DE202008018113U1 - Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202008018113U1
DE202008018113U1 DE202008018113U DE202008018113U DE202008018113U1 DE 202008018113 U1 DE202008018113 U1 DE 202008018113U1 DE 202008018113 U DE202008018113 U DE 202008018113U DE 202008018113 U DE202008018113 U DE 202008018113U DE 202008018113 U1 DE202008018113 U1 DE 202008018113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
transmitting
receiving unit
signal
transponder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE202008018113U priority Critical patent/DE202008018113U1/de
Publication of DE202008018113U1 publication Critical patent/DE202008018113U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0082Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise by determining whether the operator is in a dangerous position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0024Gloves with accessories
    • A41D19/0031Whistles or other warning devices

Abstract

Sicherheitseinrichtung für eine Werkzeugmaschine mit schnell drehenden Teilen, insbesondere eine Bohrmaschine (1), die eine Sende- und Empfangseinheit (6) umfasst, deren Auswerteschaltung ein Signal (12) erzeugt, sobald ein Handschuh mit einem Signaltransponder (11) in einen Kontrollbereich (8) der Sende- und Empfangseinheit (6) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontrolltransponder (9) permanent mit einer vom Signaltransponder (11) verschiedenen Kennung (A) in Verbindung mit der Sende- und Empfangseinheit (6) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Aus Produktion oder Werkstätten ist bekannt, dass bei Werkzeugmaschinen mit schnell drehenden Teilen besondere Arbeitsschutzmaßnahmen eingehalten werden müssen. So gibt es beispielsweise berufsgenossenschaftliche Bestimmungen bzw. Musterbetriebsanweisungen, nach denen die Bedienung von Bohrmaschinen nur ohne Handschuhe erfolgen darf, da sich ein Handschuh im Bohrfutter/Werkzeug verfangen und es so zu Arbeitsunfällen kommen könnte. Andererseits sind Handschuhe für andere Tätigkeiten, wie beispielsweise bei der Verwendung von scharfkantigen Werkstücken oder Schneidwerkzeugen, vorgeschrieben. Bei einem schnellen Wechsel zwischen den verschiedenen Arbeiten kann es daher dazu kommen, dass der Werker vergisst, die Handschuhe an- bzw. auszuziehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden, die eine automatische Erkennung von Bekleidungsstücken beschreiben. Aus der EP 1 086 334 B1 ist es beispielsweise bekannt, mittels einer biegsamen gedruckten Schaltung auf den Bekleidungsstücken zu überprüfen, ob der Werker das Bekleidungsstück korrekt angezogen hat.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Arbeitssicherheit zuverlässig erhöht ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Sicherheitseinrichtung eine Sende- und Empfangseinheit umfasst, deren Auswerteschaltung ein Signal erzeugt, sobald ein Werker mit seinem Handschuh, der erfindungsgemäß mit einem Signaltransponder ausgerüstet ist, in einen von der Sende- und Empfangseinheit definierten Kontrollbereich gelangt. Zur laufenden Überwachung der Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtung ist ein Kontrolltransponder vorgesehen, der permanent mit der Sende- und Empfangseinheit in Verbindung steht. Dabei überwacht die Sende- und Empfangseinheit zwei verschiedene Kennungen, von denen eine auf den Kontrolltransponder und die andere auf den Signaltransponder am Handschuh abgestimmt ist. Durch die laufende Überwachung der Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtung kann es zu keiner fehlerbehafteten Abschaltung der Werkzeugmaschine kommen. Gerade bei Bohrmaschinen ist es besonders gefährlich, diese mit Handschuhen zu bedienen. Kommt ein Werker mit seinen Handschuhen in den Kontrollbereich, registriert die Sende- und Empfangseinheit den am Handschuh befestigten Signaltransponder mit seiner speziellen Kennung. Die Auswerteschaltung erzeugt daraufhin ein adäquates Signal, das weiter verarbeitet werden kann.
