DE202009005167U1 - Schädlingslockstoff sowie Lockmittelpad und Schädlingsfalle - Google Patents

Schädlingslockstoff sowie Lockmittelpad und Schädlingsfalle Download PDF

Info

Publication number
DE202009005167U1
DE202009005167U1 DE202009005167U DE202009005167U DE202009005167U1 DE 202009005167 U1 DE202009005167 U1 DE 202009005167U1 DE 202009005167 U DE202009005167 U DE 202009005167U DE 202009005167 U DE202009005167 U DE 202009005167U DE 202009005167 U1 DE202009005167 U1 DE 202009005167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attractant
pest
pad
lure
proportions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009005167U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROFITOX GmbH
Original Assignee
PROFITOX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROFITOX GmbH filed Critical PROFITOX GmbH
Priority to DE202009005167U priority Critical patent/DE202009005167U1/de
Publication of DE202009005167U1 publication Critical patent/DE202009005167U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/14Catching by adhesive surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/30Microbial fungi; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/32Yeast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Lockstoff als Grundstoff für ein Lockmittel zum Anlocken von Schädlingen bei der Schädlingsbekämpfung mittels Schädlingsfallen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lockstoff Anteile getrockneter Frucht und Anteile von Trockenhefe enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lockstoff als Grundstoff für ein Lockmittel zum Anlocken von Schädlingen bei der Schädlingsbekämpfung mittels Schädlingsfallen, ein Lockmittelpad und eine Schädlingsfalle.
  • Lockstoffe für den Einsatz in Schädlingsfallen sind allgemein bekannt. Sie werden verwendet, um unter Ausnutzung bekannter Vorlieben der Schädlinge diese in den unmittelbaren Nahbereich einer Falle zu locken, mittels der die Schädlinge dann unschädlich gemacht werden.
  • Bei der Verwendung von bestimmten Schädlingslockstoffen und damit generell auch bei der Verwendung der den jeweiligen Lockstoff verwendenden Insektenfalle sind eine Vielzahl von Aspekten zu berücksichtigen, denen je nach spezifischem Anwendungsfall unterschiedliche Bedeutung zukommen kann.
  • Ein wichtiger Aspekt bei der Zusammensetzung des Lockstoffs ist dessen Umweltverträglichkeit und unproblematische Handhabung. Nicht selten werden Insektizide, andere Gifte oder sonstige die Umwelt möglicherweise beeinträchtigende Stoffe als Lockstoff verwendet. Diese sind in ihrer Beschaffung, Herstellung, Handhabung und Entsorgung jedoch problematisch. Der Einsatz in Bereichen, in denen der Lockstoff in Berührung mit für den Verzehr bestimmten Lebensmitteln kommen kann, kann gesetzlich untersagt oder nur unter strengen Auflagen zulässig sein. Dies gilt insbesondere für den gastronomischen Bereich, vor allem für Kantinen- und Restaurantküchen, oder für die Lebensmittel verarbeitende Industrie. Andererseits ist der Einsatz von Schädlingsfallen gerade in diesen Bereichen erforderlich, um die Arbeitsumgebung und Produktionsprozesse frei von Schädlingen und Lästlingen zu halten.
  • Hinzu kommt, dass der Vertrieb von im Hinblick auf Lockmittel mit nicht unbedenklichen Inhaltsstoffen oftmals nur an bestimmte Berufsgruppen, nicht aber an Privatleute, erlaubt ist. Dies schmälert den möglichen Produktabsatzmarkt und macht es für die Verwender erforderlich, die Dienstleistung dieser Berufsgruppen, beispielsweise die Dienstleistung von Schädlingsbekämpfern, einzukaufen, selbst wenn es sich um eine kleines, an sich überschaubares Schädlingsproblem im privaten Umfeld handelt.
