DE202009009861U1 - Türgriff - Google Patents

Türgriff Download PDF

Info

Publication number
DE202009009861U1
DE202009009861U1 DE202009009861U DE202009009861U DE202009009861U1 DE 202009009861 U1 DE202009009861 U1 DE 202009009861U1 DE 202009009861 U DE202009009861 U DE 202009009861U DE 202009009861 U DE202009009861 U DE 202009009861U DE 202009009861 U1 DE202009009861 U1 DE 202009009861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door handle
vehicle
handle
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009009861U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE202009009861U priority Critical patent/DE202009009861U1/de
Publication of DE202009009861U1 publication Critical patent/DE202009009861U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türgriff zur Anbringung an der Außenseite einer Fahrzeugtür (10), wobei der Türgriff (26) eine Betätigungseinrichtung aufweist, mit der im an der Fahrzeugtür (10) angebrachten Zustand des Türgriffs (26) ein Türschloss (20) der Fahrzeugtür (10) entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen an der Außenseite des Türgriffs (26) angeordneten manuell zu betätigenden Betätigungsschalter (40) und eine Sendeeinrichtung (44) aufweist, wobei durch den Betätigungsschalter (40) die Sendeeinrichtung (44) betätigbar ist, so dass durch die Sendeeinrichtung (44) ein Entriegelungssignal (46) drahtlos an eine dem Türschloss (20) zugeordnete Empfangseinrichtung (22) übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türgriff zur Anbringung an der Außenseite einer Fahrzeugtür, wobei der Türgriff eine Betätigungseinrichtung aufweist, mit der im an der Fahrzeugtür angebrachten Zustand des Türgriffs ein Türschloss der Fahrzeugtür entriegelbar ist. Derartige Türgriffe besitzen oftmals einen länglichen Griffabschnitt, der an seinen gegenüberliegenden Enden jeweils in einen Lagerabschnitt übergeht. Mit den Lagerabschnitten wird der Türgriff an der Außenhaut einer Automobiltür befestigt, insbesondere verschraubt. Für die Verschraubung sind entsprechende Bohrungen durch die Außenhaut der Tür geführt.
  • Die Türgriffe dienen zum Entriegeln des Türschlosses und zum anschließenden Aufziehen der Tür. Dazu besitzen sie eine Betätigungseinrichtung, mit der das Türschloss entriegelt wird. Bekannt ist beispielsweise eine mechanische Entriegelung des Türschlosses über ein durch den Türgriff betätigtes Drahtseil. Dazu sind bekannte Türgriffe oftmals schwenkbar an der Außenseite der Tür gelagert. Werden sie von der Fahrzeugtür weggeschwenkt, wird das Drahtseil betätigt und dadurch das Türschloss entriegelt. Auch bekannt sind Türgriffe, die relativ zu der Fahrzeugtür nicht bewegbar sind. Sie besitzen stattdessen einen Betätigungsschalter, bei dessen Betätigung eine von dem Türgriff durch die Tür zu einer an dem Türschloss vorgesehenen Entriegelungseinrichtung geführte elektrische Leitung ein Entriegelungssignal überträgt. Wird dieses Signal von der Entriegelungseinrichtung empfangen, entriegelt diese das Türschloss. Sowohl für das Drahtseil als auch für die elektrische Leitung sind wiederum ausgehend von dem Türgriff entsprechende Bohrungen durch die Außenhaut der Fahrzeugtür vorzusehen.
  • Die bekannten Türgriffe bzw. Fahrzeugtüren sind hinsichtlich ihrer Herstellung und Montage verhältnismäßig aufwendig. Hinzu kommt eine beträchtliche Korrosionsgefahr durch die durch die Außenhaut der Tür geführten Bohrungen.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Türgriff der eingangs genannten Art bereitzustellen, der hinsichtlich seiner Herstellung und Montage weniger aufwendig ist, wobei gleichzeitig Korrosionsprobleme minimiert sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Für einen Türgriff der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass die Betätigungseinrichtung einen an der Außenseite des Türgriffs angeordneten manuell zu betätigenden Betätigungsschalter und eine Sendeeinrichtung aufweist, wobei durch den Betätigungsschalter die Sendeeinrichtung betätigbar ist, so dass durch die Sendeeinrichtung ein Entriegelungssignal drahtlos an eine dem Türschloss zugeordnete Empfangseinrichtung übertragbar ist.
