DE202009006530U1 - Freitragendes Schiebetor - Google Patents

Freitragendes Schiebetor Download PDF

Info

Publication number
DE202009006530U1
DE202009006530U1 DE202009006530U DE202009006530U DE202009006530U1 DE 202009006530 U1 DE202009006530 U1 DE 202009006530U1 DE 202009006530 U DE202009006530 U DE 202009006530U DE 202009006530 U DE202009006530 U DE 202009006530U DE 202009006530 U1 DE202009006530 U1 DE 202009006530U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rocker
drive unit
drive
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006530U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009006530U priority Critical patent/DE202009006530U1/de
Publication of DE202009006530U1 publication Critical patent/DE202009006530U1/de
Priority to DE102010028523.4A priority patent/DE102010028523B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/641Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Freitragendes Schiebetor mit einem Torblatt, dessen unterer Teil durch ein hohles, seitlich oder unten offenes Tragprofil (3) gebildet ist, mit mindestens einer ortsfest seitlich neben einer Toröffnung angebrachten Tragrollenanordnung (4) mit wenigstens einer im hohlen Inneren des Tragprofils (3) liegenden Tragrolle (45, 46) und mit einer ebenfalls ortsfest seitlich neben der Toröffnung angebrachten, im hohlen Inneren des Tragprofils (3) liegenden Antriebseinheit (1) mit mindestens je einer oberen und unteren Antriebsrolle (15, 16), wobei die obere Antriebsrolle (15) an einer oberen Laufbahn (35) und die untere Antriebsrolle (16) an einer unteren Laufbahn (36) im Tragprofil (3) anliegt, wobei die Antriebsrollen (15, 16) in Längsrichtung (L) des Tragprofils (3) voneinander beabstandete Drehachsen (15', 16') aufweisen, wobei die Antriebseinheit (1) um ein quer zur Längsrichtung (L) des Tragprofils (3) verlaufendes horizontales Schwenklager (12) verschwenkbar ist und wobei das Schwenklager (12) auf einer auf dem Boden (5) stehenden Lagerstütze (14) angeordnet ist, dadurch...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein freitragendes Schiebetor mit einem Torblatt, dessen unterer Teil durch ein hohles, seitlich oder unten offenes Tragprofil gebildet ist, mit mindestens einer ortsfest seitlich neben einer Toröffnung angebrachten Tragrollenanordnung mit wenigstens einer im hohlen Inneren des Tragprofils liegenden Tragrolle und mit einer im Abstand von der Tragrollenanordnung ebenfalls ortsfest seitlich neben der Toröffnung angebrachten, im hohlen Inneren des Tragprofils liegenden Antriebseinheit mit mindestens je einer oberen und unteren Antriebsrolle, wobei die obere Antriebsrolle an einer oberen Laufbahn und die untere Antriebsrolle an einer unteren Laufbahn im Tragprofil anliegt, wobei die Antriebsrollen in Längsrichtung des Tragprofils voneinander beabstandete Drehachsen aufweisen, wobei die Antriebseinheit um ein quer zur Längsrichtung des Tragprofils verlaufendes horizontales Schwenklager verschwenkbar ist und wobei das Schwenklager auf einer auf dem Boden stehenden Lagerstütze angeordnet ist.
  • Ein Schiebetor der vorstehend genannten Art ist aus EP 0 711 898 A1 bekannt. Dieses bekannte Schiebetor hat sich in seinem praktischen Einsatz bewährt und zeichnet sich insbesondere durch einen zuverlässigen Antrieb sowie ein aufgrund der verdeckten Anordnung des Antriebes im Tragprofil erzieltes besonders gutes äußeres Erscheindungsbild aus. Die Last des Torblatts wird dabei von der nicht angetriebenen Tragrolle sowie, je nach Verschiebungsstellung des Torblatts, von der einen oder der anderen Antriebsrolle aufgenommen. Dabei ergeben sich große Punktlasten infolge relativ kleiner Kontaktflächen zwischen dem Tragprofil einerseits und den Rollen andererseits, die insbesondere bei großen Schiebetoren dazu führen, dass die Auflasten für den Antrieb zu groß werden.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Schiebetor der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorstehend genannten Nachteile vermei det und bei dem insbesondere auch bei großen, speziell besonders langen Torblättern geringere Lasten für den Antrieb erreicht werden und bei dem das Tragprofil mit einem geringeren Gewicht ausgeführt werden kann, wobei eine sichere Funktion des Schiebetores gewährleistet bleiben soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Schiebetor der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass im Abstand von der Antriebseinheit mindestens eine Tragrolle angeordnet ist, die an einer gelenkig mit der Antriebseinheit gekoppelten Wippenanordnung gelagert ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion werden die Antriebsrollen von einem Teil des Gewichts des Torblatts entlastet, da nun ein Teil des Gewichts von der mindestens