DE202009004930U1 - Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter - Google Patents

Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter Download PDF

Info

Publication number
DE202009004930U1
DE202009004930U1 DE202009004930U DE202009004930U DE202009004930U1 DE 202009004930 U1 DE202009004930 U1 DE 202009004930U1 DE 202009004930 U DE202009004930 U DE 202009004930U DE 202009004930 U DE202009004930 U DE 202009004930U DE 202009004930 U1 DE202009004930 U1 DE 202009004930U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor ends
flat conductor
connecting device
contacts
photovoltaic panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009004930U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202009004930U priority Critical patent/DE202009004930U1/de
Priority to CN200910166785A priority patent/CN101685949A/zh
Priority to US12/550,362 priority patent/US7824190B2/en
Priority to EP09169717.7A priority patent/EP2166622B1/de
Publication of DE202009004930U1 publication Critical patent/DE202009004930U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/02013Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising output lead wires elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Anschlussvorrichtung für Leiterenden, insbesondere Flachleiterenden (2) oder Messerkontakte, an einem Photovoltaikpaneel (1), aus dem eine Mehrzahl der Leiterenden (2) vorsteht, und die ein Anschlussgehäuse (7) mit einer in dem Anschlussgehäuse (7) aufgenommenen Elektronikschaltung aufweist und eine auf dem Photovoltaikpaneel anbringbare, insbesondere aufklebbare Aufnahmeeinheit (3) zur Aufnahme der Leiterenden (2), auf welche das Anschlussgehäuse (7) aufsetzbar ist, wobei die Flachleiterenden mittels stromleitenden Anschlusskontakten (11) kontaktierbar sind, und wobei das Anschlussgehäuse (7) ein Grundteil (8) und ein Deckelteil (9) aufweist und beim Abnehmen des Deckelteils (9) vom Grundteil (8) das Grundteil (8) mit der Aufnahmeeinheit (3) am Photovoltaikpaneel verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung für Leiterenden, insbesondere Flachleiterenden oder Messerkontakte, an Photovoltaikanlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Photovoltaikanlagen weisen in der Regel wenigstens ein Photovoltaikpaneel zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht auf. Dabei sind Leiterenden, in der Regel flexible Flachleiterenden, aus den Photovoltaikpaneelen herausgeführt, die es ermöglichen, die Photovoltaikpaneele – in der Regel über ein Mehrleiterkabel – beispielsweise an eine Hausinstallation oder zunächst an elektrische Geräte wie einen Wechselrichter oder dgl. anzuschließen.
  • Dabei ist es der Stand der Technik, die einzelnen Flachleiter mittels Einzelklemmen oder dgl. von Hand zu kontaktieren. Aus diesem Grund ist der Anschluss der Geräte relativ mühsam und es ist in der Regel notwendig, zum Anschluss der Geräte besonders geschulte Fachkräfte einzusetzen.
  • Ergänzend besteht das Problem, dass die derart erstellten Installationen in der Regel relativ unübersichtlich sind und von daher im Störungsfall auch nur schwer instand zu setzen sind.
  • Es sind auch gattungsgemäße Anschlussvorrichtungen mit einem Aufnahmegehäuse für die Flachleiterenden bekannt, mit welchen die Leiterenden kontaktiert werden ( DE 20 2005 018 884 U1 ). Zum Stand der Technik werden ferner die US 4,460232 und die DE 203 11 183 U1 genannt.
  • Aus der WO 2007/118798 A2 ist ferner eine Anschlussvorrichtung für Leiterenden, insbesondere Flachleiterenden an einem Photovoltaikpaneel bekannt, aus dem eine Mehrzahl der Flachleiterenden vorsteht, und die ein Aufnahmegehäuse aufweist sowie eine auf dem Photovoltaikpaneel anbringbare, insbesondere auf dieses aufklebbare Aufnahmeeinheit zur Aufnahme der Flachleiterenden, auf welche das Aufnahmegehäuse aufsetzbar ist. Dabei ist die Aufnahmeeinheit als Aufnahmeträger ausgebildet, der wenigstens eine Aufnahme oder eine Mehrzahl von Aufnahmen, insbesondere Aufnahmestegen aufweist, über die jeweils eines der Flachleiterenden biegbar ist, die in dieser Position von Tulpenkontakten kontaktierbar sind, welche bei der Stromerzeugung jeweils Strom leitende Elemente darstellen.
  • Diese Art der Kontaktierung hat sich zwar an sich bewährt.
