DE202009003521U1 - Wärmetauscher zur Ölkühlung - Google Patents

Wärmetauscher zur Ölkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE202009003521U1
DE202009003521U1 DE200920003521 DE202009003521U DE202009003521U1 DE 202009003521 U1 DE202009003521 U1 DE 202009003521U1 DE 200920003521 DE200920003521 DE 200920003521 DE 202009003521 U DE202009003521 U DE 202009003521U DE 202009003521 U1 DE202009003521 U1 DE 202009003521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
films
flow channels
engine oil
foils
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003521
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIRALTEC GMBH, DE
Original Assignee
Makatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makatec GmbH filed Critical Makatec GmbH
Priority to DE200920003521 priority Critical patent/DE202009003521U1/de
Publication of DE202009003521U1 publication Critical patent/DE202009003521U1/de
Priority to EP10708713A priority patent/EP2404132A2/de
Priority to PCT/EP2010/001312 priority patent/WO2010099946A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0087Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall with flexible plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/01Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using means for separating solid materials from heat-exchange fluids, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/06Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being attachable to the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen Motoröl und Kühlwasser in Fahrzeugen, in welcher zueinander jeweils benachbarte Strömungskanäle des Motoröls und des Kühlwassers durch ein unter Wahrung spezifischer Abstände durchgeführtes Aufeinanderlegen von dünnen, elastischen Folien gebildet sind, wobei die Folien als Wärmeübertragungsflächen zwischen den jeweiligen Strömungskanälen dienen, wobei gleichzeitig eine Diffusion von Motoröl und Wasser zwischen den jeweiligen Strömungskanälen verhindert wird, und die Folien dazu ausgelegt sind, gegenüber einer vorgegebenen, definierten Maximaltemperatur und für eine spezifisch vorgegebene Betriebsdauer beständig zu sein.

Description

  • Kurzbeschreibung:
  • Diese Erfindung betrifft leicht zu montierende Wärmetauscher mit geringem Gewicht insbesondere zur Ölkühlung in Verkehrsmitteln aller Art.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet von Wärmeübertragung zwischen Fluiden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf leicht montierbare Wärmetauscher-Patronen aus Folien, vorzugweise aus Polymer-Werkstoffen, aber auch aus anderen Werkstoff-Kombinationen, zum Einsatz in Fahrzeugen.
  • Stand der Technik
  • Das Wärmemanagement von Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen hat inzwischen eine hohe Komplexität erreicht. Während bei den ersten Fahrzeugen lediglich eine ausreichende Motorkühlung über einfache Luftkühlung zu gewährleisten war, wird in modernen Fahrzeugen der Motor mit Kühlwasser gekühlt. Um moderne Motoren auch an schwer zugänglichen Stellen zu kühlen wird inzwischen häufig das Motoröl zur Kühlung eingesetzt, welches dann mit Kühlwasser rückgekühlt werden muss.
  • Alle Einrichtungen zur Kühlung von Fahrzeugen haben inzwischen einen nennenswerten Volumen- und Gewichtsanteil im Fahrzeug. Vereinfachend kann für den Verkehrsbereich gesagt werden, dass vorwiegend Materialien mit guter Wärmeleitfähigkeit zum Bau von Wärmetauschern bzw. Wärmeübertragungs-Systemen eingesetzt werden. Dabei handelt es sich bisher hauptsächlich um Kupfer, Aluminium und Edelstahl.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, im Fahrzeug einen leichten und kompakten Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen Motoröl und Kühlwasser bereitzustellen, der sich insbesondere durch Korrosionsresistenz, eine kompakte Bauform und ein deutlich geringeres Gewicht gegenüber konventionellen Wärmeübertragern auszeichnet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Dazu stellt die Erfindung eine Vorrichtung zur Wärmeübertragung bzw. zum Austausch von Wärme zwischen Fluiden bereit, bei der dünne, elastische Folien als Wärmeübertragungsflächen zwischen Strömungskanäle der Fluide eingesetzt sind.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen Motoröl und Kühlwasser in Fahrzeugen bereitgestellt, in welcher zueinander jeweils benachbarte Strömungskanäle des Motoröls und des Kühlwassers durch ein unter Wahrung spezifischer Abstände durchgeführtes Aufeinanderlegen von dünnen, elastischen Folien gebildet sind, wobei die Folien als Wärmeübertragungsflächen zwischen den jeweiligen Strömungskanälen dienen, wobei gleichzeitig eine Diffusion von Motoröl und Wasser zwischen den jeweiligen Strömungskanälen verhindert wird und die Folien dazu ausge legt sind, gegenüber einer vorgegebenen, definierten Maximaltemperatur und für eine spezifisch vorgegebene Betriebsdauer beständig zu sein.
