DE202009008799U1 - Muldenschiebeplane variabel - Google Patents

Muldenschiebeplane variabel Download PDF

Info

Publication number
DE202009008799U1
DE202009008799U1 DE200920008799 DE202009008799U DE202009008799U1 DE 202009008799 U1 DE202009008799 U1 DE 202009008799U1 DE 200920008799 DE200920008799 DE 200920008799 DE 202009008799 U DE202009008799 U DE 202009008799U DE 202009008799 U1 DE202009008799 U1 DE 202009008799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
roof
sliding
longitudinal
air hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920008799
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920008799 priority Critical patent/DE202009008799U1/de
Publication of DE202009008799U1 publication Critical patent/DE202009008799U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/062Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding for utility vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1256Inflatable soft tops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Schiebeverdeck A, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einer Dachplane C auf Rolleinheiten B mit integrierten Längsdruckluftschläuchen D und Querdruckluftschläuchen E besteht

Description

    • 1.) Muldenschiebeplanen werden von verschiedenen Herstellern gefertigt. diese Schiebeplanen werden bei Muldenfahrzeuge als Abdeckung für das Ladegut hergenommen und in verschiedenen Ländern bereits gesetzlich vorgeschrieben die Schiebeplanen werden meist mit einem in Längsrichtung umlaufendem Seil mittels eines Getriebes an der Stirnwand geöffnet und geschlossen. Es gibt auch eine Ausführung die auf vormontierten Schienen läuft des weiteren gibt es Rollplanen die von links nach rechts mittels eines Aufrollers entweder mechanisch von einen Stehpostest an der Stirnseite der Mulde aus, oder mit einem Antrieb der stirnseitig in einer Führung quer zur Fahrrichtung läuft und mit einer Drehbewegung die Plane wiederum seitlich aufrollt.
    • 2.) Die Aufgabenstellung war eine Muldenabdeckung mittels einer Plane zu kreieren, die sämtliche Breitenmaße oder auch Ausbauchungen der Mulden aufnehmen kann ohne dass es zu einer Störung kommt a.) die Plane soll ohne viel Aufwand nach vorne und hinten gerollt werden können b.) Ausbauchungen der Mulden Oberkante sollen automatsche aufgenommen werden können ohne eine Störung des Systems im Betrieb c.) schneller und einfacher Aufbau bei Kippmulden d.) Es soll ebenfalls möglich sein bei hydraulischen hinteren Klappen mit vorgelegter Pendel Klappen Lagerung dieses System einzubauen e.) Vormontage der Innenverkleidungen je nach Ausführung f.) die Bedienung dieses Verdecks soll halbautomatisch wenn möglich automatisch erfolgen ohne Motoren Getriebe und Seilführungen außerdem wurde gewünscht dass es keine Längs oder Querspriegel in fixer Bauweise gibt
    • 3.) Die erfinderische Neuheit liegt darin dass diese geforderten Kriterien wie unter Punkt 2 Unterverzeichnis a.) bis f.) erfüllt werden können. die äußeren Rolleinheiten sind entweder aus gepresstem oder glatten Stahlteilen oder in Verbundbauweise aus Carbonfaser oder Aramid in verklebter und geformter Bauweise hergestellt. die Stabilität der Plane wird mittels Druckluft in Luftschläuchen hergestellt, Das Ausfahren, bez. schließen der Plane vor vorne nach hinten erfolgt über das Aufblasen der Längsluftschläuche. Für das Öffnen der Plane sind Rückführungselemente eingebaut die nach reduzieren des Luftdruckes in den Schläuchen das Verdeck automatischen in die geöffnete Stell holt. die Querversteifungen der Plane werden ebenfalls mit Luftschläuchen gemacht und es kann je nach Druck in den Schläuchen die Wölbung nach oben eingestellt werden. Die Äußeren Rolleinheiten sind unabhängig von der Breite oder der Längsdurchbiegung der Mulden, da es hier keine Querabstandshalter noch fixe Dachspiegel gibt Bei Mulden die oben keine Materialabweiser nach innen besitzen wird bei der Montage ein Rohr oder ein Vollmaterial auf das obere Einfassprofil gesetzt
