DE202009003595U1 - Bauteil zur Stabilisierung der Druckhaltung bei Wärmeübertragerstationen - Google Patents

Bauteil zur Stabilisierung der Druckhaltung bei Wärmeübertragerstationen Download PDF

Info

Publication number
DE202009003595U1
DE202009003595U1 DE202009003595U DE202009003595U DE202009003595U1 DE 202009003595 U1 DE202009003595 U1 DE 202009003595U1 DE 202009003595 U DE202009003595 U DE 202009003595U DE 202009003595 U DE202009003595 U DE 202009003595U DE 202009003595 U1 DE202009003595 U1 DE 202009003595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
pressure maintenance
pressure
stabilizing
secondary circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009003595U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Albert Dipl-Ing
Wehr Knut Dipl-Ing
Original Assignee
Friedrich Albert Dipl-Ing
Wehr Knut Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Albert Dipl-Ing, Wehr Knut Dipl-Ing filed Critical Friedrich Albert Dipl-Ing
Priority to DE202009003595U priority Critical patent/DE202009003595U1/de
Publication of DE202009003595U1 publication Critical patent/DE202009003595U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Stabilisierung der Druckhaltung des Sekundärkreislaufes von Wärmeübertragerstationen dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil, bestehend aus einer Ventilkombination von 2 Stück Nachdruckregler und einem Überströmregler zwischen dem Primärrücklauf und dem Sekundärrücklauf so angeordnet wird, dass bei Wasserverlusten im Sekundärkreislauf über das Bauteil Primärwasser mit angepassten Drücken, begrenzter Menge ohne Schwankungsbreite in den Sekundärkreislauf zur Stabilisierung der Druckhaltung eingespeist wird.

Description

  • 1. Stand der Technik
  • Die Stabilisierung der Druckhaltung wird entsprechend dem Stand der Technik durch Nachspeisung von Primärwasser in den Sekundärkreislauf über hilfsenergiegesteuerte oder druckgesteuerte Nachspeisungen zur Deckung von Leckverlusten realisiert.
  • Bei der druckgesteuerten Nachspeisung wird über eine Ventilkombination bestehend aus Überströmregler und Nachdruckregler unter Nutzung der Druckdifferenz zwischen Primärkreis und Sekundärkreis Wasser nachgespeist. Nachteil dieser Verfahrensweise ist, dass durch die Regelvorgänge des Motorregelventils im Primärkreis der Primärdruck ständig schwankt. Dies führt dazu, dass die Nachspeisemenge relativ großen Schwankungen unterliegt und eine Begrenzung der Nachspeisemenge nicht erfolgen kann. Eine solche Begrenzung ist aber aus hydraulischer Sicht im Primärkreis zwingend erforderlich. Von den Versorgungsunternehmen wird der Einsatz von Nachspeisungen von der zeitlich begrenzten Nachspeisemenge abhängig gemacht. Nachspeisungen ohne Mengenbegrenzungen werden nur noch in Ausnahmefällen zugelassen.
  • Der Einsatz von hilfsenergiegesteuerten Nachspeisungen hat den Nachteil, dass bei Ausfall der Stromversorgung keine Stabilisierung der Druckhaltung möglich ist, obwohl gerade in diesem Betriebszustand eine Nachspeisung sinnvoll wäre.
  • 2. zu lösende Aufgabe
  • Es ist Ziel des Gebrauchsmusters den Mängeln des Standes der Technik abzuhelfen und eine technische Lösung zu finden, die eine konstante mengenbegrenzte Nachspeisung in den Sekundärkreis ermöglicht.
  • Die Vorteile der druckgesteuerten Nachspeisung gem. Stand der Technik solle durch das Gebrauchsmuster erhalten bleiben.
  • 3. Gestaltung des Gebrauchsmusters und erzielbare technische Ergebnisse
  • Ausgehend vom Ziel der Erfindung wird ein Bauteil entwickelt welches am Wärmeübertrager so angeordnet wird, dass unter konstanten Druckbedingungen eine nicht schwankende und begrenzbare Nachspeisewassermenge vom primär Rücklauf in den Sekundärrücklauf nachgespeist werden kann.
  • Das Bauteil besteht aus einem Überströmregleer (V2) ohne Hilfsenergie mit einstellbarem Sollwert, einen Nachdruckregler (V3) ebenfalls mit einstellbaren Sollwert, einem Membranausdehungsgefäß (MAG), Kappenventil (V4) und einem Ventil mit Drosselkegel (V5), sowie einen zweiten Nachdruckregler (V1) in Strömungsrichtung vor dem Überströmregler angeordnet (Anlage 1). Dieser hat die Aufgabe, den Druck vor dem Überströmregler konstant zuhalten. Die max. Nachspeisemenge bis zum Schließen des Überströmreglers wird über die Größe des MAG und den kvs-Wert des Ventils mit Drosselkegel festgelegt.
  • 4. Anwendbarkeit
  • Das Gebrauchsmuster ist als Bauteil zur Stabilisierung der Druckhaltung in Wärmeübertragerstationen beim Neubau und als Nachrüstung einsetzbar.