  • Mit dieser Erfindung besteht auch die Möglichkeit, die Vorrichtung in Wärmetauscher-Patronen kompakt zu integrieren, die sich auf einfache Weise austauschen lassen, was bisher nur möglich war, indem das gesamte Wärmetauscher-System ersetzt wurde.
  • Insbesondere für Modul-Bauweisen, in verschiedenen Industriezweigen, eignet sich diese Art der Wärmetauscher-Patronen, wie. z. B. Ölwannen-Module der Automobil-Industrie, siehe dazu Patent DE 102 18 338 A1 .
  • Die eingesetzten Folien können Kunststoffe oder auch andere Materialien enthalten, insbesondere Metall zur Verbesserung von Barriereeigenschaften, d. h. zur Vermeidung von Diffusion zwischen jeweils benachbarten Strömungskanälen. Ferner können Fasern als Bestandteile der Folien zur Erhöhung mechanischer Festigkeit dienen.
  • Die Folien können aus einem Material gefertigt sein, das aus einer Gruppe bestehend aus Polyetheretherketon (PEEK), Polytetrafluorethan (PTFE) und Polyphenylsulfon (PPSU) gewählt ist.
  • Auch können die Wärmeübertragungsflächen aus mehreren Folienschichten aufgebaut sein. Es kann sich beispielsweise um geeignet beschichtete oder koextrudierte Folien handeln.
  • Zur Vergleichmäßigung von Fluidströmungen in der Vorrichtung und zur Erhöhung von Strömungsturbulenz können zusätzliche Einbauten in den durch die Folien begrenzten Strömungskanälen vorhanden sein, welche vorzugsweise als Git ternetze ausgeführt sind. Die Gitternetze können dabei beispielsweise über die gesamte Breite und Länge eines jeweiligen Strömungskanals angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform können durch eine Oberflächenstrukturierung der Folien definierte Strömungskanäle für Fluidströmungen geschaffen werden.
  • Vorteilhaft ist eine spiralförmige Struktur der Strömungskanäle, welche durch eine geeignete Wicklung der Folien erreicht werden kann.
  • Zusätzlich kann mindestens ein weiterer, von einer Membran mit Mikroporen umschlossener Strömungskanal vorgesehen werden, wodurch sich die zusätzliche Möglichkeit der Ölfilterung mit simultaner Ölkühlung in einem gemeinsamen Apparat ergibt.
  • Die Membran kann hierzu als Hohlfaser- oder Flachmembran ausgebildet sein, und diese zur Erzeugung großer Flächendichten in Form von Bündeln, Stapeln oder Matten angeordnet sein. Aufgrund ihrer Anordnung kann die Membran eine im Vergleich zu dem von der Membran in Anspruch genommenen Bauvolumen große Oberfläche bereitstellen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Beschreibung
  • Der prinzipielle Aufbau eines geeigneten Folienwärmetauschers, der beispielsweise zur Ölkühlung verwendbar ist, ist in EP 1 895 259 A1 detailliert beschrieben. Für einen Einsatz als Öl/Wasser Wärmeübertrager im Fahrzeug muß die Barriereeigenschaft der eingesetzten Folien optimiert werden, da kein Wasser in das Öl gelangen darf und vice versa. Zudem müssen Temperaturen bis zu 150°C sicher überstanden werden. Ferner ist es wünschenswert, dass die eingesetzten Folien bis zu einer Betriebszeit/Lebensdauer von 5000 h beständig sind. Die Verwendung des Hochleistungspolymers PEEK als Material für eine zu verwendende Folie/Trennfolie ist daher besonders empfehlenswert. Aber auch andere Polymere, welche bei 150°C beständig sind, können als Folienwerkstoffe eingesetzt werden, beispielsweise PTFE und/oder PPSU. Ferner können die Folien auch metallbedampft werden, um die voranstehend bereits genannten Barriereeigenschaften weiter zu verbessern. Hierzu kann es auch vorteilhaft sein, die eingesetzten Folien aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen Materialien aufzubauen, beispielsweise koextrudierte Folien, wobei die jeweiligen Schichten sehr geringe Diffusionswerte entweder für Wasser oder für Öl haben, so dass sich in der Zusammenschau der resultierenden koextrudierten Folien optimale Barriereeigenschaften ergeben. Die mechanische Festigkeit der Folien kann zum Beispiel auch durch Fasern in der Folie, beispielsweise Glas-, Kohle-, Metall-, und/oder Aramidfasern, verbessert werden.