  • Die Fahrzeugtür kann eine Automobiltür sein. An ihrer Außenseite wird der erfindungsgemäße Türgriff befestigt. An dem Türgriff ist ein Betätigungsschalter vorgesehen. Er wird von einem Benutzer betätigt und löst dadurch das drahtlose Senden des Entriegelungssignals durch die Entriegelungseinrichtung aus. Das Entriegelungssignal wird von der beispielsweise an der Fahrzeugtür und insbesondere an dem Türschloss vorgesehenen Empfangseinrichtung empfangen, woraufhin diese das Türschloss entriegelt. Dazu kann sie beispielsweise eine dem Türschloss ebenfalls zugeordnete Entriegelungseinrichtung ansteuern, die dann das Türschloss entriegelt. Die Tür kann dann geöffnet werden. Wird der Griff anschließend losgelassen, bewegt sich der Schalter selbsttätig in seine Ruhestellung zurück. Er ist also ein Taster. Die Empfangs- und Entriegelungseinrichtungen können auch als eine integrierte Einrichtung ausgebildet sein. Beim Schließen der Tür verriegelt das Türschloss wieder an der Fahrzeugkarosserie.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen drahtlosen Übertragung des Entriegelungssignals von der an dem Türgriff angeordneten Sendeeinrichtung zu der an dem Türschloss vorgesehenen Empfangseinrichtung muss keine elektrische Leitung von dem Türgriff durch die Tür zu dem Türschloss geführt werden. Entsprechend muss dazu auch keine Bohrung durch die Türaußenhaut vorgesehen werden. Die Korrosionsgefahr ist dadurch verringert und gleichzeitig die Herstellung und Montage des Türgriffs bzw. der Fahrzeugtür weniger aufwendig.
  • Nach einer Ausgestaltung kann der Türgriff weiterhin ein Piezoelement aufweisen, welches durch eine Betätigung des Betätigungsschalters elastisch verformt wird und dadurch die Sendeeinrichtung mit elektrischer Energie versorgt, so dass die Sendeeinrichtung das Senden des Entriegelungssignals auslöst. Wird der Betätigungsschalter zur Betätigung von einem Benutzer eingedrückt, komprimiert er dabei das piezoelektrische Element. Dies bewirkt aufgrund des Piezoeffekts die Abgabe von elektrischer Energie an die Sendeeinrichtung, beispielsweise die Abgabe einer elektrischen Spannung an die Sendeeinrichtung. Aufgrund und/oder mit dieser elektrischen Energie bzw. Spannung sendet die Entriegelungseinrichtung drahtlos das Entriegelungssignal ab. Sobald sich der Betätigungsschalter in seine Ruhestellung bewegt, bewegt sich auch das elastisch verformte Piezoelement in seine Ursprungsform zurück. Das Piezoelement und/oder die Sendeeinrichtung können innerhalb des Türgriffs angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Türgriff im an der Fahrzeugtür angebrachten Zustand nicht relativ zu der Fahrzeugtür bewegbar ist. Der Türgriff sitzt also fest an der Tür und ist insbesondere nicht schwenkbar an dieser gelagert. Der Türgriff kann weiterhin einen länglichen Griffabschnitt aufweisen, der an einem Ende in einen ersten Lagerabschnitt mündet und der an einem anderen Ende in einen zweiten Lagerabschnitt mündet, wobei der Türgriff mit den Lagerabschnitten an der Außenseite der Fahrzeugtür befestigbar ist. Der Betätigungstaster kann dann z. B. an der der Fahrzeugtür im montierten Zustand zugewandten (Rück-)Seite des länglichen Griffabschnitts vorgesehen sein. Dies ist besonders ergonomisch, da er von einem Benutzer bei einem Umgreifen des Griffabschnitts in einfacher Weise eingedrückt werden kann. Gleichzeitig ist er von außen nicht sichtbar.
