DE202008015741U1 - Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202008015741U1
DE202008015741U1 DE200820015741 DE202008015741U DE202008015741U1 DE 202008015741 U1 DE202008015741 U1 DE 202008015741U1 DE 200820015741 DE200820015741 DE 200820015741 DE 202008015741 U DE202008015741 U DE 202008015741U DE 202008015741 U1 DE202008015741 U1 DE 202008015741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
image data
designed
head
eye position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015741
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200820015741 priority Critical patent/DE202008015741U1/de
Publication of DE202008015741U1 publication Critical patent/DE202008015741U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/012Head tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04815Interaction with a metaphor-based environment or interaction object displayed as three-dimensional, e.g. changing the user viewpoint with respect to the environment or object
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend
– eine Anzeigevorrichtung,
– eine Kopf- und/oder Augenpositionserkennungsvorrichtung,
– ein Steuergerät und
– einen Bilddatenspeicher,
wobei das Steuergerät derart ausgestaltet ist, dass gespeicherte Bilddaten in Abhängigkeit von der Kopf- und/oder Augenposition mit Schatten und/oder Seitenansichtselementen versehen und an die Anzeigevorrichtung ausgegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Heutzutage haben Kraftfahrzeuge zweidimensionale, einfarbige oder mehrfarbige Anzeigevorrichtungen, insbesondere Displays.
  • Um eine realere und ansprechendere Darstellung zu erzielen, gibt es jedoch zahlreiche Bestrebungen dreidimensionale Bilder zu erzeugen. Das Erzeugen von dreidimensionalen Bildern geht jedoch meist mit komplizierten Technologien, beispielsweise Dualbildanzeigevorrichtungen („dual-view display"), oder mit nur graphikartigen Bildern, beispielsweise bei 3D-Navigation, welche der dreidimensionalen Sicht auf ein Objekt nicht wirklich gerecht werden, einher. Holographische Anzeigevorrichtungen befinden sich derzeit noch im Versuchsstadium.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, welches dem Betrachter einen dreidimensionalen Eindruck vermittelt ohne diesen dabei abzulenken und welches kostengünstig realisiert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Demgemäß wird die Aufgabe durch ein erfindungsgemäßes Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug gelöst, welches eine Anzeigevorrichtung, eine Kopf- und/oder Augenpositionserkennungsvorrichtung, ein Steuergerät und einen Bilddatenspeicher umfasst, wobei das Steuergerät derart ausgestaltet ist, dass gespeicherte Bilddaten in Abhängigkeit von der, insbesondere von der Kopf- und/oder Augenpositionserkennungsvorrichtung ermittelten, Kopf- und/oder Augenposition, insbesondere des Betrachters, beispielsweise Fahrers, mit Schatten und/oder Seitenansichtselementen versehen und an die Anzeigevorrichtung ausgegeben werden.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Anzeigesystems liegt darin, dass das Anzeigesystem dem Betrachter den Eindruck vermittelt, die Seite eines Objektes betrachten zu können, wenn er den Bildschirm aus einem Seitenwinkel betrachtet. Dabei wird der Betrachter vorteilhafterweise weniger abgelenkt als beispielsweise bei Dualansichtsvorrichtungen. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Anzeigesystem vorteilhafterweise kostengünstig realisert werden.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Steuergerät derart ausgestaltet, dass gespeicherte Bilddaten in Abhängigkeit vom Winkel zwischen der, insbesondere von der Kopf- und/oder Augenpositionserkennungsvorrichtung ermittelten, Kopf- und/oder Augenposition, insbesondere des Betrachters, beispielsweise Fahrers, und der Anzeigevorrichtung mit Schatten und/oder Seitenansichtselementen versehen werden. Beispielsweise registriert die Kopf- und/oder Augenpositionserkennungsvorrichtung eine Blickwinkeländerung des Betrachters bezüglich der Anzeigevorrichtung, wobei das Steuergerät die Bilddaten des auf dem Bildschirm dargestellten Objekts mit Schatten und/oder Seitenansichtselementen versieht, welche sich in Abhängigkeit vom Blickwinkel ändern. Mit anderen Worten, das dargestellte Objekt wird leicht „gedreht", wobei unter dem Begriff „drehen" unter anderem verstanden wird, dass die Hauptinformation des Objekts dabei weiterhin ersichtlich ist. Bei Anzeigesystemen in Kraftfahrzeugen erfolgt eine Blickwinkeländerung nur in schmalen Winkeln, da der Blickwinkel des Betrachters typischerweise nur geringfügig variiert. Vorteilhafterweise vermittelt dies dem Betrachter jedoch den Eindruck die Seite eines Objektes betrachten zu können, wenn er den Bildschirm aus einem Seitenwinkel betrachtet.
