DE202008017590U1 - Verbundteil für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verbundteil für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202008017590U1
DE202008017590U1 DE200820017590 DE202008017590U DE202008017590U1 DE 202008017590 U1 DE202008017590 U1 DE 202008017590U1 DE 200820017590 DE200820017590 DE 200820017590 DE 202008017590 U DE202008017590 U DE 202008017590U DE 202008017590 U1 DE202008017590 U1 DE 202008017590U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite part
foam core
foam
part according
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820017590
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Metal Forming GmbH
Original Assignee
Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Metal Forming GmbH filed Critical Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority to DE200820017590 priority Critical patent/DE202008017590U1/de
Publication of DE202008017590U1 publication Critical patent/DE202008017590U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles

Abstract

Verbundteil für ein Kraftfahrzeug insbesondere eine Karosseriehaube, wie eine Motorraumhaube mit einem Tiefziehteil (2) aus einem Metallblech und einem Schaumkern (3), wobei das Tiefziehteil (2) flächig ausgebildet ist und in seiner Form der gewünschten äußeren Form des Verbundteils entspricht und eine Haubenfläche (4) und umlaufende Haubenkanten (5) besitzt, wobei ein von der Haubenfläche (4) und den Haubenkanten (5) umschlossenes Volumen von dem Schaumkern (3) aus einem Kunststoffschaum im Wesentlichen ausgefüllt ist, wobei das Verbundteil durch das Ein- bzw. Umschäumen des Tiefziehteils (2) mit dem den Schaumkern (3) ausbildenden Schaum in einer entsprechenden Form gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Karosseriehaube, insbesondere Motorraumhaube eines Kraftfahrzeuges.
  • Front- oder Motorraumhauben für Kraftfahrzeuge sind allgemein bekannt und werden in herkömmlicher Weise aus einem Stahlblech ausgebildet, wobei unterhalb des Stahlbleches zum Motor hin Versteifungsstruktur, insbesondere Versteifungsrahmen und Versteifungsrippen angeordnet sind, die üblicher Weise mit dem Blech von der Innenseite her verklebt oder in sonstiger Weise befestigt sind.
  • Um steigende Anforderungen an den Lärmschutz zu erfüllen, sind derartige Motorraumhauben innenseitig beispielsweise mit Fasermatten, Kunststoffschaummatten und dergleichen versehen, welche üblicherweise ebenfalls an die Motorraumhaube von Innen angeklebt sind.
  • Darüber hinaus sind Motorraumhauben aus Kunststoffen bekannt, beispielsweise aus der US 4,951,522 oder der JP 101 38 325 .
  • Durch gesetzliche Vorgaben wird immer mehr der Fußgängeraufprallschutz zu einer Anforderung an die Motorraumhaubengestaltung.
  • So ist aus der EP 0 992 418 B1 eine Motorraumhaube bekannt, die eine Haubenwand, ein Oberteil, ein Unterteil und eine energieabsorbierende Zwischenlage besitzt, wobei das Unterteil sehr steif ausgebildet sein soll und das Oberteil als Oberschale schwimmend auf der energieabsorbierenden Zwischenlage gelagert ist. Hierbei kann das Unterteil aus Stahl, Aluminium oder Magnesium und als Blechteil oder Kunstteil hergestellt sein. Die Zwischenlage kann eine Wabenstruktur besitzen und aus Hartschaum, Aluschaum oder strukturierten Polypropen oder Polyurethan hergestellt sein. Das Oberteil kann ein durchgehendes Blechteil aus Stahl, Aluminium oder verschiedenen Materialkombinationen sein. Diese Ausführungsform ist besonders aufwändig und teuer.
