DE202009006757U1 - Gittertisch zur Warenpräsentation - Google Patents

Gittertisch zur Warenpräsentation Download PDF

Info

Publication number
DE202009006757U1
DE202009006757U1 DE200920006757 DE202009006757U DE202009006757U1 DE 202009006757 U1 DE202009006757 U1 DE 202009006757U1 DE 200920006757 DE200920006757 DE 200920006757 DE 202009006757 U DE202009006757 U DE 202009006757U DE 202009006757 U1 DE202009006757 U1 DE 202009006757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lattice
table according
parts
lattice table
separating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920006757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding EK
Original Assignee
Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich J Kesseboehmer KG filed Critical Heinrich J Kesseboehmer KG
Priority to DE200920006757 priority Critical patent/DE202009006757U1/de
Publication of DE202009006757U1 publication Critical patent/DE202009006757U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/147Display trays or containers made of tubes or wire

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Gittertisch zur Warenpräsentation, mit jeweiligen an vertikalen Tragstreben (2, 3, 4, 5) in Eckbereichen gehaltenen Seitenwänden (6, 7, 8, 9) und einer horizontalen Bodenwand (10), wobei die als Drahtgitter ausgebildeten Wände (6, 7, 8, 9, 10) einen zum Verkauf vorgesehene Waren aufnehmenden Nutzraum (R) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzraum (R) mit zumindest einem wandungsseitig lösbar gehaltenen und optisch an die Gitterstruktur der Wände (6, 7, 8, 9, 10) anpassbaren Trennelement (T) in zumindest zwei Fächer (A, B) teilbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gittertisch zur Warenpräsentation gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gittertische zur Warenpräsentation sind in unterschiedlichen Ausführungen seit langem bekannt ( DE 20 2005 006 085.2 ), wobei in deren Nutzraum auch eine horizontale Bodenwand in entsprechenden Höhenlagen fixierbar ist und damit unterschiedliche Größen von zum Verkauf vorgesehenen Waren optimal aufnehmbar sind.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, einen Gittertisch zur Warenpräsentation zu schaffen, der mit geringem technischem Aufwand sowie vergleichsweise einfachen Zusatzteilen jeweils variabel änderbare Bereiche im Nutzraum definiert und für unterschiedliche Waren bzw. Größen von Waren schnell umrüstbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Gittertisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 17 verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion des Gittertisches sieht vor, dass dieser im Bereich seiner eine Gitterstruktur aufweisenden Wände mit einem zusätzlichen gitterartigen Trennelement so kombiniert wird, dass mit diesem zumindest zwei Fächer innerhalb des Nutzraumes abteilbar sind. Dieses Trennelement ist dabei als eine wandungsseitig lösbar gehaltene und an die Gitterstruktur der Wände angepasste Baugruppe ausgebildet, so dass das werbewirksame und optisch ansprechende Gesamtbild des Gittertisches erhalten bleibt.
  • In vorteilhafter Ausführung ist das erfindungsgemäße Trennelement aus zumindest zwei Gitterteilen zusammengesetzt. Diese eine vormontierte Einheit bildenden Gitterteile sind durch entsprechend formschlüssige Verbindungsteile relativ zueinander verschiebbar, so dass ”nach Art einer Teleskopverbindung” eine variable Anpassung an Längen-, Breiten- und/oder Tiefenabmessungen des Nutzraumes möglich ist. Dieses mehrteilige ”Teleskop-Gitter” ist damit für eine Vielzahl von unterschiedliche Nutzräume aufweisenden Gittertischen anwendbar. Insbesondere ist unter Verwendung eines dieser Gitterteil-Trennelemente auch eine variable Vielfalt von abgeteilten Fächern in einem Standard-Tisch erreichbar und dabei lediglich eine zusätzliche Baugruppe für den Gittertisch bzw. für wechselnde Produktpräsentationen bereitzustellen, so dass der Umrüstaufwand entsprechend gering ist und das Trennelement mit geringem Raumbedarf in einer Nichtgebrauchsstellung positioniert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungs beispiel des erfindungsgemäßen Trennelementes für einen Gittertisch veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Perspektivdarstellung eines Gittertisches mit dem erfindungsgemäßen Trennelement in einer ersten Funktionslage,
  • 2 eine Perspektivdarstellung ähnlich 1 mit dem Trennelement in einer zweiten Funktionslage,
  • 3 eine Perspektivdarstellung des zweiteiligen Trennelementes in eingeschobener Stellung, und
  • 4 eine Perspektivdarstellung ähnlich 3 mit den in Auszugstellung befindlichen Gitterteilen.
