DE102010050235A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102010050235A1
DE102010050235A1 DE201010050235 DE102010050235A DE102010050235A1 DE 102010050235 A1 DE102010050235 A1 DE 102010050235A1 DE 201010050235 DE201010050235 DE 201010050235 DE 102010050235 A DE102010050235 A DE 102010050235A DE 102010050235 A1 DE102010050235 A1 DE 102010050235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
photovoltaic module
terminal
jaws
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010050235
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Zeiler
Hendrikus Salemink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiller Automation & Co KG GmbH
Original Assignee
Schiller Automation & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiller Automation & Co KG GmbH filed Critical Schiller Automation & Co KG GmbH
Priority to DE201010050235 priority Critical patent/DE102010050235A1/de
Publication of DE102010050235A1 publication Critical patent/DE102010050235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Biegen eines Anschlusskontakts (2) eines Photovoltaikmoduls (3) aus einer Anfangsposition in eine definierte Endposition. Die Vorrichtung (3) umfasst wenigstens einen selbsttätig bewegbaren Biegebacken (5). Dieser ist in einer Sollposition an einem über das Photovoltaikmodul (3) hervorstehenden Segment des Anschlusskontakts (2) lagefixierbar. Durch Ausführen einer Schwenk- oder Linearbewegung des Biegebackens (5) wird der an diesem anliegende Anschlusskontakt (2) in die Endposition gebogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls.
  • Photovoltaikmodule beliebiger Ausgestaltung umfassen generell Anschlusskontakte, auch Busbars oder Ribbons genannt, die insbesondere aus Kupferflachbändern bestehen. Derartige Anschlusskontakte dienen zur elektrischen Kontaktierung eines Photovoltaikmoduls zur Weiterleitung der photonisch er zeugten Ströme. Hierzu werden die Anschlusskontakte mit elektrischen Anschlussmitteln einer elektrischen Anschlussdose, auch Junction Box genannt, leitend verbunden.
  • Ein wesentliches Problem bei der Fertigung von Photovoltaikmodulen besteht darin, dass die über eine Grenzfläche hervorstehenden Anschlusskontakte während des Fertigungsprozesses in unterschiedliche Endpositionen eingebracht werden müssen. In einer ersten derartigen Endposition liegen die Anschlusskontakte flach auf dem Photovoltaikmodul. Um von dem Photovoltaikmodul flachliegende Anschlusskontakte in diese Endposition zu bringen, müssen diese zunächst zur Durchleitung durch Verkapselungsmaterial, wie z. B. einer EVA-Folie, und gegebenenfalls Glas oder andere Substrate, hochgebogen werden. Anschließend und vor einem Laminiervorgang werden die durchgeleiteten Anschlusskontakte in eine definierte Position auf der Grenzfläche flachgebogen. In einer dritten Endposition können die Anschlusskontakte von dem Photovoltaikmodul insbesondere senkrecht abstehen, um dann mit den Anschlussmitteln einer Junction Box kontaktiert werden zu können. In diesem Fall müssen ursprünglich flach auf dem Photovoltaikmodul aufliegende Anschlusskontakte in die entsprechende Endposition aufgebogen werden.
  • Das Aufbiegen und Flachbiegen der Anschlusskontakte eines Photovoltaikmoduls erfolgt überwiegend noch manuell. Da die Anschlusskontakte eine sehr geringe Materialstärke aufweisen, typischerweise in der Größenordnung von 100 bis 400 μm, ist es äußerst zeitaufwändig und schwierig, die Anschlusskontakte in definierter Weise manuell zu biegen. Weiter ist es nur begrenzt möglich, die Anschlusskontakte exakt und reproduzierbar in ihre Endposition einzubringen. Schließlich besteht eine große Gefahr, die Anschlusskontakte beim Biegen zu beschädigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst kostengünstige und reproduzierbare Fertigung von Photovoltaikmodulen zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls aus einer Anfangsposition in eine definierte Endposition. Die Vorrichtung umfasst wenigstens einen selbsttätig bewegbaren Biegebacken. Dieser ist in einer Sollposition an einem über das Photovoltaikmodul hervorstehenden Segment des Anschlusskontakts lagefixierbar. Durch Ausführen einer Schwenk- oder Linearbewegung des Biegebackens wird der an diesem anliegende Anschlusskontakt in die Endposition gebogen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl zum Aufbiegen als auch zum Flachbiegen von Anschlusskontakten bei Photovoltaikmodulen aller Art verwendet werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein komplett automatisiertes Biegen von Anschlusskontakten ermöglicht wird. Aufwändige manuelle Bearbeitungsvorgänge entfallen somit. Weiterhin ist vorteilhaft, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Anschlusskontakte mittels der automatisiert durchgeführten Biegeprozesse exakt und reproduzierbar in ihre Endposition eingebracht werden können, das heißt es wird eine hohe Bearbeitungsqualität erhalten. Dies gilt insbesondere für Anschlusskontakte mit Materialstärken in der Größenordnung von etwa 100 μm bis 400 μm.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist dem Biegebacken eine Vakuumerzeugungseinheit zugeordnet, mittels derer im Biegebacken ein Vakuum generierbar ist, mittels dessen ein Anschlusskontakt am Biegebacken lagefixierbar ist.