einen Tragrolle, die der Antriebseinheit zugeordnet ist, übernommen wird. Durch die Anordnung der Tragrolle an der gelenkig mit der Antriebseinheit gekoppelten Wippenanordnung wird jederzeit eine selbsttätige Lastverteilung auf eine der beiden Antriebsrollen einerseits und die mindestens eine Tragrolle andererseits erzielt. Der verbleibende Anteil des Gewichts des Torblatts, der auf eine der beiden Antriebsrollen wirkt, reicht für eine zuverlässige Antriebskraftübertragung von der Antriebseinheit über die Antriebsrollen auf das Tragprofil des Torblatts in jedem Falle aus, so dass ein zuverlässiger Antrieb gewährleistet bleibt. Gleichzeitig werden die Belastungen, die auf den Antrieb wirken und die auf das Tragprofil im Kontaktbereich zu den Rollen wirkt, reduziert, da das Gewicht des Torblatts nun auf mehrere Rollen verteilt wird. Dies erlaubt eine leichtere Ausführung des Tragprofils des Torblatts und/oder eine Ausführung aus weniger festem Material, was Materialkosten einspart und was für den Schiebetorantrieb eine geringere Antriebsleistung erlaubt. So kann das Torblatt mit dem Tragprofil z. B. nun problemlos aus Aluminium gefertigt werden, das für die Aufnahme hoher Punktlasten wenig geeignet ist, aber erhebliche Gewichtsvorteile bietet. Dabei sind, wie auch schon bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Schiebetor, alle Teile des Antriebs und auch die zusätzliche Wippenanordnung mit der mindestens einen Tragrolle innerhalb des hohlen Tragprofils untergebracht, so dass sie von außen nicht sichtbar sind und gegen äußere Einflüsse, insbesondere Witterungseinflüsse, gut geschützt sind.
  • Eine erste konkrete Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schiebetores schlägt vor, dass die Wippenanordnung durch eine einzige Wippe gebildet ist, die an ihrem einen Ende mit der Antriebseinheit um eine horizontale Querachse verschwenkbar gekoppelt ist, die an ihrem anderen Ende die mindestens eine Tragrolle trägt und die zwischen ihren Enden in einem quer zur Längsrichtung des Tragprofils verlaufenden horizontalen Schwenklager auf einer auf dem Boden stehenden Wippenstütze gelagert ist. In dieser Ausführung benötigt das Schiebetor nur eine einzige Wippe und eine zusätzliche Tragrolle, um die vorteilhafte Entlastungswirkung zu erreichen. Anstelle einer einzelnen Tragrolle kann hier, wie auch bei den noch nachfolgend zu beschreibenden Ausführungen, statt einer Rolle jeweils auch ein Rollenpaar eingesetzt werden, dessen Rollen auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Eine gewünschte Verteilung der im Bereich der Antriebseinheit von deren Antriebsrollen und der hier zusätzlich vorgesehenen Tragrolle aufgenommenen Gewichte kann durch geeignete Wahl der Hebelarmlängen der Wippe festgelegt werden. Die Gewichtsaufteilung muss also nicht 50% zu 50% betragen, sondern kann auch hiervon abweichen.
  • Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schiebetores sieht vor, dass die Wippenanordnung durch zwei Wippen gebildet ist, wobei die erste Wippe an ihrem einen Ende mit der Antriebseinheit und an ihrem anderen Ende mit der zweiten Wippe zwischen deren Enden jeweils um eine horizontale Querachse verschwenkbar gekoppelt ist und in einem quer zur Längsrichtung des Tragprofils verlaufenden horizontalen Schwenklager auf einer auf dem Boden stehenden Wippenstütze gelagert ist und wobei die zweite Wippe an ihren beiden Enden jeweils mindestens eine Tragrolle trägt. In dieser Ausführung wird eine weitere Entlastung erreicht, da nun zwei weitere Tragrollen vorgesehen sind. Die Gewichtsverteilung kann hier wieder durch geeignete Wahl der Hebelarmlängen der Wippen festgelegt werden. Dadurch wird die Last des Torblatts auf noch mehr Rollen verteilt, was die einzelnen Rollen sowie das Tragprofil des Torblatts entlastet.
  • Eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Schiebetores ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenanordnung durch zwei Wippen gebildet ist, wobei die erste Wippe an ihrem einen Ende mit der Antriebseinheit um eine horizontale Querachse verschwenkbar gekoppelt ist und an ihrem anderen Ende mindestens eine erste Tragrolle trägt und wobei die zweite Wippe an ihrem einen Ende mit der ersten Wippe zwischen deren Enden um eine horizontale Querachse verschwenkbar gekoppelt ist und an ihrem anderen Ende mindestens eine zweite Tragrolle trägt sowie zwischen ihren Enden in einem quer zur Längsrichtung des Tragprofils verlaufenden horizontalen Schwenklager auf einer auf dem Boden stehenden Wippenstütze gela gert ist. Auch in dieser Ausführung wird eine mit der zuvor beschriebenen Ausführung vergleichbare Entlastung der Antriebs- und Tragrollen erreicht, wobei der konstruktive Aufbau unterschiedlich ist.
