DE202009006621U1 - Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer - Google Patents

Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer Download PDF

Info

Publication number
DE202009006621U1
DE202009006621U1 DE202009006621U DE202009006621U DE202009006621U1 DE 202009006621 U1 DE202009006621 U1 DE 202009006621U1 DE 202009006621 U DE202009006621 U DE 202009006621U DE 202009006621 U DE202009006621 U DE 202009006621U DE 202009006621 U1 DE202009006621 U1 DE 202009006621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
foot pedal
squeezing device
auswringsystem
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006621U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YANG MING-CHU
Original Assignee
YANG MING-CHU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YANG MING-CHU filed Critical YANG MING-CHU
Priority to DE202009006621U priority Critical patent/DE202009006621U1/de
Publication of DE202009006621U1 publication Critical patent/DE202009006621U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/502Shakers for dust-cloths or mops; Bumpers therefor

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer, umfassend:
– einen Behälter (10), der mit einem Aufnahmeraum (11) für Wasser und einem am Behälter (10) ausgebildeten Montageraum (12) versehen ist;
– eine Antriebsbaugruppe (20), die im Montageraum (12) angeordnet ist; und
– eine Getriebebaugruppe (30), die eine durch die Antriebsbaugruppe (20) gesteuerte, drehbare Auspressvorrichtung (31) aufweist;
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebsbaugruppe (20) ein am Behälter (10) befestigtes Auflager (21) aufweist, auf dem ein zurückstellbares aktives Element (22) schwenkbar gelagert ist, an dem ein Fußpedal (23) angeordnet ist, an dessen Seite eine Seitenwand (24) angeordnet ist, an der eine Begrenzungsausnehmung (25) und ein bogenförmiger Zahn (26) mit Abstand übereinander angeordnet sind, wobei die Begrenzungsausnehmung (25) mit dem Koppelmodul (32) der Getriebebaugruppe (30) zusammengebaut ist und über das Koppelmodul (32) mit der Auspressvorrichtung (31) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer, insbesondere ein Wischmoppwasch- und Auswringsystem, bei dem der Wischmopp mittels Zentrifugalkraft ausgewrungen wird.
  • Das Wringen eines gereinigten Wischmopps ist häufig kraftaufwendig, und der Wischmopp lässt sich nur schwer auswringen. Eine Bodenreinigung mit einem nicht ausgewrungenen Wischmopp kann die Folgen haben, dass der Boden zu feucht und rutschig wird, und Wasserflecken nach dem Wischen verbleiben.
  • Um das o. g. Problem zu lösen, ist aus dem taiwanesischen Gebrauchsmuster Nr. M349255 ein Auswringeimer für einen Wischmopp vorgeschlagen worden, der einen Behälter, eine Antriebsbaugruppe und eine Getriebebaugruppe umfasst. Der Behälter weist einen Aufnahmeraum für die Antriebsbaugruppe auf, die mit einem am Behälter befestigten Auflager versehen ist, auf dem ein hin und her verschiebbar gelagertes bewegliches Element und ein durch das bewegliche Element gesteuertes Getriebeelement angeordnet sind. An einer Seite des beweglichen Elements ist ein Fußpedal für das Treten des Benutzers angeordnet. Von der Rückseite des Fußpedals erstreckt sich ein bogenförmiger Zahnstreifen, dessen freies Ende nicht mit dem Fußpedal verbunden ist. Das Getriebeelement umfasst einen mit dem bogenförmigen Zahnstreifen in Eingriff stehenden Getrieberadsatz und ein mit dem Getrieberadsatz koaxial verbundenes erstes schräges Zahnrad. Die Getriebebaugruppe weist ein den Wischmopp haltendes Halteelement auf, das sich im Behälter befindet und ein freies Ende aufweist, das sich an der Drehachse des Auflagers abstützt. An der Achse ist ein eingreifendes erstes schräges Zahnrad aufgesetzt. Durch Treten des Benutzers auf das Fußpedal wird der bogenförmige Zahnstreifen zuerst den Getrieberadsatz, dann das erste schräge Zahnrad und letztendlich das zweite schräge Zahnrad antreiben. Dadurch rotiert das Halteelement, um den Wischmopp zu entfeuchten.