  • Durch das in der Vakuumerzeugungseinheit generierte Vakuum kann der zu biegende Anschlusskontakt sicher und positionsgenau am Biegebacken lagefixiert werden, ohne dass hierbei eine Gefahr von Beschädigungen des Anschlusskontakts besteht. Das Vakuum wird gezielt nach Heranführen des Biegebackens an den Anschlusskontakt vor Durchführung des Biegeprozesses generiert, so dass dann während des gesamten Biegevorgangs der Anschlusskontakt sicher am Biegebacken fixiert ist. Dadurch kann der Biegevorgang sicher und reproduzierbar durchgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist der Vakuumerzeugungseinheit eine Kontrolleinheit zugeordnet, mittels derer das generierte Vakuum kontrolliert wird und anhand dessen die Ausrichtung des Biegebackens zum Anschlusskontakt kontrolliert wird.
  • Damit können eventuelle Fehlausrichtungen des Biegebackens relativ zum Anschlusskontakt rechtzeitig erkannt und korrigiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorteilhaft unterschiedliche Module zum Flachbiegen und Aufbiegen von Anschlusskontakten auf.
  • Bei einem ersten Modul sind ein zum Flachbiegen eines vom Photovoltaikmodul abstehenden Anschlusskontakts in eine auf dem Photovoltaikmodul aufliegende Endposition ein Biegebacken sowie ein selbsttätig bewegbarer Biegedorn vorgesehen. Die Spitze des Biegedorns ist an den Anschlusskontakt anlegbar, wodurch die Biegelinie zum Flachbiegen des Anschlusskontakts definiert ist.
  • Dabei ist vorteilhaft der Biegedorn ebenso wie der Biegebacken mittels eines Aktuators verstellbar.
  • Durch die Positionierung des Biegedorns kann auf einfache Weise die Biegelinie, entlang derer der Anschlusskontakt von einer vom Photovoltaikmodul abstehenden Anfangsposition auf das Photovoltaikmodul gebogen wird, exakt vorgegeben werden. Das Biegen des Anschlusskontakts selbst erfolgt dann durch den Schwenk- oder Linearvorgang des Biegebackens, der damit den anliegenden Anschlusskontakt exakt flachbiegt, so dass der Anschlusskontakt dicht am Photovoltaikmodul anliegt.
  • Das mit der Vakuumerzeugungseinheit erzeugte Vakuum sichert dabei den Anschlusskontakt zuverlässig am Biegebacken und zwar sowohl dann, wenn es sich um unterschiedliche Materialstärken und Längen der Anschlusskontakte handelt. Dies bedeutet, dass in jedem Fall die Vakuumerzeugungseinheit als Lagefixierungsmittel zur Sicherung des Anschlusskontakts am Biegebacken während des Flachbiegens ausreicht, da der Biegebacken von oben auf den Anschlusskontakt drückt.
  • Bei einer Vorrichtung zum Aufbiegen eines auf dem Photovoltaikmodul aufliegenden Anschlusskontakts in eine vom Photovoltaikmodul abstehende Endposition sind ein Biegebacken und ein Pressbacken vorgesehen, wobei mittels des am Anschlusskontakt lagefixierten Biegebackens das Aufbiegen erfolgt und mittels des Pressbackens eine Formgebung des Anschlusskontakts erfolgt, durch welche der Anschlusskontakt versteift ist und so in einer Endposition gehalten wird.
  • Durch die mittels des Pressbackens erzielte Formgebung und die dadurch bewirkte Versteifung des Anschlusskontakts ist gewährleistet, dass der in der Endposition vom Photovoltaikmodul abstehende Anschlusskontakt ohne weitere Hilfsmittel sicher in dieser Endposition verbleibt und damit mit Anschlussmitteln einer Junction Box elektrisch verbunden werden kann.