  • Aus der DE 199 29 048 B4 ist eine aufprallweiche Frontklappe bekannt, bei der ein dünnwandiges Außenblech vorhanden ist, welches eine Oberfläche der Karosserie bildet. Die Wandstärke soll so dimensioniert sein, dass das Blech zwar noch formstabil ist, sich bei einem Aufprall aber leicht verformt. Unterseitig soll am Außenblech an dem äußeren Rand desselben ein rahmenartiges Innenblech angeordnet sein, welches als Trägerrahmen des Außenblechs dient und an diesem durch Bördeln und/oder der Schweißpunkte befestigt ist. Die Außenrandkontur soll dabei dem Außenblech entsprechen, während die Innenrandkontur der Außenrandkontur eines flächenförmigen Dämpferbanteils aus Schaumstoffwerkstoff entsprechen soll. Das Dämpferbauteil soll ein vorgefertigtes Bauteil aus Schaum sein, mit einer unterseitigen Basisplatte aus Kunststoff, Aluminium oder Stahlblech. Bei der Fertigung müssen dementsprechend diese drei Bauteile zusammengefügt werden. Hierbei ist ebenfalls von Nachteil, dass es sich hierbei um einen aufwändigen Aufbau handelt, der kostenintensiv gefertigt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbundteil für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welches einfach leicht und sicher herstellbar ist und bei einem guten Dämpfungsverhalten einen optimalen Fußgängerschutz ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verbundteil für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verbundteil für ein Kraftfahrzeug mit einem außen umlaufenden tiefgezogenen Flansch ausgebildet, der vorzugsweise einen zum Verbundteilinneren weisenden Flansch besitzt, so dass außenseitig ein in etwa u-förmiger Querschnitt erzielt wird. Dieses Blechbauteil ist aus einem Metallblech wie Stahl-, Aluminium- oder Magnesiumblech ausgebildet und weist eine geringe Dicke von 0,2 mm–0,6 mm auf. Dieses Teil umschließt einen zweiten, an dem Blechbauteil anliegenden Kunststoffteil, der im Wesentlichen einen Kunststoffschaum, wie beispielsweise Polyethen-, Polypropen-, Polystyrol- oder Polyurethanschaum besteht. Auf das Verbundteil bestehend aus dem Blech mit dem umlaufend tief gezogenen Flansch und dem direkt daran befindlichen Schaumkern kann unterseitig, d. h. von der Schaumseite her eine weitere Schicht, beispielsweise eine Verstärkungsschicht aufkaschiert sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Schicht um eine textile Schicht oder eine Metallfolienschicht, wobei auch eine textile Schicht mit einer darauffolgenden Metallfolienschicht verwendet werden kann. Als textile Schicht kommt beispielsweise ein Kunststoffvlies, beispielsweise ein Kunststoffwirrfaservlies in Frage. Als Metallfolie kommt – insbesondere zur Reflektion von Wärmestrahlen-Aluminiumfolie in Frage.
  • Die Herstellung erfolgt in einfacher Weise derart, dass das fertig tiefgezogene Blech in eine Kunststoffschaumform eingelegt wird und anschließend der schaumbildende Kunststoff in die Form in herkömmlicher Weise eingebracht wird und somit das vom Flansch umfasste Innenvolumen ausgeschäumt wird. Hierdurch erfolgt die Schäumung und Klebung bereits in einem Arbeitsgang, so dass der ausgebildete Schaum fest an dem Blech haftet, was durch den umlaufenden Flansch noch begünstigt wird.
  • Bei sehr großen Flächen können vor dem Schäumen an der Innenseite der Blechfläche Kunststoffpilonen eingeklebt werden, welche sich von der Blechfläche bzw. Ebene wegerstrecken und an der diametral gegenüberliegenden Seite, die nach dem Schäumen der freien Oberfläche des Kunststoffs entspricht, über Teller verfügt, die den eingeschäumten Kunststoff besser halten, insbesondere bei vermuteten Vibrationen.
  • Zudem kann der Schaum über Einrichtungen zur Verbesserung der Zugfestigkeit verfügen, beispielsweise eingeschäumte Fasern oder eingeschäumte Fasermatten, die ebenfalls vor dem Schäumen mit eingelegt werden oder in einem zweistufigen Schäumprozess auf eine erste Schaumschicht aufgelegt und dann mit der zweiten Schaumschicht eingeschäumt werden.