  • Das Steuergerät ist hierfür vorzugsweise mit einer Spezialsofttware ausgestattet, welche es ermöglicht Objekte auf der Basis von im Bilddatenspeicher gespeicherte Bilddaten sowohl in der Draufsicht als auch in einer um einen geringen Winkel davon abweichenden Seitenansicht darzustellen. Beispielsweise kann dies auf der Basis von Unigraphics-Anzeigemodi („unigraphics display modes") erfolgen.
  • Im Rahmen einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Steuergerät einen Grafikprozessor.
  • Die Software und der Graphikprozessor sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise schnell genug ausgestaltet, um in Bruchteilen einer Sekunde ein Objekt leicht zu „drehen" beziehungsweise mit den entsprechenden Schatten und/oder Seitenansichtselementen zu versehen.
  • Im Rahmen einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Steuergerät derart ausgestaltet, dass Bilddaten, insbesondere beim Anpassen von Schatten und/oder Seitenansichtelementen beziehungsweise beim „Drehen", bezüglich Winkelfehlausrichtung („angular misalignement") korrigiert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kopf- und/oder Augenpositionserkennungsvorrichtung als eine Blickbewegungsregistrierungsvorrichtung („eye tracking device") und/oder eine Kamera, insbesondere eine Innenkamera, ausgestaltet.
  • Im Rahmen einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Anzeigevorrichtung als ein zweidimensionaler Bildschirm, insbesondere ein Display, ausgestaltet.
  • Im Rahmen einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Steuergerät derart ausgestaltet, dass Bilddaten von dreidimensionalen Objekten auf der Basis der realen Tiefe des dreidimensionalen Objekts mit Schatten und/oder Seitenansichtselementen versehen werden.
  • Im Rahmen einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Steuergerät derart ausgestaltet, dass Bilddaten von zweidimensionalen Objekten, beispielsweise Text oder zweidimensionalen graphischen Symbolen, auf der Basis einer dem zweidimensionalen Objekten zugewiesenen virtuellen Tiefe mit Schatten und/oder Seitenansichtselementen versehen werden.
  • Im Rahmen einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Steuergerät derart ausgestaltet, dass die virtuelle Tiefe eines zweidimensionalen Objekts aus der Größe des Objekts berechnet wird.
  • Beispielsweise erfordert das seitlich Anschauen eines Kreises den Kreis dahingehend zu modifizieren, dass weiterhin ein perfekter Kreis wahrgenommen wird, wobei das Erzeugen einer dreidimensionalen Ansicht jedoch auch entweder einen Schatten oder eine teilweise Seitenansicht des Objektes erfordert. Die Seitenansicht oder der Schatten wird dabei entweder berechnet, wodurch das Objekt eine bestimmt virtuelle Tiefe erlangt, oder auf der Basis von tatsächlich gemessenen Daten, beispielsweise eines Objekts mit realer Tiefe, erzeugt.
  • Da bei Anzeigesystemen in Kraftfahrzeugen nur geringe Blickwinkeländerung auftreten, kann die Genauigkeit des Systems, insbesondere das exakte Registrieren der Position des Kopfes und/oder der Augen, und die Antwortzeit zum Anpassen der Darstellung vorteilhafterweise relativ niedrig sein.