  • Es ist aber gewünscht, die Handhabung für den Wartungsfall zu vereinfachen.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Sie schafft danach eine Anschlussvorrichtung für Leiterenden, insbesondere Flachleiterenden oder Messerkontakte, an einem Photovoltaikpaneel, aus dem eine Mehrzahl der Leiterenden vorsteht, und die ein Anschlussgehäuse mit einer in dem Anschlussgehäuse aufgenommenen Elektronikschaltung aufweist und eine auf dem Photovoltaikpaneel anbringbare, insbesondere aufklebbare Aufnahmeeinheit zur Aufnahme der Leiterenden, auf welche das Anschlussgehäuse aufsetzbar ist, wobei die Flachleiterenden mittels stromleitenden Anschlusskontakten kontaktierbar sind, und wobei das Anschlussgehäuse ein Grundteil und ein Deckelteil aufweist und beim Abnehmen des Deckelteils vom Grundteil das Grundteil mit der Aufnahmeeinheit am Photovoltaikpaneel verbleibt.
  • Da das Grundteil auf dem Photovoltaikpaneel verbleibt, muß es im Servicefall nicht wieder umständlich von diesem gelöst werden. Es ist vielmehr lediglich notwendig, das Deckelteil vom Grundteil abzunehmen, indem eine Verrastung und/oder Verschraubung oder eine sonstige Verriegelung zwischen diesen Elementen gelöst wird und es kann dann das Deckelteil komplett mit einer Leiterplatte insbesondere mit Dioden und ggf. sonstigen Komponenten getauscht werden.
  • Optimierungsbedarf besteht weiter in Hinsicht auf die Gefahr beim Wartungsfall, dass die Leiterenden im Wartungsfall beschädigt werden. Die Gefahr soll verringert werden.
  • Die Erfindung löst diese weitere Aufgabe durch die Weiterbildung und auch als unabhängige Erfindung zu betrachtenden Gegenstand des Anspruchs 2.
  • Die Erfindung schafft danach eine Anschlussvorrichtung für Leiterenden, insbesondere Flachleiterenden, an einem Photovoltaikpaneel, aus dem eine Mehrzahl der Flachleiterenden vorsteht, und die ein Anschlussgehäuse aufweist und eine auf dem Photovoltaikpaneel anbringbare, insbesondere auf dieses aufklebbare Aufnahmeeinheit zur Aufnahme der Leiterenden, auf welche das Anschlussgehäuse aufsetzbar ist, wobei die Flachleiterenden mittels im Betrieb – d. h. bei der photovoltaischen Stromerzeugung – stromleitenden Anschlusskontakten kontaktierbar sind, und wobei das Anschlussgehäuse ein Grundteil und ein Deckelteil aufweist und wobei die Anschlusskontakte derart ausgelegt und angeordnet sind, dass sie beim Abnehmen des Deckelteils vom Grundteil im die Leiterenden kontaktierenden Zustand am Photovoltaikpaneel verbleiben, wohingegen eine am Deckelteil festgelegte Elektronikschaltung als Einheit zusammen mit dem Deckelteil vom Grundteil abnehmbar – und wechselbar – ist.
  • Derart verbleiben die Anschlusskontakte beim Abnehmen des Deckelteils vom Grundteil am Leiterende – insbesondere am Flachleiterende – in kontaktierter Stellung, so dass die Gefahr von Störungen bei der Wartung gering gehalten ist, wohingegen die Elektronikschaltung – insbesondere eine Leiterplate mit Dioden – mit dem Deckelteil als Einheit von dem Grundteil abnehmbar und auswechselbar ist. Derart wird eine einfache und sichere Wartung der Anschlussvorrichtung – insbesondere in Hinsicht auf die Elektronik – sichergestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansichten eines Bereiches eines Photovoltaikpaneels und eine als Montagerahmen ausgebildete Aufnahmeeinheit vor dem Aufsetzen auf das Photovoltaikpaneel;
  • 2 die Anordnung aus 1 in geschnittener perspektivischer Darstellung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Anschlussgehäuses vor dem Aufsetzen auf den auf das Photovoltaikpaneel aufgesetzten Montagerahmen mit darauf aufgebogenen Leiterenden;
  • 4 die Anordnung aus 3 in geschnittener perspektivischer Darstellung;
  • 5 das Anschlussgehäuse nach dem Aufsetzen auf den auf das Photovoltaikpaneel aufgesetzten Montagerahmen;
  • 6 die Anordnung aus 5 in geschnittener perspektivischer Darstellung und eine Ausschnittsvergrößerung eines Teilbereiches;
  • 7 das Anschlussgehäuse nach einem Abnehmen von dem auf das Photovoltaikpaneel aufgesetzten Montagerahmen;
  • 8a–c die Anordnung aus 7 in geschnittener perspektivischer Darstellung und Ausschnittsvergrößerungen von Teilbereichen dieser Anordnung; und
  • 9a eine perspektivische Ansicht einer weiteren als Montagerahmen ausgebildeten Aufnahmeeinheit vor dem Aufsetzen auf das Photovoltaikpaneel;
  • 9b eine perspektivische Ansicht eines Anschlussgehäuses vor dem Aufsetzen auf den Montagerahmen aus 9a;
  • 9c das Anschlussgehäuse nach dem Aufsetzen auf den Montagerahmen aus 9a;
  • 9d die Anordnung aus 9c nach dem Abnehmen eines Deckelteils;
  • 9e die nach dem Abnehmen des Deckelteils auf einem Photovoltaikpaneel verbleibende Anordnung.
