DE202009002563U1 - Leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm - Google Patents

Leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm Download PDF

Info

Publication number
DE202009002563U1
DE202009002563U1 DE202009002563U DE202009002563U DE202009002563U1 DE 202009002563 U1 DE202009002563 U1 DE 202009002563U1 DE 202009002563 U DE202009002563 U DE 202009002563U DE 202009002563 U DE202009002563 U DE 202009002563U DE 202009002563 U1 DE202009002563 U1 DE 202009002563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning device
luminous warning
light guide
luminous
circumferential groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002563U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009002563U priority Critical patent/DE202009002563U1/de
Publication of DE202009002563U1 publication Critical patent/DE202009002563U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/044Lighting devices, e.g. helmets with lamps

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm, bestehend aus
einem Helmkörper (1), der an der Außenseite eine umlaufende Nut (11) und eine Aufnahmeausnehmung (12) aufweist, wobei die beiden Enden der umlaufenden Nut (11) nahe an oder mit der Aufnahmeausnehmung (12) verbunden sind,
einem Lichtleiter (3), der ein flexibler Streifen mit einer Lichtleitfähigkeit ist und in der umlaufenden Nut (11) aufgenommen ist, wobei die beiden Enden des Lichtleiters (3) in die Aufnahmeausnehmung (12) ragen, und
einer Beleuchtungseinrichtung (2), die mindestens einen Leuchtkörper (22) aufweist, dessen Leuchtzustand von mindestens einem Steuerschalter (25) gesteuert werden kann, wobei das Licht des Leuchtkörpers (22) in die beiden Enden des Lichtleiters (3), die in die Aufnahmerausnehmung (12) ragen, eintreten kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm, die die Warnwirkung erhöhen, den Stromverbrauch reduzieren und eine zuverläßige Positionierung erreichen kann.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Sicherheitshelm mit einem Warnstreifen 5, der durch ein flexibles transparentes Band 50 gebildet ist, in dem mehrere Warnleuchten 51 gleichmäßig verteilt sind. Die Warnleuchten 51 können unter Steuerung einer Steuerschaltung leuchten oder blinken, um ein Warnlicht zu erzeugen. Die Warnleuchten (oder Leuchtdioden) 51 des Warnstreifens 5 erhöhen jedoch die Herstellungskosten, den Stromverbrauch und das Gewicht des Sicherheitshelms. Wenn die Anzahl der Warnleuchten 51 reduziert wird, wird der Leuchtbereich verkleinert, so dass die Warnwirkung gesenkt wird. Durch die hohe Anzahl der Warnleuchten hat der Warnstreifen einen größeren Raumbedarf, wodurch die Festigkeit des Sicherheitshelms reduziert wird, so dass die Sicherheit des Sicherheitshelms beeinträchtigt wird.
  • 2 zeigt einen weiteren Sicherheitshelm mit einem Innenhelm 6. Der Innenhelm 6 weist an der Außenseite eine umlaufende Nut 61 auf, in der ein Lichtleiter 62 und Leuchtdioden 63 angeordnet sind. Der Innenhelm 6 ist mit einem Oberdeckel 64 und einem Unterdeckel 65 verbunden, die den Lichtleiter 62 in der umlaufenden Nut 61 begrenzen. Der Innenhelm 6 weist ferner eine Aufnahmeausnehmung 66 auf, in der ein Batteriesatz 67 aufgenommen ist. Zwischen dem Innenhelm 6 und dem Unterdeckel 65 ist eine Steuerschaltung 68 vorgesehen, die den Leuchtzustand der Leuchtdioden 63 steuern kann. Das Licht der Leuchtdioden 63 wird von dem Lichtleiter 62 geleitet. Dadurch wird zwar der Stromverbrauch reduziert, besitzt die Innenfäche der umlaufenden Nut 61 jedoch eine schlechte Reflexion. Zudem ist die Positionierung des Lichtleiters 62 in der umlaufenden Nut 61 durch den Oberdeckel 64 und den Unterdeckel 65 nicht zuverläßig und erschwert die Montage. Daher kann der Lichtleiter 62 herausfallen und beschädigt werden. Um ein Lösen des Lichtleiters 62 aus der umlaufenden Nut 61 zu verhindern, hat die Öffnung der umlaufenden Nut 61 eine Breite, die kleiner ist als der Durchmesser des Lichtleiters 62, wodurch der freiliegende Bereich des Lichtleiters 62 verkleinert wird. Zudem bleibt die Verbindungsstelle der Steuerschaltung und des Lichtleiters freiliegend, wodurch ein Eintritt von Feuchtigkeit und Staub auftreten kann, so dass die Lichtleitfähigkeit des Lichtleiters reduziert wird.
