DE202009005168U1 - Koffer mit einem Gehäuse und Schubtablett - Google Patents

Koffer mit einem Gehäuse und Schubtablett Download PDF

Info

Publication number
DE202009005168U1
DE202009005168U1 DE200920005168 DE202009005168U DE202009005168U1 DE 202009005168 U1 DE202009005168 U1 DE 202009005168U1 DE 200920005168 DE200920005168 DE 200920005168 DE 202009005168 U DE202009005168 U DE 202009005168U DE 202009005168 U1 DE202009005168 U1 DE 202009005168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suitcase
sliding tray
trained
compartments
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005168
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920005168 priority Critical patent/DE202009005168U1/de
Priority to CN201080036633.8A priority patent/CN102481041B/zh
Priority to EP10766231.4A priority patent/EP2467040B1/de
Priority to US13/391,317 priority patent/US9084464B2/en
Priority to DE112010003362T priority patent/DE112010003362A5/de
Priority to PCT/DE2010/050061 priority patent/WO2011020472A2/de
Priority to PL10766231T priority patent/PL2467040T3/pl
Publication of DE202009005168U1 publication Critical patent/DE202009005168U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/38Luggage carriers

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Koffer (1), insbesondere Präsentationskoffer, mit einem Gehäuse (2), einem Traggriff (3) und einem aufklappbaren Teil (4), um den Koffer (1) zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (1), insbesondere zu einer Standfläche (6), parallele Fachteiler (9) umfasst, die eine Vielzahl von Fächer (8) zur Aufnahme von Schubladen ausbilden und das aufklappbare Teil (4) an einer Auszugsseite der Fächer (8) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Koffer, insbesondere einen Präsentationskoffer, mit einem Gehäuse, einem Traggriff und einem aufklappbaren Teil, um den Koffer zu öffnen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Schubtablett für einen Koffer mit Fächern.
  • Es sind Koffer zum Transport von Waren und Produkten bekannt. Zum Transport von Waren und Produkten eigenen sich auch Taschen, in die Aufbewahrungsbehälter eingelegt werden können.
  • Es ist bekannt in flache aufklappbare Behälter, die auch eine Fächereinteilung umfassen können, Brillen, Schmuck, Uhren, Werkzeuge, Werbemittel, chirurgische Instrumente, Porzellan, Besteck oder andere flache Gegenstände für den Transport und anschließende Präsentationen unterzubringen. Solche Behälter sind meist aus Hartkunststoff hergestellt und weisen ein Gewicht von ca. 500 g auf. Mehrere solche Behälter werden in eine Tasche gelegt und bilden somit eine schwere transportierbare Einheit beispielsweise mit Präsentationsprodukten für Präsentationen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Koffer und ein Schubtablett der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, sodass eine leichte Transporteinheit zur möglichst kompakten und effizienten Aufnahme von möglichst vielen Gegenständen raumsparend geschaffen wird, wobei ein schneller Zugriff auf einzelne Gegenstände aus Fächern realisierbar sein soll.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es ist ein Gedanke der Erfindung einen Koffer zu schaffen, der insbesondere zu einer Standfläche, parallele Fachteile umfasst, die eine Vielzahl von Fächern zur Aufnahme von Schubladen ausbilden und das aufklappbare Teil an einer Auszugsseite der Fächer ausgebildet ist. Ein solcher Koffer bietet den Vorteil, dass eine Vielzahl von Produkten in den Schubladen sicher geordnet und vor Transportbeschädigungen geschützt aufbewahrt und transportiert werden können. Zudem können die einzelnen Produkte in den Schubladen schnell aus der tragbaren Einheit entnommen werden, da lediglich zwei Handgriffe notwendig sind, um an den Inhalt der Schublade zu kommen. Dies kann im besonderen Fall notwendig sein, um das Produkt in der Schublade schnell und sicher zu präsentieren. Die Handgriffe sind lediglich das aufklappbare Teil vom Koffer zuöffnen und die Schublade herauszuziehen. Dies ist ein Vorteil der Erfindung gegenüber Präsentationstaschen, gemäß dem Stand der Technik, die einen hohen Zeitaufwand zum Ein- und Auspacken aufgrund mehrerer Handgriffe benötigen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das aufklappbare Teil an einer Frontfläche vertikal zur Standfläche des Koffers ausgebildet. Somit ist der Zugang zu den Produkten und Gegenständen in den Schubladen deutlich erleichtert, da die Schubladen parallel zur Standfläche herausgezogen werden können.