  • Ein derartiges Verbundteil kann, insbesondere, um Gewicht zu sparen, zur Ausbildung der Anbindungspunkte an einen Schlossshaken zum Einhaken in ein Motorhaubenschloss und zur Anbindung der Scharniere über bionische Strukturen verfügen, die am Blech angeordnet und insbesondere angeschweißt oder über ausreichend dimensionierte Klebeflächen angeklebt sind. Diese Strukturen können bei ausreichender Tragfähigkeit des Kunststoffschaummaterials auch durch Einschäumen mit der Gesamtstruktur verbunden sein.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass ein Verbundteil geschaffen wird, welches einfach, schnell und sicher herstellbar ist, kostengünstig ist, ein geringes Gewicht hat und zudem einen sehr guten Fußgängerschutz bietet.
  • Das erfindungsgemäße Verbundteil wird anhand einer Zeichnung beispielhaft beschrieben. Es zeigen hierbei:
  • 1: das Tiefziehteil für das Verbundteil in einem stark schematisierten Querschnitt;
  • 2: das Verbundteil in einem stark schematisierten Querschnitt.
  • Das erfindungsgemäße Verbundteil 1 (2) besteht aus einem äußeren Tiefziehteil 2 und einem Schaumkern 3.
  • Das Tiefziehteil 2 (1) ist flächig ausgebildet und entspricht in seiner Form der gewünschten, zumindest äußeren Form des Verbundteils und insbesondere einer Motorhaube und besitzt eine Haubenfläche 4 und umlaufende Haubenkanten 5. Die Haubenkanten 5 sind aus der Ebene der Haubenfläche 4 heraus abgekantet ausgebildet. Vorzugsweise ragen von den Haubenaußenkanten 5 nach innen weisende Flansche 6 ab, die ebenfalls im Rahmen des Tiefziehprozesses erzeugt wurden, so dass die außen umlaufende Kontur angenähert U-förmig ausgebildet ist. Das Tiefziehteil 2 kann vor dem Schäumen lackiert und insbesondere vorlackiert sein, wobei in vorteilhafter Weise das Tiefziehteil 2 innenseitig eine Kontaktkleberschicht aufweisen kann, die die Anbindung des Schaums an das Tiefziehteil 2 verbessert.
  • Das Tiefziehteil 2 ist aus einer Blechplatine vorzugsweise tiefgezogen, beispielsweise aus einem Stahlblech, einem Aluminium- oder einem Magnesiumblech. Das von der Fläche 4 und der umlaufenden Kante 5 sowie gegebenenfalls den abgekanteten Flanschen 6 umschlossene Volumen ist mit einem Kunststoffschaum ausgefüllt, der den Schaumkern 3 bildet. Als Kunststoffschäume sind alle herkömmlichen schaumbildenden oder schäumfähigen Kunststoffe geeignet, insbesondere Polyethen, Polypropen, Polystyrol oder Polyurethan. Der Schaum kann hierbei über das Volumen bzw. über die Fläche oder die Höhe d. h. sowohl in X- und Y- als auch in Z-Richtung homogen geschäumt sein oder durch geeignete Weisen Bereiche höherer und niedrigerer Dichte aufweisen. Dies dient insbesondere dazu, Vibrationen und/oder Schwingungen, insbesondere Resonanzschwingungen durch ein inhomogen Dichteverlauf 3 zu verhindern oder zu mindern.
  • Um bestimmte Bereiche gezielt zu versteifen, können auch vorgeformte Bauteile aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere Stäbe oder Flächenelemente aus Hartschaum 7 im Schaumkern 3 eingeschäumt bzw. umgeschäumt sein oder an der äußeren Oberfläche 8 des Schaumkernes eingelegt bzw. angeschäumt sein.
  • Um die Bindung des Schaumkerns 3 an der Innenfläche des Tiefziehteils 2 zu verbessern, soweit dies notwendig ist, können innenseitig an das Tiefziehteil 2 und insbesondere an die Fläche 4 stabförmige Elemente 9 mit einer Klebung 10 angeklebt sein, welches sich von der Fläche 4 innenseitig weg erstrecken und an ihrem freien Ende 11 beispielsweise ein sich nach außen erstreckendes, beispielsweise rundes Tellerelement 12 besitzen. Die Elemente 9 können umschäumt sein, wobei die Tellerelemente 12 schon beim Schäumen vorhanden sein können oder nachträglich auf die freien Enden 11 aufgesetzt und dort beispielsweise verrastet oder verklebt werden.