  • Aus dem Patent US 6007213 ist ein Sicherheitshelm bekannt, der einen Innenhelm aufweist, der an der Außenseite eine umlaufende Nut aufweist, in der ein Lichtfaserkabel angeordnet ist, dessen beide Enden über einen Verbinder mit einer Lichtquelle verbunden sind. Die Lichtquelle ist über einen Schalter mit einer Stromquelle verbunden. Der Innenhelm ist mit einem Außenhelm verbunden. Das Außenhelm weist für das Lichtfaserkabel einen transparenten Bereich. Das Licht der Lichtquelle wird von dem Lichtfaserkabel geleitet und durch den transparenten Bereich ausgestrahlt. Durch den Außenhelm wird ein Schutz des Lichtfaserkabels und der anderen Bauelementen erreicht, so dass die Lebensdauer verlängert wird. Da die umlaufende Nut an dem Innenhelm und der transparente Bereich an dem Außenhelm angebracht ist, muß die Lage (der umlaufenden Nut und des transparenten Bereiches) eine hohe Präzision haben. Zudem muß der transparente Bereich eine hohe Lichtdurchläßigkeit haben. Dadurch werden die Herstellungskosten erhöht und die Bearbeitung erschwert.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm zu schaffen, die einen größeren Leuchtbereich aufweist, wodurch die Warnwirkung erhöht wird.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm zu schaffen, die einen höheren Wirkungsgrad aufweist, wodurch der Stromverbrauch reduziert wird.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm zu schaffen, die einen Eintritt von Feuchtigkeit und Staub verhindern kann und den Lichtleiter zuverläßig in dem Sicherheitshelm positionieren kann.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm zu schaffen, die die Verbindungsfestigkeit des Lichtleiters und des Sicherheitshelms erhöhen und den freiliegenden Bereich des Lichtleiters vergrößern kann.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm gelöst, die bestehend aus einem Helmkörper, der an der Außenseite eine umlaufende Nut und eine Aufnahmeausnehmung aufweist, wobei die beiden Enden der umlaufenden Nut nahe an oder mit der Aufnahmeausnehmung verbunden sind; einem Lichtleiter, der ein flexibler Streifen mit einer Lichtleitfähigkeit ist und in der umlaufenden Nut aufgenommen ist, wobei die beiden Enden des Lichtleiters in die Aufnahmeausnehmung ragen; und einer Beleuchtungseinrichtung, die mindestens einen Leuchtkörper aufweist, dessen Leuchtzustand von mindestens einem Steuerschalter gesteuert werden kann, wobei das Licht des Leuchtkörpers in die beiden Enden des Lichtleiters, die in die Aufnahmerausnehmung ragen, eintreten kann.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist an den beiden Seiten jeweils einen Vorsprung auf, die in die Kanäle des Sicherheitshelms gesteckt und mit den beiden Enden des Lichtleiters verbunden werden.
