DE202008016579U1 - Lampen-Leuchtbauteil für eine Schmelzsicherung - Google Patents

Lampen-Leuchtbauteil für eine Schmelzsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202008016579U1
DE202008016579U1 DE200820016579 DE202008016579U DE202008016579U1 DE 202008016579 U1 DE202008016579 U1 DE 202008016579U1 DE 200820016579 DE200820016579 DE 200820016579 DE 202008016579 U DE202008016579 U DE 202008016579U DE 202008016579 U1 DE202008016579 U1 DE 202008016579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
electrode
light
substrate
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820016579
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHENG WEN HO
CHENG WEN TSUNG
Original Assignee
CHENG WEN HO
CHENG WEN TSUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHENG WEN HO, CHENG WEN TSUNG filed Critical CHENG WEN HO
Priority to DE200820016579 priority Critical patent/DE202008016579U1/de
Publication of DE202008016579U1 publication Critical patent/DE202008016579U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Lampen-Leuchtbauteil für eine Schmelzsicherung, mit einem Substrat (1) mit einer Oberseite und einer Unterseite;
einer auf der Oberseite des Substrats angeordneten Elektrodenschicht (2) mit einer ersten T-förmigen Elektrode, einer zweiten T-förmigen Elektrode, einer ersten Streifenelektrode und einer zweiten Streifenelektrode;
einer Chipgruppe (3) mit einem ersten Widerstandschip und einem ersten Leuchtchip, die auf der ersten T-förmigen Elektrode angeordnet sind, sowie einem zweiten Widerstandschip und einem zweiten Leuchtchip, die auf der zweiten T-förmigen Elektrode angeordnet sind;
einer Leitungsgruppe (4) mit mehreren Schmelzdrähten, die elektrisch den ersten Widerstandschip mit dem ersten Leuchtchip, den ersten Leuchtchip mit der ersten Streifenelektrode, den zweiten Widerstandschip mit dem zweiten Leuchtchip und den zweiten Leuchtchip mit der zweiten Streifenelektrode verbinden;
zwei Zuleitungen (5), die an zwei entgegengesetzten Seiten des Substrats angeordnet sind und elektrisch mit der ersten bzw. der zweiten T-förmigen Elektrode verbunden sind; und
einer Einschließanordnung (6), die die Elektrodenschicht, die Chipgruppe...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lampen-Leuchtbauteil zur Oberflächenmontage.
  • Schmelzsicherungen in Fahrzeugen sind elektrisch mit einer Steuerungsschaltung des Fahrzeugs verbunden, um eine Beschädigung derselben durch einen plötzlichen Stromstoß in der Sperrrichtung zu verhindern, wenn die Zündung oder Schalter eingeschaltet werden.
  • Herkömmliche Schmelzsicherungen verfügen über einen Schmelzdraht, der eine elektrische Verbindung zwischen zwei leitenden Bändern herstellt, die gemeinsam in einen Mantel eingeschlossen sind. Wenn einmal der Schmelzdraht durchgebrannt ist, ist dies jedoch durch den Benutzer durch den Mantel hindurch nicht erkennbar. Vielmehr muss der Benutzer alle Schmelzsicherungen im Fahrzeug einzeln entnehmen und prüfen, was eine große Zeitvergeudung darstellt. Um die Prüfeffizienz zu verbessern, wird in jüngerer Zeit eine Leuchtdiode mit niedrigem Widerstand in eine Schmelzsicherung eingebaut und mit deren beiden leitenden Bändern verbunden. Wenn die Schmelzsicherung durchgebrannt ist, fließt Strom durch die Leuchtdiode, wodurch diese leuchtet. Dadurch ist es für den Benutzer nach dem Öffnen eines Sicherungskastens leicht erkennbar, welche Sicherung auszutauschen ist.
  • Da jedoch die Leuchtdiode mit kleinem Widerstand bei einem starken Momentanstrom leicht durchbrennt, ist zwischen sie und das eine leitende Band ferner ein Widerstand mit hohem elektrischem Widerstandswert geschaltet, um den durch die Leuchtdiode fließenden Strom zu begrenzen. Dadurch, dass mehrere Verbindungen zwischen den Komponenten dieser Schmelzsicherung herzustellen sind, sind die Herstellschwierigkeiten erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lampen-Leuchtbauteil für eine Schmelzsicherung zu schaffen, das einem großen Strom standhalten kann.
  • Diese Aufgabe ist durch das Lampen-Leuchtbauteil gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 und 2 sind perspektivische Ansichten eines Lampen-Leuchtbauteils für eine Schmelzsicherung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ohne bzw. mit Einschließanordnung;
  • 3 und 4 sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht des Leuchtbauteils gemäß der Ausführungsform;
  • 5 ist ein Ersatzschaltbild des Leuchtbauteils gemäß der Ausführungsform; und
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Schmelzsicherung für ein Fahrzeug unter Verwendung des Lampen-Leuchtbauteils gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie es aus der 1 erkennbar ist, verfügt ein Leuchtbauteil 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung über ein Substrat 1, eine Elektrodenschicht 2, eine Chipgruppe 3, eine Leitungsgruppe 4 und zwei Zuleitungen 5.