  • Unabhängig von den einzelnen, zuvor beschriebenen Ausführungen des Schiebetores ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schwenkachse des Schwenklagers der Antriebseinheit in Längsrichtung des Tragprofils gesehen außerhalb der Drehachsen der beiden Antriebsrollen liegt. Durch diese Anordnung der Schwenkachse ergeben sich günstige Hebelwirkungen und -verhältnisse im Zusammenwirken der Antriebseinheit mit der Wippenanordnung.
  • Besonders günstig stellen sich die Hebelwirkungen dar, wenn die Wippenanordnung an der von dem Schwenklager der Antriebseinheit entfernten Seite der Antriebseinheit angeordnet ist.
  • Um die Antriebseinheit relativ zu dem Torblatt und dessen Tragprofil justieren zu können, ist bevorzugt die Lagerstütze des Schwenklagers der Antriebseinheit höhenverstellbar.
  • Zu diesem Zweck kann die vorgenannte Lagerstütze des Schwenklagers der Antriebseinheit als oder mit Verstellspindel oder Kniehebel oder Exzenter ausgeführt sein. In einer einfachen Ausführung ist die Verstellspindel manuell oder mittels eines Schraubenschlüssels verstellbar, so dass hierfür kein großer technischer Aufwand erforderlich ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Lagerstütze des Schwenklagers der Antriebseinheit mit einem in Richtung einer vertikalen Abstandsvergrößerung der Antriebsrollen auf die Antriebseinheit einwirkenden Kraftelement, vorzugsweise eine Feder oder ein Federpaket, ausgestattet oder kombiniert ist. Mit diesem Kraftelement wird erreicht, dass die Antriebseinheit selbsttätig immer so eingestellt wird, dass deren Antriebsrollen mit einer gewünschten Kraft an ihren Laufbahnen im Inneren des Tragprofils anliegen. Hiermit wird ein Durchrutschen oder Durchdrehen der Antriebsrollen relativ zum Tragprofil vermieden, wenn der Antrieb als Reibradantrieb ausgeführt ist, was aus Kostengründen bevorzugt ist.
  • Alternativ kann auch an den Laufbahnen des Tragprofils je eine Kette oder Zahnstange angeordnet sein, in die dann die als Zahnräder ausgeführten Antriebsrollen eingreifen. Ein Durchrutschen ist hier technisch weitestgehend ausgeschlossen, jedoch ist der technische Aufwand größer und das Gewicht des Torblatts wird vergrößert.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass das Schiebetor einseitig neben der Antriebseinheit eine einzige separate, antriebslose Tragrollenanordnung oder beidseitig neben der Antriebseinheit je eine separate, antriebslose Tragrollenanordnung aufweist. Die erstgenannte Anordnung ist insbesondere für leichtere, kürzere Torblätter geeignet, da hier das Gewicht des Torblatts nur auf die Antriebseinheit und die eine antriebslose Tragrollenanordnung verteilt wird. Die als zweites genannte Anordnung ist insbesondere für große und lange Torblätter geeignet, da hier das Gewicht des Torblatts auf die Antriebseinheit und zwei davor und dahinter angeordnete Tragrollenanordnungen verteilt wird.
  • Um nicht nur im Bereich der Antriebseinheit sondern auch im Bereich der antriebslosen Tragrollenanordnung eine Gewichtsentlastung zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass in der/jeder antriebslosen Tragrollenanordnung mehrere Tragrollen an einer Wippenanordnung mit wenigstens einer Wippe gelagert sind. Auf diese Weise wird auch in der oder in jeder antriebslosen Tragrollenanordnung das von der Tragrollenanordnung aufgenommene Gewicht des Torblatts auf eine größere Zahl von Tragrollen verteilt, was die einzelnen Tragrollen und das Tragprofil des Torblatts entlastet. In einer konkreten Weiterbildung ist dazu bevorzugt vorgesehen, dass die/jede Wippe der/jeder antriebslosen Tragrollenanordnung in einem quer zur Längsrichtung des Tragprofils verlaufenden horizontalen Schwenklager auf einer auf dem Boden stehenden Wippenstütze gelagert ist. Mit dieser Anordnung ergibt sich eine selbsttätige Gewichtsverteilung und Anpassung der Tragrollenanordnung an das Tragprofil des Torblatts, wobei auch hier alle Teile der Tragrollenanordnung, mit Ausnahme des unteren Teils der Wippenstütze, unsichtbar und gut geschützt im Inneren des hohlen Tragprofils des Torblatts liegen.
