DE202009004654U1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009004654U1
DE202009004654U1 DE200920004654 DE202009004654U DE202009004654U1 DE 202009004654 U1 DE202009004654 U1 DE 202009004654U1 DE 200920004654 DE200920004654 DE 200920004654 DE 202009004654 U DE202009004654 U DE 202009004654U DE 202009004654 U1 DE202009004654 U1 DE 202009004654U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immission
longitudinal
carrier element
carrier
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920004654
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BANIK PETER
Original Assignee
BANIK PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BANIK PETER filed Critical BANIK PETER
Priority to DE200920004654 priority Critical patent/DE202009004654U1/de
Publication of DE202009004654U1 publication Critical patent/DE202009004654U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • F21V1/04Frames rigid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Elektrisch betriebenes Immissionsvorrichtung und insbesondere Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einem ersten Trägerelement (2) und einem zweiten Trägerelement (4), wobei das erste Trägerelement (2) und das zweite Trägerelement (4) in einer Längsrichtung (L) des Beleuchtungsmittels (1) voneinander beabstandet sind, mit einer Immissionseinrichtung (6) und insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung, wobei sowohl das erste Trägerelement (2) als auch das zweite Trägerelement (4) jeweils eine Öffnung (2a, 4a) aufweisen, durch welche ein Abschnitt der Immissionseinrichtung (6) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Vielzahl von sich in der Längsrichtung (L) erstreckenden Längsträgern (8) aufweist, welche in einer Umfangsrichtung um die Immissionseinrichtung (6) angeordnet sind wobei jeder dieser Längsträger (8) mit jedem der beiden Trägerelemente (2, 4) in Verbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch betriebene Immissionsvorrichtung und insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung. Die vorliegende Erfindung wird daher unter Bezugnahme auf eine Beleuchtungsvorrichtung beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei anderen elektrisch betriebenen Immissionseinrichtungen, wie beispielsweise Lautsprechern, Anwendung finden kann.
  • Beleuchtungsvorrichtungen in Form von Stehlampen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Dabei weisen diese Stehlampen üblicher Weise ein Gestell auf, an dem Leuchtmittel wie Glühbirnen, aber auch Neonröhren und dergleichen, angeordnet sein können. Derartige Beleuchtungsvorrichtungen werden in der Regel als Fertiggeräte mit fest eingesetzten Leuchtquellen angeboten. Darüber hinaus sind auch Beleuchtungsvorrichtungen bekannt, die mehrteilig ausgebildet sind, zum Beispiel einen Grundkörper und einen Lampenschirm aufweisen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach montierbar und insbesondere auch durch Endverbraucher zusammensetzbar ist. Daneben soll die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch den Gegenstand von Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine elektrisch betriebene Immissionsvorrichtung und insbesondere eine elektrisch betriebene Beleuchtungsvorrichtung weist ein erstes Trägerelement auf sowie ein zweites Trägerelement, wobei das erste Trägerelement und das zweite Trägerelement in einer Längsrichtung des Beleuchtungsmittels voneinander beabstandet sind. Weiterhin weist die Immissionsvorrichtung eine Immissionseinrichtung beziehungsweise Immissionsquelle auf, wobei es sich insbesondere um eine Beleuchtungseinrichtung handelt. Dabei weisen das erste Trägerelement und auch das zweite Trägerelement jeweils eine Öffnung auf, durch welche ein Abschnitt der Immissionseinrichtung hindurchgeführt ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Beleuchtungseinrichtung eine Vielzahl von sich in der Längsrichtung erstreckenden Längsträgern auf, welche in einer Umfangsrichtung um die Immissionsseinrichtung angeordnet sind, wobei jeder dieser Längsträger mit jedem der beiden Trägerelemente in Verbindung steht.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist dabei einen sehr einfachen Aufbau auf. Vorzugsweise besteht ein Gestell der Beleuchtungsvorrichtung lediglich aus den besagten Trägerelementen und den Längsträgern.