  • Auch beim Aufbiegen eines Anschlusskontakts erfolgt der Biegeprozess mittels des Biegebackens. Hierzu wird zunächst der Biegebacken von oben auf den Anschlusskontakt geführt und dann mittels des in der Vakuumerzeugungseinheit generierten Vakuums am Anschlusskontakt lagefixiert. Dann erfolgt die Schwenk- oder Linearbewegung des Biegebackens, durch welche der Anschlusskontakt aufgebogen wird. Dabei zieht der Biegebacken am Anschlusskontakt. Bei Anschlusskontakten mit Materialstärken in der Größenordnung von 100 μm bis 400 μm reicht das erzeugte Vakuum im Verhältnis zur Materiallänge, um während der Schwenk- oder Linearbewegung des Biegebackens den Anschlusskontakt sicher an diesem zu halten. Bei Anschlusskontakten mit höheren Materialstärken, kann das Vakuum gegebenenfalls nicht zur vollständigen Lagefixierung des Anschlusskontakts ausreichen. In dieser Anwendung wird das Hochstellen aktorisch unterstützt.
  • Beispielsweise weist der Pressbacken dann eine Rampe auf, mittels derer während des Aufbiegens die Anlage des Anschlusskontakts am Biegebacken unterstützt wird.
  • Durch die unterstützende Wirkung der Rampe des Pressbackens wird somit ein unerwünschtes Ablösen des Anschlusskontakts vom Biegebacken während des Biegevorgangs vermieden.
  • Die Module der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die einerseits zum Aufbiegen und andererseits zum Flachbiegen von Anschlusskontakten dienen, weisen jeweils einen Biegebacken auf. Die Biegebacken der verschiedenen Module können prinzipiell identisch ausgebildet sein, sind jedoch bevorzugt unterschiedlich ausgebildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Erstes Ausführungsbeispiel eines Moduls zum Flachbiegen von Anschlusskontakten.
  • 2: Positionen eines Biegebackens und Biegedorns des Moduls gemäß 1 in einer ersten Phase eines Biegevorgangs.
  • 3: Anordnung gemäß 2 in einer zweiten Phase des Biegevorgangs.
  • 4: Erstes Ausführungsbeispiel eines Moduls zum Aufbiegen von Anschlusskontakten.
  • 5: Positionen eines Biegebackens des Moduls gemäß 4 in einer ersten Phase des Biegevorgangs.
  • 6: Positionen des Biegebackens und eines Pressbackens des Moduls gemäß 4 in einer zweiten Phase des Biegevorgangs.
  • 7: Querschnittsdarstellung des Pressbackens gemäß 6.
  • 8: Querschnittsdarstellung eines mit dem Pressbacken gemäß 7 geformten Anschlusskontakts.
  • 9: Zweites Ausführungsbeispiel eines Moduls zum Flachbiegen von Anschlusskontakten.
  • 10: Zweites Ausführungsbeispiel eines Moduls zum Aufbiegen von Anschlusskontakten.
  • 1 zeigt ein erstes Modul 1 einer Vorrichtung zum Biegen von Anschlusskontakten 2 eines Photovoltaikmoduls 3. Das Photovoltaikmodul 3 kann in unterschiedlichen Varianten ausgebildet sein. Die daran vorgesehenen Anschlusskontakte 2, sogenannte Busbars oder Ribbons, bestehen z. B. aus Kupferflachbändern. Die Anschlusskontakte 2 sind in Anschlusskontaktdurchführungen 4 im Photovoltaikmoduls 3 gelagert, wobei im Ausführungsbeispiel von 1 die oberen Segmente der Anschlusskontakte 2 senkrecht über die ebene Oberseite des Photovoltaikmoduls 3 hervorstehen. Die Anschlusskontakte 2 dienen generell zur elektrischen Kontaktierung mit nicht dargestellten elektrischen Anschlussdosen, mittels derer eine elektrische Verbindung zur Weiterleitung der photonisch erzeugten Ströme hergestellt wird.
  • Während des Fertigungsprozesses des Photovoltaikmoduls 3 ist es erforderlich, die über die Oberseite des Photovoltaikmoduls 3 hervorstehenden Anschlusskontakte 2 flachzubiegen, das heißt so zu biegen, dass sie flach auf der Oberseite des Photovoltaikmoduls 3 aufliegen. Hierzu dient das Modul 1 gemäß 1.
  • Das Modul 1 bildet einen Bearbeitungskopf, der mit einer nicht dargestellten Antriebseinheit relativ zum Photovoltaikmodul 3 verfahren werden kann und zudem um eine senkrecht orientierte Drehachse D gedreht werden kann, so dass der Bearbeitungskopf relativ zu den zu biegenden Anschlusskontakten 2 positioniert werden kann.