  • Um den Koffer besser Hand zu haben und beispielsweise bei einer Präsentation besser in den Mittelpunkt zu stellen, umfasst der Koffer zwei aufklappbare Teile als Flügeltüren, die beispielsweise mit Scharnieren an Seitenkanten von Stirnflächen des Koffers ausgebildet sind. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst der Koffer Schubladen, die als Schubtabletts ausgebildet sind. Die Schubtabletts haben den Vorteil, dass flache Produkte, wie beispielsweise Schmuck, Uhren oder Brillen oder andere ähnliche Gegenstände möglichst effizient und kompakt sowie raumsparend geschützt in den Koffer untergebracht werden können.
  • Um noch effizienter die Gegenstände in dem Koffer, möglichst komprimiert, sicher und raumsparend, aufzubewahren und zu transportieren sowie um sehr leicht an die Gegenstände in den einzelnen Fächern heranzukommen, wenn der Koffer abgestellt ist, sind die Fächer gemäß einem Gedanken der Erfindung faltbar, insbesondere ziehharmonikaartig, ausziehbar ausgebildet. Die Fächer lassen sich somit in der Höhe für den Transport komprimieren und werden ausgezogen, wenn der Koffer abgestellt ist, um die einzelnen Schubladen aus den Fächern leicht mit Handgriffen herauszuziehen beziehungsweise wieder einzuschieben und dabei die Gegenstände nicht zu beschädigen. Ein weiterer, wichtiger Vorteil ist, dass die Gegenstände im komprimierten im Koffer verpackten Zustand gegeneinander aufgrund der komprimierten Fächer gesichert sind und sich nicht verschieben können.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform sind die Fächer aus einem Fächereinsatz hergestellt, der aus einem flexiblen Werkstoff hergestellt ist. Der flexible Werkstoff hat den Vorteil, dass er leicht ist und raumsparend ist. Weiter bevorzugt ist der Fächereinsatz aus einem gewebten Tuchwerkstoff, insbesondere aus Nylon hergestellt. Es hat sich als Vorteil erwiesen, wenn der Fächereinsatz beispielsweise aus einem Spinnakertuch hergestellt ist. Natürlich kann der Fächereinsatz auch aus nicht gewebten Folienwerkstoffen hergestellt sein, um die Erfindung zu realisieren.
  • Damit der Fächereinsatz in einer ausgezogenen Form stabil die Schubladen hält, umfasst bevorzugt der Koffer eine Auszugsmechanik, vorzugsweise mit Arretierung und besonders bevorzugt mit Federunterstützung, sodass die Auszugsmechanik den Fächereinsatz in der ausgezogenen Position trägt und hält. Die Federunterstützung dient dazu, den Fächereinsatz leicht in die Auszugsposition zu führen. Die Arretierung kann den Fächereinsatz in zwei Positionen in der ausgezogenen Position und in der eingezogenen Position sichern.