  • Vorzugsweise kann das von der Auswerteschaltung erzeugte Signal eine Unterbrechung der Stromzufuhr der Werkzeugmaschine bewirken. Der Vorteil dabei ist, dass die Maschine nicht mehr bedient werden kann, solange der Werker seine Handschuhe trägt. Der Werker muss also die Handschuhe ausziehen und die Maschine manuell wieder in Betrieb nehmen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass für die Transponder passive RFID-Transponder eingesetzt werden, da diese günstig in der Anschaffung sind. Von Vorteil dabei ist, dass die Transponder selber nicht senden, so dass keine Stromzufuhr notwendig ist. RFID-Transponder sind sehr klein und daher auch gut integrierbar in Handschuhe.
  • Um eine gegenseitige Beeinflussung von mehreren erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtungen zu vermeiden, sollte sich der Kontrollbereich nur im Rahmen des notwendigen Aktionsradius rund um die Werkzeugmaschinen erstrecken und diesen nicht wesentlich überschreiten.
  • Um metallische Einflüsse auszuschließen, kann vorgesehen werden, die Sende- und Empfangseinheit entsprechend abzuschirmen.
  • Neben der Sicherheitseinrichtung selbst ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Sicherheitsabschaltung einer Werkzeugmaschine mit schnell drehenden Teilen, insbesondere eine Bohrmaschine, vorgesehen, bei dem eine Sende- und Empfangseinheit wenigstens zwei Kennungen sendet und empfängt. Die Auswerteschaltung kann je nach detektierter Kennung ein Signal erzeugen, sobald ein Handschuh mit einem Signaltransponder in einen Kontrollbereich der Sende- und Empfangseinheit gelangt. Aus Sicherheitsgründen und zur Kontrolle, ob die Sicherheitseinrichtung zuverlässig arbeitet, steht ein Kontrolltransponder permanent mit einer vom Signaltransponder verschiedenen Kennung in Verbindung mit der Sende- und Empfangseinheit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Bohrmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung.
  • 1 zeigt eine Bohrmaschine 1 mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 2, Die Bohrmaschine 1 umfasst ein schnell drehendes Bohrfutter 3, in das ein Bohrer 4 verspannt wird. Mit einem Bedienhebel 5 kann der Werker den Hub H des Bohrers 4 bewirken und damit Werkstücke bearbeiten. Die Bohrmaschine 1 ist an einem Ständer 7 befestigt.
  • Die Sicherheitseinrichtung 2 umfasst eine Sende- und Empfängereinheit 6, die vorzugsweise im Nahbereich des Bohrfutters 3 bzw. des Bohrers 4 ortsfest am Ständer 7 der Bohrmaschine 1 befestigt ist. Die Sende- und Empfangseinheit 6 umfasst eine Antenne 15, mit der beispielsweise Radiofrequenzen in einem eng begrenzten Kontrollbereich 8, der in 1 schematisch mit einer Kreisfläche dargestellt ist, gesendet werden können. Dabei kann die Sende- und Empfangseinheit 6 eine Frequenz mit mindestens zwei verschiedenen Kennungen A und B erkennen und senden. Innerhalb des Kontrollbereichs 8 ist ein Kontrolltransponder 9 am Ständer 7 der Bohrmaschine 1 befestigt, der ständig mit der Kennung A mit der Sende- und Empfangseinheit 6 in Verbindung steht.
  • Die Handschuhe 10 sind standardmäßig mit einem Signaltransponder 11 ausgerüstet, der die Kennung B aufweist.
  • Gelangt der Handschuh 10 in den Kontrollbereich 8, wird die Kennung B von der Sende- und Empfangseinheit 6 erkannt. Eine Auswerteschaltung in der Sende- und Empfangseinheit 6 gibt daraufhin ein Signal 12 aus, mit dem die Stromzufuhr 13 der Bohrmaschine unterbrochen wird. Alternativ oder zusätzlich kann mit dem Signal 12 ein optisches oder akustisches Warnsignal ausgelöst werden.
  • Mit der Sicherheitseinrichtung 1 kann somit zuverlässig verhindert werden, dass der Werker die Bohrmaschine 1 mit Handschuhen 10 bedient.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1086334 B1 [0003]

Claims (5)