  • Die Nachteile bei der o. g. Ausführungsform bestehen darin, dass der bogenförmige Zahnstreifen des beweglichen Elements und das Fußpedal zusammen beinahe eine L-Form bilden. Der bogenförmige Zahnstreifen ist als Ausleger ausgebildet, wodurch die gesamte Konstruktion instabil wird. Beim Einsatz kommt der bogenförmige Zahnstreifen leicht zu Bruch und Beschädigungen, wodurch die Lebensdauer des Auswringeimers für den Wischmopp verkürzt wird, und die Einsatzfähigkeit des Auswringeimers verringert wird; außerdem ist am freien Ende des bogenförmigen Zahnstreifens des beweglichen Elements eine freie Öffnung vorgesehen, so dass beim Hin- und Herbewegung keine Anordnung zur definierten Begrenzung vorhanden ist, was dazu führt, dass der Benutzer beim Treten auf das Fußpedal das Verschiebungsmaß nicht leicht kontrollieren kann, und die Rückstellposition des beweglichen Elements nicht fixiert ist, so dass das bewegliche Element nicht in einen angemessenen Winkel fallen kann, in dem der Benutzer leicht auf das Fußpedal treten kann. Eine derartige Ausgestaltung ist für die Handhabung des Benutzers sehr unpraktisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer zu schaffen, mit dem die oben genannten Mängel beim Stand der Technik überwunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer umfasst einen Behälter, eine Antriebsbaugruppe und eine Getriebebaugruppe. Der Behälter ist mit einem Aufnahmeraum für Wasser und einem Montageraum versehen, der am Behälter eine Öffnung aufweist. Die Antriebsbaugruppe ist im Montageraum angeordnet. Die Getriebebaugruppe weist eine durch die Antriebsbaugruppe gesteuerte, drehbare Auspressvorrichtung auf. Die Antriebsbaugruppe umfasst ein am Behälter befestigtes Auflager, auf dem ein sich zurückstellbares aktives Element schwenkbar gelagert ist, an dem ein Fußpedal angeordnet ist, der an einer Seite eine Seitenwand aufweist, an der eine Begrenzungsausnehmung und ein bogenförmiger Zahn mit Abstand übereinander angeordnet sind, wobei der bogenförmige Zahn mit einem Koppelmodul der Getriebebaugruppe zusammengebaut ist und über das Koppelmodul mit der Auspressvorrichtung verbunden ist.
  • Beim o. g. erfindungsgemäßen Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer erstreckt sich ein Anschlussteil des aktiven Elements an der Seite des Fußpedals, wobei auf dem Anschlussteil eine Torsionsfeder aufgezogen ist, die mit einem Ende das Fußpedal und mit dem anderen Ende das Auflager vorspannt.
  • Beim o. g. erfindungsgemäßen Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer ist das Fußpedal wellenförmig ausgebildet.
  • Beim o. g. erfindungsgemäßen Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer umfasst das Koppelmodul ein mit dem bogenförmigen Zahn in Eingriff stehenden erstes Zahnrad, ein mit dem ersten Zahnrad koaxial verbundenes, mitbewegendes zweites Zahnrad und ein an der Auspressvorrichtung angebrachtes, mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff stehendes drittes Zahnrad, in dem ein unidirektionales Lager angeordnet ist, durch das die Schwenkachse der Auspressvorrichtung hindurch verläuft.
  • Beim o. g. erfindungsgemäßen Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer ist am Auflager eine Höhlung vorgesehen, in der die Schwenkachse der Auspressvorrichtung eingesteckt ist. Ferner ist erfindungsgemäß ein Pufferelement mit gewölbter Bogenfläche vorgesehen, wobei das Pufferelement in der Höhlung angeordnet ist, und die gewölbte Bogenfläche mit der Endfläche der Schwenkachse der Auspressvorrichtung in Kontakt steht.