  • Um das Wärmedehnungsverhalten des Schaums an das des Tiefziehteiles anzupassen können Dehnungsfugen bzw. Schlitze im Schaum vorgesehen sein, die eine Wärmeausdehnung bzw. eine Schrumpfung derart kompensieren, dass es zu keinem temperaturbedingten Verzug des Gesamtbauteils kommt. Zum gleichen Zwecke kann der Schaum auch eher rippenartig geschäumt bzw. ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist auf der Außenfläche 13 des Schaumkerns 3 eine Kaschierschicht 14 aufgebracht.
  • Die Kaschierschicht 14 besteht beispielsweise aus einem Textil wie einem Gewebe, Gewirke, Geflecht oder einem Vlies. Vorzugsweise besteht die Kaschierschicht 14 aus einem Kunststofffaservlies, beispielsweise einem Polyester- oder Polyethenvlies, wie z. B. einem Wirrfaservlies. Das Vlies dient dem Schutz des Schaumkerns 3 und kann beispielsweise so stabil ausgebildet sein, dass z. B. Marderbisse oder das Reiben oder Scheuern von Aggregateteilen unter der Motorhaube und Verletzungen des Schaumkerns 3 hierdurch verhindert werden.
  • Zudem kann die Kaschierschicht 14 auch aus einer Folie, beispielsweise einer Metallfolie, wie einer Aluminiumfolie bestehen, um Wärmestrahlungen abzuhalten und die Fläche 13 des Schaumkerns 3 zu stabilisieren. Die Kaschierung 14 kann dabei auch über die Fläche 13 des Schaumkerns 3 hinaus auf die Flansche 6 gezogen und dort beispielsweise verklebt sein. Selbstverständlich ist auch eine Multilagenkaschierung, beispielsweise aus verschiedenen Vliesen und/oder Geweben aber auch aus unterschiedlichen textilen Schichten (Gewebe, Gewirke, Gestrick, Vlies) und Folien (Kunststofffolien, Metallfolien) bestehen. Insbesondere kann die Kaschierschicht 14 auch ein metallbedampftes Textil sein.
  • Um das Flächenträgheitsmoment des Schaumkerns zu erhöhen und/oder Platz für Aggregateteile zu lassen, kann der Schaumkern (3) teilbereichsweise auch gegenüber der übrigen Fläche 13 bzw. den Flanschen 6 mit zurückspringenden Bereichen 15 ausgebildet sein. Ferner können auch gegenüber der Fläche 13 vorspringende Bereiche (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • Um Zugbelastungen besser abbauen zu können, können auch textile Lagen im Schaumkern 3 flächig angebracht und umschäumt sein (nicht gezeigt).
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundteils ist es vorgesehen, zunächst das Tiefziehteil im üblichen Tiefziehverfahren zu erzeugen. Anschließend wird dieses Tiefziehteil und gegebenenfalls zu umschäumende Teile 7 in eine übliche Schaumform eingelegt und anschließend das definierte Volumen in der Schaumform ausgeschäumt, wobei gegebenenfalls Rücksprünge (15) oder Vorsprünge entsprechend in der Form ausgebildet sind.
  • Anschließend kann das Teil entformt werden. Kaschierschichten können ebenfalls schon in der Schaumform eingelegt sein, ansonsten können die Kaschierungen auch nachträglich in einem extra Kaschierschritt vorgenommen werden.
  • Anschließend kann das Verbundteil lackiert werden.
  • Bevorzugt werden die Bereiche in denen das Verbundteil an der übrigen Karosserie angeordnet wird (Scharniere, Schlossbolzen oder Schließhakenaufnahmen) mit sogenannten bionischen Strukturen ausgebildet. Diese bionischen Strukturen werden vorzugsweise, ähnlich wie die Elemente 9 an dem Verbundteil und insbesondere am Tiefziehteil, insbesondere auch vor dem Schäumen angeordnet und vorzugsweise angeklebt oder angeschweißt oder durch gepatchte Bleche verwirklicht.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass ein günstiges Verbundteil für Kraftfahrzeuge geschaffen wird, welches ein geringes Gewicht mit einer hohen Fußgängersicherheit verbindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4951522 [0004]
    • JP 10138325 [0004]
    • EP 0992418 B1 [0006]
    • DE 19929048 B4 [0007]

