnenstrahlungsempfängers nach dem Stand der Sonne und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033448A1 (de) 2000-07-10 2002-01-24 Roland Soelch Verfahren zur Nachstellung eines Sonnenstrahlungsempfängers nach dem Stand der Sonne und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9318463B2 (en) 2013-05-13 2016-04-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing a photovoltaic module
DE102023000949B3 (de) 2023-03-08 2024-07-11 Alexej lsakov Vorrichtung zur Platzierung von Solarplatten an Außenwand von mehrstöckigem Gebäude und Verfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744767C2 (de) Parabolrinnenkonzentrator
DE3216845A1 (de) Zusammengesetzte spiegelanordnung
EP1958265A2 (de) Photovoltaisches rahmenloses solarmodul in plattenform
EP2430377A1 (de) Halte- und befestigungsvorrichtung
DE2720885A1 (de) Sonnenkollektor
WO2009040065A2 (de) Photovoltaikanlage und verfahren zur nachführung
EP2531781A2 (de) Segment eines solarkollektors sowie solarkollektor
EP2314951A1 (de) Absorber für Solarthermie und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers
WO2012025356A1 (de) Spiegelmodul
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE202010018255U1 (de) Parabolrinne für Solarkollektoren und Stützvorrichtung dafür
DE102006006718A1 (de) Solarkollektor
DE102010018384A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie mit einer Nachführeinrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarmodule
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE10203338A1 (de) Tragendes Solarenergiedachelement
DE10164670A1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
WO2011073448A2 (de) Membranbaukomponente
EP2587184A1 (de) Solarkollektor
DE102012213626A1 (de) Tragstruktur für Solarkollektoren
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
DE102008041492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers
DE202007008284U1 (de) Firstabdeckungssystem zur Verhinderung des Dachbewuchses durch Algen, Flechten, Pilze u.dgl.
DE3041374A1 (de) Absorberrohrsystem fuer ein energiedach oder eine energiefassade
DE202012102185U1 (de) Solaraufdachsystem mit rahmenloser Solarmodulanordnung einschließlich Befestigungseinrichtung
DE102009037341A1 (de) Aufständerung für Solarkollektoren oder -module

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WISCO TAILORED BLANKS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP TAILORED BLANKS GMBH, 47139 DUISBURG, DE

Effective date: 20140124

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140124

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final