  • Beim o. g. erfindungsgemäßen Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer sind das zweite und das dritte Zahnrad schirmförmige Zahnräder.
  • Die Erfindung weist folgende Vorteile auf: das Fußpedal des aktiven Elements steht über seine eine Seitenwand mit dem bogenförmigen Zahn in Verbindung, wodurch die gesamte konstruktive Stärke des aktiven Elements erhöht wird, so dass das bogenförmige Zahn nicht leicht zu Bruch und Beschädigungen kommt; außerdem wird der Drehwinkel des Fußpedals durch die Begrenzungsausnehmung begrenzt, so dass die höchste und die niedrigste Position der Hin- und Herbewegung des Fußpedals beschränkt werden, damit das Fußpedal nach dem Treten sich auf eine für das Treten des Benutzers geeignete Stelle zurückstellt. Somit wird eine bequeme Handhabung des Wischmoppwasch- und Auswringsystems ermöglicht; zudem steht das Pufferelement über seine gewölbte Bogenfläche mit der Schwenkachse der Auspressvorrichtung in Kontakt, wobei eine derartige Ausgestaltung zu einer reduzierten Kontaktfläche führt, so dass die Reibungskraft beim Rotieren der Schwenkachse sich verringert, was für eine leichtgängigere Rotation der Schwenkachse sorgt.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems im aufgebauten Zustand,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems im zerlegten Zustand,
  • 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Systems im Schnitt,
  • 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Systems im Schnitt und
  • 5 eine Seitenansicht beim Einsatz des erfindungsgemäßen Systems im Schnitt.
  • Gemäß 1 und 2 umfasst das erfindungsgemäße Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer einen Behälter 10, eine Antriebsbaugruppe 20 und eine Getriebebaugruppe 30.
  • Der Behälter 10 ist mit einem Aufnahmeraum 11 für Wasser und einem Montageraum 12 versehen, wobei am Boden des Aufnahmeraums 11 eine Erhebung ausgebildet ist, unter der der Montageraum 12 sich befindet. Am Oberteil des Behälters 10 ist eine Öffnung ausgebildet. An der Oberseite der Erhebung ist ein Positionierteil vorgesehen, in dessen Mitte ein Durchgangsloch vorgesehen ist, das mit dem Aufnahmeraum 11 und dem Montageraum 12 kommuniziert. Am Behälter 10 ist ferner ein Tragegriff 13 angeordnet.
  • Die Antriebsbaugruppe 20 ist im Montageraum 12 des Behälters 10 angeordnet und umfasst ein Auflager 21 und ein zurückstellbares aktives Element 22. Das Auflager 21 weist eine am Behälter 10 befestigte Grundplatte 211 auf, von deren Oberseite ausgehend zwei symmetrische Flügel 212 hervorragen. An der Grundplatte 211 ist eine Höhlung 29 vorgesehen. Das aktive Element 22 ist zwischen den beiden Flügeln 212 des Auflagers 21 schwenkbar gelagert. Das aktive Element 22 weist ein wellenförmiges Fußpedal 23 auf, an dessen einer Seite eine Seitenwand 24 zur Förderung der konstruktiven Stärke vorgesehen ist. An der Seitenwand 24 sind eine Begrenzungsausnehmung 25 und ein bogenförmiger Zahn 26 mit Abstand übereinander angeordnet, wobei die Begrenzungsausnehmung 25 höher als der bogenförmige Zahn 26 liegt. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Anschlussteil 27 des aktiven Elements 22 an einer Seite des Fußpedals 23, wobei auf dem Anschlussteil 27 eine Torsionsfeder 28 aufgezogen ist, die mit einem Ende die Unterseite des Fußpedals 23 und mit dem anderen Ende den naheliegenden Flügel 212 vorspannt. Mittels der Torsionsfeder 28 kann sich das aktive Element 22 hin und her bewegen.