  • Ein weiterer die Vertriebsfähigkeit betreffender Aspekt ist, dass Gifte und andere Stoffe, die zu ihrer Handhabung spezielles Know-How benötigen, von dem sich an den Endverbraucher richtenden Einzelhandel entweder von vorne herein gar nicht angeboten werden (dürfen) oder ein speziell für den Umgang und Verkauf geschultes Personal vonnöten ist. Ebenfalls für den Vertrieb von Bedeutung ist die Aufbewahrung und Lagerfähigkeit. Zahlreiche Lockstoffe sind nur eine begrenzte Zeit haltbar oder verlieren nach einer bestimmten Zeit ihre Wirkung. Um zu verhindern, dass sie in die Hände Unbefugter oder potentiell gefährdeter Dritter (z. B. Kinder) gelangen, sind sie außerdem zugriffsgeschützt aufzubewahren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Lockstoff, eine Einsatzform für einen Lockmittel, dass einen solchen Lockstoff als Grundstoff enthält, und eine an einen solchen Lockstoff bzw. eine an eine solche Einsatzform angepasste Schädlingsfalle zur Verfügung zu stellen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeiden. Insbesondere soll eine unproblematische Handhabung, Einrichtung und Entsorgung sowie ein unproblematischer und hinsichtlich der Vertriebsadressaten uneingeschränkter Vertrieb gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen Schädlingslockstoff als Grundstoff für ein Lockmittel zum Anlocken von Schädlingen bei der Schädlingsbekämpfung mittels Schädlingsfallen gelöst, der Anteile getrockneter Frucht und Anteile von Trockenhefe enthält.
  • Im Hinblick auf eine besonders geeignete Einsatzform eines solchen Schädlingslockstoffs wird die Aufgabe durch ein Lockmittelpad gelöst, dass eine von Flüssigkeit durchdringbare, taschen- oder kissenartige Umhüllung aus einem Filtermaterial, die das Schädlingslockmittel aufnimmt, aufweist.
  • Die Aufgabe wird außerdem durch eine Insektenfalle gelöst, die eine schalenartige Aufnahme zum Einlegen eines Lockmittelpads aufweist.
  • Mit dem Begriff „Lockmittel” ist dabei der Lockstoff in seiner Endzusammensetzung gemeint, während der Begriff „Grundstoff” sich auf die Mischung der Grundsubstanzen bezieht, die das Lockmittel überwiegend enthält. Dies bedeutet, dass dieser Grundstoff zwar die wesentliche Basis des Lockmittels bildet, allerdings durch die Zugabe weiterer Stoffe zum Lockmittel in seiner Endzusammensetzung ergänzt werden kann. Die Zusammensetzung des Grundstoffs des Schädlingslockmittels aus Anteilen getrockneter Frucht und Anteilen getrockneter Hefe bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich.
  • Ein so zusammengesetzter Lockstoff als Grundstoff für einen Schädlingslockmittel ist für die Umwelt aufgrund seiner überwiegend rein natürlichen Bestandteile völlig unbedenklich und biologisch ohne weiteres abbaubar. Er kann ohne Bedenken mit dem biologischen Hausmüll entsorgt werden. Im trockenen Zustand ist er weitestgehend unbegrenzt haltbar und lagerfähig, äußerst preiswert und denkbar unproblematisch in seiner Handhabung. Der Vertrieb eines solchen Stoffes ist uneingeschränkt möglich und kann sich bedenkenlos an alle Personenkreise richten. Es wäre unbedenklich, wenn ein solcher Lockstoff in die Hände von potentiell gefährdeten Personengruppen gelangen würde. Selbst dessen versehentlicher Verzehr wäre unbedenklich.
  • Ein solcher Lockstoff ist durch Flüssigkeitszugabe, insbesondere durch Zugabe von Wasser, aktivierbar. Bei trockener Lagerung und im noch trockenen Zustand kann er zeitlich fast unbegrenzt gelagert werden. Erst die Zugabe von Wasser aktiviert die im Lockstoff enthaltenen Hefekulturen, so dass Gärungsprozesse in Verbindung mit dem Fruchtpulver in Gang gesetzt werden, deren Ausgasungen und damit verbundenen Ge rüche für viele Schädlinge, insbesondere für Fruchtfliegen, anlockend wirken. Die Aktivierung des Lockstoffs ist damit besonders einfach und für jedermann und annähernd überall problemlos durchzuführen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anteile getrockneter Frucht und die Anteile von Trockenhefe rieselfähiger Form, insbesondere in Pulverform im Lockstoff enthalten sind. Dies erlaubt ein besonders einfaches Befüllen des Lockmittelpads und eine einfache Handhabung des Stoffes, sowohl bei dessen bestimmungsgemäßer Endanwendung als auch im Produktionsprozess. Die gute Durchmischung sorgt für eine gleichmäßige Aktivierung der gesamten im Lockmittelpad enthaltenen Bestandteile, so dass sich das maximale Lockpotential entfalten kann.
  • Als besonders geeignete Frucht, aus der der Fruchtanteil des Lockstoffs hergestellt werden kann, hat sich Banane erwiesen. Diese ist verhältnismäßig preiswert zu erhalten, gut zu trocknen und in einmal getrockneter Form gut Pulverform zu bringen. Es können aber grundsätzlich auch andere Früchte verwendet werden.