  • 1 zeigt ein Photovoltaikpaneel 1, aus dem eine Mehrzahl von vorzugsweise flexiblen, biegbaren Flachleiterenden 2 vorsteht, die hier in bevorzugter, aber nicht zwingender Ausgestaltung, parallel zueinander in einer Reihe ausgerichtet sind und deren Endabschnitte vom Photovoltaikpaneel 1 senkrecht nach oben vorstehen, insbesondere oben umgebogen sind.
  • Diese Flachleiterenden 2 sind mit einer Anschlussvorrichtung zu kontaktieren. Dies geschieht an einem Aufnahmeträger 3 für die Leiterenden 2. Dieser wird vorzugsweise einfach und schnell mittels eines Doppelklebebandes an der Rückseite des Photovoltaikpaneels befestigt.
  • Der Aufnahmeträger 3 weist eine Reihe von Aufnahmestegen 4 auf, die im montierten Zustand vorzugsweise senkrecht zur Oberfläche des Photovoltaikpaneels ausgerichtet sind und über die jeweils hier von der Seite des Montagerahmens her eines der Flachleiterenden 2 biegbar ist, um an den Aufnahmestegen 4 stabile Kontaktbereiche auszubilden. Die Aufnahmestege 4 selbst dienen hier aber nicht der Stromleitung sondern nur der mechanischen Aufnahme der Flachleiterenden.
  • Die Aufnahmestege 4 sind hier jeweils beidseits von Trennwänden/Trennstegen 5 begrenzt, die senkrecht zu den Aufnahmestegen 4 ausgerichtet sind, so dass die Aufnahmestege 4 für die einzelnen Flachleiterenden 2 klar voneinander getrennt sind, was es ermöglicht, Fehlbeschaltungen zu vermeiden.
  • Die Aufnahmestege 4 können aus Kunststoff oder einem anderen Material, ggf. auch Metall, bestehen. Sie können theoretisch nahezu beliebig relativ zueinander ausgerichtet sein, so in einer oder mehreren Reihen nebeneinander oder parallel zueinander oder beispielsweise auch derart, dass sie gemeinsam auf einem Bogen liegen.
  • Seitlich der jeweils äußersten Trennwände 5 sind hier größere Vorzentrierungsstege 6 ausgebildet (2), die eine Vorzentrierung und Führung eines nachfolgend noch zu erläuternden Aufnahmegehäuses beim Aufsetzen auf den Aufnahmeträger gewährleisten und die damit auch als Fehlsteckschutz dienen. Das Aufnahmegehäuse weist korrespondierende Aufnahmen auf, in welche die Vorzentrierungsstege eingreifen (hier nicht dargestellt)
  • Auf den Aufnahmeträger 3 ist ein Anschluss- und Aufnahmegehäuse 7 mit einer Mehrzahl von Anschlusskontakten für die Flachleiterenden aufsetzbar, insbesondere aufsteckbar (3, 4).
  • Das Anschlussgehäuse 7 ist – siehe auch 7 – mehrteilig mit Grundteil 8 und Deckelteil 9 ausgebildet, die in nachfolgend noch näher zu beschreibender Weise vormontiert miteinander verbunden sind. Das Anschlussgehäuse 7 weist ferner – hier an den Seiten – Durchführungen 10 auf, die zum Beispiel zur Durchführung von Kabeln 15 – insbesondere mit einer PG-Verschraubung geeignet sind. Alternativ können hier auch Steckvorrichtungen realisiert werden, die zum Anschluss von Kabeln mit korrespondierenden Kupplungen oder direkt zum Anschluss weiterer Aufnahmegehäuse nutzbar sind.
  • Das Grundteil 8 und das Deckelteil 9 können auch schwenkbar miteinander verbunden und zum Schließen miteinander verrastbar sein.
  • Das Anschlussgehäuse 7 ist mit Anschlusskontakten, hier mit tulpenartig zu den Aufnahmestegen hin offenen, stromleitenden Federkontakten 11, versehen, die dazu dienen, beim Aufsetzen des Anschlussgehäuses 7 auf den Aufnahmeträger 3 die auf die Aufnahmestege 4 gebogenen Flachleiterenden 2 zu kontaktieren und die derart ausgelegt und/oder angeordnet sind, dass so starke Federkräfte wirken, dass ein sicherer leitender Kontakt zu den Flachleiterenden 2 sichergestellt wird.