  • Die Beleuchtungseinrichtung wird dabei besonders bevorzugt von den beiden Trägerelementen nicht gehalten, sondern lediglich durch diese hindurchgeführt. So ist es beispielsweise möglich, dass die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung in der Art einer Stehlampe ausgeführt ist und das Leuchtmittel lose innerhalb der Trägerelemente angeordnet ist. Es wäre jedoch auch möglich, dass die Beleuchtungseinrichtung gegenüber den Trägerelementen fixiert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bilden die Endabschnitte mehrere Längsträger eine Standfläche der Immissionsvorrichtung. Damit kann die Immissionsvorrichtung über ihre Längsträger insbesondere auf dem Boden abgestellt werden. Die Standfläche wird dabei dadurch gebildet, dass sich mehrere Längsträger zumindest teilweise in unterschiedlichen Richtungen erstrecken.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind wenigstens zwei Trägerelemente gleichartig ausgebildet. Auf diese Weise kann die Anzahl der unterschiedlichen Bauteile verringert werden und damit auch der Herstellungsaufwand minimiert werden.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung manuell und insbesondere ohne Verwendung von zusätzlichem Werkzeug zusammensetzbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform steht wenigstens ein Trägerelement mit wenigstens einem Längsträger in einer formschlüssigen Verbindung. Vorzugsweise ist die besagte Verbindung auch kraftschlüssig. Dieser Formschluss kann dabei durch eine Ausnehmung eines der beiden Elemente und einen darin eingreifenden Vorsprung des anderen Elementes bewirkt werden.
  • Daneben ist es jedoch auch möglich, dass die Längsträger zumindest teilweise mit den Trägerelementen verklebt sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Trägerelement eine Vielzahl von Ausnehmungen auf, in welche jeweils Abschnitte der Längsträger eingreifen. Auf diese Weise kann auch in der Gesamtheit ein stabiler Halt zwischen den Trägerelementen und den Längsträgern und damit auch eine stabile Konstruktion für die gesamte Beleuchtungsvorrichtung erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind dabei die besagten Ausnehmungen an einem Außenumfang des Trägerelementes angeordnet. Dabei weist besonders bevorzugt das Trägerelement eine mit Ausnahme der Öffnung und der Ausnehmungen kreisförmige Gestalt auf. Es wäre jedoch auch möglich, dass in Abhängigkeit von unterschiedlichen Designwünschen das Trägerelement eine elliptische Gestalt aufweisen kann oder auch andere geometrische Formen, wie beispielsweise rechteckige Formen, quadratische Formen, rechteckige Formen mit abgerundeten Ecken, dreieckige Formen und allgemein polygonale Formen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens ein Längsträger Ausnehmungen auf, in welche jeweils Abschnitte des Trägerelementes eingreifen. Auch auf diese Weise ist ein formschlüssiger Halt zwischen den Längsträgern und den Trägerelementen möglich. Weiterhin ist es auch möglich, dass sowohl der Längsträger als auch das Trägerelement Ausnehmungen für den gegenseitigen Eingriff aufweisen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind auch die einzelnen Längsträger im Wesentlichen gleichartig gestaltet. Auf diese Weise kann eine insgesamt rotationssymmetrische Beleuchtungsvorrichtung erzeugt werden. Es wäre jedoch auch möglich, dass die einzelnen Längsträger, insbesondere an ihren jeweiligen Außenseiten, unterschiedlich gestaltet sind, um auf diese Weise andere geometrische Gesamtformen zu erzeugen.
  • Vorzugsweise stehen zwei beliebige Längsträger ausschließlich über die Trägerelemente, an denen sie jeweils angeordnet sind, in Verbindung.