  • Die Getriebebaugruppe 30 umfasst ein Koppelmodul 32 und eine Auspressvorrichtung 31. das Koppelmodul 32 umfasst ein erstes, ein zweites und ein drittes Zahnrad 33, 34, 35. Das erste Zahnrad 33 steht mit dem bogenförmigen Zahn 26 des aktiven Elements 22 in Eingriff, wobei die Drehachse des ersten Zahnrads 33 in die Begrenzungsausnehmung 25 eingreift. Das zweite Zahnrad 34 ist mit dem ersten Zahnrad 33 koaxial verbunden und bewegt sich mit demselben. Das dritte Zahnrad 35 ist an der Auspressvorrichtung 31 angebracht und steht mit dem zweiten Zahnrad 34 in Eingriff, wobei im dritten Zahnrad 35 ein unidirektionales Lager 36 angeordnet ist. Die Auspressvorrichtung weist eine Schwenkachse 37 auf, die durch das Durchgangsloch und das unidirektionale Lager 36 des dritten Zahnrads 35 hindurch verläuft und weiter in die Höhlung 29 des Auflagers 21 eingreift. In diesem Ausführungsbeispiel sind das zweite und das dritte Zahnrad 34, 35 als schirmförmige Zahnräder ausgebildet. Das dritte Zahnrad 35 kann in der Höhlung 29 des Auflagers 21 montiert werden. Der Oberrand der Auspressvorrichtung 31 ist niedriger als der Oberrand des Behälters 10.
  • Wie aus 3 ersichtlich, umfasst das erfindungsgemäße Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer ferner ein Pufferelement 40 mit gewölbter Bogenfläche, wobei das Pufferelement 40 in der Höhlung 29 angeordnet ist und sich unter der Schwenkachse 37 der Auspressvorrichtung 31 befindet. Der Kontakt zwischen der gewölbten Bogenfläche und der Endfläche der Schwenkachse 37 sorgt für eine geringere Kontaktfläche und Reibungskraft, so dass ein leichtgängigerer Betrieb der Auspressvorrichtung 31 erzielbar ist. Außerdem erstreckt sich vom freien Ende des Fußpedals 23 seitlich ein Sperrteil mit Begrenzungsfunktion.
  • Für die Handhabung der Erfindung wird auf 4 und 5 verwiesen. Der Benutzer kann den zu entfeuchtenden Wischmopp in die Auspressvorrichtung 31 einlegen und mit seinem Fuß auf das Fußpedal 23 treten. Im Vorgang des abwärtigen Drehens des Fußpedals 23 bewegt der bogenförmige Zahn 26 beim Drehen das mit ihm in Eingriff stehende erste Zahnrad 33, wobei gleichzeitig das mit dem ersten Zahnrad 3 koaxial verbundene zweite Zahnrad 34 sich auch mitbewegt; danach wird das mit dem zweiten Zahnrad 34 in Eingriff stehende dritte Zahnrad 35 auch mitbewegt, wodurch die mit dem dritten Zahnrad 35 zusammengebaute Schwenkachse 37 zum Rotieren gebracht wird. Auf diese Weise kann der Wischmopp von der Auspressvorrichtung 31 problemlos entfeuchtet werden. Wenn das Fußpedal 23 des Weiteren in einem weiteren Winkel gedreht wird, wird die Drehachse des ersten Zahnrads 33 sich am oberen Ende der Begrenzungsausnehmung 25 abstützen, um so eine Begrenzung zu gewährleisten. Das Sperrteil am freien Ende des Fußpedals 23 stützt sich dabei auch an den Flügeln 212 ab und gewährleistet somit eine Begrenzung.