  • Um auch im Bereich der antriebslosen Tragrollenanordnung eine Justierung einfach vornehmen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Wippenstütze(n) höhenverstellbar ist/sind.
  • Auch hier ist zur Vermeidung eines großen technischen Aufwands bevorzugt vorgesehen, dass die Wippenstütze(n) als oder mit Verstellspindel oder Kniehebel oder Exzenter ausgeführt ist/sind.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Antriebseinheit mit Wippenanordnung in einem Tragprofil eines Torblatts eines Schiebetors in einem schematischen Vertikalschnitt, in einer ersten Ausführung,
  • 2 die Antriebseinheit mit Wippenanordnung in einer zweiten Ausführung, in gleicher Darstellungsweise wie in 1,
  • 3 die Antriebseinheit mit Wippenanordnung in einer dritten Ausführung, in gleicher Darstellungsweise wie in 1 und 2, und
  • 4 eine Tragrollenanordnung im Tragprofil eines Torblatts eines Schiebetors, ebenfalls in einem schematischen Vertikalschnitt.
  • 1 zeigt eine Antriebseinheit 1, die aus einem Elektromotor 10 und einem Getriebegehäuse 11 sowie zwei Antriebsrollen 15 und 16 besteht. Diese Antriebseinheit 1 ist im hohlen Inneren eines Tragprofils 3 eines im Übrigen nicht dargestellten Torblatts eines Schiebetores untergebracht. Durch den Motor 10 sind die Antriebsrollen in gegensinnige Drehung, mit umkehrbarer Drehrichtung, versetzbar, um das Schiebetor zu bewegen. Die obere Tragrolle 15 läuft dabei an einer im Inneren des Tragprofils 3 ausgebildeten oberen Laufbahn 35 ab und die untere Antriebsrolle 16 läuft an einer unteren Laufbahn 36 im Tragprofil 3 ab. Die Antriebseinheit 1 ist mittels eines Schwenklagers 12 mit einer horizontal und quer zur Längsrichtung L des Tragprofils 3 verlaufenden Schwenkachse auf einer Lagerstütze 14 verschwenkbar gelagert. Die Lagerstütze 14 steht auf dem Erdboden 5 und ist dort fixiert, üblicherweise mittels eines auf einem Betonsockel montierten Flansches.
  • Die beiden Antriebsrollen 15 und 16 haben horizontale, ebenfalls quer zu Längsrichtung L des Tragprofils 2 verlaufende Drehachsen 15' bzw. 16', wobei die beiden Drehachsen 15' und 16' in Längsrichtung L gesehen voneinander beabstandet sind.
  • Die Schwenkachse des Schwenklagers 12 verläuft dabei außerhalb der beiden Drehachsen 15' und 16' an der dem Motor 10 zugewandten Seite des Getriebegehäuses 11.
  • An der vom Schwenklager 12 abgewandten Seite des Getriebegehäuses 11 der Antriebseinheit 1 ist ein Koppelgelenk 23.1 vorgesehen, mit dem das eine Ende einer Wippe 20 gelenkig verbunden ist. Mit dem anderen, hier linken Ende der Wippe 20 ist eine Tragrolle 25 um eine horizontale, quer zur Längsrichtung L verlaufende Achse drehbar verbunden. Die Tragrolle 25 besitzt einen Durchmesser, der nur wenig kleiner ist als der Abstand zwischen der oberen Laufbahn 35 und der unteren Laufbahn 36 im Tragprofil 3. Je nach Verfahrstellung des Torblatts und des zugehörigen Tragprofils 3 entstehen unterschiedliche Kippmomente, die dafür sorgen, dass das Tragprofil 3 entweder mit seiner oberen Laufbahn 35 oder mit seiner unteren Laufbahn 36 an der Tragrolle 25 anliegt, ohne dass dabei merkliche Kippbewegungen des Torblatts auftreten.
  • In einem Bereich zwischen ihren beiden Enden ist die Wippe 20 in einem Schwenklager 22 verschwenkbar gelagert, wobei dessen Schwenkachse horizontal und quer zur Längsrichtung L verläuft, also senkrecht zur Zeichnungsebene. Das Schwenklager 22 liegt auf dem oberen Ende einer Wippenstütze 24, die nach unten aus dem hohlen Tragprofil 3 herausgeführt ist und, wie die Lagerstütze 14, auf dem Erdboden 5 steht und dort fixiert ist.
  • Eine der Stützen 14 und 24 oder beide Stützen 14 und 24 können höhenverstellbar sein, um ein Justierung der Antriebseinheit 1 und der Wippenanordnung 2 zu ermöglichen. Durch die der Antriebseinheit zugeordnete Wippenanordnung 2 mit der Tragrolle 25 werden die Antriebsrollen 15 und 16 der Antriebseinheit 1 sowie das Tragprofil 3 entlastet und das Gewicht des Torblatts, dessen unteren Teil das Tragprofil 3 bildet, wird auf mehrere Rollen verteilt. Dadurch kann das Tragprofil 3 mit geringerer Materialstärke und mit geringerem Gewicht bei einer vorgegebenen Länge des Torblatts ausgeführt werden.
