DE202009010149U9 - Prüfflüssigkeit zum Reinigungseffizienz-Test - Google Patents

Prüfflüssigkeit zum Reinigungseffizienz-Test Download PDF

Info

Publication number
DE202009010149U9
DE202009010149U9 DE202009010149U DE202009010149U DE202009010149U9 DE 202009010149 U9 DE202009010149 U9 DE 202009010149U9 DE 202009010149 U DE202009010149 U DE 202009010149U DE 202009010149 U DE202009010149 U DE 202009010149U DE 202009010149 U9 DE202009010149 U9 DE 202009010149U9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
alcohol
food
test liquid
agar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009010149U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202009010149U1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIR - THE GERMAN INSTITUTE OF REHYGIENIZATION , DE
Original Assignee
VOD ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOD ENGINEERING GmbH filed Critical VOD ENGINEERING GmbH
Priority to DE202009010149U priority Critical patent/DE202009010149U1/de
Publication of DE202009010149U1 publication Critical patent/DE202009010149U1/de
Priority to DE102010000581.9A priority patent/DE102010000581B4/de
Publication of DE202009010149U9 publication Critical patent/DE202009010149U9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/22Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Abstract

Prüfflüssigkeit bzw. Prüfmedium zur Feststellung von Spritzschatten und zur Prüfung der Reinigungseffizienz bei der automatischen Reinigung von Maschinen und Anlagen sowie Behältnissen und Tanks der Lebensmittelindustrie (Molkerei-, Brauerei- und Getränkeindustrie) sowie in der Pharmazie. dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfflüssigkeit aus 1 bis 50% destilliertem Wasser, hier bevorzugt 32%, 50 bis 99% Alkohol, hier bevorzugt 65%, 0,1 bis 30% haftende, in Alkohol gelöste Cellulosederivate, Carrageene (in seinen verschiedenen Formen), Agar-Agar sowie andere, lebensmittelrechtlich verwendbare filmbildende Substanzen in verschiedenen Zusammensetzungen und Molgewichten, hier bevorzugt Hydroxypropylzellulose, Handelsbezeichnung Klucel E, 2,5%, und 0,1–10% alle zugelassenen Lebensmittelfarben sowie Flourescein, hier bevorzugt Azorubin (E 122) 0,5% besteht.

