DE202009002398U1 - Teppichmatte - Google Patents

Teppichmatte Download PDF

Info

Publication number
DE202009002398U1
DE202009002398U1 DE202009002398U DE202009002398U DE202009002398U1 DE 202009002398 U1 DE202009002398 U1 DE 202009002398U1 DE 202009002398 U DE202009002398 U DE 202009002398U DE 202009002398 U DE202009002398 U DE 202009002398U DE 202009002398 U1 DE202009002398 U1 DE 202009002398U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet mat
layer
carrier layer
mat according
flexible carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002398U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Mueller GmbH and Co
Original Assignee
Erwin Mueller GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Mueller GmbH and Co filed Critical Erwin Mueller GmbH and Co
Priority to DE202009002398U priority Critical patent/DE202009002398U1/de
Publication of DE202009002398U1 publication Critical patent/DE202009002398U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0406Laying rugs or mats
    • A47G27/0431Reinforcement or stiffening devices, e.g. edge binders, anticurl devices for corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/266Mats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0068Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by the primary backing or the fibrous top layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0081Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/08Inorganic fibres
    • D06N2201/082Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/045Vinyl (co)polymers
    • D06N2203/048Polyvinylchloride (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/20Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/10Properties of the materials having mechanical properties
    • D06N2209/106Roughness, anti-slip, abrasiveness
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1628Dimensional stability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • D10B2503/041Carpet backings
    • D10B2503/042Primary backings for tufted carpets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Waschbare Teppichmatte mit einer Oberseite (1) aus textilem, vorzugsweise getuftetem Material (2) und einer flexiblen Trägerschicht (3), mit der die textile Oberseite (1) durch eine Druck- und thermische Behandlung, insbesondere Vulkanisieren, oder chemische Umwandlungsbehandlung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teppichmatte zumindest im Randbereich (R) wenigstens eine Verstärkungsschicht (4) aufweist, die mit der flexiblen Trägerschicht (3) ebenfalls durch Druck- und thermische Behandlung oder chemische Umwandlungsbehandlung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Teppichmatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Teppichmatten werden in Eingangsbereichen von gewerblichen aber auch privat genutzten Gebäuden eingesetzt, wo keine festen Einbaurahmen für starre Eingangsmatten vorgesehen sind. Zur Reinigung sind diese Teppichmatten waschbar und zu diesem Zweck auch flexibel. Sie werden mittels einer Druck- und thermischen Behandlung herstellt, indem eine getuftete Oberseite (Trittseite auf eine flexible Gummi-Trägerschicht) aufvulkanisiert wird. Alternativ erfolgt die Herstellung mittels einer chemischen Umwandlungsbehandlung, bei der die flexible Trägerschicht durch ein PVC gebildet wird. Dieses entsteht durch Auftragen einer im Kaltzustand fließfähigen Ausgangsmasse auf ein Teflon-Transportband. In die noch flüssige Ausgangsmasse wird dann die getuftete Oberseite eingelegt. Anschließend erfolgt von der Unterseite des Teflon-Transportbandes eine Erhitzung, bei der sich die fließfähige Ausgangsmasse im Rahmen einer chemischen Umwandlungsbehandlung erwärmt und verfestigt. Nach Abkühlung ist die Oberseite dann mit der flexiblen Trägerschicht ebenfalls fest verbunden.
  • Bei beiden Arten von Matten wird der Mattenrand dadurch gebildet, dass die Trägerschicht über das Material der getufteten Oberseite vorsteht. So entstehen am Rand keine Ausfransungen, und die Matte liegt auch gut und glatt auf. Durch mehrere Waschvorgänge wird die flexible Trägerschicht jedoch stark beansprucht, so dass sie oftmals insbesondere im Randbereich einreißt, bricht oder sogar vollständig abreißt. Dies tritt selbst dann auf, wenn die Trägerschicht im Randbereich dicker ausgebildet ist als im übrigen Bereich der Matte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Teppichmatte hinsichtlich ihrer Verschleißeigenschaften zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Teppichmatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verbindung der flexiblen Trägerschicht mit einer zusätzlichen Verstärkungsschicht ebenfalls über ein Druck- und thermische Behandlung oder eine chemische Umwandlungsbehandlung, wobei die Verstärkungsschicht sich zumindest in dem besonders verschleißanfälligen Randbereich der Teppichmatte befinden soll, wird die Stabilität der Matte auch nach mehreren Waschgängen erheblich erhöht. So kommt es weniger zu Rissbildungen, und insbesondere ein komplettes Abknicken des Randbereiches der Matte wird vermieden. Der Lebenszyklus einer erfindungsgemäßen Teppichmatte ist damit wesentlich länger als bei herkömmlichen Teppichmatten. Durch die Verwendung einer ebenfalls Druck- und thermischen Behandlung oder einer chemischen Umwandlungsbehandlung zur Verbindung der Verstärkungsschicht mit der flexiblen Trägerschicht, vorzugsweise in einem Gesamtherstellungsprozess der Teppichmatte, entsteht ein fester Gesamtverbund, ohne dass sich die Herstellungskosten wesentlich erhöhen.