  • In 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Gittertisch zur Warenpräsentation gezeigt, der jeweilige an vertikalen Tragstreben 2, 3, 4, 5 gehaltene Seitenwände 6, 7, 8, 9 aufweist. Diese Seitenwände begrenzen gemeinsam mit einer horizontalen Bodenwand 10 einen Nutzraum R, in dem zum Verkauf vorgesehene Waren (nicht dargestellt) präsentiert werden. Es ist bekannt, bei derartigen Gittertischen 1 sämtliche der Wände 6 bis 10 als Drahtgitter (wie dargestellt) auszubilden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Nutzraum R mit zumindest einem wandungsseitig lösbar gehaltenen und optisch an die Gitterstruktur der Wände 6 bis 10 anpassbaren Trennelement T in zumindest zwei Fächer A und B teilbar ist.
  • Die variable Ausführung des Trennelementes T sieht dabei vor, dass dieses mit zumindest einem Verbindungsteil 11, 11' (3) form- und/oder kraftschlüssig an der Bodenwand 10 und/oder an gegenüberliegenden Seitenwänden 6, 7 bzw. 8, 9 fixierbar ist. Mit diesem Trennelement T können die Abmessungen der Fächer A, B einfach dadurch geändert werden, dass die Einbaulage des Trennelementes T verändert wird (Abmessungen der Fächer: E, L). Dabei ist auch denkbar, dass das Trennelement T zwischen zwei Eckbereichen ausgehend von den Tragstreben 2, 4 bzw. 3, 5 diagonal im Nutzraum R ausgerichtet wird (nicht dargestellt). Ebenso ist vorgesehen, dass mit mehreren der Trennelemente T an Stelle der dargestellten zwei Fächer A, B zumindest drei Fächer gebildet werden (nicht dargestellt). Diese Trennelemente T können dabei im Nutzraum R parallel verlaufend angeordnet sein oder die Fächer durch rechtwinklig zueinander angeordnete Trennelemente T abgeteilt werden. Auch zumindest zwei sich kreuzende Trennelemente T zur Bildung von vier Fächern sind denkbar.
  • Für sämtliche der vorbeschriebenen Teilungsmöglichkeiten ist ein Trennelement T vorgesehen, das aus zumindest zwei jeweils ein Verbindungsteil 11, 11' aufweisenden Gitterteilen 12, 13 (3, 4) gebildet ist. Diese mehrteilige Ausführung des Trennelementes T mit den zumindest zwei Gitterteilen 12, 13 ist darauf gerichtet, unterschiedliche Längen-, Breiten- und/oder Tiefenabmessungen aufweisende Nutz räume R in variable Fächer teilen zu können, wobei durch eine ”Einstückigkeit” des Trennelementes T eine kompakte Baueinheit als einziges Element zu handhaben ist und damit auch für weniger geübte Nutzer eine einfache Umrüstung des Gittertisches 1 möglich wird.
  • Die Zusammenschau von 3 und 4 verdeutlicht, dass die zumindest zwei Gitterteile 12, 13 nach Art einer teleskopierbaren Baugruppe verbunden sind und bei dieser Ausführungsform die Länge 14 des Trennelementes T an die Einbaulage anpassbar ist (1, 2). Ebenso ist denkbar, für unterschiedliche Höhen H von Nutzräumen aufweisende Gittertische ein in der Höhe 14' veränderbares Trennelement zu konzipieren (nicht dargestellt).
  • Für dieses ”teleskopische” System des Trennelementes T ist denkbar, dass die beiden vormontiert aneinanderliegenden Gitterteile 12, 13 in ihrer vertikalen Verbindungsebene (entsprechend einer Längsachse G) verschiebbar und damit an die Abmessungen des Nutzraumes R anpassbar sind.
  • Die Einzeldarstellungen gemäß 3 und 4 verdeutlichen die vorteilhafte Ausführung, wobei die beiden Gitterteile 12, 13 durch zumindest ein dieses erfassendes Bügelteil 15 lösbar und horizontal verschiebbar (Pfeil 16) verbunden sind, so dass ausgehend von der Verbindungslage gemäß 3 (Länge 14) eine in Richtung 26 variable Auszugsstellung wählbar ist (4).
  • Die beiden Gitterteile 12, 13 bestehen aus jeweils einem im wesentlichen geschlossenen Rahmenteil 17, 17', wobei zwischen dessen Längsschenkeln 18, 18'; 19, 19' jeweilige Vertikalstreben 20, 20' vorgesehen sind. In der Montagestellung sind diese beiden Rahmenteile 17, 17' vom Bügelteil 15, 15' erfasst und an den beiden äußeren Enden des Rahmenteils 17, 17 ist jeweils eines der lösbar an der Wandung des Gittertisches 1 festlegbaren Verbindungsteile 11, 11' vorgesehen. Diese Verbindungsteile 11, 11' weisen jeweilige mit zwei Verbindungshaken 21, 22 geformte Steckbügel 23, 24 auf.
  • Ausgehend von der vormontierten Verbindungslage des Trennelementes T gemäß 3 wird deutlich, dass dessen beide Gitterteile 12, 12' im Bereich der Rahmenteile 17, 17' (insbesondere der Längsstreben 18, 18'; 19, 19') aneinanderliegen und dabei zwischen den in Bezug auf die Mittellängsebene G außen liegenden Vertikalstreben 20, 20' jeweilige Halteprofile 25, 25' der Bügelteile 15, 15' eingreifen. Für eine optimale Stabilisierung in der Auszugsstellung (4) hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die beiden formgleichen Bügelteile 15, 15' zu verwenden, wobei diese in dieser Auszugsstellung mit ihren zu den Streben 20, 20' parallelen Vertikalschenkeln 26 schubfest fixiert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005006085 [0002]