Description

  • I. Bezeichnung der Erfindung
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Prüfflüssigkeit zur Feststellung von Spritzschatten und zur Prüfung der Reinigungseffizienz innerhalb und an industriellen Maschinen, Anlagen und Tank,s insbesondere der Lebensmittelindustrie und hier vor allem der Molkerei-, Brauerei- u. Getränkeindustrie sowie der Pharmazie.
  • Kernpunkt der Erfindung ist die Verwendung von haftender, in Alkohol gelöster Cellulose als filmbildende Substanz in der aufzubringenden Testlösung.
  • II. Rezeptur
  • Die Prüfflüssigkeit setzt sich zusammen aus:
    • – 1 bis 50% Wasser, hier bevorzugt 32%
    • – 50 bis 99% Alkohol, hier bevorzugt 65%
    • – 0,1 bis 30% haftender, in Alkohol gelöster Cellulosederivate, Carrageene (in seinen verschiedenen Formen), Agar-Agar sowie andere filmbildende Substanzen in verschiedenen Zusammensetzungen und Molgewichten, hier bevorzugt Hydroxypropylzellulose, Handelsbezeichnung Klucel E, 2,5%
    • – 0,1 bis 10% alle zugelassene Lebensmittelfarben sowie Flourescein, hier bevorzugt Azorubin (E 122) 0,5% sowie folgende weitere Lebensmittelfarben: Allurarot AC (E 129) Aluminium (E 173) Amaranth (Farbstoff)/Amaranth (E 123) Anthocyane (E 163) Azoruein (E 122) Betanin (E 162) Braun FK (E 154) Braun HT (E 155) Brillantblau FCF (E 133) Billantschwarz BN (E 151) Calziumcarbonat (E 170) Canthaxanthin (E 161g) Carotin (E 160a) Annatto (E 160b) Capsanthin (E 160c) Lycopin (E 160d) 8'-Apo-β-caroten-8'-al (E 160e) Ethyl-8'-apo-β-caroten-8'-oat (E 160f) Chinolingelb (E 104) Chlorophyll (E 140) Cochenillerot A (E 124) Curcumin (E 100) Eisenoxidpigment/Eisenoxid (E 172) Erythrosin (E 127) Gelborange (E 110) Gold (E 175) Grün S (E 142) Indigotin (E 132) Karmin/Koschenille (E 120) Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline (E 141) Lactoflavin (E 101) Litholrubin BK (E 180) Lutein (E 161b) Patentblau V (E 131) Pflanzenkohle ((E 153) Riboflavin (Vitamin B2) (E 101) Riboflavin-5-phosphat (E 101a) Saflor Silber (E 174) Tartrazin (E 102) Titandioxid (E 171) Zuckerkulör (E 150a) Sulfitlaugen-Zuckerkulör (E 150b) Ammoniak-Zuckerkulör (E 150c) Ammonsulfit-Zuckerkulör (E 150d) Fluorescein (C. I. 45350)
  • III. Anwendung
  • Die Anwendung und Auftragung der Prüfflüssigkeit erfolgt nach den selben Verfahren, wie auch andere Prüfflüssigkeiten zur Feststellung von Spritzschatten bei der Reinigung sowie Prüfung der Reinigungseffizienz angewandt werden:
    In der Lebensmittelindustrie ist maximale Hygiene und Keimfreiheit in Maschinen und Räumen geboten, in denen Lebensmittel hergestellt, verarbeitet und verpackt werden. Aus dem Produktionsprozess heraus gefallene Lebensmittelreste bzw. Getränkemengen stellen einen Nährboden für Bakterien und Keime aller Art dar.
  • Die entsprechenden Maschinen, Behältnisse und Räumlichkeiten müssen deshalb gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden. Dies geschieht durch in und an der Maschine oder Tanks verbaute Düsen, die eine Reinigungsflüssigkeit und Desinfektionsmittel versprühen bzw. auftragen. Eine effektive Rehygienisierung setzt voraus, dass sämtliche Stellen und Oberflächen einer Maschine erreicht werden und keine Spritzschatten entstehen, demnach also keine Zonen, die vom Reinigungsmittel nicht erreicht werden. Diese Forderung entspricht den a. a. R. d. T. und gilt sowohl für klassische Abfüll- und Verpackungsanlagen, wie auch für UltraClean und Aseptische Abfüllanlagen.
  • Die Prüfflüssigkeit dient der Feststellung dieser Spritzschatten und der Prüfung, wie intensiv die Reinigung ist (Reinigungsineffizienz).
  • Angewandt wird die Prüfflüssigkeit, indem sie auf den Maschinenteilen bzw. im Raum aufgetragen wird und dann antrocknet. Die Flüssigkeit hebt sich optisch durch ihre Einfärbung ab. Sodann wird das Reinigungsprogramm gestartet.
  • Nachdem das Reinigungsprogramm durchgelaufen ist, wird untersucht, ob und wo noch Reste der eingetrockneten, an ihrer Farbe erkennbaren Prüfflüssigkeit vorhanden sind. Anhand der Intensität der Anhaftung kann daher festgestellt werden, welche Maschinenteile von dem Reinigungsmittel nicht erreicht werden (Spritzschatten) und es kann festgestellt werden, welche Teile vom Reinigungsmittel zwar erreicht, aber nicht hinreichend effizient gesäubert werden.
  • Anhand des Prüfergebnisses besteht die Möglichkeit, das Reinigungssystem der Maschine neu auszurichten oder zu überarbeiten, bis hygienische Reinheit erreicht wird.
  • IV. Neuheit
  • Neu ist die Verwendung von haftender, in Alkohol gelöster Cellulose.
  • Herkömmliche Prüfmittel zur Feststellung von Spritzschatten und Prüfung der Reinigungseffizienz enthielten entweder abrasive Stoffe (z. B. Kieselgur oder Perlite), die keine Lebensmittelqualität haben oder sie enthalten Zucker oder Zuckerderivate, so dass die Prüfflüssigkeit ihrerseits bei nicht vollständiger Entfernung zur Keimbildung führen kann.
  • Die Erfindung der Antragstellerin vermeidet beide Nachteile. Zum einen hat sie aufgrund der Verwendung von in Lebensmitteln erlaubter Cellulose Lebensmittelqualität, so dass es nicht zu Gesundheitsgefährdungen kommen kann, sofern das Prüfmittel nicht vollständig entfernt wird. Zugleich bietet Cellulose bzw. Cellulosederivate schädlichen Mikroorganismen keine direkt verwertbaren Substanzen, so dass ein Keimwachstum de facto nicht möglich ist.
  • Neu ist insoweit, dass Cellulose bzw. Cellulosederivate verwendet werden, die in Alkohol löslich bzw. gelöst sind.
  • Durch die Lösung der Cellulose in Alkohol hat das Prüfmittel weiterhin den Vorteil, dass es keimfrei und beim Auftragen wie ein Desinfektionsmittel wirkt.
  • Es wird demnach kein Nährsubstrat auf die zu überprüfenden Maschinen und Anlagen- bzw. Tank und Behälteroberflächen aufgebracht. Reinfektionen wie bei der Auftragung von anderen organischen Substanzen sind damit ausgeschlossen.
  • Neu ist desweiteren, dass es sich um haftende Cellulose handelt. Die bislang bei derartigen Verfahren angewandte Cellulose wie etwa Riboflavin haftet dagegen nicht.