  • Der Türgriff kann nach einer weiteren Ausgestaltung mittels eines Klebemittels an der Fahrzeugtür verklebt sein. Insbesondere kann der Türgriff dabei ausschließlich durch Verkleben an der Tür befestigt sein. Weitere Befestigungsmittel sind nicht erforderlich. Entsprechend müssen auch für die Befestigung des Türgriffs an der Tür keine Bohrungen durch die Außenhaut der Tür vorgesehen sein. Es kann also bei dieser Ausgestaltung für den Türgriff auf jegliche Bohrungen durch die Außenhaut der Tür verzichtet werden. Eine Korrosion ist dann insoweit ausgeschlossen. Zudem ist die Montage des Türgriffs bei dieser Ausgestaltung weiter vereinfacht. Der Türgriff kann dann in besonders praxisgemäßer Weise mit seinen Lagerabschnitten mittels des Klebemittels an der Fahrzeugtür verklebt sein. Bei dem Klebemittel kann es sich um ein Klebeband oder eine Klebepaste oder ähnliches handeln.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe auch durch eine Fahrzeugtür, insbesondere eine Automobiltür, umfassend ein Türschloss, mit dem die Fahrzeugtür an einer Fahrzeugkarosserie verriegelbar ist, einen an der Außenseite der Fahrzeugtür angebrachten erfindungsgemäßen Türgriff, eine dem Türschloss zugeordnete Empfangs einrichtung und eine ebenfalls dem Türschloss zugeordnete Entriegelungseinrichtung, wobei die Empfangseinrichtung bei Empfang eines von der Sendeeinrichtung drahtlos gesendeten Entriegelungssignals die Entriegelungseinrichtung so ansteuert, dass diese das Türschloss entriegelt. Wie bereits erwähnt, können die Empfangs- und die Entriegelungseinrichtung selbstverständlich auch als eine integrierte Einrichtung ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erfindungsgemäße Fahrzeugtür in einer Ansicht von ihrer Außenseite,
  • 2 einen an der in 1 gezeigten Fahrzeugtür angebrachten Türgriff in einer vergrößerten Darstellung von seiner Oberseite, und
  • 3 den Türgriff aus 2 in einer teilweise aufgeschnittenen perspektivischen Ansicht.
  • Soweit nichts anders angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. In 1 ist eine erfindungsgemäße Fahrzeugtür 10 in einer seitlichen Ansicht und auf ihre Außenseite gezeigt. Die Fahrzeugtür 10 besitzt einen Grundkörper 12, der an seinem oberen Ende in einen Fensterrahmen 14 übergeht, in dem ein Fenster 16 beweglich geführt ist. Die Fahrzeugtür 10 besitzt weiterhin an ihrem vorderen Ende eine Aufhängeeinrichtung 18, vorliegend ein Scharnier 18, mit dem sie an einer nicht dargestellten Karosserie eines Automobils um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert wird. An ihrer der Aufhängeeinrichtung 18 gegenüberliegenden Seite besitzt die Fahrzeugtür 10 ein Türschloss 20, mit dem sie im geschlossenen Zustand an der Fahrzeugkarosserie verriegelbar ist. Dem Türschloss 20 zugeordnet und an diesem angeordnet ist eine integrierte Empfangs- und Entriegelungseinrichtung 22. Darüber hinaus besitzt die Fahrzeugtür 10 im Bereich ihres Grundkörpers 12 eine in ihre Außenhaut eingelassene Mulde 24, die von einem an der Außenseite der Tür 10 befestigten Türgriff 26 überspannt wird.
  • In 2 ist der Türgriff 26 vergrößert und in einer Ansicht von oben gezeigt. Zu erkennen ist, dass der Griff 26 einen länglichen Griffabschnitt 28 besitzt, der an seinen beiden gegenüberliegenden Enden jeweils in einen Lagerabschnitt 30, 32 übergeht. Mit den Lagerabschnitten 30, 32 ist der Türgriff 26 in dem dargestellten Beispiel an der Außenhaut der Fahrzeugtür 10 befestigt. In dem gezeigten Beispiel besitzen die Lagerabschnitte 30, 32 Anlageflächen 34, 36, mit denen sie bündig an die Außenhaut der Tür 10 angesetzt werden können. In dem gezeigten Beispiel sind die Anlageflächen 34, 36 über ein Klebemittel 38, beispielsweise ein Klebeband oder eine Klebepaste, jeweils mit der Außenhaut der Fahrzeugtür 10 verklebt. Auf diese Weise ist der Türgriff 26 an der Außenseite der Fahrzeugtür 10 befestigt. Weitere Befestigungsmittel sind nicht vorgesehen. Entsprechend sind auch keine Bohrungen für die Befestigung des Türgriffs 26 durch die Außenhaut der Tür 10 vorgesehen. Wie in 2 zu erkennen ist, ist der Türgriff 26 mit seinen Lagerabschnitten 30, 32 am Rand der Mulde 24 verklebt, so dass der längliche Griffabschnitt 28 die Mulde 24 überspannt. Er kann somit von einem Benutzer mit der Hand umgriffen werden. Der Fahrzeugriff 26 ist dabei nicht relativ zu der Fahrzeugtür 10 bewegbar. An der im montierten Zustand der Fahrzeugtür 10 zugewandten Innenseite besitzt der längliche Griffabschnitt 28 darüber hinaus einen Betätigungstaster 40, der aus der in 2 gezeigten Ruhestellung nach innen in Richtung des länglichen Griffabschnitts 28 eingedrückt werden kann. Bei Kräftefreiheit bewegt sich der Betätigungstaster 40 aus dieser eingedrückten Position selbsttätig wieder in die Ruhestellung zurück.