  • Hier sind die Federkontakte 11 ferner in bevorzugter Ausgestaltung als Doppelkontakte S-förmig ausgelegt und bilden quasi eine Art Doppel-Federkontakt aus, wobei mit dem einen dieser Federkontaktbereiche 12 nach unten zum Photovoltaikpaneel hin die Flachleiterenden 2 kontaktiert werden und wobei mit dem anderen Federkontaktbereich 13, der relativ zu dem ersten Federkontaktbereich 12 zur entgegen gesetzten Seite hin offen steht, hier ein Leiterplattenrand-Kontaktbereich einer Leiterplatte 14 kontaktiert wird.
  • Die Federkontakte 11 sind über die Leiterplatte 14 miteinander leitend verschaltet, wobei die Leiterplatte vorzugsweise mit elektrischen/elektronischen Bauelementen wie Dioden versehen kann. Die Leiterplatte 14 wird ferner – beispielsweise mittels weiteren hier nicht dargestellten Anschlusskontakten oder aber lötend – von Leitern der Kabel 15 kontaktiert. Diese Kabel 15 können auch vorkonfektioniert an das Anschlussgehäuse angeschlossen sein.
  • Das Aufnahmegehäuse 7 mit dem Grundteil 8 und dem Deckelteil bildet eine im montierten Zustand geschlossene, aber durch das Abnehmen des Deckelteils 9 zu öffnende Wanne (bis auf Öffnungen für die Kabeldurchführungen), so dass die inneren Bestandteile des Aufnahmegehäuses 7 geschützt werden. Am auf dem Photovoltaikpaneel aufliegenden Rand kann eine umlaufende Dichtung ausgebildet sein. Das Anschlussgehäuse kann klebend am Photovoltaikpaneel festgelegt sein. Auch das Grundteil 8 und das Deckelteil 9 werden vorzugsweise gegeneinander durch eine umlaufende Dichtung abgedichtet (siehe 4 und 6).
  • Wie aus 6 und 8 ersichtlich, ist die Leiterplatte 14 am Deckel 9 festgelegt (z. B. festgeklemmt oder festgeklebt), während die S-förmigen Federkontakte 11 am Grundteil 8 festgelegt sind, was hier mit Hilfe eines Niederhaltesteges 16 realisiert ist.
  • Das Deckelteil 9 und das Grundteil sind lösbar miteinander verbunden, was hier in bevorzugter Ausgestaltung mit Hilfe korrespondierender Rastmittel 17, 18 am Deckelteil 9 und am Grundteil 8 realisiert wird. Vorzugsweise ist die Ausgestaltung derart, dass das Deckelteil 9 und das Grundteil 8 werksseitig vormontiert und bevorzugt sogar mit Kabeln vorkonfektioniert geliefert werden.
  • Das Lösen des Deckelteils 9 kann dagegen vorzugsweise nicht werkzeuglos sondern nur mit einem Werkzeug wie einem Schraubendreher erfolgen. Alternativ ist es auch denkbar, das lösbare Verbinden des Deckelteils 9 mit dem Grundteil 8 mit Hilfe einer Schraubverbindung zu realisieren.
  • Diese Ausgestaltung hat zur Folge, dass beim Lösen des Deckelteils 9 dieses Deckelteil 9 mitsamt der Leiterplatte 14 aus den Federkontakten 11 gezogen wird, während die Federkontakte 11 an sich mitsamt dem Grundteil 8 am Photovoltaikpaneel 1 verbleiben.
  • Im Fehlerfall wird einfach das Deckelteil 9 mitsamt der Leiterplatte 14 abgenommen und gegen ein anderes Deckelteil 9 mit Leiterplatte 14 getauscht. Dabei verbleibt das Grundteil 8 mitsamt der Federkontakte 11 am Photovoltaikpaneel.
  • Damit ist ein Austausch der Leiterplatte 14 möglich, ohne das es notwendig ist, den Kontakt zwischen den Flachleiterenden und den Federkontakte 11 wieder zu lösen. Beschädigungen dieses Kontaktbereiches im Wartungsfall werden derart auf einfache Weise vermieden.
  • Aus 7 ergibt sich noch, dass die Federkontakte 7 hier als Stanz-Biegeteile gefertigt sind, die zwei zueinander parallele S-Kontaktplatten 11a, 11b aufweisen, welche über einer Steg 11c miteinander verbunden sind, was den Kontakt einfach herstellbar, aber dennoch stabil macht.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist in 9a bis 9e dargestellt. Der Einfachheit halber ist das Photovoltaikpaneel in diesen Fig. nicht dargestellt. 9a zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren als Montagerahmen ausgebildeten Aufnahmeeinheit 3 in einem aufgesetzten Zustand ohne Darstellung des Photovoltaikpaneels.