  • A
    Schiebeverdeck
    B
    Rolleinheit
    C
    Dachplane
    D
    Längsdruckluftschlauch
    E
    Querdruckluftschlauch
    01
    Luftkanal ohne Schlauch
    02
    Luftkanal unten mit Schlauch
    03
    Luftkanal oben mit Schlauch
    04
    Verschweißung
    05
    Muldenoberprofil
    06
    Führungsnase
    07
    Versteifungen
    08
    Laufrolle unten
    09
    Laufrolle oben
    10
    Obere Auflage abgerundet
    11
    Gleitstück geklipst
    12
    Rückzugselement
    13
    Zusatzrohr oder Welle
    14
    Muldenoberprofil gerade
    15
    Muldenprofil neu
    16
    Bolzen oben
    17
    Bolzen unten
    • 4.) Aus den beiliegenden Zeichnungen ist ersichtlich:
  • 1 Schiebe plane in perspektive als erfinderische Neuheit
  • 2 Ausführungsmöglichkeiten der Luftkanäle
  • 3 Seitenansicht offen und geschlossen
  • 4 Querschnitt des Verdeckgestells
  • 5 Rolleinheit mit Luftschlauch und Plane, sowie Führungsnase mit aufgepumpten Längsdrucklauftschlauch
  • 6 Rolleinheit mit Rollenbefestigung und Plane, Luftkanal ohne Luft
  • 7 Querschnitt Rolleinheit mit Fixierung der Rollen
  • 8 Rolleneinheit mit Verstärkungsrippen sowie Laufrollen
  • 9 Rolleneinheit ohne Verstärkungsrippen als Querschnitt
  • 10 Mulden Oberprofil gerade mit Führungsrohr oder Welle
  • 11 Mulden Oberprofil mit integrierter unterer Führungsnase
    • zu 1 hier sieht man das neu entwickelte Schiebeverdeck A in der Perspektive mit Dachplane C, Längsdruckluftschlauch D, Querdruckluftschläuche E sowie Rolleinheit B
    • zu 2 hier sieht man die Variationen der Längs- D und Querdruckluftschläuche E einmal ohne Druckluftschlauch als Kanal 01, einmal mit Druckluftschlauch 02 nach unten, und einmal mit Druckluftschlauch 03 nach oben. Ebenfalls ist hier die Verschweißung der Plane C mit dem Luftkanal 01 zu sehen
    • zu 3 hier ist zu ersehen wie das Schiebeverdeck A in geschlossenen und geöffneter Ausführung mit Muldenoberprofil 05 und Rolleinheit B
    • zu 4 Schiebeverdeck A im Querschnitt mit Rolleinheit B, Muldenoberprofil B sowie mit Dachplane C und Längsdruckluftschlauch D und Quertruckluftschlauch E
    • zu 5 Querschnitt des Schiebeverdecks A außen mit Rolleinheit B und Muldenoberprofil 05. Ebenfalls kann man den Bolzen unten 17 und den Bolzen oben 16 mit druckbeaufschlagtem Längsdruckluftschlauch D ersehen
    • zu 6 die gleiche Ausführung wie unter 05 jedoch mit leerem Längsdruckluftschlauch D
    • zu 7 hier sieht man wiederum den Außenquerschnitt vom Schiebeverdeck A mit Rolleinheit B sowie die Versteifungen 07. Das Rückzugselement 12 ist hier schematischen dargestellt
    • zu 8 wieder ein Querschnitt wie in 07 jedoch mit Laufrolle oben 08 und Laufrolle unten 09 sowie auf der Rolleinheit B oben obere Auflage abgerundet 10 für Dachplane C und Längsdruckluftschlauch D. Ebenfalls ist das Muldenoberprofil 05 sowie das Gleitstück geclipst 11 zu erkennen
    • zu 9 die gleiche Ausführung wie 08 jedoch die Rolleinheit B ohne Versteifung 07
    • zu 10 hier ist dargestellt wie das Zusatzrohr oder Welle 15 auf ein gerades Muldenoberprofil 14 montiert wurde um auch hier das Schiebeverdeck A verwenden zu können
    • zu 11 Querschnitt vom Schiebeverdeck A mit Rolleinheit B dargestellt mit stranggepresstem Muldenprofil neu 15 mit integrierter Führungsnase 6 als Alternative

Claims (10)