Claims (2)

  1. Prüfflüssigkeit bzw. Prüfmedium zur Feststellung von Spritzschatten und zur Prüfung der Reinigungseffizienz bei der automatischen Reinigung von Maschinen und Anlagen sowie Behältnissen und Tanks der Lebensmittelindustrie (Molkerei-, Brauerei- und Getränkeindustrie) sowie in der Pharmazie. dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfflüssigkeit aus 1 bis 50% destilliertem Wasser, hier bevorzugt 32%, 50 bis 99% Alkohol, hier bevorzugt 65%, 0,1 bis 30% haftende, in Alkohol gelöste Cellulosederivate, Carrageene (in seinen verschiedenen Formen), Agar-Agar sowie andere, lebensmittelrechtlich verwendbare filmbildende Substanzen in verschiedenen Zusammensetzungen und Molgewichten, hier bevorzugt Hydroxypropylzellulose, Handelsbezeichnung Klucel E, 2,5%, und 0,1–10% alle zugelassenen Lebensmittelfarben sowie Flourescein, hier bevorzugt Azorubin (E 122) 0,5% besteht.
  2. Prüfflüssigkeit bzw. Prüfmedium wie vor dadurch gekennzeichnet, dass eine filmbildende Substanz aus haftender, in Alkohol gelöster Cellulose bzw. Cellulosederivaten statt abrasiven Stoffen, wie Kieselgur oder Perlite sowie Zucker bzw. Zuckerderivate verwendet wird.
DE202009010149U 2009-07-25 2009-07-25 Prüfflüssigkeit zum Reinigungseffizienz-Test Expired - Lifetime DE202009010149U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010149U DE202009010149U1 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Prüfflüssigkeit zum Reinigungseffizienz-Test
DE102010000581.9A DE102010000581B4 (de) 2009-07-25 2010-02-26 Prüfflüssigkeit zur Feststellung von Spritzschatten und zur Prüfung der Reinigungseffizienz bei der automatischen Reinigung von Maschinen und Anlagen und Verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010149U DE202009010149U1 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Prüfflüssigkeit zum Reinigungseffizienz-Test

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202009010149U1 DE202009010149U1 (de) 2009-12-03
DE202009010149U9 true DE202009010149U9 (de) 2010-07-29