  • Der Koffer kann aus einem Kunststoffgehäuse hergestellt sein. Bevorzugt ist der Koffer aus einem stabilen Aluminiumgehäuse hergestellt, beispielsweise um gegen stärkere Transporteinflüsse geschützt zu sein. Außerdem erhöht dies die Lebensdauer und verbessert die Optik.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Koffer als Trolley mit einem ausziehbaren Traggriff und mindestens zwei Rädern ausgebildet. Ein derartiger Koffer hat den Vorteil, dass ein aufwendiges Tragen entfällt. Der Traggriff wird somit zum Zuggriff und das Gewicht des Koffers bleibt somit in Bodennähe und muss nicht mehr aufgrund der Bodenabstützung gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Koffer mit einem klappbaren Oberdeckel ausgebildet, der Oberdeckel wird somit nach hinten weggeklappt. Dies hat den Vorteil, dass das Gewicht der Auszugsmechanik sinkt und diese für ein leichteres Gewicht ausgelegt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Oberdeckel des Koffers an der Auszugsmechanik befestigt und auf der der Standfläche gegenüberliegenden Seite, insbesondere auf dem Oberdeckel ein Trag- und Zuggriff ausgebildet. Somit kann der Fächereinsatz mit der Auszugsmechanik durch Ziehen oder Drücken am Traggriff vom Oberdeckel leicht durch eine einzige mechanische Bewegung zusammen mit dem Oberdeckel in die ausgezogene Position aus- sowie eingefahren werden. Somit reduziert sich der Bewegungsaufwand gegenüber der vorher oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform, um die Handhabung mit dem Koffer weiter zu vereinfachen, ist der Oberdeckel des Koffers abnehmbar ausgebildet. Somit wird ein Raum hinter dem Koffer nicht mehr zum Aufklappen benötigt.
  • Um die Transportierbarkeit des Koffers zu vereinfachen, weist der Koffer bevorzugt zwei Traggriffe auf den Stirnseiten des Gehäuses auf.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Schubtablett dadurch gelöst, dass das Schubtablett aus einem geschäumten Werkstoff hergestellt ist und mindestens eine Ausnehmung umfasst. Ein solches Schubtablett ist sehr leicht und kann individuell geformt sein, um Gegenstände, besonders bevorzugt Präsentationsgegenstände, geschützt aufzunehmen. Beispielsweise kann ein solches Schubtablett 100 bis 200 Gramm wiegen, wohingegen ein bekannter Kunststoffbehälter circa 500 Gramm wiegen kann, der weitaus weniger Gegenstände aufnehmen kann. Durch einen Vielzahl solcher leichten Schubtabletten können eine Vielzahl von Produktgegenständen in dem Koffer aufbewahrt und aufgeräumt transportiert werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das Schubtablett aus mindestens zwei Teilen, einem Boden und einem Rahmen herstellbar. Somit wird die Fertigung des Schubtabletts vereinfacht, da lediglich der Rahmen an die Produktgröße angepasst ist und der Boden aus einem sehr dünnen Werkstoff hergestellt sein kann.
  • Aus Fertigungsgründen kann bevorzugt das Schubtablett mit einem Boden und einem Rahmen einstückig herstellbar sein.
  • Besonders bevorzugt weist das Schubtablett Vertiefungen mit, insbesondere 18, Unterfächern auf. Somit lassen sich deutlich mehr Gegenständen in den Schubtabletts im Gegensatz zu herkömmlichen Behältern unterbringen, die beispielsweise nur neun Unterfächer aufweisen. Vorteilhafterweise sind bei den aus Hartschaum hergestellten Schubtabletts jede beliebige negative Produktaufnahmeform frei wählbar herstellbar. Das Schubtablett lässt sich somit individuell für Kundenwünsche herstellen.
  • Es versteht sich, dass die, vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden, Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Koffers mit geöffneten Flügeltüren,
  • 2 eine Vorderansicht des Koffers im ausgezogenen Zustand des Fächereinsatzes,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Koffers aus 2,
  • 4 eine Seitenansicht des Koffers,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Schubtabletts und
  • 6 eine Draufsicht auf einen Fächereinsatz.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in einer Vorderansicht einen erfindungsgemäßen Koffer 1, insbesondere einen Präsentationskoffer zur Präsentation von beispielsweise Brillenkollektionen, Werkzeuge, Porzellan, Besteck, chirurgische Instrumente, Werbemittel. Der Koffer 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 umfasst einen Deckel 7, an dem ein Traggriff 3 ausgebildet ist. Der Koffer 1 ist auf eine horizontale Fläche aufgestellt, sodass seine Standfläche 6 parallel zur nicht gezeigten Auflagefläche, einem Boden, ausgebildet ist. Der Koffer 1 lässt sich durch zwei als Flügeltüren ausgebildeten aufklappbaren Teilen 4, 5an einer Vorderseite öffnen. Die Flügeltüren sind mittels Scharnieren 14 an Stirnseiten des Koffers 1 klappbar befestigt.