  • Für eine Verklebung der Stirnseiten der Strömungskanäle können Epoxidharze mit geeigneter Temperaturbeständigkeit verwendet werden. Alternativ können auch andere temperaturbeständige Kleb- oder Dichtstoffe mit geeigneten Beständig keiten eingesetzt werden, beispielsweise Klebstoffe auf Silikonbasis oder Polyurethan Gießharze.
  • Zwischen die Folien können zusätzliche Einbauten gelegt werden, beispielsweise Gitternetze, die eine Temperaturbeständigkeit von 150°C aufweisen sollten und beständig gegen Motorenöle oder Heißwasser sein sollten. Die Gitter können beispielsweise aus Glasfasergittern mit PTFE-Überzug, aus Kohlefasern oder aus einem der oben genannten Hochleistungspolymere bestehen. Auch Polyamidgitter (PA) können verwendet werden, da die Gitter keine hohen Barriereeigenschaften für Wasser benötigen. Diese Gitternetze erhöhen die Turbulenz von Fluidströmungen und dienen als engmaschiges Stützmaterial für die Folien, wodurch die resultierenden Kräfte auf eine jeweilige Folie aus Druckunterschieden sehr klein werden. Des weiteren wird eine konstante Dicke des durch die jeweilige Folienbegrenzung gebildeten Strömungskanals gewährleistet und somit eine gleichmäßige Durchströmung der Vorrichtung.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Einsatz von Gitternetzen können Folien mit einer Oberflächenstruktur eingesetzt werden, welche die Oberfläche der Folie erhöht und die ursprünglich flache Ausführung konventioneller Folien verändert. Zum Beispiel können die Folien bei der Herstellung plastisch so verformt werden, dass Noppen als Auflagepunkte zur Auflage auf der jeweils anderen benachbarten Folie ausgebildet sind. Ferner sind auch diagonale Faltungen der Folien möglich. Jede andere Struktur, welche beim Aufeinanderlegen oder Wickeln der entsprechenden Folien dazu führt, dass definierte Strömungskanäle gebildet werden, ist denkbar.
  • Die Oberflächenstrukturen stellen einen definierten Abstand der beiden Folien zueinander und damit einen definierten Querschnitt bzw. eine definierte Höhe des Strömungskanals bereit. Die Oberflächenstrukturen sind derart strukturiert, dass die gebildeten Strömungskanäle beim Wickeln nicht verengt bzw. zerstört werden. Die Oberflächenstrukturen umfassen daher vorzugsweise die bereits beschriebenen Noppen, die nur punktuell auf der gegenüberliegenden Folie aufliegen und im Gegensatz zu Stegen beim Wickeln nicht einknicken und dadurch den Kanalquerschnitt verengen. Des weiteren ermöglicht die Oberflächenstruktur mit Noppen eine Erhöhung der Turbulenz der Strömung. Hierdurch kann im Gegensatz zu einer im wesentlichen laminaren Strömung eine höhere Wärmeübertragung erzielt werden. Laminare Strömungen sind insbesondere in schmalen Strömungskanälen beispielsweise bei Verwendung von Stegen zu erwarten. Im Gegensatz dazu können nach der vorliegenden Beschreibung breite Kanäle bereitgestellt werden, deren Querschnittshöhe durch die beschriebenen Oberflächenstrukturen bereitgestellt wird und welche die Turbulenz der Strömung zusätzlich erhöhen.
  • Als Folien können generell Folien verwendet werden, die sich im wesentlichen über die Breite der Vorrichtung bzw. Teilabschnitte der Breite erstrecken und im Gegensatz zu beispielsweise aufgewickelten Schläuchen eine Strömung innerhalb der Folienschicht in zweidimensionaler Richtung (radial entlang der spiralförmigen Wickelung und axial) erlauben und nicht eine im wesentlichen eindimensionale Strömung entlang der Längsausdehnung eines Schlauches bzw. eines darin ausgebildeten Kanals vorgeben.
  • Es ist denkbar, dass die Folien zum Zeitpunkt der Wickelung noch nicht fest miteinander verbunden sind, so dass sie sich problemlos aufwickeln lassen, da sie gegeneinander verschiebbar sind. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Weglängen der beim Wickeln um eine gemeinsame Achse radial außen- und innenliegenden Folien berücksichtigt.