  • In 3 ist der in 2 gezeigte Türgriff 10 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, wobei der längliche Griffabschnitt 28 zur Veranschaulichung aufgeschnitten dargestellt ist. Zu erkennen ist, dass der Betätigungstaster 40 in Kontakt steht mit einem piezoelektrischen Element 42. Das Piezoelement 42 steht in elektrischem Kontakt mit einer Sendeeinrichtung 44. Sowohl das Piezoelement 42 als auch die Sendeeinrichtung 44 sind innerhalb des länglichen Griffabschnitts 28 des Türgriffs 26 angeordnet.
  • Wird von einem Benutzer der Betätigungsschalter 40 in Richtung des länglichen Griffabschnitts 28 eingedrückt, wird dadurch das Piezoelement 42 elastisch komprimiert. Aufgrund dieser elastischen Verformung gibt es eine elektrische Spannung an die Sendeeinrichtung 44 ab, die daraufhin drahtlos ein Entriegelungssignal aussendet. Dies ist schematisch bei dem Bezugszeichen 46 dargestellt. Das Entriegelungssignal 46 wird ebenfalls drahtlos von der kombinierten Empfangs- und Entriegelungseinrichtung 22 an dem Türschloss 20 empfangen. Gesteuert durch das Entriegelungssignal entriegelt die Empfangs- und Entriegelungseinrichtung 22 daraufhin das Türschloss 20, so dass die Fahrzeugtür 10 um die durch das Scharnier 18 verlaufende vertikale Schwenkachse nach außen aufgeschwenkt werden kann. Wird die Fahrzeugtür 10 anschließend wieder in ihre geschlossene Position verschwenkt, verriegelt das Türschloss 20 wieder an der Fahrzeugkarosserie. Wird der Türgriff 26 von dem Benutzer losgelassen, bewegt sich der Betätigungstaster 40 selbsttätig wieder in die in 2 gezeigte Ruhestellung zurück. Auch das Piezoelement 42 bewegt sich dann in seine Ursprungsform zurück.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugtür 10 bzw. der erfindungsgemäße Türgriff 26 zeichnen sich durch eine schnelle und einfache Montage aus. Darüber hinaus sind für den Türgriff 26 keinerlei Bohrungen durch die Außenhaut der Fahrzeugtür 10 vorgesehen. Dies minimiert die Korrosionsgefahr.

Claims (9)

  1. Türgriff zur Anbringung an der Außenseite einer Fahrzeugtür (10), wobei der Türgriff (26) eine Betätigungseinrichtung aufweist, mit der im an der Fahrzeugtür (10) angebrachten Zustand des Türgriffs (26) ein Türschloss (20) der Fahrzeugtür (10) entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen an der Außenseite des Türgriffs (26) angeordneten manuell zu betätigenden Betätigungsschalter (40) und eine Sendeeinrichtung (44) aufweist, wobei durch den Betätigungsschalter (40) die Sendeeinrichtung (44) betätigbar ist, so dass durch die Sendeeinrichtung (44) ein Entriegelungssignal (46) drahtlos an eine dem Türschloss (20) zugeordnete Empfangseinrichtung (22) übertragbar ist.
  2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin ein Piezoelement (42) aufweist, welches durch eine Betätigung des Betätigungsschalters (40) elastisch verformt wird und dadurch die Sendeeinrichtung (44) mit elektrischer Energie versorgt, so dass die Sendeeinrichtung (44) das Senden des Entriegelungssignals (46) auslöst.
  3. Türgriff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (26) im an der Fahrzeugtür (10) angebrachten Zustand nicht relativ zu der Fahrzeugtür (10) bewegbar ist.
  4. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (26) einen länglichen Griffabschnitt (28) aufweist, der an einem Ende in einen ersten Lagerabschnitt (30) mündet und der an einem anderen Ende in einen zweiten Lagerabschnitt (32) mündet, wobei der Türgriff (26) mit den Lagerabschnitten (30, 32) an der Außenseite der Fahrzeugtür (10) befestigbar ist.