  1. Schiebeverdeck A, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einer Dachplane C auf Rolleinheiten B mit integrierten Längsdruckluftschläuchen D und Querdruckluftschläuchen E besteht
  2. Schiebeverdeck A nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolleinheiten B unabhängig der Breite oder Durchbiegung nach außen der Muldenoberprofile 05 und Muldenprofil neu 15 gebrauchsfähig ist
  3. Schiebeverdeck A nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdruckluftschläuche D und Querluftdruckschläuche E abhängig oder unabhängig mit Druckluft beaufschlagt werden können
  4. Schiebeverdeck A nach Anspruch 1, 2, und 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Druckbeaufschlagung der Längsdruckluftschläuche D das Schiebeverdeck A automatisch geschlossen wird
  5. Schiebeverdeck A nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Druckbeaufschlagung der Querdruckluftschläuche E die Dachplane C quer stabilisiert wird
  6. Schiebeverdeck A nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch entlüften der Längsdruckluftschläuche D und dem eingebauten Rückzugselement 12 die Schiebeverdeck A wieder in die geöffnete Stellung gefahren wird.
  7. Schiebeverdeck A nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Muldenoberprofil neu 15 mit integrierter Führungsnase 06 gefertigt werden kann
  8. Schiebeverdeck A nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolleinheiten B in einer Führungsnase 6 mittels Laufrolle oben 09 und Laufrolle unten 08 eigenständig auf dem Muldenoberprofil 05 läuft
  9. Schiebeverdeck A nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolleinheit B eine obere abgerundete Auflage 10 aufweist für Dachplane C und Längsdruckluftschlauch D
  10. Schiebeplane A nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ungeeignete Muldenoberprofile 14 ein Zusatzrohr oder Welle 13 aufgebracht werden kann damit die Rolleinheit B eine Führung hat.
DE200920008799 2009-06-25 2009-06-25 Muldenschiebeplane variabel Expired - Lifetime DE202009008799U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008799 DE202009008799U1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Muldenschiebeplane variabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008799 DE202009008799U1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Muldenschiebeplane variabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008799U1 true DE202009008799U1 (de) 2009-09-10

Family

ID=41061004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920008799 Expired - Lifetime DE202009008799U1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Muldenschiebeplane variabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008799U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103072520A (zh) * 2013-02-20 2013-05-01 四川腾中重工机械有限公司 链条导绳式自卸车软蓬覆盖系统
IT201600097393A1 (it) * 2016-09-28 2018-03-28 Gilpeg Ind S R L Sistema di contenimento del carico per semirimorchi, motrici e rimorchi
CN110816391A (zh) * 2019-11-21 2020-02-21 利辛县江淮扬天汽车有限公司 一种渣土车用翻转装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103072520A (zh) * 2013-02-20 2013-05-01 四川腾中重工机械有限公司 链条导绳式自卸车软蓬覆盖系统
IT201600097393A1 (it) * 2016-09-28 2018-03-28 Gilpeg Ind S R L Sistema di contenimento del carico per semirimorchi, motrici e rimorchi
CN110816391A (zh) * 2019-11-21 2020-02-21 利辛县江淮扬天汽车有限公司 一种渣土车用翻转装置
CN110816391B (zh) * 2019-11-21 2021-04-30 利辛县江淮扬天汽车有限公司 一种渣土车用翻转装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026817B3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102018208749B4 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2013011042A1 (de) Verfahrbarer dachgepäckträger für kraftfahrzeuge
DE202011005504U1 (de) Fahrzeug mit Luftleitvorrichtung
DE102008006157A1 (de) Windschottanordnung
DE202009008799U1 (de) Muldenschiebeplane variabel
DE3014385A1 (de) Schiebeverdeck, insbesondere fuer lkw und anhaenger
EP2759432A2 (de) Längsgurt für LKW-Schiebeverdeckstruktur
EP2330020B1 (de) Seitenabdeckung eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP2091852B1 (de) Dachentwässerung für lastkraftwagen
EP3344525B1 (de) Textilpneu zum senken des strömungswiderstandes von fahrzeugen
EP2759444A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Halterung für ein Ladungssicherungselement
EP2807072A1 (de) Luftleitelement
EP2535217A2 (de) Dachplane für Nutzfahrzeuge
DE102020130653A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einem höhenverstellbaren Fahrerschutzdach
EP2492413B1 (de) Sackmarkise
DE102014104784A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Lufteintritts
EP3106329B1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für nutzfahrzeuge, nutzfahrzeug mit einem solchen fahrzeugaufbau und herstellungsverfahren
EP1818201B1 (de) Planenverdeck für Nutzfahrzeuge
WO2016198455A1 (de) Luftführungselement zum reduzieren des luftwiderstandes eines lastfahrzeuges
DE588621C (de) Verschiebbares Verdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
AT10377U1 (de) Aufrolleinrichtung für die planenabdeckung des oben offenen ladeaufbaues eines fahrzeuges
DE102013008910B4 (de) Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Verstellung
AT512024B1 (de) Fluchtrampenantrieb
DE2750916C2 (de) Druckluftbetriebene Transportanlage für den untertägigen Grubenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091015

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130101