  • Durch die gleichartige Ausbildung der einzelnen Längsträger kann wiederum die nötige Anzahl an unterschiedlichen Bauteilen verringert werden. Im Einzelnen wäre es beispielsweise möglich, dass sich eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung neben der Beleuchtungseinrichtung lediglich aus zwei bzw. drei unterschiedlichen Bauteilen zusammensetzt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens fünf Längsträger auf, die bevorzugt in Umfangsrichtung gleichmäßig um die Immissionseinrichtung angeordnet sind. Durch diese gleichmäßige Anordnung kann einerseits eine stabile Konstruktion erreicht werden, und andererseits auch ein besonders ansprechendes Design. Falls gewünscht, können jedoch die Längsträger auch ungleichmäßig angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Längsträger und/oder wenigstens ein Trägerelement aus einem Material hergestellt, welches aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Papier, Pappe, Karton, Kunststoffe, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält. Vorzugsweise sind sowohl der Längsträger als auch das Trägerelement jeweils aus dem gleichen Material und besonders bevorzugt aus einem papierartigen Material, insbesondere Papierkarton oder Pappe, hergestellt. Durch diese Vorgehensweise kann eine sehr kostengünstige Beleuchtungsvorrichtung geschaffen werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Beleuchtungseinrichtung eine Leuchtröhre auf, die sich in der Längsrichtung der Beleuchtungsvorrichtung erstreckt. Neben einer Leuchtröhre könnten jedoch auch andere Leuchtkörper eingesetzt sein, wie beispielsweise ein Strang mit einer Vielzahl von Glühbirnen, eine Lichterkette und dergleichen. Vorzugsweise sind die einzelnen Längsträger mit den der Beleuchtungseinrichtung zugewandten Seite voneinander beabstandet, so dass Licht der Beleuchtungseinrichtung nach außen dringen kann. Es wäre jedoch auch möglich, andere Materialien, wie beispielsweise glasfaserhaltige Materialien, insbesondere für die Längsträger, einzusetzen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform stehen eine Ebene, in der wenigstens ein Trägerelement angeordnet ist und eine Ebene, in der wenigstens ein Längsträger angeordnet ist, senkrecht zueinander. Vorzugsweise sind wenigstens zwei und bevorzugt sämtliche Trägerelemente parallel zueinander angeordnet und besonders bevorzugt sind sämtliche Trägerelemente horizontal angeordnet. Die Längsträger hingegen sind besonders bevorzugt in einer vertikal stehenden Ebene angeordnet bzw. erstrecken sich in der Längsrichtung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstrecken sich die Längsträger jeweils in einer radialen Richtung bezüglich einer zentralen in der Längsrichtung verlaufenden Symmetrieachse der Beleuchtungsvorrichtung. Dabei ist es möglich, dass die einzelnen Längsträger flügelartig ausgebildet sind und sich jeweils radial nach außen erstrecken. Es wäre jedoch auch möglich, dass einzelne, und bevorzugt alle Längsträger, gegenüber der radialen Richtung um einen vorgegebenen Winkel abgewinkelt bzw. geneigt sind.
  • Wie oben erwähnt, sind bevorzugt die Längsträger in einer Umfangsrichtung der Beleuchtungsvorrichtung voneinander beabstandet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Längsträger an ihrer Außenseite in der Längsrichtung der Vorrichtung ein gekrümmtes Profil auf. Durch dieses gekrümmte Profil können nahezu jegliche designerische Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung erreicht werden. Dabei ist es möglich, dass die Längsträger gleichartig ausgebildet sind, so dass sich für die Beleuchtungsvorrichtung ein rotationssymmetrisches Profil ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf einen Bausatz zum Herstellen einer Immissionsvorrichtung und insbesondere einer Immissionsvorrichtung der oben beschriebenen Art ge richtet. Dieser Bausatz weist wenigstens zwei Trägerelemente auf, wobei beide Trägerelemente jeweils eine Öffnung zum Durchführen einer Immissionseinrichtung aufweisen. Weiterhin weist der Bausatz eine Vielzahl von Längsträgern auf, wobei jeder Längsträger mit den Trägerelementen in Verbindung bringbar ist. Erfindungsgemäß weisen wenigstens die Längsträger oder die Trägerelemente Ausnehmungen auf, um jeweils einen Bereich der Trägerelemente oder der Längsträger aufzunehmen.
  • Dies bedeutet, dass zumindest entweder die Längsträger Ausnehmungen aufweisen, welche zur Aufnahme der Trägerelemente dienen, oder aber – wie oben erläutert – die Trägerelemente Ausnehmungen aufweisen, welche zur Aufnahme eines Bereichs der Längsträger dienen. Daneben können auch sowohl die Längsträger als auch die Trägerelemente die besagten Ausnehmungen aufweisen.
  • Falls die Längsträger Ausnehmungen aufweisen, sind diese bevorzugt in der Längsrichtung der Längsträger, d. h. derjenigen Richtung, die sich in einem montierten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung senkrecht zu einer Bodenfläche erstreckt, voneinander beabstandet. Falls die Trägerelemente Ausnehmungen aufweisen, sind diese bevorzugt in einer Umfangsrichtung der Längsträger voneinander beabstandet, d. h. insbesondere sind in diesem Fall auch die radial innen liegenden Abschnitte der Ausnehmungen in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Vorzugsweise weisen wenigstens einige der Ausnehmungen die gleiche radiale Länge auf.