  5. Türgriff, angebracht an der Außenseite einer Fahrzeugtür (10), wobei der Türgriff (26) eine Betätigungseinrichtung aufweist, mit der ein Türschloss (20) der Fahrzeugtür (10) entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (26) mittels eines Klebemittels (38) an der Fahrzeugtür (10) verklebt ist.
  6. Türgriff nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (26) mit seinen Lagerabschnitten (30, 32) mittels des Klebemittels (38) an der Fahrzeugtür (10) verklebt ist.
  7. Türgriff nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (38) ein Klebeband oder eine Klebepaste ist.
  8. Türgriff nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und einem der Ansprüche 1 bis 4.
  9. Fahrzeugtür, insbesondere Automobiltür, umfassend ein Türschloss (20), mit dem die Fahrzeugtür (10) an einer Fahrzeugkarosserie verriegelbar ist, einen an der Außenseite der Fahrzeugtür (10) angebrachten Türgriff (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine dem Türschloss (20) zugeordnete Empfangseinrichtung (22) und eine ebenfalls dem Türschloss (20) zugeordnete Entriegelungseinrichtung (22), wobei die Empfangseinrichtung (22) bei Empfang eines von der Sendeeinrichtung (44) drahtlos gesendeten Entriegelungssignals (46) die Entriegelungseinrichtung (22) so ansteuert, dass diese das Türschloss (20) entriegelt.
DE202009009861U 2009-07-16 2009-07-16 Türgriff Expired - Lifetime DE202009009861U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009861U DE202009009861U1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Türgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009861U DE202009009861U1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Türgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009861U1 true DE202009009861U1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41131457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009009861U Expired - Lifetime DE202009009861U1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Türgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009009861U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020896A1 (de) 2014-11-12 2016-05-18 Illinois Tool Works Inc. Tastvorrichtung mit Einstellfunktion zur Anwendung in einem Fahrzeug
EP3020897A1 (de) 2014-11-12 2016-05-18 Illinois Tool Works Inc. Tastvorrichtung mit Druckbetätigung mit verbesserter Kinematik zur Anwendung in einem Fahrzeug
WO2017009078A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3162986A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
US10975601B2 (en) 2015-07-13 2021-04-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a motor vehicle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020896A1 (de) 2014-11-12 2016-05-18 Illinois Tool Works Inc. Tastvorrichtung mit Einstellfunktion zur Anwendung in einem Fahrzeug
EP3020897A1 (de) 2014-11-12 2016-05-18 Illinois Tool Works Inc. Tastvorrichtung mit Druckbetätigung mit verbesserter Kinematik zur Anwendung in einem Fahrzeug
WO2016077069A1 (en) 2014-11-12 2016-05-19 Illinois Tool Works Inc. Push button device with adjustment function for application in a vehicle
WO2016077068A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Illinois Tool Works Inc. Push button device with push actuation with improved kinematics for application in a vehicle
US10907387B2 (en) 2014-11-12 2021-02-02 Illinois Tool Works Inc. Push button device with push actuation with improved kinematics for application in a vehicle
WO2017009078A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
US10975601B2 (en) 2015-07-13 2021-04-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a motor vehicle
US11286694B2 (en) 2015-07-13 2022-03-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Exterior door handle for a vehicle
EP3162986A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017107B1 (de) Beschattungsrollo mit Rolloverriegelung
DE202009009861U1 (de) Türgriff
WO2017148475A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer tür oder klappe an einem kraftfahrzeug
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3307973B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102015104695A1 (de) Öffnungsantrieb
EP3688258A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE102009039322B3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE102011007942B4 (de) Montageplatte
EP1659239A1 (de) Schliess- und Öffnungsgriff für die Türen von insbesondere Tiefkühl-, Kühl- und Frischhaltezellen
DE202009010746U1 (de) Fahrzeugtür
DE102013016069A1 (de) Türgriff
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP3688256A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202008009184U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE102013212515B4 (de) Türanlage
DE19938562B4 (de) Verdeck für einen Kinderwagen oder Puppenwagen
DE202010011972U1 (de) Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes
EP1847447B1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
DE202009010762U1 (de) Fahrzeugtür
DE102005057332B4 (de) Fahrzeugschloss mit integrierter Kindernotentriegelung einer Kofferraumklappe
DE10258082B4 (de) Türöffner
EP2101020B1 (de) Verriegelungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091105

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120813

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right