  • Die Vorsprünge weisen an der Außenseite jeweils eine Lichtaustrittsöffnung auf, in die die beiden Enden des Lichtleiters gesteckt werden, und an der Innenseite der Vorsprünge ist jeweils ein Leuchtkörper vorgesehen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Darstellung einer weiteren herkömmlichen Lösung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung der Verbindung des Lichtleiters und des Sicherheitshelms,
  • 6 eine Darstellung der Erfindung beim Einsatz,
  • 7 eine Ausführungsform der Erfindung (1),
  • 8 eine Ausführungsform der Erfindung (2),
  • 9 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
  • 10 bis 12 weitere Ausführungsformen des Lichtleiters,
  • 10A, 11A und 12A vergrößerte Darstellungen der Zonen 10A, 11A und 12A in den 10, 11 und 12.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 3 bis 6 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus einem Helmkörper 1, einer Beleuchtungseinrichtung 2 und einem Lichtleiter 3, wobei der Helmkörper 1 ein Gehäuse 15 und einen Schaumkörper 16 an der Innenseite des Gehäuses 15 umfaßt. Das Gehäuse 15 weist an der Außenseite eine umlaufende Nut 11 und eine Aufnahmeausnehmung 12 auf. In der umlaufenden Nut 11 ist mindestens ein Kanal 13 vorgesehen, der durch das Gehäuse 15 hindurchgeht und sich an der Verbindungsstelle der umlaufenden Nut 11 und der Aufnahmeausnehmung 12 befindet. Die umlaufende Nut 11 besitzt eine plane Bodenfläche 111, auf der eine Reflexionsschicht 112 gebildet ist. Die Beleuchtungseinrichtung 2 ist in der Aufnahmeausnehmung 12 aufgenommen und weist in der Mitte ein Batteriefach 21 (Stromquelle) auf. An den beiden Seiten der Beleuchtungseinrichtung 2 ist jeweils ein Vorsprung 23 vorgesehen. Die Vorsprünge 23 werden in die Kanäle 13 gesteckt, wodurch die Beleuchtungseinrichtung 2 positioniert ist. An der Innenseite der Vorsprünge 22 ist jeweils ein Leuchtkörper 22 vorgesehen. Die Vorsprünge 22 besitzen an der Außenseite jeweils eine Lichtaustrittsöffnung 24. Zwischen dem Batteriefach 21 und den Leuchtkörper 22 ist mindestens ein Steuerschalter 25 vorgesehen, durch den der Leuchtzustand der Leuchtkörper 22 gesteuert werden kann.
  • Das Licht der Leuchtkörper 22 wird durch die Lichtaustrittsöffnungen 24 ausgestrahlt. Der Lichtleiter 3 ist ein flexibler Streifen mit einer Lichtleitfähigkeit und weist an der Außenseite eine Vielzahl von Reflexionszonen 31 auf. (Wie aus 3 ersichtlich ist, können die reflexionszonen durch eine Oberflächenstruktur 310, Kerbungen oder dergleichen, die eine Ablenkungs- oder Reflexionswirkung haben, gebildet sein). Der Lichtleiter 3 weist ferner für die plane Bodenfläche 111 eine plane Innenfläche 32 auf. Der Abstand der Reflexionszonen 31 des Lichtleiters 3 bleibt unverändert oder nimmt von den beiden Enden zur Mitte ab. Der Lichtleiter 3 ist in der umlaufenden Nut 11 aufgenommen, wobei die beiden Enden des Lichtleiters 3 in die Kanäle 13 geschoben und in die Lichtaustrittsöffnungen 24 gesteckt werden. Der Lichtleiter 3 klebt an der Reflexionsschicht 112 und ist somit in der umlaufenden Nut 111 befestigt. Durch die Kanäle 13 wird der Lichtleiter 3 begrenzt, wodurch ein Lösen des Lichtleiters 3 aus der umlaufenden Nut 111 verhindert wird. Dadurch kann der Lichtleiter 3 zuverläßig in der umlaufenden Nut 111 befestigt werden, selbst wenn der Durchmesser des Lichtleiters 3 kleiner ist als die Breite der Öffnung der umlaufenden Nut. Daher kann der herausragende freiliegende Bereich des Lichtleiters 3 vergrößert werden, so dass die Lichtleitwirkung erhöht wird.
  • Beim Einsatz kann der Leuchtzustand der Leuchtkörper 22 durch den Steuerschalter 25 gesteuert werden. Das Licht der Leuchtkörper 22 tritt durch die Lichtaustrittöffnungen 24 in den Lichtleiter 3 ein und wird dann von den Reflexionszonen 31 des Lichtleiters 3 und der Reflexionsschicht 112 reflektiert, so dass der Lichtleiter 3 um den Helmkörper 1 einen Lichtring bildet. Dadurch kann eine Warnung erzeugt werden, wenn es dunkel ist. Da der Abstand der Reflexionszonen 31 des Lichtleiters 3 von den beiden Enden zur Mitte abnimmt, kann die Abklingung der Lichtleitung in den Bereichen, die von den Leuchtkörpern 22 weiter entfernt sind, ausgeglichen werden, so dass der Lichtleiter 3 ein gleichmäßiges Licht hat.