Claims (13)

  1. Verbundteil für ein Kraftfahrzeug insbesondere eine Karosseriehaube, wie eine Motorraumhaube mit einem Tiefziehteil (2) aus einem Metallblech und einem Schaumkern (3), wobei das Tiefziehteil (2) flächig ausgebildet ist und in seiner Form der gewünschten äußeren Form des Verbundteils entspricht und eine Haubenfläche (4) und umlaufende Haubenkanten (5) besitzt, wobei ein von der Haubenfläche (4) und den Haubenkanten (5) umschlossenes Volumen von dem Schaumkern (3) aus einem Kunststoffschaum im Wesentlichen ausgefüllt ist, wobei das Verbundteil durch das Ein- bzw. Umschäumen des Tiefziehteils (2) mit dem den Schaumkern (3) ausbildenden Schaum in einer entsprechenden Form gebildet ist.
  2. Verbundteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum über das Volumen bzw. über die Fläche oder Höhe des Verbundteils (1) sowohl in X- und Y- als auch in Z-Richtung homogen oder inhomogen mit unterschiedlicher Dichte geschäumt ist.
  3. Verbundteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versteifung gewünschter Bereiche vorgeformte Bauteile insbesondere Stäbe oder Flächenelemente aus Hartschaum (7) im Schaumkern (3) oder umschäumt sind oder an der äußeren Oberfläche (8) des Schaumkernes (3) eingelegt oder angeschäumt sind.
  4. Verbundteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Außenfläche (13) des Schaumkerns (3) eine Kaschierschicht (14) aufgebracht ist.
  5. Verbundteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierschicht (14) aus einem Textil und/oder einer Folie besteht.
  6. Verbundteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil ein Gewebe, Gewirke, Geflecht oder ein Vlies ist.
  7. Verbundteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierschicht eine Metallfolie ist oder aufweist.
  8. Verbundteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (14) aus einem mit einem metallbedampften oder mit einer Metallfolie laminierten Textil besteht.
  9. Verbundteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkern (3) teilbereichsweise gegenüber der übrigen Flächen (13) mit zurückspringenden oder vorspringenden Bereichen (15) ausgebildet ist.
  10. Verbundteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaumkern (3) textile Lagen eingeschäumt angeordnet sind.
  11. Verbundteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkern (3) ein faserverstärkter Schaumkern ist, der durch Einschäumen eines faserhaltigen Schaums erzeugt wurde.
  12. Verbundteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefziehteil an seiner Innenseite zum Schaumkern (3) hin eine Kontaktkleberschicht aufweist.
  13. Verbundteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaumkern (3) Dehnfugen zum Anpassen des Wärmedehnungsverhaltens des Schaumkernes (3) an das Tiefziehteil (2) vorhanden sind und/oder der Schaumkern (3) als gerippte Struktur ausgebildet ist.
DE200820017590 2008-11-26 2008-11-26 Verbundteil für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202008017590U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820017590 DE202008017590U1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Verbundteil für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820017590 DE202008017590U1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Verbundteil für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017590U1 true DE202008017590U1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43797071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820017590 Expired - Lifetime DE202008017590U1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Verbundteil für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008017590U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951522A (en) 1989-09-22 1990-08-28 Ford Motor Company Steering column support
JPH10138325A (ja) 1996-11-06 1998-05-26 Placo Co Ltd 自動車
EP0992418B1 (de) 1998-10-07 2004-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriehaube, insbesondere Motorraumhaube eines Kraftfahrzeugs
DE19929048B4 (de) 1999-06-25 2006-10-05 Audi Ag Aufprallweiche Frontklappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951522A (en) 1989-09-22 1990-08-28 Ford Motor Company Steering column support
JPH10138325A (ja) 1996-11-06 1998-05-26 Placo Co Ltd 自動車
EP0992418B1 (de) 1998-10-07 2004-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriehaube, insbesondere Motorraumhaube eines Kraftfahrzeugs
DE19929048B4 (de) 1999-06-25 2006-10-05 Audi Ag Aufprallweiche Frontklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812264B2 (de) Akustik-verkleidungsteil für ein fahrzeug
DE102006027546A1 (de) Aufprallschutzverstärkungsteil
DE60018334T2 (de) Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel
EP1508509A2 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
WO2007000225A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungs- oder gehäuseteils eines fahrzeugs
DE102009030349A1 (de) Seitenstruktur eines Fahrzeugs
EP1319582B1 (de) Fahrzeugkarosserieteil in Verbundbauweise
DE19749294C1 (de) Karosseriestruktur mit wenigstens einer Querverbindung
DE102018126967A1 (de) Kraftfahrzeugverkleidungsstruktur
DE102014218730A1 (de) Energieabsorber und Überkopfsystem mit Energieabsorber
WO2008046924A1 (de) Geformter artikel, vliesstoff sowie deren herstellung und verwendung
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
WO2006131016A1 (de) Hybrid-unterbodenverkleidung
DE102017006057B4 (de) Crashelement
DE102014115944A1 (de) Rohrförmiger Türverstärkungsbalken
DE202004011483U1 (de) Trennwand-Modul
DE102013002504A1 (de) Kraftfahrzeug-Bodenstruktur
EP2214160A2 (de) Luftschallabsorptionsformteil und Verfahren zur Herstellung eines Luftschallabsorptionsformteils
EP1670639B1 (de) Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug
DE202008017590U1 (de) Verbundteil für ein Kraftfahrzeug
EP3532280B1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen dafür
DE102018126068A1 (de) Batterieträger mit umlaufendem Rahmen aus Blechumformbauteilen
WO2005023594A1 (de) Schallabsorber für den motorraum
DE102010049579B4 (de) Kraftwagen mit einer Karosserie
WO2015128244A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem seitenschweller und einer bodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110428

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120202

R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOESTALPINE METAL FORMING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: VOESTALPINE AUTOMOTIVE GMBH, LINZ, AT

Effective date: 20130408

R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

Effective date: 20130128

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

Effective date: 20130408

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141202

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right