  • Vorzugsweise sind die Längsträger derart mit den Trägerelementen verbindbar, dass in einem verbundenen Zustand kein direkter Kontakt zwischen den Längsträgern besteht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Bausatz zusätzlich noch eine Immissionseinrichtung, insbesondere eine Beleuchtungseinrichtung, auf, welche durch die Öffnungen der Trägerelemente durchführbar ist. Besonders vorteilhaft bestehen sowohl die Längsträger als auch die Trägerelemente aus einem einheitlichen Material, insbesondere aus einem papierartigen Material.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
  • 2a bis 2c drei Darstellungen von Bestandteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3a und 3b eine Darstellung einer Ausführungsform eines Trägerelementes.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1. Diese Beleuchtungsvorrichtung 1 weist dabei mehrere Trägerelemente 2, 4, 12 und 14 auf, die in einer Längsrichtung L der Beleuchtungsvorrichtung 1 untereinander angeordnet sind. Diese Trägerelemente dienen zum Tragen bzw. Stützen einer Vielzahl von Längsträgern 8, die in der Umfangsrichtung um eine Zentralachse Z der Vorrichtung 1 angeordnet sind. Man erkennt hier, dass die einzelnen Längsträger 8 in der Umfangsrichtung gleichmäßig um diese Zentralachse Z angeordnet sind, und sich hier auch in jeweils radialer Richtung R erstrecken. Wie eingangs erwähnt, wäre es jedoch auch möglich, dass die einzelnen Längsträger 8 gegenüber der radialen Richtung verschwenkt sind.
  • Durch die einzelnen Längsträger 8 wird im Inneren der Vorrichtung ein Hohlraum gebildet, in dem eine Beleuchtungseinrichtung 6, von der hier nur ein kleiner oberer Abschnitt gezeigt ist, einführbar ist. Bei dieser Beleuchtungseinrichtung 6 kann es sich beispielsweise um eine Leuchtröhre handeln. Dabei kann die Leuchtröhre einen Stromanschluss aufweisen, der hier vorteilhaft an dem unteren Ende der Vorrichtung 1 ausgeführt wird. Zu diesem Zweck wäre es auch möglich, dass in einer vorgegebenen Stelle ein Längsträger 8 ausgespart wird.
  • Die einzelnen Längsträger 8 weisen jeweils untere Bereiche 86 auf, welche in ihrer Gesamtheit eine Standfläche der gesamten Vorrichtung bilden. Man erkennt, dass eine Außenkante 82 der einzelnen Längsträger 8 hier gekrümmt bzw. geschwungen ausgebildet ist. Diese Gestaltung der Außenkante 82 kann variiert werden und auf diese Weise zu unterschiedlichen Designs für die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung führen. Vorzugsweise jedoch weisen die Längsträger 8 in dem Bereich 86 einen verbreiterten Abschnitt auf, um somit als Standfläche zu dienen. Das Trägerelement 12 ist bevorzugt in der Längsrichtung L von dem besagten Abschnitt beabstandet, so dass die Beleuchtungsvorrichtung nicht auf dem Trägerelement zu stehen kommt.
  • Die 2a bis 2c zeigen die einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1 mit Ausnahme der Beleuchtungseinrichtung. 2a veranschaulicht einen Längsträger 8, der wiederum die oben erwähnte geschwungene Außenkante 82 sowie den unteren Abschnitt 86 aufweist. Weiterhin weist der Längsträger 8 hier vier Ausnehmungen 84 auf, die sich jeweils in der gleichen Richtung, das heißt hier in der horizontalen Richtung, erstrecken. Die Tiefe dieser Ausnehmungen kann dabei je nach der Gestaltung des Längsträgers 8 unterschiedlich gewählt sein.
  • 2b zeigt eine erste Komponente 22 des Trägerelementes 2. Diese Komponente 22 ist dabei als kreisringförmige Scheibe ausgebildet, die in ihrem Zentrum eine ebenfalls kreisringförmige Öffnung 2a aufweist, durch welche in einem zusammengebauten Zustand die (nicht gezeigte) Beleuchtungseinrichtung geführt wird.