  • Im Rahmen einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Steuergerät derart ausgestaltet, dass das Anpassen der Schatten und/oder Seitenansichtselemente bei einer Kopf- und/oder Augenpositionsänderung gedämpft erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass geringe Bewegungen des Betrachters nicht zu einer ständigen Formänderung der Darstellung auf der Anzeigevorrichtung und damit zu einer Ablenkung des Betrachters führen, während bei größeren Bewegungen des Kopfes und/oder der Augen des Betrachters die Darstellung angepasst wird.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erfindungsgemäßes Anzeigesystem vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines Vergleichs zwischen herkömmlichen Anzeigesystemen und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von durch eine Anzeigevorrichtung eines herkömmlichen Anzeigesystems für Kraftfahrzeuge angezeigten Bilddaten;
  • 2a eine schematische Darstellung von durch eine Anzeigevorrichtung eines erfindungsgemäßen Anzeigesystems angezeigten Bilddaten beim Betrachten aus einem ersten, seitlichen Blickwinkel (von links);
  • 2b eine schematische Darstellung von durch eine Anzeigevorrichtung eines erfindungsgemäßen Anzeigesystems angezeigten Bilddaten beim Betrachten in Draufsicht; und
  • 2c eine schematische Darstellung von durch eine Anzeigevorrichtung eines erfindungsgemäßen Anzeigesystems angezeigten Bilddaten beim Betrachten aus einem zweiten, seitlichen Blickwinkel (von rechts).
  • 1 illustriert, dass Anzeigevorrichtungen von herkömmlichen Anzeigesystemen für Kraftfahrzeuge Bilddaten unabhängig vom Blickwinkel des Betrachters auf gleiche Weise darstellen.
  • Die 2a bis 2c veranschaulichen hingegen, dass sich die Darstellung von Bilddaten bei einem erfin dungsgemäßen Anzeigesystem in Abhängigkeit von der durch einen Pfeil gekennzeichneten Position des Betrachters ändert. Wie in den 2a und 2c dargestellt, werden dabei die Bilddaten bei einem seitlichen Blickwinkel mit Schatten und/oder Seitenansichtselementen versehen. Die Position und Darstellung der Schatten und/oder Seitenansichtselemente hängt dabei von der Position des Betrachters ab. Wie in 2c gezeigt, werden die Bilddaten bei einer direkten Draufsicht auf die Anzeigevorrichtung hingegen nicht mit Schatten und/oder Seitenansichtselementen versehen.

Claims (11)

  1. Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend – eine Anzeigevorrichtung, – eine Kopf- und/oder Augenpositionserkennungsvorrichtung, – ein Steuergerät und – einen Bilddatenspeicher, wobei das Steuergerät derart ausgestaltet ist, dass gespeicherte Bilddaten in Abhängigkeit von der Kopf- und/oder Augenposition mit Schatten und/oder Seitenansichtselementen versehen und an die Anzeigevorrichtung ausgegeben werden.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät derart ausgestaltet ist, dass gespeicherte Bilddaten in Abhängigkeit vom Winkel zwischen Kopf- und/oder Augenposition und Anzeigevorrichtung mit Schatten und/oder Seitenansichtselementen versehen werden.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät einen Grafikprozessor umfasst.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopf- und/oder Augenpositionserkennungsvorrichtung als eine Blickbewegungsregistrierungsvorrichtung und/oder eine Kamera ausgestaltet ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung als ein zweidimensionaler Bildschirm ausgestaltet ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät derart ausgestaltet ist, dass Bilddaten von dreidimensionalen Objekten auf der Basis der realen Tiefe des dreidimensionalen Objekts mit Schatten und/oder Seitenansichtselementen versehen werden.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät derart ausgestaltet ist, dass Bilddaten von zweidimensionalen Objekten auf der Basis einer dem zweidimensionalen Objekten zugewiesenen virtuellen Tiefe mit Schatten und/oder Seitenansichtselementen versehen werden.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät derart ausgestaltet ist, dass die virtuelle Tiefe eines zweidimensionalen Objekts aus der Größe des Objekts berechnet wird.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät derart ausgestaltet ist, dass Bilddaten bezüglich Winkelfehlausrichtung korrigiert werden.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät derart ausgestaltet ist, dass das Anpassen der Schatten und/oder Seitenansichtselemente bei einer Kopf- und/oder Augenpositionsänderung gedämpft erfolgt.