  • 9b zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anschlussgehäuses vor dem Aufsetzen auf den Montagerahmen aus 9a;
  • Auf den Aufnahmeträger bzw. die Aufnahmeeinheit 3 ist wiederum ein Anschluss- und Aufnahmegehäuse 7 mit einer Mehrzahl von Anschlusskontakten für die Flachleiterenden aufsetzbar, insbesondere aufsteckbar.
  • Das Anschlussgehäuse 7 ist – siehe auch 9d – wiederum mehrteilig mit Grundteil 8 und Deckelteil 9 ausgebildet. Diese beiden Elemente sind miteinander verbindbar, beispielsweise an korrespondierenden Rastmitteln 19, 20 miteinander verrastbar oder miteinander verschraubbar.
  • Das Anschlussgehäuse 7 weist wiederum Durchführungen 10 auf, die zum Beispiel zur Durchführung von Kabeln 15 – insbesondere mit einer PG-Verschraubung geeignet sind. Alternativ können hier auch wiederum Steckvorrichtungen realisiert werden, die zum Anschluss von Kabeln mit korrespondierenden Kupplungen oder direkt zum Anschluss weiterer Aufnahmegehäuse nutzbar sind.
  • Das Anschlussgehäuse 7 ist auch wiederum mit hier nicht dargestellten Anschlusskontakten, hier mit tulpenartig zu den Aufnahmestegen hin offenen, stromleitenden Federkontakten, versehen, die dazu dienen, beim Aufsetzen des Anschlussgehäuses 7 auf den Aufnahmeträger 3 die auf die Aufnahmestege 4 gebogenen Flachleiterenden 2 zu kontaktieren und die derart ausgelegt und/oder angeordnet sind, dass so starke Federkräfte wirken, dass ein sicherer leitender Kontakt zu den Flachleiterenden 2 sichergestellt wird.
  • Anders als nach 1 bis 8 ist es bei dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel aber vorgesehen, dass zwar nach einem Aufsetzen des Anschlussgehäuses auf das Photovoltaikpaneel das Grundteil 8 auf dem Photovoltaikpaneel verbleibt, nicht aber die Kontakte zum Kontaktieren der Flachleiterenden. Die Leiterplatte 14 wird vielmehr z. B. im Servicefall zusammen mit dem Deckelteil 9 und den Kontakten zum Kontaktieren der Flachleiterenden von dem Grundteil 8 abgenommen. In das Deckelteil 9 kann z. B. auch ein Wechselrichter integriert werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Leiterplatte zusammen mit dem Deckelteil 9 gewechselt werden kann. Im Servicefall wird sie einfach mit ausgetauscht.
  • Auf dem Photovoltaikpaneel verbleiben im Servicefall die Aufnahmeeinheit 3 mit den Anschlüssen zum Photovoltaikpaneel, insbesondere mit den auf den Aufnahmeträger aufgebogenen Flachleiterenden, und das Grundteil 8. Die (vorzugsweise „Feder”)-Kontakte des Anschlussgehäuses 7 zu den Flachleiterenden 2 werden aber nach dieser Variante wieder mit von den Flachleiterenden abgenommen.
  • 1
    Photovoltaikpaneel
    2
    Flachleiterenden
    3
    Aufnahmeträger
    4
    Aufnahmestege
    5
    Trennwände/Trennstege
    6
    Vorzentrierungsstege
    7
    Anschlussgehäuse
    8
    Grundteil
    9
    Deckelteil
    10
    Durchführungen
    11
    Federkontakte
    11a, b
    Kontaktplattenbereiche
    11c
    Stegbereich
    12, 13
    Federkontaktbereiche
    14
    Leiterplatte
    15
    Kabel
    16
    Niederhaltesteg
    17, 18
    Rastmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005018884 U1 [0005]
    • - US 4460232 [0005]
    • - DE 20311183 U1 [0005]
    • - WO 2007/118798 A2 [0006]

Claims (16)

  1. Anschlussvorrichtung für Leiterenden, insbesondere Flachleiterenden (2) oder Messerkontakte, an einem Photovoltaikpaneel (1), aus dem eine Mehrzahl der Leiterenden (2) vorsteht, und die ein Anschlussgehäuse (7) mit einer in dem Anschlussgehäuse (7) aufgenommenen Elektronikschaltung aufweist und eine auf dem Photovoltaikpaneel anbringbare, insbesondere aufklebbare Aufnahmeeinheit (3) zur Aufnahme der Leiterenden (2), auf welche das Anschlussgehäuse (7) aufsetzbar ist, wobei die Flachleiterenden mittels stromleitenden Anschlusskontakten (11) kontaktierbar sind, und wobei das Anschlussgehäuse (7) ein Grundteil (8) und ein Deckelteil (9) aufweist und beim Abnehmen des Deckelteils (9) vom Grundteil (8) das Grundteil (8) mit der Aufnahmeeinheit (3) am Photovoltaikpaneel verbleibt.