  • Die Wippenanordnung 2 sorgt durch ihre gelenkige Ausführung dafür, dass sich eine gewünschte Gewichtsverteilung bei der Aufnahme des Gewichts des Torblatts durch die Antriebsrollen 15 und 16 sowie die Tragrolle 25 ergibt; außerdem werden dadurch Maßtoleranzen und Formabweichungen des Tragprofils 3 selbsttätig aus geglichen, ohne dass es zu einem Verlust der Reibung zwischen den Antriebsrollen 15 und 16 einerseits und den Laufbahnen 35 und 36 des Tragprofils 3 andererseits kommt.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführung einer Antriebseinheit 1 mit einer Wippenanordnung 2 zur Verteilung des Gewichts des Torblatts, dessen unteren Teil auch hier das Tragprofil 3 bildet. Die Antriebseinheit 1 mit dem Motor 10, dem Getriebegehäuse 11, dem Schwenklager 12, der Lagerstütze 14 und den beiden Antriebsrollen 15 und 16 ist identisch mit dem zuvor in 1 beschriebenen Beispiel ausgeführt.
  • Auch bei dem Beispiel nach 2 ist an dem vom Schwenklager 12 entfernten Ende des Getriebegehäuses 11 wieder ein Koppelgelenk 23.1 vorgesehen, mittels dem das eine Ende einer ersten Wippe 20 um eine horizontale, quer zur Längsrichtung L verlaufende Achse verschwenkbar mit dem Getriebegehäuse 11 verbunden ist. Das zweite Ende der ersten Wippe 20 ist mit einer zweiten Wippe 21 in einem zweiten Koppelgelenk 23.2 verbunden, wobei auch das zweite Koppelgelenk 23.2 eine horizontal und quer zur Längsrichtung L verlaufende Schwenkachse bildet. In dem Bereich zwischen ihren Enden ist die erste Wippe 20 in einem Schwenklager 22 auf einer Wippenstütze 24 verschwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse dieses Schwenklagers 22 ebenfalls horizontal und quer zur Längsrichtung L verläuft. Die Wippenstütze 24 ist, ebenso wie die Lagerstütze 14, auf dem Erdboden 5 angeordnet und dort fixiert.
  • Die zweite Wippe 21 trägt an ihren beiden Enden beiderseits des zweiten Koppelgelenks 23.2 je eine Tragrolle 25 und 26. Die Tragrollen 25 und 26 haben auch hier wieder einen Durchmesser, der nur geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen der oberen Laufbahn 35 und der unteren Laufbahn 36 im Tragprofil 3.
  • Durch diese Wippenanordnung 2 mit zwei Wippen 20 und 21 wird eine noch größere Lastverteilung erzielt, da nun das Gewicht des Torblatts mit dem Tragprofil 3 auf insgesamt drei Rollen, nämlich eine der beiden Antriebsrollen 15 und 16 sowie die beiden Tragrollen 25 und 26, verteilt wird. Damit werden die einzelnen Rollen und das Tragprofil 3 entlastet und müssen dementsprechend weniger stabil ausgeführt werden. Dies spart Materialkosten und Gewicht.
  • Auch bei der Ausführung der Antriebseinheit 1 und der Wippenanordnung 2 gemäß 2 kann eine der Stützen 14 und 24 oder können beide Stützen 14 und 24 höhenverstellbar sein, um die Anordnung von Antriebseinheit 1 und Wippenanordnung 2 geeignet justieren zu können. Gewünschte Gewichtsverteilungen werden auch hier durch die Wahl der Hebelarmlängen der Wippen 20 und 21 eingestellt.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Antriebseinheit 1 mit einer zugeordneten Wippenanordnung 2. Die Wippenanordnung 2 umfasst hier wieder zwei Wippen 20, 21, die aber anders als bei dem Beispiel gemäß 2 miteinander und mit der Antriebseinheit 1 gekoppelt sind.
  • Die Antriebseinheit 1 selbst mit ihrem Motor 10, dem Getriebegehäuse 11, dem Schwenklager 12, der Lagerstütze 14 und den beiden Antriebsrollen 15 und 16 entspricht dem Beispiel nach 1, auf deren Beschreibung verwiesen wird.