  • Die Verstärkungsschicht bzw. die Verstärkungsschichten können sich nur im stark verschleißgefährdeten Randbereich oder bevorzugt sogar über nahezu die gesamte Teppichmatte erstrecken. Damit die Flexibilität der Teppichmatte erhalten bleibt, sollte auch die Verstärkungsschicht flexibel sein. Besonders vorteilhaft kann die Verstärkungsschicht aus einem Gewebe, vorzugsweise einem Textil-, Kunststoff- oder Glasfasergewebe bestehen. Dieses kann auch sehr grobmaschig sein, so dass es dann gut von der Trägerschicht durchdrungen werden kann. Alternativ oder auch zusätzlich kann eine Verstärkungsschicht aus Vlies Verwendung finden.
  • Bevorzugt wird die Verstärkungsschicht zwischen der Oberseite der Teppichmatte und der flexiblen Trägerschicht eingebracht. Im Druck- und thermischen Behandlungsprozess oder bei der Herstellung mit chemischem Umwandlungsprozess durchdringt die Trägerschicht die Verstärkungsschicht und den unteren Bereich der textilen Oberseite und erzeugt so eine feste Verbindung. Bei Verwendung eines Vliesmaterials, insbesondere wenn dieses z. B. gummiert oder latexbeschichtet ist, kann auch die Anordnung der Verstärkungsschicht auf der Unterseite der Teppichmatte von Vorteil sein. Dann kann die Verstärkungsschicht gleichzeitig eine Rutschhemmungsschicht ausbilden, so dass die Teppichmatte bei Benutzung nicht unerwünscht wandert.
  • Da der Randbereich der erfindungsgemäßen Teppichmatte in der Regel höheren Belastungen ausgesetzt ist, kann dieser bevorzugt aus mindestens 2 Lagen des flexiblen Materials der Trägerschicht gebildet sein. Insbesondere wenn die Verstärkungsschicht zwischen der Trägerschicht und dem Material der Oberseite eingebracht wird, sollte dort, wo, am Rand das Material der Oberseite fehlt (Randstreifen) zusätzlich ein Streifen der flexiblen Trägerschicht aufgebracht werden, um die Verstärkungsschicht auch optisch abzudecken. Hier ist das Druck- und thermische Verfahren mit Nitrilgummi zu bevorzugen, da so die Lagen gleichmäßiger werden.
  • Die flexible Trägerschicht, die vorzugsweise aus Nitrilgummmi oder PVC ist, kann in ihrer Dicke zwischen bevorzugten 0,3 mm und 2 mm variieren. Derartige Stärken sind sowohl bei einlagigem als auch zweilagigem Aufbau möglich. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 0,5 mm und 1,7 mm. Bei einlagigem Aufbau erscheint eine Dicke von 0,7 mm optimal, während bei mehrlagigem Aufbau 1,4 mm besonders vorteilhaft sind. Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Teppichmatte auch mehrere Verstärkungsschichten aufweisen. Dies kann vorzugsweise ein in die flexible Trägerschicht eingebettetes Gewebe und eine auf der Unterseite der Matte vorgesehene Rutschhemmungsschicht aus entsprechend ausgestaltetem Vlies sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend schematisch zeichnerisch dargestellt. Andere Ausführungsformen sind selbstverständlich möglich.
  • 1 zeigt schematisch und im Schnitt einen Teil einer erfindungsgemäßen Teppichmatte mit einer Oberseite 1 aus textilem, getuftetem Material 2. Dieses ist durch Vulkanisieren mit einer flexiblen Trägerschicht 3 aus Nitrilgummi verbunden. Ebenfalls durch Vulkanisieren ist untenseitig mit der flexiblen Trägerschicht 3 eine Verstärkungsschicht 4 verbunden, die bei 1 bevorzugt ein rutschvermindernd ausgebildetes Vlies sein kann. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich die Verstärkungsschicht 4 bei den Ausführungsformen der Figuren über die gesamte Teppichmatte. Wesentlich für die Erfindung ist aber vor allem, dass im Randbereich R und insbesondere im Übergangsbereich zwischen dem getufteten Material 2 und dem ohne textile Oberseite ausgebildeten Randstreifen r eine Verstärkungsschicht 4 vorhanden ist, da dieser Bereich im täglichen Gebrauch der Matte und insbesondere beim Waschvorgang besonders strapaziert wird.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Verstärkungsschicht 4 zwischen zwei Lagen der flexiblen Trägerschicht 3 eingebettet und beidseitig von dieser durchdrungen ist. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere bei der Verwendung eines grobmaschigen Gewebes als Verstärkungsschicht 4 an. Die Dicke D der flexiblen Trägerschicht 3 kann je nach Anwendungszweck, Beanspruchung und einlagigem oder mehrlagigem Aufbau variieren. Vorzugsweise liegt sie zwischen 0,3 mm und 2 mm, wobei sich für die Dicke D jeder einzelnen Lage eine Größenordnung von etwa 0,7 mm als besonders gut erwiesen hat.
  • Bei den Matten der 1 und 2 handelt es sich nur um mögliche Ausführungsformen. Ein auch erheblich abweichender Mattenaufbau ist möglich, solange nur eine Verstärkungsschicht 4 zumindest in den wesentlichen, beanspruchten Teilen des Randbereichs R vorhanden ist.