  • Das Substrat 1 verfügt über eine Oberseite 11 und eine Unterseite 12. Bei der Ausführungsform besteht das Substrat aus einem isolierenden Material.
  • Die Streifenelektrode 2 ist auf der Oberseite des Substrats 1 angeordnet. Diese Streifenelektrode 2 verfügt über eine erste T-förmige Elektrode 21a, eine zweite T-förmige Elektrode 21b, eine erste Streifenelektrode 22a und eine zweite Streifenelektrode 22b. Bei dieser Ausführungsform besteht die Streifenelektrode 2 aus einer Kupferfolie.
  • Die Chipgruppe 3 verfügt über einen ersten Widerstandschip 31a und einen ersten Leuchtchip 32a, die beide auf der ersten T-förmigen Elektrode 21a angeordnet sind. Ferner verfügt diese Chipgruppe 3 auch über einen zweiten Widerstandschip 31b und einen zweiten Leuchtchip 32b, die auf der zweiten T-förmigen Elektrode 21b angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform sind der erste Widerstandschip 31a und der zweiten Widerstandschip 31b Strombegrenzungswiderstände zum Schützen des ersten Leuchtchips 32a bzw. des zweiten Leuchtchips 32b.
  • Die Leitungsgruppe 4 verfügt über mehrere Schmelzdrähte zum jeweiligen elektrischen Verbinden des ersten Widerstandschips 31a mit dem ersten Leuchtchip 32a, des ersten Leuchtchips 32a mit der ersten Streifenelektrode 22a, des zweiten Widerstandschips 31b mit dem zweiten Leuchtchip 32b sowie dieses zweiten Leuchtchips 32b mit der zweiten Streifenelektrode 22b. Daher ist aus diesen beiden Schaltungsgruppen eine ungepolte Leuchtschaltung gebildet.
  • Die zwei Zuleitungen 5 sind an zwei entgegengesetzten Seiten des Substrats 1 angeordnet, und sie sind elektrisch mit der ersten T-förmigen Elektrode 21a bzw. der zweiten T-förmigen Elektrode 21b verbunden. Diese Zuleitungen 5 werden als Ausgangs- und Eingangsanschluss der Leuchtschaltung verwendet.
  • Gemäß der 2 verfügt dieses Lampen-Leuchtbauteil auch über eine Einschließanordnung 6, die vorzugsweise aus transparentem Epoxidharz besteht, zum Einschließen der Elektrodenschicht 2, der Chipgruppe 3 und der Leitungsgruppe 4, um diese Komponenten gegen Beschädigungen von außen zu schützen. Außerdem kann auf der Einschließanordnung 6 eine Linsenstruktur zum Beeinflussen der Eigenschaften des abgestrahlten Lichtstrahls vorhanden sein.
  • Der bisher anhand der 1 und 2 beschriebene Aufbau ist aus den 3 und 4 noch besser erkennbar.
  • Wenn eine positive Spannung an die linke Zuleitung 5 angelegt wird und eine negative Spannung an die rechte Zuleitung 5 angelegt wird, fließt ein elektrischer Strom durch den ersten Widerstandschip 31a und den ersten Leuchtchip 32a, weswegen dieser leuchtet.
  • In ähnlicher Weise leuchtet der zweite Leuchtchip 32b, wenn eine negative Spannung an die linke Zuleitung 5 angelegt wird und eine positive Spannung an die rechte Zuleitung 5 angelegt wird, da dann ein Strom durch diesen Chip und den zweiten Widerstandschip 31b fließt.
  • Wie es aus dem Ersatzschaltbild der 5 erkennbar ist, liegen zwei unabhängige Schaltungsgruppen vor. Die erste Schaltungsgruppe verfügt über den Widerstandschip 31a und den Leuchtchip 32a, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Die zweite Schaltungsgruppe verfügt über den Widerstandschip 31b und den Leuchtchip 32b, die ebenfalls elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Der Eingangsanschluss des ersten Widerstandschips 31a ist elektrisch mit dem Ausgangsanschluss des zweiten Leuchtchips 32b verbunden. Der Eingangsanschluss des zweiten Widerstandschips 31b ist elektrisch mit dem Ausgangsanschluss des ersten Leuchtchips 32a verbunden. So ist eine ungepolte Leuchtschaltung gebildet.
  • Wenn eine positive Spannung an den Eingangsanschluss A gelegt wird und eine negative Spannung an den Eingangsanschluss B gelegt wird, werden der erste Widerstandschip 31a und der erste Leuchtchip 32a der ersten Schaltungsgruppe mit elektrischem Strom versorgt, wodurch der erste Leuchtchip 32a leuchtet. In ähnlicher Weise leuchtet der zweite Leuchtchip 32b, wenn eine negative Spannung an den Eingangsanschluss A gelegt wird und eine positive Spannung an den Eingangsanschluss B gelegt wird, wodurch ein Strom durch den zweiten Widerstandschip 31b und den zweiten Leuchtchip 32b der zweiten Schaltungsgruppe fließt.
  • Wie es aus der 6 erkennbar ist, ist ein Lampen-Leuchtbauteil der beschriebenen Art in einem Mantel 20 einer Schmelzsicherung für ein Fahrzeug installiert. Die zwei Zuleitungen 5 sind elektrisch mit zwei Leiterfahnen 201 und 202 im Mantel 20 verbunden. Wenn der zwischen die zwei Leiterfahnen 201 und 202 geschaltete Schmelzdraht 203 durch einen momentanen hohen Strom zerstört wird, wie er durch die Leiterfahne 201 oder 202 zugeführt wird, leuchtet mindestens einer der Leuchtchips 32a, 32b, wodurch der Benutzer erkennt, dass die zugehörige Zuleitung auszutauschen ist.