  • Um das Gewicht des Lichtleiters zu reduzieren und die Flexibilität des Lichtleiters zu erhöhen, kann der Lichtleiter 30 durch ein Rohr 30 gebildet sein, der einen Hohlraum 300 aufweist, dessen Innenwand mit kontinuierlichen Vorsprüngen oder Nuten 301 oder nichtkontinuierlichen Leuchtpunkten oder Kerbungen 302 (10 und 11) versehen ist. Wenn das Licht der Leuchtkörper 22 in die Enden des Lichtleiters 30 eintritt, kann es in dem Rohr wiederholt reflektiert und abgelenkt werden, so dass die Helligkeit des Lichtes erhöht wird. Wie aus 12 ersichtlich ist, kann neben den obengenannten Reflexionsstrukturen (301 oder 302) an der Innenwand des Hohlraums 300 noch ein Reflexionsstreifen oder ein Farbstreifen 33 durch den Hohlraum 300 geführt werden, um das einfallende Licht zu reflektieren oder eine Farbe zu erzeugen.
  • Durch die Leuchtpunkte kann der Leuchtbereich des Lichtleiters 3 vergrößert werden, so dass der Wirkungsgrad des Lichtleiters erhöht und der Stromverbrauch reduziert wird. Da der Lichtleiter 3 durch Klebverbindung in der umlaufenden Nut 11 befestigt und begrenzt ist und die Verbindungsbereiche der Beleuchtungseinrichtung 2 und des Lichtleiters 3 in den Kanälen 13 aufgenommen sind, wird ein Eintritt von Feutigkeit und Staub verhindert, so dass die Lebensdauer verlängert werden kann.
  • Wie aus den 7 und 8 ersichtlich ist, kann die Form des Helmkörpers 10 unterschiedlich ausgestaltet werden. Der Lichtleiter 3 kann in unterschiedlicher Höhe des Helmkörpers 10 angeordnet sein (nicht auf die Stelle in 3 beschränkt). Die Beleuchtungseinrichtung 20 kann auch entsprechend der Form des Helmkörpers 10 ausgegestatet werden, um die beste Lichtwirkung zu erreichen.
  • 9 zeigt einen Helmkörper 100 mit einem Schirm 14 (in diesem Ausführungsbeispiel ist der Helmkörper 100 mit dem Helmkörper 10 identisch ausgebildet). Der Schirm 14 befindet sich an einer Seite des Helmkörpers 100 und steht in dem Weg des Lichtleiters 3 (d. h. der umlaufenden Nut 101). Daher ist der Helmkörper 100 im Bereich des Schirms 14 mit einem weiteren Kanal 103 versehen, durch den der Lichtleiter 3 geführt werden kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung die Warnwirkung erhöhen, den Stromverbrauch reduzieren und eine zuverläßige Positionierung erreichen kann. Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster. Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • 1, 10, 100
    Helmkörper
    11, 101
    umlaufende Nut
    111
    plane Bodenfläche
    112
    Reflexionsschicht
    12
    Aufnahmeausnehmung
    13, 103
    Kanal
    14
    Schirm
    15
    Gehäuse
    16
    Schaumkörper
    2, 20
    Beleuchtungseinrichtung
    21
    Batteriefach
    22
    Leuchtkörper
    23
    Vorsprung
    24
    Lichtaustrittsöffnung
    25
    Steuerschalter
    3
    Lichtleiter
    30
    Rohr
    300
    Hohlraum
    301
    Vorsprung oder Nut
    302
    Leuchtpunkt oder Kerbung
    310
    Oberflächenstruktur
    31
    Reflexionszone
    32
    plane Innenfläche
    33
    Reflexionsstreifen oder Farbstreifen
    5
    Warnstreifen
    50
    transparentes Band
    51
    Warnleuchte
    6
    Innenhelm
    61
    umlaufende Nut
    62
    Lichtleiter
    63
    Leuchtdiode
    64
    Oberdeckel
    65
    Unterdeckel
    66
    Aufnahmeausnehmung
    67
    Batteriesatz
    68
    Steuerschaltung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6007213 [0004]

Claims (34)

  1. Leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm, bestehend aus einem Helmkörper (1), der an der Außenseite eine umlaufende Nut (11) und eine Aufnahmeausnehmung (12) aufweist, wobei die beiden Enden der umlaufenden Nut (11) nahe an oder mit der Aufnahmeausnehmung (12) verbunden sind, einem Lichtleiter (3), der ein flexibler Streifen mit einer Lichtleitfähigkeit ist und in der umlaufenden Nut (11) aufgenommen ist, wobei die beiden Enden des Lichtleiters (3) in die Aufnahmeausnehmung (12) ragen, und einer Beleuchtungseinrichtung (2), die mindestens einen Leuchtkörper (22) aufweist, dessen Leuchtzustand von mindestens einem Steuerschalter (25) gesteuert werden kann, wobei das Licht des Leuchtkörpers (22) in die beiden Enden des Lichtleiters (3), die in die Aufnahmerausnehmung (12) ragen, eintreten kann.