  • 2c zeigt ein weiteres Element 24 des Trägerelementes 2. Dieses weitere Trägerelement weist dabei wiederum eine Öffnung 30 zum Durchführen der Beleuchtungseinrichtung auf sowie einen Grundkörper 24, an dem eine Vielzahl von Schlitzen bzw. Ausnehmungen 26 und 28 angeordnet ist. Diese unterschiedlichen Ausnehmungen bzw. Schlitze erlauben dabei eine unterschiedlich weite Einführung der einzelnen Längsträger 8 und damit eine unterschiedliche Gestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung. Auch ist es möglich, durch diese unterschiedlich gestalteten Schlitze mit gleichen Bauteilen unterschiedliche Beleuchtungsvorrichtungen zu erzeugen. Daneben wäre es jedoch auch möglich, die Längsträger 8 an einem anderen Bereich als den beiden Schlitzen 26 und 28 anzuordnen. In diesem Falle könnten die Längsträger auch um eine parallel zur Längsrichtung angeordnete Schwenkachse jeweils gekippt werden.
  • Es wäre jedoch auch möglich, dass die einzelnen Schlitze 26, 28 nicht in einer radialen Richtung verlaufen, sondern schräg hierzu.
  • Die 3a und 3b zeigen wiederum die beiden Elemente 22 und 24 der Trägerelemente 2 und in 3b in einem aneinander angeordneten Zustand. So wäre es möglich, dass die beiden Elemente 22, 24 beispielsweise aneinander geklebt sind. Das Bezugszeichen 6 bezieht sich hier auf die nur gestrichelt dargestellte Beleuchtungseinrichtung, die durch die beiden Öffnungen 2a und 30, die hier gleichartig ausgebildet sind, hindurchgeführt wird.
  • Die einzelnen Längsträger 8 können dabei weiterhin mit den einzelnen Trägerelementen verklebt sein, es wäre jedoch auch möglich, dass sie lediglich auf die Trägerelemente aufgesteckt sind. In letzterem Falle wäre es möglich, einzelne Längsträger zu ersetzen und auf diese Weise je nach Kundenwunsch das Design der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung zu verändern. Es wäre weiterhin möglich, dass die einzelnen Längsträger 8 eine hitzebeständige Beschichtung aufweisen und/oder aus einem schwer entflammbaren Material hergestellt sind. Die Beleuchtungseinrichtung wird – wie oben erwähnt – vorzugsweise nur lose in den einzelnen Trägerelementen gehalten.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2,
    Trägerelement
    2a
    Öffnung
    4
    Trägerelement
    6
    Beleuchtungseinrichtung
    8
    Längsträger
    12
    Trägerelement
    14
    Trägerelement
    22
    erste Komponente des Trägerelementes
    24
    Grundkörper
    26
    Ausnehmungen, Schlitze
    28
    Ausnehmungen, Schlitze
    30
    Öffnung
    82
    Außenkante
    84
    Ausnehmungen
    86
    untere Bereiche
    L
    Längsrichtung
    R
    radiale Richtung
    Z
    Zentralachse

Claims (15)

  1. Elektrisch betriebenes Immissionsvorrichtung und insbesondere Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einem ersten Trägerelement (2) und einem zweiten Trägerelement (4), wobei das erste Trägerelement (2) und das zweite Trägerelement (4) in einer Längsrichtung (L) des Beleuchtungsmittels (1) voneinander beabstandet sind, mit einer Immissionseinrichtung (6) und insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung, wobei sowohl das erste Trägerelement (2) als auch das zweite Trägerelement (4) jeweils eine Öffnung (2a, 4a) aufweisen, durch welche ein Abschnitt der Immissionseinrichtung (6) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Vielzahl von sich in der Längsrichtung (L) erstreckenden Längsträgern (8) aufweist, welche in einer Umfangsrichtung um die Immissionseinrichtung (6) angeordnet sind wobei jeder dieser Längsträger (8) mit jedem der beiden Trägerelemente (2, 4) in Verbindung steht.
  2. Immissionsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Endabschnitte (86) mehrerer Längsträger (8) eine Standfläche der Immissionsvorrichtung (1) ausgebildet ist.
  3. Immissionsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Trägerelemente (2, 4) gleichartig ausgebildet sind.
  4. Immissionsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Trägerelement (2, 4) mit wenigstens einem Längsträger in einer form schlüssigen Verbindung steht.