Family

ID=41397112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009010149U Expired - Lifetime DE202009010149U1 (de) 2009-07-25 2009-07-25 Prüfflüssigkeit zum Reinigungseffizienz-Test
DE102010000581.9A Active DE102010000581B4 (de) 2009-07-25 2010-02-26 Prüfflüssigkeit zur Feststellung von Spritzschatten und zur Prüfung der Reinigungseffizienz bei der automatischen Reinigung von Maschinen und Anlagen und Verwendung derselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000581.9A Active DE102010000581B4 (de) 2009-07-25 2010-02-26 Prüfflüssigkeit zur Feststellung von Spritzschatten und zur Prüfung der Reinigungseffizienz bei der automatischen Reinigung von Maschinen und Anlagen und Verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009010149U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997623A (en) * 1997-06-16 1999-12-07 Xerox Corporation Ink jet inks comprising anti-curl agents and printing processes
GB2364231A (en) * 2000-04-05 2002-01-23 Bush Boake Allen Ltd Flavouring agent
DE102005036752A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Basf Ag Kosmetische und pharmazeutische Mittel enthaltend Isoalkanolalkoxilate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010000581B4 (de) 2016-07-28
DE202009010149U1 (de) 2009-12-03
DE102010000581A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109152358B (zh) 光敏剂分散体及其用途
EP2048949B1 (de) Konservierungsmittel auf basis von carbonsäureanhydriden
DE102016202267A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung
CN106867727B (zh) 一种超浓缩杀菌洗衣片
CN101309666A (zh) 用于制备化妆品用的磨料的方法
DE60223082T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzungen enthaltend diester dicarbonsäuren und dessen verwendung
US20150174277A1 (en) Compositions for visualization of cleaning efficacy and product coverage
DE102014008171B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen
DE3036972C2 (de) Verfahren zum Entkeimen von Verpackungsmaterial
Fett et al. Reduction of Escherichia coli O157: H7 and Salmonella on laboratory-inoculated alfalfa seed with commercial citrus-related products
do Prado-Silva et al. Antimicrobial photodynamic treatment as an alternative approach for Alicyclobacillus acidoterrestris inactivation
Asadaii et al. Effect of tomato lycopene, turmeric and beetroot extract on microbial and chemical properties of cow’s milk butter
DE202009010149U1 (de) Prüfflüssigkeit zum Reinigungseffizienz-Test
HU208740B (en) Method for controlling and providing cleanliness and hygienic condition, as well as compositions for realizing said methbod
Silva et al. Investigation of nutrient content, phytochemical content, antioxidant activity and antibacterial activity of inedible portion of pomegranate (Punica granatum L.).
DE60105244T2 (de) Disinfektionsmittel enthaltend einen UVA-Indikator und Verfahren zur Feststellung der Verdünnungsgrad mit Hilfe eines UVA-Indikators
DE10055557C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erfassung mehrerer Rückstandsarten
Hutami et al. The Antibacterial Activity of Chitosan from Haruan (Channa striata) Fish Scales on the Growth of Streptococcus sanguinis
CH703678B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Testen bakterizider Wirkung von Substanzen.
Nabli et al. Anthocyanins composition and extraction from grenache noir (Vitis vinifera L.) vine leaf using an experimental design II-by ethanol or sulfur dioxide in acidified water
RU2773121C1 (ru) Способ получения стерильных проростков семян мачка желтого
Jaber et al. Evaluation of a novel water-soluble decanoic acid formulation as a fruit sanitizer
RU2773121C9 (ru) Способ получения стерильных проростков семян мачка желтого
DE102007044957A1 (de) Maschine zum Waschen und/oder Desinfizieren von medizinischen Instrumenten
Handayani et al. Evaluation of colour and physicochemical properties of annatto seed aquadest extract in the variation pH of solvent

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120720

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIR - THE GERMAN INSTITUTE OF REHYGIENIZATION , DE

Free format text: FORMER OWNER: VOD ENGINEERING GMBH, 31867 LAUENAU, DE

Effective date: 20131218

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Effective date: 20131218

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years