  • Das Modul 1 weist zum Durchführen von Flachbiegeprozessen einen Biegebacken 5 auf, der mittels eines nicht dargestellten Antriebs verfahrbar ist. Der Biegebacken 5 ist dabei an einem Schwenkarm 6 gelagert, der seinerseits an einem Schieber 7 gelagert ist und entlang einer, schienenförmigen Zwangsführung 8 verfahrbar ist. Anstelle des Schenkarms kann auch ein Lineararm, der eine Linearbewegung durchführt, vorgesehen sein. Weiterhin umfasst das Modul 1 einen Biegedorn 9, der mittels eines Antriebs längs der Zwangsführung 8 verfahrbar ist. Der Biegedorn 9 ist an einer Halterung 10 und einem weiteren Schieber 11 befestigt und steht in horizontaler Richtung verlaufend von dieser hervor.
  • Das mit dem Modul 1 durchgeführte Flachbiegen eines Anschlusskontakts 2 ist in den schematischen Darstellungen der 2 und 3 veranschaulicht. Vor Beginn des Biegevorgangs steht der Anschlusskontakt 2 senkrecht von der Oberseite des Photovoltaikmodul 3 hervor (2). Dabei ist der Anschlusskontakt 2 in der Anschlusskontaktdurchführung 4 so geführt, dass er deren Rand nicht berührt. Mit dem Modul 1 erfolgt ein definiertes Flachbiegen des Anschlusskontakts 2 derart, dass auch nach dem Flachbiegen des Anschlusskontakts 2 dieser den Rand der Anschlusskontaktdurchführung 4 nicht berührt.
  • Hierzu wird zunächst der Biegedorn 9 an den Anschlusskontakt 2 herangeführt, so dass die Spitze des Biegebackens 5 an einer vorgegebenen Stelle des Anschlusskontakts 2 anliegt (2). Diese definiert die Biegelinie entlang derer der Anschlusskontakt 2 flachgebogen wird. Zum Biegen wird der Biegebacken 5 an den Anschlusskontakt 2 herangeführt. Der Biegebacken 5 wird dann an dem Anschlusskontakt 2 lagefixiert. Hierzu weist das Modul 1 eine nicht dargestellte Vakuumerzeugungseinheit auf, mit der im Biegebacken 5 ein Vakuum erzeugt wird. Nachdem der Biegebacken 5 wie in 2 in seiner Sollposition am Anschlusskontakt 2 lagefixiert ist, wird dieser zur Durchführung des Biegevorgangs geschwenkt. Die Schwenkrichtung ist in 2 mit einem Pfeil veranschaulicht. 3 zeigt die Anordnung gemäß 2 nach dem Biegevorgang. Der Anschlusskontakt 2 liegt flach auf dem Biegebacken 5 auf, der seinerseits auf dem Photovoltaikmodul 3 aufliegt. Nach dem Biegevorgang wird der Biegebacken 5 entfernt, so dass dann der Anschlusskontakt 2 in geringem konstantem Abstand zur Oberseite des Photovoltaikmoduls 3 verläuft. Der Abstand des flachgebogenen Anschlusskontakts kann mittels einer aktorisch angebrachten Unterlage sichergestellt werden. Durch das kontrollierte Flachbiegen in diese Endposition werden Deformationen des Anschlusskontakts 2 vermieden.
  • Der Vakuumerzeugungseinheit ist eine Kontrolleinheit zugeordnet mittels derer das generierte Vakuum kontrolliert wird. Durch Registrieren von Abweichungen des Vakuums von einem Sollwert nach Aufsetzen des Biegebackens 5 auf dem Anschlusskontakt 2 können fehlerhafte Ausrichtungen des Biegebackens 5 relativ zum Anschlusskontakt 2 erkannt werden.
  • 4 zeigt ein Modul 1' der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbiegen von Anschlusskontakten 2. In 4 sind zwei in Anschlusskontaktdurchführungen 4 geführte, flach auf der Oberseite des Photovoltaikmoduls 3 aufliegende Anschlusskontakte 2 dargestellt, die mittels des Moduls 1' aufgebogen werden können.