  2. Anschlussvorrichtung für Leiterenden, insbesondere Flachleiterenden (2) oder Messerkontakte, an einem Photovoltaikpaneel (1), aus dem eine Mehrzahl der Leiterenden (2) vorsteht, und die ein Anschlussgehäuse (7) mit einer in dem Anschlussgehäuse (7) aufgenommenen Elektronikschaltung aufweist und eine auf dem Photovoltaikpaneel anbringbare, insbesondere aufklebbare Aufnahmeeinheit (3) zur Aufnahme der Leiterenden (2), auf welche das Anschlussgehäuse (7) aufsetzbar ist, wobei die Flachleiterenden mittels stromleitenden Anschlusskontakten (11) kontaktierbar sind, und wobei das Anschlussgehäuse (7) ein Grundteil (8) und ein Deckelteil (9) aufweist und wobei die Anschlusskontakte (11) derart ausgelegt und angeordnet sind, dass sie beim Abnehmen des Deckelteils vom Grundteil im die Leiterenden kontaktierenden Zustand am Photovoltaikpaneel verbleiben, wohingegen eine am Deckelteil (9) festgelegte Elektronikschaltung als Einheit zusammen mit dem Deckelteil (9) vom Grundteil (8) abnehmbar ist.
  3. Anschlussvorrichtung für Flachleiterenden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit als Aufnahmeträger (3) ausgebildet ist, der wenigstens eine Aufnahme oder eine Mehrzahl von Aufnahmen, insbe sondere Aufnahmestegen (4) aufweist, über die jeweils eines der Flachleiterenden (2) biegbar ist und wobei das Anschlussgehäuse (7) auf den Aufnahmeträger (3) aufsteckbar, so beispielsweise aufrastbar, ist, wozu es eine jedenfalls abschnittsweise offene Bodenseite aufweist, so dass es über den Aufnahmeträger (3) setzbar ist.
  4. Anschlussvorrichtung für Flachleiterenden nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (7) mit tulpenartig zu den Aufnahmestegen hin offenen Federkontakten (11) versehen ist, die dazu dienen, beim Aufsetzen des Anschlussgehäuses (7) auf den Aufnahmeträger (3) die auf die Aufnahmestege (4) gebogenen Flachleiterenden (2) zu kontaktieren.
  5. Anschlussvorrichtung für Flachleiterenden nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (11) als Doppelkontakte mit gegensinniger Kontaktierungsrichtung ausgebildet sind.
  6. Anschlussvorrichtung für Flachleiterenden nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkontakte (11) in bevorzugter Ausgestaltung S-förmig ausgelegt sind und einen Doppel-Federkontakt ausbilden, der zwei zu voneinander abgewandten Seiten hin offene Federkontaktbereiche (12, 13) aufweist.
  7. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem einen der Federkontaktbereiche (12) zum Photovoltaikpaneel hin die Flachleiterenden (2) kontaktierbar sind und dass mit dem anderen Federkontaktbereich (13), der zur relativ zu dem ersten Federkontaktbereich (12) entgegengesetzten Seite hin offen steht, die Elektronikschaltung, vorzugsweise ein Leiterplattenrandbereich einer Leiterplatte (14) kontaktierbar ist.
  8. Anschlussvorrichtung für Flachleiterenden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (14) am Deckel (9) festgelegt ist, während die S-förmigen Federkontakte (11) am Grundteil (8) festgelegt sind.
  9. Anschlussvorrichtung für Flachleiterenden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die S-förmigen Federkontakte (11) am Grundteil (8) mit Hilfe eines Niederhaltesteges (16) festgelegt sind, so dass beim Lösen des Deckelteils (9) dieses Deckelteil (9) mitsamt der Leiterplatte (14) aus den Federkontakten (11) gezogen wird, während die Federkontakte (11) mit dem Grundteil (8) am Photovoltaikpaneel (1) verbleiben.
  10. Anschlussvorrichtung für Flachleiterenden nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auslegung derart, dass ein Austausch der Leiterplatte (14) mitsamt Deckelteil (9) möglich ist, ohne das es notwendig ist, den Kontakt zwischen den Flachleiterenden (2) und den Federkontakte (11) wieder zu lösen.
  11. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussgehäuse (7) seitliche Durchführungen (14) für Kabel oder für Steckvorrichtungen (15) ausgebildet sind.
  12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (8) und das Deckelteil (9) miteinander lösbar verbunden sind.
  13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (8) und das Deckelteil (9) miteinander mittels Rastmitteln lösbar verbunden sind.
  14. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (8) und das Deckelteil (9) miteinander mittels Schraubmitteln lösbar verbunden sind.