  2. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den umlaufenden Nut (11) und der Aufnahmeausnehmung (12) jeweils ein Kanal (13) vorgesehen ist, der durch den Helmkörper (1) hindurchgeht.
  3. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2) an den beiden Seiten jeweils einen Vorsprung (23) aufweist, die in die Kanäle (13) gesteckt und mit den beiden Enden des Lichtleiters (3) verbunden werden.
  4. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (22) an der Außenseite jeweils eine Lichtaustrittsöffnung (24) aufweisen, in die die beiden Enden des Lichtleiters (3) gesteckt werden, und an der Innenseite der Vorsprünge (22) jeweils ein Leuchtkörper (22) vorgesehen ist.
  5. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (30) durch ein Rohr (30) gebildet ist, der einen Hohlraum (300) aufweist.
  6. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Hohlraums (300) Reflexionsstrukturen vorgesehen sind.
  7. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Hohlraum (300) ein Reflexionsstreifen oder ein Farbstreifen (33) geführt ist.
  8. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass im Mittelbereich der umlaufenden Nut (101) ein Kanal (103) vorgesehen ist, der durch den Helmkörper (10) durchgeht.
  9. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Helmkörper (1) ein Gehäuse (15) und einen Schaumkörper (16) an der Innenseite des Gehäuses (15) umfaßt, wobei die umlaufende Nut (11) an der Außenseite des Gehäuses (15) angebracht ist.
  10. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Helmkörper (1) ein Gehäuse (15) und einen Schaumkörper (16) an der Innenseite des Gehäuses (15) umfaßt, wobei die umlaufende Nut (11) an der Außenseite des Gehäuses (15) angebracht ist.
  11. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (11) eine plane Bodenfläche (111) aufweist.
  12. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3) für die plane Bodenfläche (111) eine plane Innenfläche (32) aufweist.
  13. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (11) eine plane Bodenfläche (111) und der Lichtleiter (3) für die plane Bodenfläche (111) eine plane Innenfläche (32) aufweist.
  14. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (11) eine plane Bodenfläche (111) und der Lichtleiter (3) für die plane Bodenfläche (111) eine plane Innenfläche (32) aufweist.
  15. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (11) eine Reflexionsschicht (112) aufweist.
  16. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (11) eine Reflexionsschicht (112) aufweist.
  17. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (11) eine Reflexionsschicht (112) aufweist.
  18. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Nut (11) eine Reflexionsschicht (112) aufweist.
  19. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3) an der Reflexionsschicht (112) klebt.
  20. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3) eine Vielzahl von Reflexionszonen (31) aufweist, die das durchstrahlende Licht reflektieren können.
  21. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3) Reflexionszonen (31) aufweist, die das durchstrahlende Licht reflektieren können.
  22. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3) eine Vielzahl von Reflexionszonen (31) aufweist, die das durchstrahlende Licht reflektieren können.