  • Nachdem der Benutzer die auf das Fußpedal 23 ausgeübte, nach unten gerichtete Druckkraft löst, wird sich das Fußpedal 23 dank der Rückstellkraft der Torsionsfeder 28 zurückstellen. Sobald die Drehachse des ersten Zahnrads 33 sich am unteren Ende der Begrenzungsausnehmung 25 abstützt, wird das Fußpedal 23 auf einer Stelle bleiben, die für das Fußtreten des Benutzers geeignet ist.
  • Bei der Rückstellung des Fußpedals 23 dreht sich die Auspressvorrichtung 31 durch das unidirektionale Lager 36 nicht in Gegenrichtung. Durch wiederholtes Treten auf das aktive Element 22 wird sich die Auspressvorichtung 31 in die gleiche Richtung drehen, wobei das zentrifugale Auswringen des Wischmopps zweckmäßigerweise erfolgt.
  • Zusammenfassend weist die Erfindung folgende Vorteile auf: durch die Anordnung der Seitenwand 24 beim aktiven Element 22 wird die gesamte konstruktive Stärke des aktiven Elements 22 gefördert, um Brüche und Beschädigungen des bogenförmigen Zahns 26 zu verringern; zudem ermöglicht die Begrenzungsausnehmung 25 dem Fußpedal 23, sich in einem für das Fußtreten des Benutzers geeigneten Winkel zurückzustellen; des Weiteren wird durch die Ausgestaltung, dass das Pufferelement 40 mit gewölbter Bogenfläche mit der Schwenkachse 37 in punktuellem Kontakt steht, ein leichtgängiges Drehen der Auspressvorrichtung 31 ermöglicht.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die dem Sinn nach gemäß den Schutzansprüchen vorgenommen werden, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • 10
    Behälter
    11
    Aufnahmeraum
    12
    Montageraum
    13
    Tragegriff
    20
    Antriebsbaugruppe
    21
    Auflager
    211
    Grundplatte
    212
    Flügel
    22
    aktives Element
    23
    Fußpedal
    24
    Seitenwand
    25
    Begrenzungsausnehmung
    26
    bogenförmiges Zahn
    27
    Anschlussteil
    28
    Torsionsfeder
    29
    Höhlung
    30
    Getriebebaugruppe
    31
    Auspressvorrichtung
    32
    Koppelmodul
    33
    erstes Zahnrad
    34
    zweites Zahnrad
    35
    drittes Zahnrad
    36
    unidirektionales Lager
    37
    Schwenkachse
    40
    Pufferelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 349255 [0003]

Claims (6)

  1. Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer, umfassend: – einen Behälter (10), der mit einem Aufnahmeraum (11) für Wasser und einem am Behälter (10) ausgebildeten Montageraum (12) versehen ist; – eine Antriebsbaugruppe (20), die im Montageraum (12) angeordnet ist; und – eine Getriebebaugruppe (30), die eine durch die Antriebsbaugruppe (20) gesteuerte, drehbare Auspressvorrichtung (31) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsbaugruppe (20) ein am Behälter (10) befestigtes Auflager (21) aufweist, auf dem ein zurückstellbares aktives Element (22) schwenkbar gelagert ist, an dem ein Fußpedal (23) angeordnet ist, an dessen Seite eine Seitenwand (24) angeordnet ist, an der eine Begrenzungsausnehmung (25) und ein bogenförmiger Zahn (26) mit Abstand übereinander angeordnet sind, wobei die Begrenzungsausnehmung (25) mit dem Koppelmodul (32) der Getriebebaugruppe (30) zusammengebaut ist und über das Koppelmodul (32) mit der Auspressvorrichtung (31) verbunden ist.
  2. Wischmoppwasch- und Auswringsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim aktiven Element (22) sich in Anschlussteil (27) an einer Seite des Fußpedals (23) erstreckt, wobei auf dem Anschlussteil (27) eine Torsionsfeder (28) aufgezogen ist, die mit einem Ende die Unterseite des Fußpedals (23) und mit dem anderen Ende das Auflager (21) vorspannt.