Claims (1)

  1. Stabilisierung der Druckhaltung des Sekundärkreislaufes von Wärmeübertragerstationen dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil, bestehend aus einer Ventilkombination von 2 Stück Nachdruckregler und einem Überströmregler zwischen dem Primärrücklauf und dem Sekundärrücklauf so angeordnet wird, dass bei Wasserverlusten im Sekundärkreislauf über das Bauteil Primärwasser mit angepassten Drücken, begrenzter Menge ohne Schwankungsbreite in den Sekundärkreislauf zur Stabilisierung der Druckhaltung eingespeist wird.
DE202009003595U 2009-03-13 2009-03-13 Bauteil zur Stabilisierung der Druckhaltung bei Wärmeübertragerstationen Expired - Lifetime DE202009003595U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003595U DE202009003595U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Bauteil zur Stabilisierung der Druckhaltung bei Wärmeübertragerstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003595U DE202009003595U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Bauteil zur Stabilisierung der Druckhaltung bei Wärmeübertragerstationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003595U1 true DE202009003595U1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40911662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009003595U Expired - Lifetime DE202009003595U1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Bauteil zur Stabilisierung der Druckhaltung bei Wärmeübertragerstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003595U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009003595U1 (de) Bauteil zur Stabilisierung der Druckhaltung bei Wärmeübertragerstationen
EP3988858B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten eines abgasraumes eines heizgerätes, insbesondere eines brennwert-heizgerätes, gegenüber einem aufstellraum
DE1805908A1 (de) Regelsystem fuer eine Ausstroemvorrichtung fuer vergastes Kohlensaeure-Fluessiggas
DE1814299B2 (de) Anordnung in Zentralheizungssystemen
DE2154900A1 (de) Heizsystem
DE202015007853U1 (de) Bauteil zur Stabilisierung der Druckhaltung in Gebäudeheizungsanlagen mit Anschluss an Fernwärmenetze
DE503137C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher und Kraftmaschine
Holetschek Ueber den scheinbaren Zusammenhang der heliocentrischen Perihellänge mit der Perihelzeit der Cometen
DE943053C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampfkraftanlgen
DE510713C (de) Kesselspeiseanlage mit Entgasung des Speisewassers in einem Mischvorwaermer
DE102019008520A1 (de) Bauteil zur Stabilisierung der Druckhaltung von Gebäudeheizungsanlagen an Fernwärmenetzen
DE551843C (de) Hochdruckgasregler
DE102010021805A1 (de) Drei-Kammer-Systemtrenngerät BA, mit flächengleichen Steuer- und, mit Mittel- und gegenüberliegend mit Hinterdruck beaufschlagtem Federbodenkolben, dessen Feder II die Druckdifferenzen stabilisiert
DE733164C (de) Heisswasserheizungsanlage mit geschlossenem Wasserausgleichbehaelter
DE648852C (de) Gasmangelsicherung
DE699789C (de) Regeleinrichtung fuer Niederdruckdampfkesselanlagen
DE522961C (de) Kondensationslokomotive mit durch den Abdampf einer Hilfsmaschine beheiztem Zusatzwasserverdampfer
DE71734C (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung
DE670615C (de) Windkessel, insbesondere fuer Abtrittspuelvorrichtungen
DE735713C (de) Brenner fuer Gasturbinenanlagen
AT119844B (de) Abschlußventil für Schmierölleitungen.
DE843551C (de) Speisewasserregler mit Schwimmersteuerung, vorzugsweise fuer gasgefeuerte Heizanlagen
DE1962389C (de) Einrichtung zum Einhalten eines bestimmten Druckes in an ein Heißwasser-Fernwärmenetz unmittelbar angeschlossenen Hausanlagen
DE1401626C (de) Einrichtung zum Konstanthalten des an der höchsten geodätischen Stelle eines luftgekühlten Kondensationssystems herrschenden Wasserdrucks
DE402279C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090903

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121002