  23. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3) eine Vielzahl von Reflexionszonen (31) aufweist, die das durchstrahlende Licht reflektieren können.
  24. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (3) eine Vielzahl von Reflexionszonen (31) aufweist, die das durchstrahlende Licht reflektieren können.
  25. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Reflexionszonen (31) des Lichtleiters (3) von den beiden Enden zur Mitte abnimmt.
  26. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionszonen (31) kontinuierlich sind.
  27. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionszonen (31) nicht kontinuierlich sind.
  28. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionszone (31) durch eine Oberflächenstruktur (310) gebildet ist.
  29. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung (2) durch eine Batterie gebildet ist, die in einem Batteriefach (21) aufgenommen ist.
  30. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung (2) durch eine Batterie gebildet ist, die in einem Batteriefach (21) aufgenommen ist.
  31. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung (2) durch eine Batterie gebildet ist, die in einem Batteriefach (21) aufgenommen ist.
  32. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung (2) durch eine Batterie gebildet ist, die in einem Batteriefach (21) aufgenommen ist.
  33. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung (2) durch eine Batterie gebildet ist, die in einem Batteriefach (21) aufgenommen ist.
  34. Leuchtende Warnvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung (2) durch eine Batterie gebildet ist, die in einem Batteriefach (21) aufgenommen ist.
DE202009002563U 2009-01-05 2009-02-23 Leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm Expired - Lifetime DE202009002563U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002563U DE202009002563U1 (de) 2009-01-05 2009-02-23 Leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000140 DE202009000140U1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm
DE202009000140.7 2009-01-05
DE202009002563U DE202009002563U1 (de) 2009-01-05 2009-02-23 Leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002563U1 true DE202009002563U1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40436074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000140 Expired - Lifetime DE202009000140U1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm
DE202009002563U Expired - Lifetime DE202009002563U1 (de) 2009-01-05 2009-02-23 Leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000140 Expired - Lifetime DE202009000140U1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009000140U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD959036S1 (en) 2019-01-21 2022-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Headlamp

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212707B4 (de) * 2012-07-19 2015-02-12 Alpina Sports Gmbh Schutzhelm mit Leuchtelement
DE202017102318U1 (de) 2017-04-19 2017-05-17 Slobodan Gavric Helmlichtaufsatz
DE102017108315A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Slobodan Gavric Helmlichtaufsatz
EP3903021A4 (de) 2019-02-01 2022-12-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Scheinwerfer mit hoher sichtbarkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007213A (en) 1997-05-28 1999-12-28 Baumgartner; Michael P. Illuminated safety helmet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007213A (en) 1997-05-28 1999-12-28 Baumgartner; Michael P. Illuminated safety helmet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD959036S1 (en) 2019-01-21 2022-07-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009000140U1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009002563U1 (de) Leuchtende Warnvorrichtung für Sicherheitshelm
DE10331075B4 (de) Leuchtelement mit einem Leuchtmittel
DE20100918U1 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP2851609B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3015761A1 (de) Leuchtenbaugruppe mit optischem element
DE102014202025A1 (de) Lampe
EP2428723B1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
DE202012102058U1 (de) Fahrzeuglampe und Lichtleitstreifen dieser Fahrzeuglampe
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
EP1496380A1 (de) Leuchtelement mit einer Leuchtdiode
DE102011075021A1 (de) Halbleiter-Leuchtband und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Leuchtbands
DE102011076300A1 (de) Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
DE19831607A1 (de) Lineares Beleuchtungs-Baueelement bzw. Belichtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
DE202007010340U1 (de) Beleuchtung für ein Handwerkzeug
EP0721086B1 (de) Scheibenleuchte
DE202014011256U1 (de) Abdeckungselement für Flächenleuchte
DE102008016675A1 (de) Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden
DE10326063B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018133108A1 (de) Laserlichtleuchte mit Remote-Phosphor
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017125245A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtmodul, Leuchtmodul und Leuchte
DE202011005334U1 (de) Lichtleitvorrichtung für Leuchtdiodenbirne
DE202012100962U1 (de) Maschinenleuchte
DE202010009548U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202010004872U1 (de) LED-Lichtoptik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090820

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120412

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150409

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right