  • Spannungen und Faltungen aufgrund von Zug- und Druckspannungen, wie sie beispielsweise bei Schläuchen oder anderen in ebenem Zustand gefertigten Strömungskanälen aufgrund der unterschiedlichen Weglängen der Kanalwände während der Wicklung auftreten, werden vermieden. Es treten somit keine Verengungen der Kanäle aufgrund der Faltungen oder ein Einreißen aufgrund der Spannungen auf. Eine feste Verbindung der aufeinanderliegenden Folien kann beispielsweise während dem Wickeln oder im Anschluß daran auf eine geeignete Art und Weise erfolgen.
  • Eine Erweiterung ist ein Einsatz des Wärmeübertragers zum simultanen Filtern des Öls während der Kühlung. Hierzu ist zusätzlich mindestens ein von einer mikroporösen Membran umschlossener weiterer Strömungskanal vorhanden, der zu einer Filterung des Öls während der Kühlung dient. Der prinzipielle Aufbau eines kombinierten Ölkühlers und Ölfilters ist ebenfalls in EP 1 895 259 A1 detailliert beschrieben. Für die Ölfilterung sollten die Membranen bis etwa 150°C temperaturbeständig sein, so dass als Membranmaterialien die gleichen Kunststoffe wie für die einzusetzenden Folien in Frage kommen.
  • In 1 ist ein Schnitt durch einen Folienwärmetauscher bzw. -übertrager mit spiralförmiger Struktur dargestellt. Die Fluide 1 und 2 strömen vorzugsweise im Gegenstrom durch die Vorrichtung. Solch ein Wärmeübertrager kann durch eine einfache Wicklung von Folien 3, eventuell zusätzlich mit Gitternetzen 4 um Zentralrohre 5 und 8 hergestellt werden. Die Folien und eventuell eingesetzte Gitternetze sind dann spiralförmig angeordnet. Für Fluid 1 wird neben dem zentralen Zulaufkanal 5 ein Ablaufkanal 6 am Rand benötigt, und für Fluid 2 wird entsprechend neben dem zentralen Ablaufkanal 8 ein Zulaufkanal 7 am Rand benötigt.
  • Wie aus einem in 2 dargestellten Schnitt durch eine Wärmetauscher-Patrone ersichtlich ist, können diese in 1 beschriebenen Randkanäle durch Aussparungen 6 und 7 in einem ansonsten den in 1 dargestellten Wickel 9 dicht umschließenden Hüllkörper 10 gebildet werden. Dieser Hüllkörper 10 kann z. B. aus einem Hüllrohr, welches zusätzlich mit Gießharz ausgegossen ist, bestehen und dient zugleich als Druckhülle.
  • Neben der gewickelten Ausführung sind natürlich auch weitere geometrische Ausgestaltungen des Folienwärmetauschers vorstellbar, wie z. B. eine Plattengeometrie mit Folien und Gittern. Dabei müssen jedoch eventuell zusätzlich zur Aufnahme von Druckkräften massive Bauteile eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10218338 A1 [0009]
    • - EP 1895259 A1 [0020, 0028]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen Motoröl und Kühlwasser in Fahrzeugen, in welcher zueinander jeweils benachbarte Strömungskanäle des Motoröls und des Kühlwassers durch ein unter Wahrung spezifischer Abstände durchgeführtes Aufeinanderlegen von dünnen, elastischen Folien gebildet sind, wobei die Folien als Wärmeübertragungsflächen zwischen den jeweiligen Strömungskanälen dienen, wobei gleichzeitig eine Diffusion von Motoröl und Wasser zwischen den jeweiligen Strömungskanälen verhindert wird, und die Folien dazu ausgelegt sind, gegenüber einer vorgegebenen, definierten Maximaltemperatur und für eine spezifisch vorgegebene Betriebsdauer beständig zu sein.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Maximaltemperatur 150°C und die Betriebsdauer von 5000 h beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Folien geeignet beschichtet oder koextrudiert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Folien aus einem Material gefertigt sind, das aus einer Gruppe bestehend aus PEEK, PTFE und PPSU gewählt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei in den jeweiligen Strömungskanälen Mittel zur Vergleichmäßigung der jeweiligen Strömungen und zur Erhöhung von Strömungsturbulenzen vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Mittel als Gitternetze ausgeführt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Gitternetze aus PA sind.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Folien an Stirnseiten der Vorrichtung miteinander verschweißt, insbesondere mit Gießharz abgedichtet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Folien eine Oberflächenstruktur aufweisen, mittels derer jeweilige definierte Strömungskanäle gebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Folien spiralförmig um mindestens eine gemeinsame Achse gewickelt sind, so dass im Wesentlichen jeweilige, spiralförmige Strömungskanäle gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein zusätzlicher, von einer Membran mit Mikroporen umschlossener Kanal vorgesehen ist, wodurch eine Motorölfilterung durchführbar ist.