  • Geeignete Zusammensetzungen des Schädlingslockstoffs als Grundstoff für das Lockmittel enthalten an Anteilen Hefe zwischen 5 und 20 gew.-%, bevorzugt zwischen 8 und 12 gew.-%, besonders bevorzugt 10 gew.-% Hefe. Die Anteile Frucht am Schädlingslockstoff betragen vorteilhaft zwischen 95 und 80 gew.-% Frucht, bevorzugt zwischen 92 und 88 gew.-%, weiter bevorzugt 90 gew.-%. Insbesondere kann vorgesehen, dass der Schädlingslockstoff neben den Anteilen Frucht und Trockenhefe keine weiteren Bestandteil enthält. Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung des Schädlingslockstoffs besteht somit aus circa 10 gew.-% Hefepulver und circa 90 gew.-% Bananenpulver. In diesem Fall sind der Grundstoff und das Lockmittel in ihrer Zusammensetzung identisch.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass es auf eine absolut strikte Einhaltung der vorstehend angegebenen Intervallgrenzen nicht absolut zwingend ankommt. Für die Wir kung nicht deutlich abträgliche Abweichungen in der Zusammensetzung sind tolerierbar.
  • Der Schädlingslockstoff wird besonders bevorzugt mittels eines Lockmittelpads eingesetzt, dass einen Lockstoff als Grundstoff für ein Lockmittel enthält, wobei das Lockmittelpad eine von Flüssigkeit durchdringbare, taschen- oder kissenartigen Umhüllung aus einem Filtermaterial, in die der Lockstoff aufgenommen ist, aufweist. Ein solches Lockmittelpad kann durch Nässen mit Wasser einfach aktiviert werden. Es kommt bei der Handhabung des Lockstoffs zu keinem Zeitpunkt zu einem Austritt von Pulver. Auch muss das Pulver nicht erst aufwendig angerührt werden. Die Handhabung ist also denkbar einfach und erfordert keine Werkzeuge oder Durchmischungs- oder Anrührtätigkeiten irgendwelcher Art. Als Filtermaterial kommt insbesondere Filterpapier in Betracht. Es können aber auch andere Materialien wie beispielsweise Vliese oder gewebte Stoffe oder von Flüssigkeit durchdringbare Folien, z. B. aus Kunststoff, Verwendung finden.
  • Die Umhüllung des Lockmittelpads weist bevorzugt eine erste Lage eines Filtermaterials und eine zweiten Lage eines Filtermaterials auf, wobei die erste Lage und die zweite Lage randseitig miteinander verbunden sind und den Schädlingslockstoff zwischen sich einschließen. Dabei kann die randseitige Verbindung den gesamten Umfang umfassen, so dass der Schädlingslockstoff zwischen der ersten und der zweiten Lage des Filtermaterials und der randseitigen Verbindung beider Filtermateriallagen eingeschlossen ist. Bevorzugt enthält das Lockmittelpad einen Schädlingslockstoff wie vorstehend beschrieben. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Lockmittel oder den Lockstoff als Grundstoff für das Lockmittel gesondert zu vertreiben und damit eine zumindest einseitig offene und somit befüllbare Filtertasche nachträglich zu befüllen. Auch eine solche Anwendung wird als zur Erfindung gehörig angesehen.
  • Da der Lockstoff bzw. das Lockmittelpad selbst in aller Regel nur dem Anlocken der Schädlinge, insbesondere dem Anlocken von Fruchtfliegen gilt, diese aber nicht un schädlich machen kann, sieht die Erfindung außerdem eine Schädlingsfalle vor, die eingerichtet ist, mit einem vorstehend beschriebenen Lockmittelpad bestückt zu werden.
  • Eine solche Schädlingsfalle weist insbesondere eine schalenartige Aufnahme zum Einlegen des Lockmittelpads auf. Um die Schädlinge unschädlich zu machen, ist bevorzugt eine klebrige Fangfolie vorgesehen. Diese ist derart an der Schädlingsfalle positioniert, dass die Schädlinge hieran, nachdem sie vom aktivierten Lockstoff angelockt worden sind, mit großer Wahrscheinlichkeit hängen bleiben.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Fangfolie das Lockmittelpad zumindest teilweise umgibt, mit ihrer der klebrigen Oberfläche abgewandten Rückseite also unmittelbar an einen Teilbereich des Lockmittelpads angrenzt. Dabei sind bevorzugt Perforationen in der Fangfolie vorgesehen, damit die Ausgasungen bzw. die Gerüche des aktivierten Lockstoffs durch die Fangfolie hindurch nach außen dringen können.