Claims (17)

  1. Gittertisch zur Warenpräsentation, mit jeweiligen an vertikalen Tragstreben (2, 3, 4, 5) in Eckbereichen gehaltenen Seitenwänden (6, 7, 8, 9) und einer horizontalen Bodenwand (10), wobei die als Drahtgitter ausgebildeten Wände (6, 7, 8, 9, 10) einen zum Verkauf vorgesehene Waren aufnehmenden Nutzraum (R) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzraum (R) mit zumindest einem wandungsseitig lösbar gehaltenen und optisch an die Gitterstruktur der Wände (6, 7, 8, 9, 10) anpassbaren Trennelement (T) in zumindest zwei Fächer (A, B) teilbar ist.
  2. Gittertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (T) mit zumindest einem Verbindungsteil (11, 11') form- und/oder kraftschlüssig an der Bodenwand (10) und/oder an gegenüberliegenden Seitenwänden (6, 7; 8, 9) fixierbar ist.
  3. Gittertisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Wechsel der Einbaulage des Trennelementes (T) die Abmessungen (E, L) der Fächer (A, B) veränderbar sind.
  4. Gittertisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (T) zwischen zwei Eckbereichen diagonal im Nutzraum (R) ausrichtbar ist.
  5. Gittertisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit mehreren Trennelementen (T) versehen ist und diese zumindest drei Fächer bilden.
  6. Gittertisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Nutzraum (R) parallel verlaufende Trennelemente (T) vorgesehen sind.
  7. Gittertisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass rechtwinklig zueinander angeordnete Trennelemente (T) die Fächer bilden.
  8. Gittertisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit zwei sich kreuzenden Trennelementen (T) vier Fächer gebildet sind.
  9. Gittertisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (T) aus zumindest zwei Gitterteilen (12, 13) gebildet ist.
  10. Gittertisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterteile (12, 13) ein an unterschiedliche Längen-, Breiten- und/oder Tiefenabmessungen des Nutzraumes (R) anpassbares Trennelement (T) definieren, an dem endseitig die Verbindungsteile (11, 11') vorgesehen sind.
  11. Gittertisch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Gitterteile (12, 13) nach Art einer teleskopierbaren Baugruppe verbunden sind und damit die Länge (14) und/oder Höhe (14') des Trennelementes (T) veränderbar ist.
  12. Gittertisch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontiert aneinanderliegenden Gitterteile (12, 13) in einer vertikalen Ebene (G) verschiebbar und damit an die Tiefenabmessungen des Nutzraumes (R) anpassbar sind.
  13. Gittertisch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gitterteile (12, 13) durch zumindest ein dieses erfassendes Bügelteil (15, 15') lösbar und horizontal verschiebbar (Pfeil 16) verbunden sind.
  14. Gittertisch nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gitterteile (12, 13) jeweils aus einem im wesentlichen geschlossenen Rahmenteil (17, 17') mit zwischen dessen Längsschenkeln (18, 18'; 19, 19') vorgesehenen Vertikalstreben (20, 20') bestehen, die beiden Rahmenteile (17, 17') vom Bügelteil (15, 15') erfasst sind und endseitig am jeweiligen Querschenkel (21, 22) des Rahmenteils (17, 17') jeweils eines der lösbar an der Wandung (6, 7, 8, 9, 10) des Gittertisches (1) festlegbaren Verbindungsteile (11, 11') vorgesehen ist.
  15. Gittertisch nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der beiden Gitterteile (12, 13) mit den Wandungen (6, 7, 8, 9, 10) ein zwei Verbindungshaken (23, 23') aufweisender Steckbügel (24) vorgesehen ist.
  16. Gittertisch nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in vormontierter Verbindungslage des Trennelementes (T) dessen beide Gitterteile (12, 13) im Bereich der Rahmenteile (17, 17') aneinanderliegen und zwischen die außen liegenden Vertikalstreben (20, 20') jeweilige Halteprofile (25, 25') des Bügelteils (15, 15') eingreifen.
  17. Gittertisch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gitterteile (12, 13) durch zwei formgleiche Bügelteile (15, 15') verbunden sind.