  • Im Inneren des Koffers 1 befindet sich ein Fächereinsatz 11, der parallele Fachteiler 9 umfasst, die parallel zur Standfläche 6 ausgebildet sind. Die Fachteiler 9 bilden eine Vielzahl von Fächern 8 aus. In der 1 sind 22 Fächer gezeigt. In die Fächer 8 sind Schubladen eingesetzt, die in Form von Schubtabletts 18 ausgebildet sind. Die Fachteiler 9 sind im Gegensatz zur Darstellung äußerst dünn ausgebildet, sowie der gesamte Fächereinsatz 11. Der Fächereinsatz 11 mit den Fachteilern 9 ist aus einem leichten gewebten Tuchwerkstoff, wie beispielsweise Nylon, hergestellt.
  • Die Schubtabletts 18 sind aus einem leichten, geschäumten Werkstoff hergestellt mit einer Vielzahl von Unterfächern, in denen Produktgegenstände wie beispielsweise Brillen einzeln schonend und aufgeräumt transportiert werden können. Ein Koffer 1 mit einer Vielzahl von Schubtabletts 8 ist leicht gebaut und lässt sich sehr leicht öffnen, da die Flügeltüren an einer Auszugsseite der Fächer 8 ausgebildet sind. Mit wenigen Handgriffen können die Schubladen ausgezogen werden, sodass beispielsweise eine Produktkollektion schnell mit großer Wirkung präsentiert werden kann oder ein gewünschter Gegenstand schnell aus dem Koffer 1 entnommen werden beziehungsweise wieder aufgeräumt werden kann.
  • Um den Koffer 1 leichter zu bewegen, sind an dessen Boden, der Standfläche 6, Rollen 10 angeordnet.
  • Die 2 zeigt den Koffer 1 aus der 1 wieder in einer Vorderseitenansicht mit dem Unterschied, dass erfindungsgemäß der Fächereinsatz 11, der faltbar und ziehharmonikaartig ausziehbar ist, in einem ausgezogenen Zustand dargestellt ist. Durch das Ausziehen des Fächereinsatzes 11 sind somit die einzelnen Höhen H der Fächer 8 vergrößert, sodass sich die Schubladen leicht heraus- und hereinschieben lassen. Der in 1 gezeigte Zustand ist ein komprimierter Zustand, bei dem im Allgemeinen nicht vorgesehen ist, die Schubladen auszuziehen, da diese um Platz und Gewicht zu sparen komprimiert eng übereinander liegen. Die Schubtabletts 18 sind durch die Fachteiler 9 einzeln getrennt. Die Gegenstände in den Schubladen werden durch den komprimierten Zustand verklemmt, was gleichzeitig eine Transportsicherung mit sich bringt, sodass die Gegenstände eingeschlossen sind und somit sich nicht gegenseitig beim Transport beschädigen. Die Verklemmung und Sicherung wird mit der ziehharmonikaartigen Entfaltung des Fächereinsatzes 11 gleichzeitig aufgehoben.
  • Der Fächereinsatz 11 lässt sich durch eine Auszugsmechanik 12 in die in 1 und 2 gezeigten Positionen verfahren. Die Abstände zwischen den einzelnen Fächern 8 sind von der Höhe h in der 1, die im Wesentlichen der Tiefe T eines Schubtabletts 18 entspricht, auf eine Höhe H, die beispielsweise mindestens die doppelte Tiefe T vom Schubtablett 18 ist, aufgeweitet. Die Auszugslänge L der Auszugsmechanik 12 beträgt somit bei 22 Fächern 22-mal T.