  • An dem in 3 linken, von dem Schwenklager 12 abgewandten Ende des Getriebegehäuses 11 ist auch hier wieder ein erstes Koppelgelenk 23.1 angeordnet, über welches die erste Wippe 20 mit dem Getriebegehäuse 11 verschwenkbar verbunden ist. Die Schwenkachse des Koppelgelenks 23.1 verläuft dabei horizontal und quer zur Längsrichtung L des Tragprofils 3. An ihrem anderen Ende trägt die erste Wippe 20 eine erste drehbare Tragrolle 25. In ihrem Bereich zwischen dem Koppelgelenk 23.1 und der ersten Tragrolle 25 ist die erste Wippe 20 mittels eines zweiten Koppelgelenks 23.2 mit der zweiten Wippe 21 verschwenkbar verbunden. Die Schwenkachse des zweiten Koppelgelenks 23.2 verläuft auch horizontal und quer zur Längsrichtung L.
  • Die zweite Wippe 21 trägt an ihrem anderen, vom zweiten Koppelgelenk 23.2 entfernten Ende eine zweite Tragrolle 26. Im Bereich zwischen dem zweiten Koppelgelenk 23.2 und der zweiten Tragrolle 26 ist die zweite Wippe 21 in einem Schwenklager 22 auf einer Wippenstütze 24 verschwenkbar gelagert. Die Schwenkachse des Schwenklagers 22 verläuft horizontal und quer zur Längsrichtung L. Die Wippenstütze 24 ist auch hier, wie die Lagerstütze 14, auf dem Erdboden 5 angeordnet und fixiert.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine der Stützen 14, 24 oder können beide Stützen 14 und 24 höhenverstellbar ausgeführt sein, um die Anordnung aus Antriebseinheit 1 mit den beiden Antriebsrollen 15 und 16 sowie die Wippenanordnung 2 mit den beiden Tragrollen 25 und 26 relativ zum Tragprofil 3 zu justieren.
  • Ebenso wie bei dem Beispiel nach 2 erfolgt bei dem Beispiel nach 3 die Gewichtsverteilung des Torblatts auf nun insgesamt drei Rollen, nämlich eine der beiden Antriebsrollen 15 und 16 und die beiden Tragrollen 25 und 26. Somit werden auch mit dieser Konstruktion gemäß 3 die Rollen und das Tragprofil 3 wirksam entlastet.
  • Auch bei dem Beispiel nach 3 sind die beiden Tragrollen 25 und 26 mit einem Durchmesser ausgeführt, der nur geringfügig kleiner ist als der Abstand zwischen der oberen Laufbahn 35 und der unteren Laufbahn 36 im Tragprofil 3, so dass je nach Verschiebungsstellung des Torblatts die Tragrollen 25 und 26 entweder an der oberen Laufbahn 35 oder an der unteren Laufbahn 36 des Tragprofils 3 anliegen, ohne dass dabei das Tragprofil 3 und damit das Torblatt insgesamt eine merkliche Kippbewegung ausführen kann.
  • 4 schließlich zeigt in gleicher Darstellungsweise wie die 1 bis 3 eine antriebslose Tragrollenanordnung 4. Auch hier ist das Tragprofil 3 des im Übrigen nicht dargestellten Torblatts in Längsrichtung L vertikal geschnitten dargestellt, wobei die Darstellung rein schematisch ist. Die Tragrollenanordnung 4 besteht hier aus einer Wippe 40, die an ihren beiden Enden je eine Tragrolle 45, 46 trägt. In ihrem Bereich zwischen den beiden Tragrollen 45, 46 ist die Wippe 40 in einem Schwenklager 42 auf einer Wippenstütze 44 verschwenkbar gelagert. Die Schwenkachse des Schwenklagers 42 verläuft horizontal und quer zur Längsrichtung L, das heißt senkrecht zur Zeichnungsebene. Das Schwenklager 42 sitzt am oberen Ende der Wippenstütze 44, die nach unten aus dem hohlen Tragprofil 3 herausgeführt ist und auf dem Erdboden 5 steht und dort fixiert ist.
  • Auch diese Tragrollen 45, 46 der Tragrollenanordnung 4 haben einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der vertikale Abstand zwischen der oberen Laufbahn 35 und der unteren Laufbahn 36 im Tragprofil 3. Somit legt sich das Tragprofil 3 auch im Bereich der Tragrollenanordnung 4 je nach der momentanen Verschiebungsstellung des Torblatts entweder an die Oberseite der Tragrollen 45, 46 oder an die Unterseite der Tragrollen 45, 46 an, ohne dass dabei das Tragprofil 3 und damit das Torblatt insgesamt eine merkliche Kippbewegung ausführen kann.
  • Mit der Tragrollenanordnung 4 wird auch im Bereich der antriebslosen Abstützung des Tragprofils 3 und des übrigen Torblatt eine bessere Lastverteilung erzielt, da nun das Gewicht des Torblatts über das Tragprofil 3 auf zumindest zwei Tragrollen verteilt wird.