  1. Sicherheitseinrichtung für eine Werkzeugmaschine mit schnell drehenden Teilen, insbesondere eine Bohrmaschine (1), die eine Sende- und Empfangseinheit (6) umfasst, deren Auswerteschaltung ein Signal (12) erzeugt, sobald ein Handschuh mit einem Signaltransponder (11) in einen Kontrollbereich (8) der Sende- und Empfangseinheit (6) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontrolltransponder (9) permanent mit einer vom Signaltransponder (11) verschiedenen Kennung (A) in Verbindung mit der Sende- und Empfangseinheit (6) steht.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Auswerteschaltung erzeugt Signal (12) eine Unterbrechung der Stromzufuhr (13) bewirkt.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signaltransponder (11) oder der Kontrolltransponder (9) passive RFID-Transponder sind.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollbereich (8) auf die Abmaße der Werkzeugmaschine, insbesondere der Bohrmaschine (1), abgestimmt ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangseinheit elektromagnetisch abgeschirmt ist.
DE202008018113U 2008-01-24 2008-01-24 Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen Expired - Lifetime DE202008018113U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018113U DE202008018113U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018113U DE202008018113U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018113U1 true DE202008018113U1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45557547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018113U Expired - Lifetime DE202008018113U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008018113U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3676055A4 (de) * 2017-08-30 2021-05-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Werkzeugmaschine mit objektdetektion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086334B1 (de) 1998-06-16 2004-02-25 Intelligent Safety Development Persönliche schutzvorrichtung gegen mechanische, elektrische oder thermische gefahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086334B1 (de) 1998-06-16 2004-02-25 Intelligent Safety Development Persönliche schutzvorrichtung gegen mechanische, elektrische oder thermische gefahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3676055A4 (de) * 2017-08-30 2021-05-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Werkzeugmaschine mit objektdetektion
US11085582B2 (en) 2017-08-30 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool having object detection
US11674642B2 (en) 2017-08-30 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool having object detection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589279B9 (de) Verfahren zur Sicherung einer Werkzeugmaschine und optoelektronischer Sensor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2073954B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP1638206B1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
EP2041871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren abstandsüberwachung
DE102005059715B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs
DE102008005986A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102005030829A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
WO2001089887A1 (de) Verfahren zum erkennen der lage eines tragbaren transponders sowie ein diebstahlschutzsystem
DE102009030953A1 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb von mobilen Arbeitsmaschinen
DE102010001869A1 (de) Verfahren Vorrichtung zur Warnung eines Fussgängers vor herannahenden Fahrzeugen
DE102006022525B4 (de) Zeitverzögerter automatischer Notruf mit Deaktivierungsmöglichkeit
DE102009051819A1 (de) Sicherungssystem zum Aktivieren und Deaktivieren der Funktionsfähigkeit der Bedienelemente einer Steuerungseinrichtung eines Krans
DE102007018423B4 (de) Vorrichtung mit einem Gefahrenbereich und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102006055878B4 (de) Verfahren zum Zuordnen von Identifikationscodes in Funksignalen von Reifendruckkontrolleinrichtungen an Fahrzeugrädern zu deren Position und zum Durchführen des Verfahrens ausgestattetes Fahrzeug
DE202013102986U1 (de) Schnellwechseleinrichtung
DE202008018113U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102006030218A1 (de) Setzwerkzeug für selbst verhakende Befestigungsclips, Montagesicherungs- und Protokollsystem für selbst verhakende Befestigungsclips mit dem Setzwerkzeug, und Verfahren zur Absicherung des Montagevorgangs der Befestigungsclips mit dem Setzwerkzeug
EP2573445A1 (de) Manipulator
EP3767152B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine maschine und verfahren zum betreiben einer sicherungsvorrichtung
EP3144430B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer gefahrensituation zwischen einer arbeitsmaschine und einem bediener der arbeitsmaschine sowie überwachungssystem
DE19844867A1 (de) Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Benutzeridentifikation
WO2010094523A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen radpositionserkennung in einem fahrzeug
DE102019103778A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Abschaltung eines handbetätigten Werkzeugs
EP0943534B1 (de) Montagevorrichtung, in einer Fahrzeugzusammenbaustrasse, für Elektronikgeräte für ein Kraftfahrzeug
DE102007008123A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Seilrisses eines Sägeseils von Seilsägemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Term of protection extended to 6 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120223

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140123

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right