  15. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische und/oder elektronische Bauelemente wie Dioden auf der Leiterplatte (14) angeordnet sind.
  16. Anschlussvorrichtung für Flachleiterenden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte zur Kontaktierung der Flachleiterenden mit dem Deckelteil (9) von dem Grundteil und der Aufnahmeeinheit (3) abnehmbar sind.
DE202009004930U 2008-09-22 2009-06-17 Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter Expired - Lifetime DE202009004930U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004930U DE202009004930U1 (de) 2008-09-22 2009-06-17 Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter
CN200910166785A CN101685949A (zh) 2008-09-22 2009-08-18 用于扁平导体的电连接装置
US12/550,362 US7824190B2 (en) 2008-09-22 2009-08-29 Connector for connecting conductors of a cable to flat conductors of a photovoltaic cell
EP09169717.7A EP2166622B1 (de) 2008-09-22 2009-09-08 Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012585 2008-09-22
DE202008012585.5 2008-09-22
DE202009004930U DE202009004930U1 (de) 2008-09-22 2009-06-17 Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004930U1 true DE202009004930U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41137070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009004930U Expired - Lifetime DE202009004930U1 (de) 2008-09-22 2009-06-17 Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7824190B2 (de)
EP (1) EP2166622B1 (de)
CN (1) CN101685949A (de)
DE (1) DE202009004930U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023773A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschluss- und Verbindungsdose für ein photovoltaisches Solarmodul, Solarmodul und Verfahren zum Anschließen einer Anschluss- und Verbindungsdose an ein photovoltaisches Solarmodul
DE102010050235A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Schiller Automation Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls
WO2014131518A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Schweizer Electronic Ag Anschlussvorrichtung und generator, insbesondere solarmodul, mit einer derartigen anschlussvorrichtung
DE102021122010A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Photovoltaikmodul und Anschlussanordnung für ein Photovoltaikmodul
DE102022103543A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Photovoltaikmodul und Anschlussdose für ein Photovoltaikmodul
DE102022107526A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Photovoltaikmodul und Anschlussdose für ein Photovoltaikmodul

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033859B2 (en) * 2007-02-05 2011-10-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection and junction box for a solar module
JP5210325B2 (ja) * 2007-02-05 2013-06-12 フェニックス コンタクト ゲーエムベーハー ウント コムパニー カーゲー 太陽光発電モジュール用接続箱
EP2118977B1 (de) * 2007-02-05 2012-06-20 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschluss- und verbindungsdose für ein solarmodul
DE102007020843A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Paneldose
FR2914785B1 (fr) * 2007-04-06 2009-05-15 Saint Gobain Ct Recherches Revetement de toiture photovoltaique
DE102008062034B4 (de) * 2008-12-12 2010-08-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
US7824191B1 (en) * 2009-08-17 2010-11-02 International Development LLC Connector with conductor piercing prongs for a solar panel
CN201699031U (zh) * 2010-04-20 2011-01-05 泰科电子(上海)有限公司 太阳能光伏组件
US8113890B2 (en) * 2010-05-04 2012-02-14 Tyco Electronics Corporation Solar module connector and method of use
US8371877B2 (en) * 2010-05-05 2013-02-12 Sabritec, Inc. Electrical connector with printed circuit board subassembly
US8192233B2 (en) * 2010-05-10 2012-06-05 Tyco Electronics Corporation Connector assembly for a photovoltaic module
DE102010028907A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Anschlusskontaktierungsanordnung für Solarmodule
US20120033392A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Tyco Electronics Corporation Modular Junction Box for a Photovoltaic Module
US8388358B2 (en) * 2010-09-28 2013-03-05 Tyco Electronics Corporation Contact rail for a junction box
WO2012083049A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 First Solar, Inc Electrical connection system
CH705106A2 (de) 2011-06-03 2012-12-14 Huber+Suhner Ag Anschlussvorrichtung für Solarpanel.