  • Die 3 zeigt den erfindungsgemäßen Koffer 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der Fächereinsatz 11 wird von der ausziehbaren Auszugsmechanik 12 in der ausgezogenen Position getragen und gehalten. Am Ende der Auszugsmechanik 12 ist der Deckel 7 oben befestigt. Die Auszugsmechanik 12 ist beispielsweise in Form eines Teleskops ausgebildet.
  • Die Schubtabletts 18 haben beispielsweise zur Aufnahme von Brillen drei parallele Ausnehmungen 19, in die Brillenfassungen eingelegt werden können. Die Schubtabletts 18 sind so hoch, also mit einer Tiefe T, einschließlich eines Bodens 17 ausgebildet, um höher als die Brillenfassungen zu sein, sodass eine Beschädigung der Produkte im zusammengefalteten Zustand des Fächereinsatzes 11 nicht erfolgen kann.
  • Die 4 zeigt den ausgezogenen Koffer 1 in einer Seitenansicht. Der Fächereinsatz 11 ist von dieser Seite ausgesehen geschlossen und nur an der Seite offen, auf der die Flügeltüren 4 und 5 sich öffnen lassen, wie in der 3 gezeigt ist. Der Fächereinsatz 11 ist mittels der Auszugsmechanik 12 aus dem Gehäuse 2 hervorstehend ausgezogen. Der Deckel 7 mit dem Traggriff 3 ist alternativ zur Ausführungsform der 3 nach hinten wegklappbar und aufgeklappt gezeigt. Um die Auszugsmechanik 12 in der ausgezogenen Position zu halten, ist die Auszugsmechanik 12 mit einer Arretierungseinrichtung 13 ausgebildet.
  • Zur Vereinfachung des Transports, insbesondere bei einem größeren Koffer, wie in der 4 dargestellt ist, sind im Bereich der Standfläche 6 an der Seite, die der zu öffnenden Seite gegenüberliegt, Räder 20 und 21 angeordnet. An der Rückseite ist ein ausziehbarer Traggriff 24 ausgebildet, sodass der Koffer 1 insgesamt als ein Trolley leicht bewegbar ist. An den Stirnseiten des Koffers 1 befinden sich seitliche Traggriffe 23.
  • Die 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Schubtablett 18 mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 19. Die Ausnehmungen 19 sind in einer besonderen Ausführungsform für Brillenrahmen so dimensioniert, sodass die Brillenrahmen in der Tiefe, in der Länge und Breite ausreichend Platz haben. In einem Schubtablett 18 lässt sich eine Kollektion von vielen, hier insbesondere 18, Brillenrahmen unterbringen. Die Schubtabletts 18 sind aufgrund einer besonderen Werkstoffwahl, nämlich einem geschäumten Werkstoff, mit einem leichten Boden ausgebildet und somit sehr leicht. Sie wiegen circa 100 bis 200 Gramm im Gegensatz zu einem Hartkunststofftablett, das weniger, nämlich beispielsweise nur neun Unterfächer, aufweist und circa 500 Gramm wiegt. Es wird also ein Faktor 7 an Gewicht eingespart. Solche Schubtabletts 18 sind zudem kostengünstig herstellbar und lassen sich leicht in die Fächer 8 eingliedern. Außerdem sind die vertieft ausgebildeten Ausnehmungen 19 individuell für die transportierenden Gegenstände ausbildbar, weil das Schubtablett 18 aus einem Hartschaum hergestellt ist, der in einem kostengünstigen Verfahren leicht mit Freiformen bearbeitbar beziehungsweise herstellbar ist. Somit ist ein Koffer 1 geschaffen, der in sehr komprimierter Weise eine Vielzahl von Produkten oder Gegenständen geordnet aufnehmen kann. Die Gegenstände sind leicht zugänglich. Der Koffer kann bevorzugt als Präsentationskoffer in Präsentationen von kleinen länglichen Gegenständen genutzt werden. Er ist bei einer Präsentation gegenüber herkömmlich Präsentationsbehälter in Taschen deutlich rationeller einsetzbar ist.