  11. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
DE200820015741 2008-11-29 2008-11-29 Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202008015741U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015741 DE202008015741U1 (de) 2008-11-29 2008-11-29 Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015741 DE202008015741U1 (de) 2008-11-29 2008-11-29 Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015741U1 true DE202008015741U1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40758742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015741 Expired - Lifetime DE202008015741U1 (de) 2008-11-29 2008-11-29 Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015741U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103909864A (zh) * 2013-01-08 2014-07-09 沃尔沃汽车公司 车辆显示装置以及包括车辆显示装置的车辆
WO2014190221A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Microsoft Corporation Object display with visual verisimilitude
EP3002944A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Shenzhen Estar Technology Group Co., Ltd Steuerungsverfahren einer Anzeige von holografischen, virtuellen 3D-Objekten auf Grundlage der Verfolgung des menschlichen Auges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103909864A (zh) * 2013-01-08 2014-07-09 沃尔沃汽车公司 车辆显示装置以及包括车辆显示装置的车辆
EP2752730A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-09 Volvo Car Corporation Fahrzeuganzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer Fahrzeuganzeigeanordnung
WO2014190221A1 (en) * 2013-05-24 2014-11-27 Microsoft Corporation Object display with visual verisimilitude
CN105339867A (zh) * 2013-05-24 2016-02-17 微软技术许可有限责任公司 使用视觉逼真的对象显示
US9348411B2 (en) 2013-05-24 2016-05-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Object display with visual verisimilitude
CN105339867B (zh) * 2013-05-24 2018-09-25 微软技术许可有限责任公司 使用视觉逼真的对象显示
EP3002944A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Shenzhen Estar Technology Group Co., Ltd Steuerungsverfahren einer Anzeige von holografischen, virtuellen 3D-Objekten auf Grundlage der Verfolgung des menschlichen Auges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213688B4 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Display sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung
EP2802476B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer 3d-darstellung einer benutzeroberfläche in einem fahrzeug
DE102017212912B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102014117854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen eines Head-up-Displays (HUD)
EP2810120A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug mit kompensation der eigenbewegung
DE102017203173B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017105635A1 (de) System und verfahren zum erzeugen einer hybriden kameraansicht in einem fahrzeug
DE102014019122B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems, Anzeigesystem und Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
DE102014119317A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Bildüberlagerungselements in einem Bild mit 3D-Information, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102014014833A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Umgebungsinformationen
DE102016212687A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2020239298A1 (de) Verfahren zur steuerung der helligkeit eines von einer bildgebenden einrichtung eines in einem kraftfahrzeug befindlichen head-up-displays projizierten bildes
EP3296795B1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
WO2014029596A2 (de) Betreiben eines head-up-displays eines fahrzeugs und bildermittlungssystem für das head-up-display
DE202008015741U1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015004749A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102017120358A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Lichtmoduls einer Leuchteinheit eines Fahrzeugs, Leuchteinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
EP4028276B1 (de) Verfahren zum betreiben einer virtual-reality-brille in einem fahrzeug sowie virtual-reality-system mit einer virtual-reality-brille und einem fahrzeug
DE112019000329B4 (de) Anzeigesystem, bewegliches objekt und gestaltungsverfahren
DE102015207474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung des Blickfelds oder Gesichtsfelds eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102016218123A1 (de) Verfahren zur Bildverarbeitung in einem Fortbewegungsmittel
EP3967537B1 (de) Verfahren zur darstellung eines virtuellen elements
DE102013226596A1 (de) Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung, Verfahren und Computerprogramm
DE102013019144A1 (de) Steuerung und Verfahren zum Bereitstellen eines elektronischen Bildsignals für ein Head-up-Display
DE102016002010B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Projektionssystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090716

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110322

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110322

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120601