WO2012167761A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Roesener Thomas Solarmodul, solarmodulbaugruppe und verfahren zum herstellen eines solarmoduls mit einem mittels umformen hergestellten elektrischen kontaktübergang
JP5729648B2 (ja) * 2011-10-13 2015-06-03 ホシデン株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス
CN103856164B (zh) * 2012-12-06 2015-12-23 台达电子工业股份有限公司 接线盒、太阳能电池以及在接线盒中安装汇流条的方法
JP6095454B2 (ja) * 2013-04-10 2017-03-15 モレックス エルエルシー コネクタ
US10476429B2 (en) * 2015-06-29 2019-11-12 Te Connectivity Corporation Solar junction box
WO2017148470A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Hanwha Q Cells Gmbh Abdeckelement für eine anschlussdose eines solarmoduls
TWI723700B (zh) * 2019-12-24 2021-04-01 禾昌興業股份有限公司 導引插入連接器
CN113783517B (zh) * 2021-10-18 2024-01-30 山东敬爱新能源有限公司 一种折叠展开式光伏发电装置
KR20230059530A (ko) * 2021-10-26 2023-05-03 상라오 징코 솔라 테크놀러지 디벨롭먼트 컴퍼니, 리미티드 태양 전지 장치 및 이에 적용되는 커버부재

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460232A (en) 1982-05-24 1984-07-17 Amp, Incorporated Junction box for solar modules
DE20311183U1 (de) 2003-07-21 2004-07-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlussdose für ein Solarpaneel und Solarpaneel
DE202005018884U1 (de) 2005-12-02 2006-02-09 Multi-Holding Ag Anschlussdose für ein Solarpaneel sowie Solarpaneel mit einer solchen Anschlussdose
WO2007118798A2 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische anschlussvorrichtung für flachleiter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01173579A (ja) * 1987-12-28 1989-07-10 Yazaki Corp 分岐接続器
DE20005129U1 (de) * 2000-03-20 2001-05-10 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Klemmkörper
DE10334935B3 (de) * 2003-07-31 2004-12-23 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul
US7114971B1 (en) * 2005-06-23 2006-10-03 Haworth, Inc. Multi-system plug-in power receptacle for modular power distribution system
US20100018572A1 (en) * 2006-06-29 2010-01-28 Huber+Suhner Ag Connection Box
US7387537B1 (en) * 2007-01-03 2008-06-17 Tyco Electronics Corporation Connector system for solar cell roofing tiles
DE202007005126U1 (de) * 2007-04-04 2008-08-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlußvorrichtung für Kontakte, insbesondere Messerkontakte
DE202008006117U1 (de) * 2008-05-03 2008-07-24 Lumberg Connect Gmbh Anschlussdose zur Anbindung eines Solarmoduls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460232A (en) 1982-05-24 1984-07-17 Amp, Incorporated Junction box for solar modules
DE20311183U1 (de) 2003-07-21 2004-07-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlussdose für ein Solarpaneel und Solarpaneel
DE202005018884U1 (de) 2005-12-02 2006-02-09 Multi-Holding Ag Anschlussdose für ein Solarpaneel sowie Solarpaneel mit einer solchen Anschlussdose
WO2007118798A2 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische anschlussvorrichtung für flachleiter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023773A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschluss- und Verbindungsdose für ein photovoltaisches Solarmodul, Solarmodul und Verfahren zum Anschließen einer Anschluss- und Verbindungsdose an ein photovoltaisches Solarmodul
DE102010050235A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Schiller Automation Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls
WO2014131518A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Schweizer Electronic Ag Anschlussvorrichtung und generator, insbesondere solarmodul, mit einer derartigen anschlussvorrichtung
DE102013102048A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Schweizer Electronic Ag Anschlussvorrichtung für einen Generator
DE102021122010A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Photovoltaikmodul und Anschlussanordnung für ein Photovoltaikmodul
DE102022103543A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Photovoltaikmodul und Anschlussdose für ein Photovoltaikmodul
DE102022107526A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Photovoltaikmodul und Anschlussdose für ein Photovoltaikmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2166622B1 (de) 2016-06-01
US20100075531A1 (en) 2010-03-25
EP2166622A2 (de) 2010-03-24
US7824190B2 (en) 2010-11-02
EP2166622A3 (de) 2011-04-13
CN101685949A (zh) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166622B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter
EP2554030B1 (de) Busfähiges anschlussmodul
DE102006031129B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung
WO2007118798A2 (de) Elektrische anschlussvorrichtung für flachleiter
DE102007029453A1 (de) Zusammenklappbare Stromversorgungsvorrichtung
DE2850093A1 (de) Montageanordnung fuer schaltungsplatten
DE1440010B2 (de) Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP0909122A2 (de) Elektronisches Gerät
DE102016000261A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3123844B1 (de) Busfähiges aneinanderreihbares anschluss- und/oder funktionsmodul
DE202008013992U1 (de) Modulare Montagebasis für elektrische Geräte
DE102006042408A1 (de) Steckvorrichtung zum Stecken auf eine elektrische Schaltvorrichtung
DE102008018271B4 (de) Stecker-Verbindungsaufbau
EP2497169A2 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
WO1994014306A1 (de) Vorrichtung mit einem kunststoffträger zur aufnahme und halterung eine elektronischen moduls
EP1727240B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose
DE102010035625A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit eines elektrischen Schalters
DE102014109984A1 (de) Elektronikgeräteanordnung
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
DE102013112441A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
DE102014102555B4 (de) Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt
DE102016214329A1 (de) Ventilblockaggregat
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE202012103309U1 (de) Reihenbausteinsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120629

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02G0003160000

Ipc: H02S0040340000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right