  • Die 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Fächereinsatz 11 gemäß der Ausführungsform der 4. Der oberste Deckel des Fächereinsatzes 11 wird von der Auszugsmechanik 12 getragen. Alle Figuren zeigen lediglich schematische nicht maßstabsgerechte Darstellungen. Im Übrigen wird insbesondere auf die zeichnerische Darstellungen für die Erfindung als Wesentlich verwiesen.

Claims (18)

  1. Koffer (1), insbesondere Präsentationskoffer, mit einem Gehäuse (2), einem Traggriff (3) und einem aufklappbaren Teil (4), um den Koffer (1) zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (1), insbesondere zu einer Standfläche (6), parallele Fachteiler (9) umfasst, die eine Vielzahl von Fächer (8) zur Aufnahme von Schubladen ausbilden und das aufklappbare Teil (4) an einer Auszugsseite der Fächer (8) ausgebildet ist.
  2. Koffer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufklappbare Teil an einer Frontfläche vertikal zur Standfläche (6) des Koffers (1) ausgebildet ist.
  3. Koffer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (1) zwei aufklappbare Teile (4, 5) als Flügeltüren ausgebildet aufweist.
  4. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (1) Schubladen umfasst, die als Schubtabletts (18) ausgebildet sind.
  5. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (8) faltbar, insbesondere ziehharmonikaartig, ausziehbar ausgebildet sind.
  6. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (8) aus einem Fächereinsatz (11) hergestellt sind, der aus einem flexiblen Werkstoff hergestellt ist.
  7. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fächereinsatz (11) aus einem gewebten Tuchwerkstoff, insbesondere aus Nylon, hergestellt ist.
  8. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (1) eine Auszugsmechanik (12) mit Federunterstützung zum Tragen und Halten des Fächereinsatzes (11) umfasst.
  9. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (1) aus einem Aluminiumgehäuse hergestellt ist.
  10. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (1) als Trolley mit einem ausziehbaren Traggriff (3) und mindestens zwei Rädern (20, 21) ausgebildet ist.
  11. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (1) mit einem klappbaren oben Deckel (7) ausgebildet ist.
  12. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (1) mit einem abnehmbaren oben Deckel (7) ausgebildet ist.
  13. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (1) mit einem Traggriff (3), auf der der Standfläche (6) gegenüberliegenden Seite, insbesondere auf dem oben Deckel (7) ausgebildet ist.
  14. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer (1) mit zwei Traggriffen (23) auf den Stirnseiten ausgebildet ist.
  15. Schubtablett (18) für einen Koffer (1) mit Fächern, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubtablett (18) aus einem geschäumten Werkstoff hergestellt ist und mindestens eine Ausnehmung (19)
  16. Schubtablett (18) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubtablett (18) aus zwei Teilen, einem Boden und einem Rahmen, herstellbar ist.
  17. Schubtablett (18) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubtablett (18) einstückig mit einem Boden und einem Rahmen herstellbar ist.
  18. Schubtablett (18) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubtablett (18) Ausnehmungen (19), insbesondere als Unterfächer ausgebildet, umfasst.