  • Die Erfindung bezweckt insbesondere die Bekämpfung von Fruchtfliegen, so dass der Begriff „Schädling” in einer weiter konkretisierten Ausführungsform der Erfindung im Sinne einer Fruchtfliege zu verstehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine erste mögliche Ausgestaltung einer Schädlingsfalle mit einem in eine schaltenartige Aufnahme eingelegtem Lockmittelpad, und
  • 2 ein Lockmittelpad mit zwischen zwei Lagen Filtermaterial eingeschlossenem Lockstoff.
  • In 1 ist eine Schädlingsfalle 6 gezeigt, die eine schalenartige Aufnahme 7 für ein Lockmittelpad 1 aufweist. Die schalenartige Aufnahme 7 ist in Ihrer Form der Form des Lockmittelpads 2 angepasst. Das Lockmittelpad 1 wird zur Aktivierung vor oder nach dem Einlegen in die schalenartige Aufnahme 7 benässt. Damit die Nässe möglichst lange vorhält und am Einsatzort keine überschüssige Flüssigkeit ausläuft, ist die schalenartige Aufnahme 7 bevorzugt flüssigkeitsdicht ausgestaltet. Die Schädlingsfalle 6 weist vorderseitig außerdem eine Art Schutzgitter 9 auf, das verhindern soll, dass der Nutzer versehentlich mit der klebrigen Oberfläche einer eingelegten Fangfolie 8 in Berührung kommt.
  • Die Schädlinge, allen voran Fruchtfliegen, auf die die Erfindung in besonderem Maße abzielt, werden durch das aktivierte Lockmittelpad 1 in den unmittelbaren Nahbereich der Insektenfalle gelockt und kommen früher oder später mit der Fangfolie 8 in Berührung, an der sie haften bleiben und mittels derer sie somit unschädlich gemacht werden. Die Fangfolie 8 grenzt an die Rückwand der Schädlingsfalle 6 an und ist nach Art einer Einsteckkarte ausgebildet. Die Fangfolie 8 kann der Schädlingsfalle 6 bei Bedarf entnommen und durch eine neue Fangfolie ersetzt werden.
  • 2 zeigt ein Lockmittelpad 1, das eine Umhüllung 3 bestehend aus einer ersten Filterlage 4 und einer zweiten Filterlage 5 umfasst. Die beiden Filterlagen sind randseitig miteinander verbunden, insbesondere verklebt. Die Filterlagen 4, 5 schließen zwischen sich das Lockmittel 2 ein, das als Grundstoff, also als überwiegende Grundsubstanz, rieselfähiges, insbesondere pulverförmiges Gemisch aus Anteilen Trockenhefe und Anteilen getrockneter Frucht enthält.
  • Das in 2 gezeigte Lockmittelpad 1 soll im trockenen Zustand im Handel angeboten. Es ist, solange das Lockmittel nicht angefeuchtet ist, nahezu unbegrenzt haltbar, und es bedarf aufgrund seiner unbedenklichen Bestandteile keiner besonderen Vorsichtsmaßnahmen bei dessen Vertrieb oder dessen Einsatz selbst in kritischen Umgebungen wie der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung.
  • 1
    Lockmittelpad
    2
    Lockmittel
    3
    Umhüllung
    4
    erste Filterlage
    5
    zweite Filterlage
    6
    Schädlingsfalle
    7
    schalenartige Aufnahme
    8
    Fangfolie
    9
    Schutzgitter

Claims (14)

  1. Lockstoff als Grundstoff für ein Lockmittel zum Anlocken von Schädlingen bei der Schädlingsbekämpfung mittels Schädlingsfallen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lockstoff Anteile getrockneter Frucht und Anteile von Trockenhefe enthält.
  2. Lockstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lockstoff durch Flüssigkeitszugabe, insbesondere durch Zugabe von Wasser, aktivierbar ist.
  3. Lockstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile getrockneter Frucht und die Anteile von Trockenhefe in rieselfähiger Form, insbesondere in Pulverform im Lockstoff enthalten sind.
  4. Lockstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frucht Banane ist.
  5. Lockstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile Hefe am Schädlingslockstoff zwischen 5 und 20 gew.-%, bevorzugt zwischen 8 und 12 gew.-%, besonders bevorzugt 10 gew.-% Hefe betragen.