Claims (11)

  1. Waschbare Teppichmatte mit einer Oberseite (1) aus textilem, vorzugsweise getuftetem Material (2) und einer flexiblen Trägerschicht (3), mit der die textile Oberseite (1) durch eine Druck- und thermische Behandlung, insbesondere Vulkanisieren, oder chemische Umwandlungsbehandlung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teppichmatte zumindest im Randbereich (R) wenigstens eine Verstärkungsschicht (4) aufweist, die mit der flexiblen Trägerschicht (3) ebenfalls durch Druck- und thermische Behandlung oder chemische Umwandlungsbehandlung verbunden ist.
  2. Teppichmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (3) aus einem Gewebe, vorzugsweise einem Textil-, Kunststoff- oder Glasfasergewebe besteht.
  3. Teppichmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (3) aus einem Vlies besteht.
  4. Teppichmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (3) zwischen der Oberseite (1) und der flexiblen Trägerschicht (2) angeordnet ist.
  5. Teppichmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (4) in die flexible Trägerschicht (3) eingebettet ist.
  6. Teppichmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Trägerschicht (3) mit den anderen Schichten (2, 4) durch Vulkanisieren verbunden ist.
  7. Teppichmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (R) aus mindestens zwei Lagen des flexiblen Materials der Trägerschicht (3) gebildet ist.
  8. Teppichmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Trägerschicht (3) aus Nitrilgummi ist.
  9. Teppichmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Trägerschicht (3) aus PVC ist.
  10. Teppichmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Trägerschicht (3) eine Dicke (D) zwischen 0,3 mm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1,7 mm, insbesondere 0,7 mm bis 1,4 mm aufweist.
  11. Teppichmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine eingebettete Verstärkungsschicht (4), vorzugsweise aus Gewebe und eine untenseitige Verstärkungs- (4) und Rutschhemmungsschicht, vorzugsweise aus Vlies.
DE202009002398U 2009-02-19 2009-02-19 Teppichmatte Expired - Lifetime DE202009002398U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002398U DE202009002398U1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Teppichmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002398U DE202009002398U1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Teppichmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002398U1 true DE202009002398U1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40621588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002398U Expired - Lifetime DE202009002398U1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Teppichmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002398U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110497A1 (it) * 2011-08-22 2011-11-21 Archimede Fibre Di Currenti Andrea & C S A S Tappeto per la pulizia di suole di calzature e metodo di produzione dello stesso

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110497A1 (it) * 2011-08-22 2011-11-21 Archimede Fibre Di Currenti Andrea & C S A S Tappeto per la pulizia di suole di calzature e metodo di produzione dello stesso

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710032B4 (de) Textiles Flächenmaterial für Reinigungszwecke
DE3102171C2 (de)
DE1560654C3 (de) Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern
DE2256583A1 (de) Fussabstreifer
EP2763561B1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
EP2475813B1 (de) Rutschfeste einlegematte und verfahren zur herstellung der einlegematte
DE202009002398U1 (de) Teppichmatte
DE2034089C3 (de) FuBabstreifer
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
CH708682A1 (de) Garniturträger.
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3510722A1 (de) Fahrzeugbodenauflage
DE202014011338U1 (de) Extrudierte Papiermaschinenbespannung
EP2990434B1 (de) Sitzbezug mit einem abstandstextil, sitz damit und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs
DE2922025A1 (de) Sieb fuer papiermaschinen sowie verfahren zur herstellung eines solchen siebes
DE19515727A1 (de) Bahnförmiges Verbundflächengebilde zur Herstellung von Schuhoberteilen, insbesondere von Applikationen auf Schuhoberteilen
DE2544033C3 (de) Teppichunterlage
DE102009029049A1 (de) Reinigungsbezug
DE7006749U (de) Mehrschichtige verbundstoff-bahn oder zuschnitte daraus.
EP1806223B1 (de) Bahnförmiges Material mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht
DE202015003460U1 (de) Flacher Bodenbelag
DE3017102C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages
DE102012014490A1 (de) Fußmatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE742919C (de) Mehrschichtiger Fussbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE947697C (de) Elastische Auflage aus mehreren durch Verkleben verbundenen Lagen von Textilstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090610

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120113

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150209

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right