Claims (6)

  1. Lampen-Leuchtbauteil für eine Schmelzsicherung, mit einem Substrat (1) mit einer Oberseite und einer Unterseite; einer auf der Oberseite des Substrats angeordneten Elektrodenschicht (2) mit einer ersten T-förmigen Elektrode, einer zweiten T-förmigen Elektrode, einer ersten Streifenelektrode und einer zweiten Streifenelektrode; einer Chipgruppe (3) mit einem ersten Widerstandschip und einem ersten Leuchtchip, die auf der ersten T-förmigen Elektrode angeordnet sind, sowie einem zweiten Widerstandschip und einem zweiten Leuchtchip, die auf der zweiten T-förmigen Elektrode angeordnet sind; einer Leitungsgruppe (4) mit mehreren Schmelzdrähten, die elektrisch den ersten Widerstandschip mit dem ersten Leuchtchip, den ersten Leuchtchip mit der ersten Streifenelektrode, den zweiten Widerstandschip mit dem zweiten Leuchtchip und den zweiten Leuchtchip mit der zweiten Streifenelektrode verbinden; zwei Zuleitungen (5), die an zwei entgegengesetzten Seiten des Substrats angeordnet sind und elektrisch mit der ersten bzw. der zweiten T-förmigen Elektrode verbunden sind; und einer Einschließanordnung (6), die die Elektrodenschicht, die Chipgruppe und die Leitungsgruppe einschließt.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat aus einem isolierenden Material besteht.
  3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenschicht aus einer Kupferfolie besteht.
  4. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Widerstandschip Strombegrenzungswiderstände sind.
  5. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzdrähte der Leitungsgruppe Golddrähte sind.
  6. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschließanordnung aus einem transparenten Epoxidharz besteht.
DE200820016579 2008-12-15 2008-12-15 Lampen-Leuchtbauteil für eine Schmelzsicherung Expired - Lifetime DE202008016579U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016579 DE202008016579U1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Lampen-Leuchtbauteil für eine Schmelzsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016579 DE202008016579U1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Lampen-Leuchtbauteil für eine Schmelzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016579U1 true DE202008016579U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40490687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820016579 Expired - Lifetime DE202008016579U1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Lampen-Leuchtbauteil für eine Schmelzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008016579U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103290U1 (de) * 2015-04-29 2016-08-01 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Linse mit integrierter Verbindungstechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103290U1 (de) * 2015-04-29 2016-08-01 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Linse mit integrierter Verbindungstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003425B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE10260683B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung
DE102007026960A1 (de) Flexibler Lichtbalken und dessen Herstellung
DE102015102083B4 (de) Komplexe Schutzvorrichtung
DE102009019285A1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem Leuchtband
WO2011032966A1 (de) Elektronische vorrichtung zum schalten von strömen und herstellungsverfahren für dieselbe
WO2012016877A2 (de) Led-lampe
DE2105213A1 (de) Elektrische Stromversorgungsvor richtung
DE102019211971B4 (de) Halbleitermodul
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
DE102014205441B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Verfahren zum Erfassen von dessen elektrostatischer Beschädigung
WO2010060417A1 (de) Leuchtdiodenmodul und leuchtdiodenbauteil
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
EP3874917B1 (de) Hochstromschaltung
DE202008016579U1 (de) Lampen-Leuchtbauteil für eine Schmelzsicherung
DE102011078620A1 (de) Hochvolt-LED-Multichip-Modul und Verfahren zur Einstellung eines LED-Multichip-Moduls
DE2641540C2 (de) Lumineszenzdiodenzeile zur Erzeugung eines sehr feinen Rasters von Lichtpunkten
EP2938170A1 (de) Halter für SMD-Leuchtdiode
DE10143932B4 (de) Shunt-Widerstandanordnung
WO2008000209A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202008016580U1 (de) Leuchtbauteil zur Oberflächenmontage
DE112015007119T5 (de) Package für eine elektronische Komponente, elektronische Komponente und elektronische Anordnung
DE112018004107T5 (de) Strommessvorrichtung
DE10214423A1 (de) Beleuchtungsschaltkreis, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2501208B1 (de) Träger, vorzugsweise für ein elektronisches Bauteil, eine Baugruppe solcher Träger und ein Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe solcher Träger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120119

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141218

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right