  6. Lockstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile Frucht am Schädlingslockstoff zwischen 95 und 80 gew.-% Frucht, bevorzugt zwischen 92 und 88 gew.-%, weiter bevorzugt 90 gew.-% betragen.
  7. Lockmittelpad (1), enthaltend einen Lockstoff als Grundstoff für ein Lockmittel (2), aufweisend eine von Flüssigkeit durchdringbare, taschen- oder kissenartige Umhüllung (3) aus einem Filtermaterial, in die der Lockstoff aufgenommen ist.
  8. Lockmittelpad (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial Filterpapier ist.
  9. Lockmittelpad nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (3) von einer ersten Lage (4) eines Filtermaterials und einer zweiten Lage (5) eines Filtermaterials gebildet ist, wobei die erste Lage (4) und die zweite Lage (5) randseitig miteinander verbunden sind und das Schädlingslockmittel (2) zwischen sich einschließen.
  10. Lockmittelpad nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, enthaltend einen Schädlingslockmittel mit einem Grundstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  11. Schädlingsfalle (6), eingerichtet zur Bestückung mittels eines Lockmittelpads (1) nach einem dervorhergehenden Ansprüche 6 bis 9.
  12. Schädlingsfalle (6) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schädlingsfalle (6) eine schalenartige Aufnahme (7) zum Einlegen des Lockmittelpads (1) aufweist.
  13. Schädlingsfalle (6) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schädlingsfalle (6) eine klebrige Fangfolie (8) aufweist.
  14. Schädlingsfalle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangfolie das Lockmittelpad zumindestteilweise umgibt und mit Perforationen versehen ist.
DE202009005167U 2009-08-21 2009-08-21 Schädlingslockstoff sowie Lockmittelpad und Schädlingsfalle Expired - Lifetime DE202009005167U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005167U DE202009005167U1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Schädlingslockstoff sowie Lockmittelpad und Schädlingsfalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005167U DE202009005167U1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Schädlingslockstoff sowie Lockmittelpad und Schädlingsfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005167U1 true DE202009005167U1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41180733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005167U Expired - Lifetime DE202009005167U1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Schädlingslockstoff sowie Lockmittelpad und Schädlingsfalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005167U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721710A1 (de) Lebendfalle zum lebendigen fangen von insekten
DE2454035A1 (de) Anordnung fuer insektizide und aehnliche zwecke
DE2618975A1 (de) Insektenrepellent
DE202010010823U1 (de) Vorrichtung zur naturnahen Kontrolle von Insekten
DE69427793T3 (de) Vorrichtung zur insektiziden Behandlung und deren Verwendung in Wohnungen
DE102009043826B4 (de) Lockmittelpad
Buteler et al. Behavioural responses of V espula germanica (H ymenoptera: V espidae) wasps exposed to essential oils
JP4159376B2 (ja) 含浸シート及びこの含浸シートを用いた水きり袋及びごみ袋
DE202009005167U1 (de) Schädlingslockstoff sowie Lockmittelpad und Schädlingsfalle
EP2399456B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bekämpfung von Insekten
EP4192237A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen stoffs, insbesondere duftstoffs oder insektiziden wirkstoffs, an die umgebungsluft
DE2905486C2 (de)
DE202016003159U1 (de) Köderdose
DE19837064A1 (de) Rodentizide Köder
EP3478059B1 (de) Rodentizid und verwendung eines mittels zur nagetierbekämpfung
JPH02207004A (ja) ゴキブリ忌避剤
EP2388209A1 (de) Beutel, insbesondere Müllbeutel zur Aufnahme von Biomüll
JP3131552U (ja) 害虫、害鳥、害獣撃退シール及び害虫、害鳥、害獣撃退シールセット並びに害虫、害鳥、害獣撃退機能を有するごみ袋又はごみ収納容器
Aly et al. Indoor and outdoor controlling evaluation on the subterranean termite, Psammotermes hybostoma (Isoptera: Rhinotermitidae) using some unordinary natural oils and others
DE3831403A1 (de) Kleidersack
DE7903945U1 (de) Insekten-koederdose
DE202018104204U1 (de) Zusammensetzung zur Vergrämung von Raubtieren
DE102016121340A1 (de) Schutzmittel zur Abwehr von Weichtieren
DE202022105612U1 (de) Vorrichtung zum Fangen von kleinen Insekten und Milben
DE20313065U1 (de) Verpackungsmaterial in Folienform

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20091119

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130301