  • Das Modul 1' weist analog zum Modul 1 gemäß 1 einen verfahrbaren und um eine Drehachse D drehbaren Bearbeitungskopf auf. Weiterhin weist das Modul 1' einen Biegebacken 5 auf, der sich konstruktiv vom Biegebacken 5 des Moduls 1 unterscheiden kann. Analog zum Modul 1 gemäß 1 ist der Biegebacken 5 des Moduls 1' an einem Schwenkarm 6 gelagert, der einerseits an einem Schieber 7 gelagert ist und entlang einer schienenförmigen Zwangsführung 8 verfahrbar ist. Im Unterschied zum Modul 1 gemäß 1 weist das Modul 1' gemäß 4 keinen Biegedorn 9 sondern einen am Schieber 11 gelagerten und aktorisch verfahrbaren Pressbacken 12 auf. Weiterhin weist das Modul 1' eine Vakuumerzeugungseinheit zur Erzeugung eines Vakuums im Biegebacken 5 sowie eine dieser zugeordnete Kontrolleinheit auf.
  • Das mit dem Modul 1' gemäß 4 durchgeführte Aufbiegen eines Anschlusskontakts 2 ist in den 5 und 6 dargestellt. Wie aus 5 ersichtlich, wird hierzu zunächst der Biegebacken 5 von oben auf den flach auf dem Photovoltaikmodul 3 liegenden Anschlusskontakt 2 aufgesetzt. In dieser Sollposition wird der Biegebacken 5 am Anschlusskontakt 2 mittels des in der Vakuumerzeugungseinheit generierten Vakuums lagefixiert. Anschließend wird der Biegebacken 5 geschwenkt, wobei die Schwenkrichtung mit dem Pfeil in 5 gekennzeichnet ist. 6 zeigt den Anschlusskontakt 2 nach dem Aufbiegeprozess. Der Anschlusskontakt 2 steht dann senkrecht nach oben von der Oberseite des Photovoltaikmoduls 3 vor. In dieser Position wird der Pressbacken 12 an den Anschlusskontakt 2 herangefahren, so dass der Anschlusskontakt 2 zwischen Biegebacken 5 und Pressbacken 12 eingepresst wird. Mit dem Pressbacken 12 erfolgt eine Verformung des Anschlusskontakts 2 und dadurch eine Versteifung des Anschlusskontakts 2. Hierzu weist der Pressbacken 12 den in 7 dargestellten Querschnitt auf. Die Frontseite der Pressbackens 12, die an den Anschlusskontakt 2 herangeführt wird, weist zwei aufeinander verlaufende keilförmige Teilflächen auf. Bei Festpressen des Anschlusskontakts 2 mit dem Pressbacken 12 wird dem Anschlusskontakt 2 eine entsprechende gewinkelte Struktur aufgeprägt, wie 8 zeigt. Dadurch ist der Anschlusskontakt 2 versteift und wird stabil in der in 6 dargestellten Endposition gehalten. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass dann der Anschlusskontakt 2 mit elektrischen Anschlussmitteln einer Junction Box kontaktiert werden kann.
  • Bei Anschlusskontakten 2 mit Materialstärken im Bereich von etwa 100 μm bis 400 μm reicht das in der Vakuumerzeugungseinheit erzeugte Vakuum im Verhältnis zur Materiallänge aus, um den Anschlusskontakt 2 während des gesamten Biegevorgangs am Biegebacken 5 zu halten. Bei Anschlusskontakten 2 mit höheren Materialstärken, kann die durch das Vakuum bewirkte Haftkraft gegebenenfalls nicht ausreichen, um den Anschlusskontakt 2 sicher zu fixieren. In dieser Anwendung wird das Hochstellen aktorisch unterstützt. In diesem Fall weist der Pressbacken 12 z. B. ein rampenförmiges Element auf, das bei dem Aufbiegen unter den Anschlusskontakt 2 geschoben wird und dadurch den Anschlusskontakt 2 weiter lagefixiert.
  • 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Moduls 1 einer Vorrichtung zum Biegen von Anschlusskontakten 2 eines Photovoltaikmoduls 3. Analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 bildet das Modul 1 gemäß 9 einen Bearbeitungskopf, der mit einer Antriebseinheit relativ zum Photovoltaikmodul verfahren und um eine senkrechte Drehachse D gedreht werden kann, so dass der Bearbeitungskopf relativ zu den zu biegenden Anschlusskontakten 2 positioniert werden kann.