DE200920005168 2009-08-21 2009-08-21 Koffer mit einem Gehäuse und Schubtablett Expired - Lifetime DE202009005168U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005168 DE202009005168U1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Koffer mit einem Gehäuse und Schubtablett
CN201080036633.8A CN102481041B (zh) 2009-08-21 2010-08-23 配有外壳和推盘的手提箱
EP10766231.4A EP2467040B1 (de) 2009-08-21 2010-08-23 Koffer mit einem gehäuse und schubtablett
US13/391,317 US9084464B2 (en) 2009-08-21 2010-08-23 Case having a housing and a sliding tray
DE112010003362T DE112010003362A5 (de) 2009-08-21 2010-08-23 Koffer mit einem gehäuse und schubtablett
PCT/DE2010/050061 WO2011020472A2 (de) 2009-08-21 2010-08-23 Koffer mit einem gehäuse und schubtablett
PL10766231T PL2467040T3 (pl) 2009-08-21 2010-08-23 Kufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005168 DE202009005168U1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Koffer mit einem Gehäuse und Schubtablett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005168U1 true DE202009005168U1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43430399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005168 Expired - Lifetime DE202009005168U1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Koffer mit einem Gehäuse und Schubtablett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005168U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR613735A (fr) * 1926-03-31 1926-11-27 S T Dupont Fils De Malle dont la tablette supérieure est repliable et peut être utilisée comme mallette-trousse indépendante
US2905480A (en) * 1957-08-01 1959-09-22 Raymond R Giovannelli Portable carry-all cart
DE2318717A1 (de) * 1972-04-15 1973-10-25 Giannafede Balconi Einziehbares regal mit beweglichen auflagen fuer taschen, koffer und dergl
US20050126872A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Yoav Dror Convertible luggage
US20070089954A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-26 Eardley Bradi A Suitcase with drawers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR613735A (fr) * 1926-03-31 1926-11-27 S T Dupont Fils De Malle dont la tablette supérieure est repliable et peut être utilisée comme mallette-trousse indépendante
US2905480A (en) * 1957-08-01 1959-09-22 Raymond R Giovannelli Portable carry-all cart
DE2318717A1 (de) * 1972-04-15 1973-10-25 Giannafede Balconi Einziehbares regal mit beweglichen auflagen fuer taschen, koffer und dergl
US20050126872A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Yoav Dror Convertible luggage
US20070089954A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-26 Eardley Bradi A Suitcase with drawers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467040B1 (de) Koffer mit einem gehäuse und schubtablett
DE202005018961U1 (de) Einkaufstasche
DE60311841T2 (de) Einkaufswagen
DE2807347C2 (de) Einrichtung zur Aufbewahrung und Demonstration von flachen, insbesondere kartenförmigen Gegenständen
DE202010000304U1 (de) Präsentationskoffer
DE202009005168U1 (de) Koffer mit einem Gehäuse und Schubtablett
DE102015214220B4 (de) Ablagesystem für ein Fahrzeug
DE102009040469A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Gegenständen
WO2018177637A1 (de) Transportbehälter
AT16060U1 (de) Variables Gepäck, vorzugsweise vom Typ Rucksack
DE10036145C2 (de) Möbelelement
DE102010055283A1 (de) Aufbewahrungsbox
DE922046C (de) Vorrichtung zum Einordnen von blattartigem Sammelgut, insbesondere von Schriftstuecken und/oder Schallplatten
EP2954799B1 (de) Kofferschale oder Koffer mit integrierter Ablageeinrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE102007002099A1 (de) Einkaufstasche
DE2318717A1 (de) Einziehbares regal mit beweglichen auflagen fuer taschen, koffer und dergl
DE202010008557U1 (de) Faltbares Gepäckstück
DE3435023A1 (de) Behaelter fuer transport und aufbewahrung von gegenstaenden der taeglichen koerperpflege
DE102017109984A1 (de) Handtasche mit herausnehmbarer, stabilisierender Innentasche
DE19852746C2 (de) Reisekoffer mit Klappkonstruktion
DE2534678C2 (de) Sammelbehälter für Fotokopien und zugehörige Filmstreifen
EP1066781A2 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere von Duschtassen
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE102011120833A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Stützen von Gegenständen
DE202010000181U1 (de) Rucksack

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130215

R082 Change of representative

Representative=s name: KLEMM, ROLF, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R157 Lapse of ip right after 6 years