  • In ähnlicher Weise wie bei den Beispielen gemäß 2 und 3 kann die Tragrollenanordnung 4 gemäß 4 auch um eine oder sogar mehrere Wippen ergänzt werden. Pro zusätzliche Wippe kann eine weitere Tragrolle angeordnet werden, so dass eine gewünschte Verteilung des Gewichts des Torblatts nach Bedarf erzielbar ist.
  • An einem Schiebetor ist beispielsweise eine Antriebseinheit 1 gemäß einer der 1 bis 3 neben einer Toröffnung vorgesehen. In einem Abstand von der Antriebseinheit 1 kann weiterhin eine einzige Tragrollenanordnung z. B. gemäß 4 vorgesehen sein. Alternativ können zwei Tragrollenanordnungen z. B. gemäß 4 vorgesehen sein, die dann beiderseits im Abstand von der Antriebseinheit 1 positioniert sind. Bezugszeichenliste:
    Zeichen Bezeichnung
    1 Antriebseinheit
    10 Motor
    11 Getriebegehäuse
    12 Schwenklager
    14 Lagerstütze
    15 obere Antriebsrolle
    15' Drehachse von 15
    16 untere Antriebsrolle
    16' Drehachse von 16
    2 Wippenanordnung
    20 Wippe
    21 zweite Wippe
    22 Schwenklager
    23.1 Koppelgelenk zwischen 1 und 20
    23.2 Koppelgelenk zwischen 20 und 21
    24 Wippenstütze
    25 Tragrolle
    26 zweite Tragrolle
    3 Tragprofil des Torblatts
    35 obere Laufbahn in 3
    36 untere Laufbahn in 3
    4 Tragrollenanordnung
    40 Wippe
    42 Schwenklager
    44 Wippenstütze
    45 Tragrolle
    46 Tragrolle
    5 Boden
    L Längsrichtung von 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0711898 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Freitragendes Schiebetor mit einem Torblatt, dessen unterer Teil durch ein hohles, seitlich oder unten offenes Tragprofil (3) gebildet ist, mit mindestens einer ortsfest seitlich neben einer Toröffnung angebrachten Tragrollenanordnung (4) mit wenigstens einer im hohlen Inneren des Tragprofils (3) liegenden Tragrolle (45, 46) und mit einer ebenfalls ortsfest seitlich neben der Toröffnung angebrachten, im hohlen Inneren des Tragprofils (3) liegenden Antriebseinheit (1) mit mindestens je einer oberen und unteren Antriebsrolle (15, 16), wobei die obere Antriebsrolle (15) an einer oberen Laufbahn (35) und die untere Antriebsrolle (16) an einer unteren Laufbahn (36) im Tragprofil (3) anliegt, wobei die Antriebsrollen (15, 16) in Längsrichtung (L) des Tragprofils (3) voneinander beabstandete Drehachsen (15', 16') aufweisen, wobei die Antriebseinheit (1) um ein quer zur Längsrichtung (L) des Tragprofils (3) verlaufendes horizontales Schwenklager (12) verschwenkbar ist und wobei das Schwenklager (12) auf einer auf dem Boden (5) stehenden Lagerstütze (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand von der Antriebseinheit (1) mindestens eine Tragrolle (25, 26) angeordnet ist, die an einer gelenkig mit der Antriebseinheit (1) gekoppelten Wippenanordnung (2) gelagert ist.
  2. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenanordnung (2) durch eine einzige Wippe (25) gebildet ist, die an ihrem einen Ende mit der Antriebseinheit (1) um eine horizontale Querachse verschwenkbar gekoppelt ist, die an ihrem anderen Ende die mindestens eine Tragrolle (25) trägt und die zwischen ihren Enden in einem quer zur Längsrichtung (L) des Tragprofils (3) verlaufenden horizontalen Schwenklager (22) auf einer auf dem Boden (5) stehenden Wippenstütze (24) gelagert ist.
  3. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenanordnung (2) durch zwei Wippen (20 und 21) gebildet ist, wobei die erste Wippe (20) an ihrem einen Ende mit der Antriebseinheit (1) und an ihrem anderen Ende mit der zweiten Wippe (21) zwischen deren Enden jeweils um eine horizontale Querachse verschwenkbar gekoppelt ist und in einem quer zur Längsrichtung (L) des Tragprofils (3) verlaufenden horizontalen Schwenklager (22) auf einer auf dem Boden (5) stehenden Wippenstütze (24) gelagert ist und wobei die zweite Wippe (21) an ihren beiden Enden jeweils mindestens eine Tragrolle (25, 26) trägt.
  4. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenanordnung (2) durch zwei Wippen (20 und 21) gebildet ist, wobei die erste Wippe (20) an ihrem einen Ende mit der Antriebseinheit (1) um eine horizontale Querachse verschwenkbar gekoppelt ist und an ihrem anderen Ende mindestens eine erste Tragrolle (25) trägt und wobei die zweite Wippe (21) an ihrem einen Ende mit der ersten Wippe (20) zwischen deren Enden um eine horizontale Querachse verschwenkbar gekoppelt ist und an ihrem anderen Ende mindestens eine zweite Tragrolle (26) trägt sowie zwischen ihren Enden in einem quer zur Längsrichtung (L) des Tragprofils (3) verlaufenden horizontalen Schwenklager (22) auf einer auf dem Boden (5) stehenden Wippenstütze (24) gelagert ist.