DE200920006757 2009-05-11 2009-05-11 Gittertisch zur Warenpräsentation Expired - Lifetime DE202009006757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006757 DE202009006757U1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Gittertisch zur Warenpräsentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006757 DE202009006757U1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Gittertisch zur Warenpräsentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006757U1 true DE202009006757U1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42779959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920006757 Expired - Lifetime DE202009006757U1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Gittertisch zur Warenpräsentation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006757U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009631U1 (de) 2013-10-31 2013-12-04 Kesseböhmer Holding e.K. Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE202014003054U1 (de) 2014-04-10 2015-08-05 Kesseböhmer Holding e.K. Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE202014003482U1 (de) 2014-04-28 2015-08-05 Kesseböhmer Holding e.K. Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE202017001134U1 (de) 2017-03-01 2018-06-04 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE202017001112U1 (de) 2017-03-01 2018-06-04 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
WO2020064180A1 (de) 2018-09-25 2020-04-02 Wanzl GmbH & Co. KGaA Trennwandelement für einen verkaufstisch sowie verkaufstisch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006085U1 (de) 2005-04-16 2006-08-31 Heinrich J. Kesseböhmer KG Gittertisch zur Warenpräsentation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006085U1 (de) 2005-04-16 2006-08-31 Heinrich J. Kesseböhmer KG Gittertisch zur Warenpräsentation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009631U1 (de) 2013-10-31 2013-12-04 Kesseböhmer Holding e.K. Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE202014003054U1 (de) 2014-04-10 2015-08-05 Kesseböhmer Holding e.K. Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE202014003482U1 (de) 2014-04-28 2015-08-05 Kesseböhmer Holding e.K. Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE202017001134U1 (de) 2017-03-01 2018-06-04 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE202017001112U1 (de) 2017-03-01 2018-06-04 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
EP3369671A1 (de) 2017-03-01 2018-09-05 Lidl Stiftung & Co. KG Verkaufs- und transportbehälter zur warenpräsentation
EP3369348A1 (de) 2017-03-01 2018-09-05 Lidl Stiftung & Co. KG Verkaufs- und transportbehälter zur warenpräsentation
WO2020064180A1 (de) 2018-09-25 2020-04-02 Wanzl GmbH & Co. KGaA Trennwandelement für einen verkaufstisch sowie verkaufstisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009006757U1 (de) Gittertisch zur Warenpräsentation
DE102009043768A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
DE202010000629U1 (de) Schublade für einen Küchenschrank
DE102010037281A1 (de) Möbelauszugsteil
DE202005006085U1 (de) Gittertisch zur Warenpräsentation
DE202009006756U1 (de) Gittertisch zur Warenpräsentation
DE212006000022U1 (de) Faltschrank-Stützgestell
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
DE202008017222U1 (de) Regalauflage
DE202017102855U1 (de) Schublade, vorzugsweise ohne Boden und für einen Küchenschrank
DE4026750C2 (de) Träger für Büroarbeitstische
DE202009011148U1 (de) Trägersystem
DE102018123584A1 (de) Trennwandelement für einen Verkaufstisch sowie Verkaufstisch
DE202009006306U1 (de) Faltenbalg
DE202019103867U1 (de) Regal
EP2868818A1 (de) Spültischanordnung
EP2347675B1 (de) Aufnahmerahmen zur Montage in einer Schublade
DE202008017734U1 (de) Regalsystem
DE202017102780U1 (de) Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem
DE202014008059U1 (de) Pappregal
DE202009008294U1 (de) Gitterboden für einen Geflügelkäfig, insbesondere Broilerkäfig
AT34681B (de) Schubladenschrank.
DE202023102618U1 (de) Bein eines Metallregals
DE2433311A1 (de) Anordnung zur verbindung duennwandiger, in einem abstand voneinander zu haltender hohlkoerper
DE102014112542A1 (de) Rohrsteckverbindung sowie Verkaufstisch mit wenigstens einer Rohrsteckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101028

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120316

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING E.K., DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH J. KESSEBOEHMER KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120629

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Effective date: 20120629

R157 Lapse of ip right after 6 years