DE200920003521 2009-03-04 2009-03-04 Wärmetauscher zur Ölkühlung Expired - Lifetime DE202009003521U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003521 DE202009003521U1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Wärmetauscher zur Ölkühlung
EP10708713A EP2404132A2 (de) 2009-03-04 2010-03-03 Wärmetauscher zur ölkühlung
PCT/EP2010/001312 WO2010099946A2 (de) 2009-03-04 2010-03-03 Wärmetauscher zur ölkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003521 DE202009003521U1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Wärmetauscher zur Ölkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003521U1 true DE202009003521U1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40719791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003521 Expired - Lifetime DE202009003521U1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Wärmetauscher zur Ölkühlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2404132A2 (de)
DE (1) DE202009003521U1 (de)
WO (1) WO2010099946A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046515A1 (fr) * 2015-09-17 2017-03-23 Mecaplast France Dispositif pour moteur comprenant un carter d'huile et un échangeur thermique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218338A1 (de) 2002-04-24 2003-11-20 Otto Altmann Brennkraftmaschine mit einer Ölwanne
EP1895259A1 (de) 2006-08-01 2008-03-05 Makatec GmbH Folienwärmeübertrager für Fluide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668118A5 (de) * 1985-09-06 1988-11-30 Max Breitmeier Verfahren zur herstellung eines waermetauschers.
US5408965A (en) * 1993-10-04 1995-04-25 Ford Motor Company Internal combustion engine oil pan with oil cooler
DE4413867A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Paul Grote Verfahren zur Herstellung eines rekuperativen Spiralwärmetauschers
GB9518260D0 (en) * 1995-09-08 1995-11-08 Univ Newcastle Polymer film heat exchanger
DE102006026629A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher mit Bypasskanal sowie Verfahren zur Einstellung eines den Bypasskanal steuernden Ventils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218338A1 (de) 2002-04-24 2003-11-20 Otto Altmann Brennkraftmaschine mit einer Ölwanne
EP1895259A1 (de) 2006-08-01 2008-03-05 Makatec GmbH Folienwärmeübertrager für Fluide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046515A1 (fr) * 2015-09-17 2017-03-23 Mecaplast France Dispositif pour moteur comprenant un carter d'huile et un échangeur thermique
FR3041422A1 (fr) * 2015-09-17 2017-03-24 Mecaplast France Dispositif pour moteur comprenant un carter d’huile et un echangeur thermique

Also Published As

Publication number Publication date
EP2404132A2 (de) 2012-01-11
WO2010099946A2 (de) 2010-09-10
WO2010099946A3 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP2204628B1 (de) Kunststoff-Wärmeübertrager
DE102011083204A1 (de) Kühleinrichtung für eine Gradientenspule und deren Verwendung
EP3056847B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Körpers
DE3039307A1 (de) Vorrichtung fuer die behandlung von stroemungsmitteln
DE102019101740B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrokanalbündel-Wärmetauschers
DE102012020882A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102020201715A1 (de) Wärmetauscher
DE102011076140A1 (de) Kühlmantel für Elektromotor
DE102010021334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
EP1895259B1 (de) Folienwärmeübertrager für Fluide
DE202010000027U1 (de) Latentwärmespeicher
DE102019125600A1 (de) Fluiddurchströmbarer Kühlmantel und Herstellverfahren eines fluiddurchströmbaren Kühlmantels eines elektrischen Motors oder elektrischen Generators
DE102014115063A1 (de) Tragstruktur, Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
EP2208956A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102020105454B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrokanalbündel-Wärmetauschers und Verwendung eines Mikrokanalbündel-Wärmetauschers
DE202009003521U1 (de) Wärmetauscher zur Ölkühlung
EP1985956B1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
DE102010006370A1 (de) Wärmetauscher
DE102015001880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit Verstärkung am Kapillarrohr
DE112020006335T5 (de) Wärmetauscher
DE102012220435A1 (de) Kühlplatte
DE102013100399B3 (de) Zellulare Leitungsstruktur
EP3133329B1 (de) Beheizbare kraftfahrzeugrohrleitung und verfahren zur herstellung einer beheizbaren kraftfahrzeugrohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090709

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120530

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPIRALTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAKATEC GMBH, 71149 BONDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTN, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTN, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right