  5. Immissionsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Trägerelement eine Vielzahl von Ausnehmungen (12) aufweist, in welche jeweils Abschnitte der Längsträger (8) eingreifen.
  6. Immissionsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Längsträger (8) Ausnehmungen (84) aufweist, in welche jeweils Abschnitte des Trägerelements (2) eingreifen.
  7. Immissionsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (8) gleichartig ausgebildet sind.
  8. Immissionsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens 5 Längsträger (8) aufweist, die in Umfangsrichtung gleichmäßig um die Immissionseinrichtung (6) angeordnet sind.
  9. Immissionsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Längsträger (8) und/oder wenigstens ein Trägerelement (2) aus einem Material hergestellt sind, welches aus einer Gruppe von Materialen ausgewählt ist, welche Kunststoffe, Papier, Pappe, Karton, Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält.
  10. Immissionsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (6) eine Leuchtröhre aufweist, welche sich in der Längsrichtung (L) erstreckt.
  11. Immissionsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ebene, in der wenigstens ein Trägerelement (2) angeordnet ist und eine Ebene, in der wenigstens ein Längsträger (2) angeordnet ist, senkrecht zueinander stehen.
  12. Immissionsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsträger jeweils in einer radialen Richtung (R) bezüglich einer zentralen in der Längsrichtung (L) verlaufenden Symmetrieachse der Vorrichtung (1) erstrecken.
  13. Immissionsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (8) in einer Umfangsrichtung der Vorrichtung zueinander beabstandet sind.
  14. Immissionsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (8) an ihrer Außenseite in der Längsrichtung (L) der Vorrichtung (1) ein gekrümmtes Profil (8a) aufweist.
  15. Bausatz zur Herstellung einer Immissionsvorrichtung und insbesondere einer Immissionsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit wenigstens zwei Trägerelemente (2, 4), wobei beide Trägerelemente (2, 4) jeweils eine Öffnung zum Durchführen einer Immissionseinrichtung (6) aufweisen und mit einer Vielzahl von Längsträgern (8), wobei jeder Längsträger (8) mit den Trägerelementen (2, 4) in Verbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Längsträger (8) oder die Trägerelemente (2, 4) Ausnehmungen aufweisen, um jeweils einen Bereich der Trägerelemente (2, 4) oder der Längsträger (8) aufzunehmen.
DE200920004654 2009-04-03 2009-04-03 Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202009004654U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004654 DE202009004654U1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004654 DE202009004654U1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004654U1 true DE202009004654U1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40758938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920004654 Expired - Lifetime DE202009004654U1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009004654U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040712A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Hefner Günther GbR (vertretungsber. Gesellschafter F. Hefner, 80469 München und R. Günther, 80469 München) Modular aufgebauter Lampenkörper
US20170023212A1 (en) * 2015-07-24 2017-01-26 FunnyFish Inc. Lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040712A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Hefner Günther GbR (vertretungsber. Gesellschafter F. Hefner, 80469 München und R. Günther, 80469 München) Modular aufgebauter Lampenkörper
US20170023212A1 (en) * 2015-07-24 2017-01-26 FunnyFish Inc. Lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075360B4 (de) Lange Reihe von ultradünner LED Warnlampe
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
DE202009001673U1 (de) Leuchtmittel mit Schraubgewindekörper und Lampe mit entsprechend angepasster Schraubgewindefassung
EP2824380B1 (de) Leuchte
DE202009004654U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102009017162B4 (de) Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte
DE202008015752U1 (de) Bausatz für einen Lampenschirm
DE202014002728U1 (de) Segment Lampenschirm
EP2796769A2 (de) LED-Leuchte mit einer Lichtleiter-Anordnung
DE102012013332A1 (de) LED-Leuchtenreflektor und Leuchte
DE10341219A1 (de) Leuchte zur Anbringung an einer Gebäudefläche oder Gebäudeteilfläche
EP2800929B1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP3293450B1 (de) Standleuchte
EP1467141B1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
AT522591B1 (de) Lampenschirmset
DE9106859U1 (de) Pollerleuchte
EP3217079B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1561994A2 (de) Reflektoranordnung für eine Leuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Reflektorkammern
DE202012102564U1 (de) Lampenschirm mit Wellpappestreifen
DE102011119279A1 (de) Künstlicher Weihnachtsbaum
DE202016106091U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE19501602B4 (de) Leuchte
EP2251591B1 (de) Rasterelement für eine Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090716

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101