  3. Wischmoppwasch- und Auswringsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußpedal (23) wellenförmig ausgebildet ist.
  4. Wischmoppwasch- und Auswringsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmodul (32) ein mit dem bogenförmigen Zahn (26) in Eingriff stehenden erstes Zahnrad (33), ein mit dem ersten Zahnrad (33) koaxial verbundenes, mitbewegendes zweites Zahnrad (34) und ein an der Auspressvorrichtung (31) angebrachtes, mit dem zweiten Zahnrad (34) in Eingriff stehendes drittes Zahnrad (35) umfasst, in dem ein unidirektionales Lager (36) angeordnet ist, durch das die Schwenkachse (37) der Auspressvorrichtung (31) hindurch verläuft.
  5. Wischmoppwasch- und Auswringsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Auflager (21) eine Höhlung (29) vorgesehen ist, in der die Schwenkachse (37) der Auspressvorrichtung (31) einsetzbar ist; und dass am Wischmoppwasch- und Auswringsystem ferner ein Pufferelement (40) mit gewölbter Bogenfläche vorgesehen ist, welches in der Höhlung (29) angeordnet ist, wobei die gewölbte Bogenfläche mit der Endfläche der Schwenkachse (37) der Auspressvorrichtung (31) in Kontakt steht.
  6. Wischmoppwasch- und Auswringsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte Zahnrad (34, 35) beide als schirmförmige Zahnräder ausgebildet sind.
DE202009006621U 2009-05-07 2009-05-07 Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer Expired - Lifetime DE202009006621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006621U DE202009006621U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006621U DE202009006621U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006621U1 true DE202009006621U1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40936802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006621U Expired - Lifetime DE202009006621U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006621U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103724A1 (zh) * 2010-02-25 2011-09-01 浙江嘉顿园艺工具有限公司 脱水桶

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW349255B (en) 1997-09-01 1999-01-01 Mosel Vitelic Inc Double face ceramic-plated etcher clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW349255B (en) 1997-09-01 1999-01-01 Mosel Vitelic Inc Double face ceramic-plated etcher clamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011103724A1 (zh) * 2010-02-25 2011-09-01 浙江嘉顿园艺工具有限公司 脱水桶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009011014U1 (de) Wischmopp- und Auswringsystem
DE69725735T2 (de) Auswringvorrichtung für wischgerät
DE202015105635U1 (de) Flachwischmopp mit einem Selbstauswringsystem
DE3418929A1 (de) Scheuerkopf zur verwendung bei einem auswring-schrubber
WO1982002330A1 (en) Mechanical broom
DE202009007974U1 (de) Entwässerungs-Vorrichtung
DE10347757B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verlängerungsrohr eines Staubsaugers
DE102009041640A1 (de) Wischer
EP0489237A1 (de) Auswringvorrichtung für Reinigungselemente von Feuchtreinigungsgeräten
DE202009007975U1 (de) Entwässerungs-Vorrichtung
DE202008010584U1 (de) Befestigung für eine Kopfstützenhalterung
DE202009006621U1 (de) Wischmoppwasch- und Auswringsystem für Bodenwischer
DE202009012156U1 (de) Antriebsmechanismus für eine Wischmoppschleuder
EP0846438B1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE102005019624B4 (de) Feuchtreinigungsgerät
DE202009009920U1 (de) Bodenreiniger
DE2918716C2 (de) Bodenkehrer
DE102006027284B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Böden
DE102015116169B3 (de) Reinigungssystem, Wischgerät, Behälter und Verfahren zum Reinigen und zum Nachrüsten von Reinigungsmitteln
DE202006002922U1 (de) Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat
EP2412278A1 (de) Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung
DE2700316C2 (de) Reinigungsbuerste
DE102018112821A1 (de) Wischplatte
DE202012102093U1 (de) Wischmopp-Reinigungssatz
DE2462391C3 (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090910

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121201