  • Das Modul 1 weist zum Durchführen von Flachbiegeprozessen Biegeschieber 5a auf, die in einem Rahmen 13 des Bearbeitungskopfs gelagert sind. Durch Antriebe in Form von Pneumatikzylindern 14 können die Biegeschieber 5a Linearbewegungen ausführen. Zum Flachbiegen von Anschlusskontakten 2 sind an Halterungen 15 der Biegeschieber 5a Walzen 16 drehbar gelagert. Analog zur Anordnung gemäß 1 sind die Anschlusskontakte 2 in Anschlusskontaktdurchführungen 4 gelagert und stehen senkrecht von der Oberseite des Photovoltaikmoduls 3 hervor. Zum Flachbiegen der Anschlusskontakte 2 werden die zuvor positionierten Walzen 16 über die Anschlusskontakte 2 geführt. Mittels eines weiteren Pneumatikzylinders 14a wird der notwendige Anpressdruck der Walzen 16 gegen das Photovoltaikmodul 3 erzeugt. Analog zur Ausführungsform gemäß 1 sind Biegedornen 9 entsprechende Biegedorn-Gegenhalterungen 9a vorgesehen, mittels derer die Biegelinien für die Anschlusskontakte 2 definiert werden. Die Biegedorn-Gegenhalterungen 9a sind mit den Biegeschiebern 5a verschiebbar. Die Biegedorn-Gegenhalterungen 9a sind im vorliegenden Fall plattenförmig ausgebildet.
  • 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Moduls 1' zum Aufbiegen von Anschlusskontakten 2. Das Modul 1' gemäß 10 weist analog zum Modul gemäß 4 einen verfahrbaren und einen um eine Drehachse D drehbaren Bearbeitungskopf auf.
  • Der Bearbeitungskopf weist Biegebacken 5 auf, die an einem Rahmenteil 17 gelagert sind und an diesem mittels Pneumatikantrieben linear verfahrbar sind. An jedem Biegebalken sind an Halteelementen 18 Rampen 19 gelagert. Zum Aufbiegen der Anschlusskontakte 2 werden die Rampen 19 unter die jeweiligen Anschlusskontakte 2 geschoben. Dann werden die Anschlusskontakte 2 durch Bewegungen der Rampen 19 aufgebogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modul
    1'
    Modul
    2
    Anschlusskontakt
    3
    Photovoltaikmodul
    4
    Anschlusskontaktdurchführung
    5
    Biegebacken
    5a
    Biegeschieber
    6
    Schwenkarm
    7
    Schieber
    8
    Zwangsführung
    9
    Biegedorn
    9a
    Biegedorn-Gegenhalterung
    10
    Halterung
    11
    Schieber
    12
    Pressbacken
    13
    Rahmen
    14
    Pneumatikzylinder
    14a
    Pneumatikzylinder
    15
    Halterung
    16
    Walze
    17
    Rahmenteil
    18
    Halteelement
    19
    Rampe

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Biegen eines Anschlusskontakts (2) eines Photovoltaikmoduls (3) aus einer Anfangsposition in eine definierte Endposition, umfassend wenigstens einen selbsttätig bewegbaren Biegebacken (5), welcher in einer Sollposition an einem über das Photovoltaikmodul (3) hervorstehenden Segment des Anschlusskontakts (2) lagefixierbar ist, wobei durch Ausführen einer Schwenk- oder Linearbewegung des Biegebackens (5) der an diesem anliegende Anschlusskontakt (2) in die Endposition gebogen wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebacken (5) mittels eines Aktuators verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebacken (5) an einem Schwenkarm (6) oder Lineararm gelagert ist, der längs einer Zwangsführung (8) verfahrbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Biegebacken (5) eine Vakuumerzeugungseinheit zugeordnet ist, mittels derer im Biegebacken (5) ein Vakuum generierbar ist, mittels dessen ein Anschlusskontakt (2) am Biegebacken (5) lagefixierbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumerzeugungseinheit eine Kontrolleinheit zugeordnet ist, mittels derer das generierte Vakuum kontrolliert wird und anhand dessen die Ausrichtung des Biegebackens (5) zum Anschlusskontakt (2) kontrolliert wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Biegebacken (5) zum Flachbiegen eines vom Photovoltaikmodul (3) abstehenden Anschlusskontakts (2) in eine auf dem Photovoltaikmodul (3) aufliegende Endposition ein selbsttätig bewegbarer Biegedorn (9) vorgesehen ist, dessen Spitze an den Anschlusskontakt (2) anlegbar ist, wodurch die Biegelinie zum Flachbiegen des Anschlusskontakts (2) definiert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegedorn (9) mittels eines Aktuators verstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einem Biegebacken (5) zum Aufbiegen eines auf dem Photovoltaikmodul (3) aufliegenden Anschlusskontakts (2) in eine vom Photovoltaikmodul (3) abstehende Endposition ein Pressbacken (12) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbacken (12) ein Profil aufweist, mittels dessen durch Einpressen des Anschlusskontakts (2) in seiner Endposition zwischen Biegebacken (5) und Pressbacken (12) eine Formgebung zum Versteifen des Anschlusskontakts (2) erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressbacken (12) eine Rampe aufweist, mittels derer während des Aufbiegens die Anlage des Anschlusskontakts (2) am Biegebacken (5) unterstützt wird.
  11. Verfahren zum Biegen eines Anschlusskontakts (2) eines Photovoltaikmoduls (3) aus einer Anfangsposition in eine definierte Endposition, mittels wenigstens eines selbsttätig bewegbaren Biegebackens (5), welcher in seiner Sollposition an einem über das Photovoltaikmodul (3) hervorstehenden Segments des Anschlusskontakts (2) lagefixiert wird, wobei durch Ausführen einer Schwenk- oder Linearbewegung des Biegebackens (5) der an diesen anliegende Anschlusskontakt (2) aus der Anfangsposition in die Endposition gebogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Flachbiegen eines vom Photovoltaikmodul (3) abstehenden Anschlusskontakts (2) in eine auf dem Photovoltaikmodul (3) aufliegende Endposition ein Biegebacken (5) und ein selbsttätig bewegbarer Biegedorn (9) vorgesehen sind, wobei in einem ersten Schritt die Spitze des Biegedorns (9) an den Anschlusskontakt (2) herangeführt wird und dann durch Schwenken des am Anschlusskontakt (2) anliegenden Biegebackens (5) der Anschlusskontakt (2) bezüglich einer durch die Spitze des Biegedorns (9) definierten Biegelinie gebogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Flachbiegen des Anschlusskontakts (2) der zwischen dem Anschlusskontakt (2) und dem Photovoltaikmodul (3) liegende Biegedorn (9) entfernt wird, so dass der Anschlusskontakt (2) in geringem Abstand zur Oberfläche des Photovoltaikmoduls (3) verläuft, wobei optional der Abstand mittels einer aktorisch aufgelegten Auflage sichergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbiegen eines auf dem Photovoltaikmodul (3) aufliegenden Anschlusskontakts (2) in eine vom Photovoltaikmodul (3) abstehende Endposition ein Biegebacken (5) und ein Pressbacken (12) vorgesehen sind, wobei mittels des am Anschlusskontakt (2) lagefixierten Biegebackens (5) das Aufbiegen erfolgt und mittels des Pressbackens (12) eine Formgebung des Anschlusskontakts (2) erfolgt, durch welche der Anschlusskontakt (2) versteift ist und so in einer Endposition gehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagefixierung des Anschlusskontakts (2) am Biegebacken (5) ein mittels der Vakuumerzeugungseinheit im Biegebacken (5) erzeugtes Vakuum und/oder eine Rampe am Pressbacken (12) verwendet wird.
DE201010050235 2010-09-06 2010-10-30 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls Withdrawn DE102010050235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050235 DE102010050235A1 (de) 2010-09-06 2010-10-30 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044445.6 2010-09-06
DE102010044445 2010-09-06
DE201010050235 DE102010050235A1 (de) 2010-09-06 2010-10-30 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010050235A1 true DE102010050235A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=43734909

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014971U Expired - Lifetime DE202010014971U1 (de) 2010-09-06 2010-10-30 Vorrichtung zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls
DE201010050235 Withdrawn DE102010050235A1 (de) 2010-09-06 2010-10-30 Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014971U Expired - Lifetime DE202010014971U1 (de) 2010-09-06 2010-10-30 Vorrichtung zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010014971U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103078007A (zh) * 2013-01-07 2013-05-01 东莞宏威数码机械有限公司 铝带折弯铺设装置及铝带折弯铺设机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106140895B (zh) * 2015-04-27 2019-11-01 江苏悦阳光伏科技有限公司 一种全自动光伏焊带折弯成型机
CN105057415B (zh) * 2015-08-28 2017-03-22 无锡市正罡自动化设备有限公司 汇流带折弯装置和叠焊机及汇流带的制备方法
CN105750375B (zh) * 2016-05-05 2017-12-01 太仓巨仁光伏材料有限公司 一种折弯机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404308U1 (de) * 1994-03-15 1994-07-28 Blaz, Santic, 86159 Augsburg Biegemaschine zum rutschlosen Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE29707549U1 (de) * 1997-04-28 1998-08-27 Hans Schröder Maschinenbau GmbH, 82405 Wessobrunn Schwenkbiegemaschine
DE202004020654U1 (de) * 2003-03-17 2005-09-29 Stickl Werkzeugbau Gmbh Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
WO2007118798A2 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische anschlussvorrichtung für flachleiter
DE202006020110U1 (de) * 2006-10-24 2007-10-25 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Schwenkbiegemaschine zur Messung und/oder Korrektur der Werkstückform nach dem Umformen durch Biegen
DE202008002426U1 (de) * 2008-02-21 2008-08-28 Lumberg Connect Gmbh Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele
DE102007032603A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußkontakt und Verfahren zum Laminieren von mit elektrischen Anschlußkontakten versehenen Gegenständen
DE202009004930U1 (de) * 2008-09-22 2010-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter
DE202008016800U1 (de) * 2008-12-19 2010-05-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Flachleiter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404308U1 (de) * 1994-03-15 1994-07-28 Blaz, Santic, 86159 Augsburg Biegemaschine zum rutschlosen Biegebearbeiten von Blechtafeln
DE29707549U1 (de) * 1997-04-28 1998-08-27 Hans Schröder Maschinenbau GmbH, 82405 Wessobrunn Schwenkbiegemaschine
DE202004020654U1 (de) * 2003-03-17 2005-09-29 Stickl Werkzeugbau Gmbh Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
WO2007118798A2 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische anschlussvorrichtung für flachleiter
DE202006020110U1 (de) * 2006-10-24 2007-10-25 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Schwenkbiegemaschine zur Messung und/oder Korrektur der Werkstückform nach dem Umformen durch Biegen
DE102007032603A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußkontakt und Verfahren zum Laminieren von mit elektrischen Anschlußkontakten versehenen Gegenständen
DE202008002426U1 (de) * 2008-02-21 2008-08-28 Lumberg Connect Gmbh Anschlussdose für insbesondere Photovoltaikpaneele
DE202009004930U1 (de) * 2008-09-22 2010-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlussvorrichtung für Flachleiter
DE202008016800U1 (de) * 2008-12-19 2010-05-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Flachleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103078007A (zh) * 2013-01-07 2013-05-01 东莞宏威数码机械有限公司 铝带折弯铺设装置及铝带折弯铺设机

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010014971U1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870510A1 (de) Strukturstempel, vorrichtung und verfahren zum prägen
EP2269757A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden, insbesondere Löten, eines Verbinders mit einer Solarzelle mit einer Reinigungseinrichtung
DE2704540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen elektrischer leitungsdraehte in einem arbeitsbereich
EP2339649A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Leiterbahnen auf einer Solarzelle
DE102010050235A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Anschlusskontakts eines Photovoltaikmoduls
DE102010017981B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern
WO2016088091A1 (de) Zentriereinheit, crimpvorrichtung und kabelbearbeitungsanlage
DE2528806A1 (de) Thermokompressions-schweissvorrichtung
DE102004057776A1 (de) Lagekorrektureinrichtung zur Korrektur der Position eines Bauelementehalters für elektronische Bauelemente
DE102006058892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
DE2753161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von MeB- und/oder Probennahmesonden für Stahlschmelzen
WO2010057751A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum punktschweissen von zwei flächigen bauteilen
EP1902325B1 (de) Testvorrichtung zum testen von elektronischen bauelementen
CH689288A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Steckergehaeusen.
DE3104667A1 (de) Ladeeinrichtung fuer metallrohlinge
DE10136082A1 (de) Verfahren zum Vercrimpen und Anschlussklemmencrimpvorrichtung
EP3247007A1 (de) Adapterplatte-ausrichtlehre-system und verfahren zum ausrichten eines crimpwerkzeuges für eine crimppresse
DE2457350A1 (de) Einrichtung zum positionieren der freien enden mehrerer elektrischer leitungsdraehte in vorgegebener beabstandeter anordnung an einer arbeitszone
EP0520295A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ausformung der Aussenanschlüsse von oberflächenmontierbaren Bausteinen
DE1041901B (de) Vorrichtung zum Biegen von Kroepfungen an den freien Enden der federnden Draehte von Schalterteilen
DE102020116082B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drucksinterverbindung einer Mehrzahl von ersten und zweiten Verbindungspartnern
EP0812644B1 (de) Vorrichtung Lötschablone und Verfahren zum Löten von Temperaturwächtern
DE102008047810B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen, auch vorkonfektionierten Anschlussteilen wie Lötfahnen, Lötkante, Steckverbinder oder dergleichen Elemente
DE2263237C3 (de) Einrichtung zur Befestigung und zur Stromversorgung mehrerer Elektroden
DE3114633A1 (de) Vorrichtung zum herstellen elektrolyt-impraegnierter kondensatorelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501