  5. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Schwenklagers (12) der Antriebseinheit (1) in Längsrichtung (L) des Tragprofils (3) gesehen außerhalb der Drehachsen (15', 16') der beiden Antriebsrollen (15, 16) liegt.
  6. Schiebetor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenanordnung (2) an der von dem Schwenklager (12) der Antriebseinheit (1) entfernten Seite der Antriebseinheit (1) angeordnet ist.
  7. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstütze (14) des Schwenklagers (12) der Antriebseinheit (1) höhenverstellbar ist.
  8. Schiebetor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstütze (14) des Schwenklagers (12) der Antriebseinheit (1) als oder mit Verstellspindel oder Kniehebel oder Exzenter ausgeführt ist.
  9. Schiebetor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstütze (14) des Schwenklagers (12) der Antriebseinheit (1) mit einem in Richtung einer vertikalen Abstandsvergrößerung der Antriebsrollen (15, 16) auf die Antriebseinheit (1) einwirkenden Kraftelement, vorzugsweise eine Feder oder ein Federpaket, ausgestattet oder kombiniert ist.
  10. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es einseitig neben der Antriebseinheit (1) eine einzige separate, antriebslose Tragrollenanordnung (4) oder beidseitig neben der Antriebseinheit (1) je eine separate, antriebslose Tragrollenanordnung (4) aufweist.
  11. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der/jeder antriebslosen Tragrollenanordnung (4) mehrere Tragrollen (45, 46) an einer Wippenanordnung mit wenigstens einer Wippe (40) gelagert sind.
  12. Schiebetor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die/jede Wippe (40) der/jeder antriebslosen Tragrollenanordnung (4) in einem quer zur Längsrichtung (L) des Tragprofils (3) verlaufenden horizontalen Schwenklager (42) auf einer auf dem Boden (5) stehenden Wippenstütze (44) gelagert ist.
  13. Schiebetor nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenstütze(n) (24, 44) höhenverstellbar ist/sind.
  14. Schiebetor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenstütze(n) (24, 44) als oder mit Verstellspindel oder Kniehebel oder Exzenter ausgeführt ist/sind.
DE202009006530U 2009-05-05 2009-05-05 Freitragendes Schiebetor Expired - Lifetime DE202009006530U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006530U DE202009006530U1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Freitragendes Schiebetor
DE102010028523.4A DE102010028523B4 (de) 2009-05-05 2010-05-04 Freitragendes Schiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006530U DE202009006530U1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Freitragendes Schiebetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006530U1 true DE202009006530U1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40911745

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006530U Expired - Lifetime DE202009006530U1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Freitragendes Schiebetor
DE102010028523.4A Active DE102010028523B4 (de) 2009-05-05 2010-05-04 Freitragendes Schiebetor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028523.4A Active DE102010028523B4 (de) 2009-05-05 2010-05-04 Freitragendes Schiebetor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009006530U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711898A1 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Klaus Berlemann Freitragendes Schiebetor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404963B (de) * 1996-02-29 1999-04-26 Brix Zaun & Tor Gmbh Schiebetor mit elektrischem antrieb
BE1012954A3 (nl) * 1999-11-03 2001-06-05 Bekaert Sa Nv Vrijdragende schuifpoort.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711898A1 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Klaus Berlemann Freitragendes Schiebetor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028523B4 (de) 2014-04-03
DE102010028523A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759392B1 (de) Laufrolle für Raupenketten
EP0711898B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE102010010290A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gleitelement
EP2759670B1 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
DE102004038507A1 (de) Rollenführung für verstellbare Fahrzeugsitze
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
EP3201413B1 (de) Beschlaganordnung
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
DE102010028523B4 (de) Freitragendes Schiebetor
DE19828336B4 (de) Laufwerk
DE10247160A1 (de) Rollschubführung
DE10026027B4 (de) Sessel
EP1852567B1 (de) Laufwagen
EP1350445A1 (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile
DE3049512C2 (de) Schiebetor
EP1261794B1 (de) Schiebetür zum verschliessen einer wandöffnung
AT412181B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE10103646A1 (de) Hebebeschlag für einen an einem Torpfosten befestigten Torrahmen oder Türflügel
DE3037439A1 (de) Segmenttor
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
EP1927300B1 (de) Teleskopausziehführung
DE102013202994B4 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung
DE3107999A1 (de) "trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebetuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
AT13451U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
AT413255B (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090903

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120730

R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015641000

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE