DE202008015682U1 - Orthese - Google Patents

Orthese Download PDF

Info

Publication number
DE202008015682U1
DE202008015682U1 DE200820015682 DE202008015682U DE202008015682U1 DE 202008015682 U1 DE202008015682 U1 DE 202008015682U1 DE 200820015682 DE200820015682 DE 200820015682 DE 202008015682 U DE202008015682 U DE 202008015682U DE 202008015682 U1 DE202008015682 U1 DE 202008015682U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orthosis
shaft
calf
heel
heel part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015682
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820015682 priority Critical patent/DE202008015682U1/de
Publication of DE202008015682U1 publication Critical patent/DE202008015682U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0111Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the feet or ankles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Orthese, insbesondere Fersenentlastungsorthese, bestehend aus einem den Unterschenkel zumindest bis zur Wade wenigstens teilweise schließenden Schaft und einem über ein schalenförmig ausgebildetes Fersenteil mit dem Schaft verbundenes Fußteil, wobei zwischen dem freien Ende des Fußteils und dem Fersenteil eine die Orthese nach unten abschließende Lauffläche angeordnet ist, auf welcher eine Längsgewölbestütze fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersenteil (3) mit dem Schaft (2) gelenkig verbunden ist und beide in diversen Winkelstellungen zueinander feststellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Orthese, insbesondere Fersenentlastungsorthese gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Derartige Orthesen werden eingesetzt beispielsweise nach Frakturen im Fersenbein- und Rückfußbereich, wobei es in erster Linie darauf ankommt, dass im Genesungsstadium das Fersenbein drucklos und ohne Berührung frei schwebend positioniert ist. Die Erfindung geht aus von einer Orthese, wie sie in der DE 29 808 341.8 beschrieben ist.
  • Bei dieser vorbekannten Orthese bilden Schaft- und Fußteil eine Einheit. Daher muss bei der Anmessung der Orthese an den Fuß bzw. das Bein des Patienten besondere Sorgfalt aufgewendet werden, da eine Veränderung der Form und Stellung zwischen Fußteil und Schaft später nicht mehr möglich ist. Bei jeder derartigen Orthese handelt es sich somit um einer individuelle Spezialanfertigung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Orthese der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie nach dem Vermessen des Fußes und Beines des Patienten zwar aus vorgefertigten Teilen hergestellt werden kann, aber auch noch nachträgliche Veränderungen vorgenommen werden können.
  • Die Erfindung löst dieses Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch, dass das Fersenteil mit dem Schaft gelenkig verbunden ist und beide in diversen Winkelstellungen zueinander feststellbar sind.
  • Wie bei der bekannten Fersenentlastungsorthese wird auch bei der erfindungsgemäßen eine Längsgewölbestütze in das Fußteil eingesetzt. Die Längsgewölbestütze unterstützt den zu behandelnden Fuß unterhalb des Kahnbeins (Os naviculare), damit das Fersenbein – wie oben gesagt – frei schwebend entlastet ist.
  • Beim Vermessen des Patientenfußes wird von der Position im schalenförmigen Fußteil ausgegangen (Nullpunkt), dann wird der Abstand von diesem Nullpunkt bis zum Fersenende vermessen.
  • Schließlich wird die Höhe der Wade sowie der Durchmesser der Wade vermessen. Letztendlich wird noch der horizontale Abstand zwischen Nullpunkt und der Rückseite der Wade vermessen (also die Projektion der Wadenhinterseite auf die horizontale Ebene).
  • Aus all diesen Messungen ergibt sich die individuelle Geometrie der anzufertigenden Orthese, was den Befestigungsort der Längsgewölbestütze angeht sowie die Neigung des Schaftes aus der Vertikalen gegenüber der Lauffläche des Fußteils.
  • Der Orthesen-Hersteller muss gemäß der Erfindung jetzt nur noch vorgefertigte Teile zusammensetzen, den entsprechenden Winkel zwischen Schaft und Fußteil einstellen, den Schaft in der gewünschten Höhe einstellen sowie dem Schaft die dem Wadendurchmesser entsprechende Weite geben.
  • Sollte sich herausstellen, dass nach Fertigstellung der Orthese durch eventuelle Veränderungen beim Patienten noch Nachjustierungen erforderlich sind, können diese mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Orthese leicht bewerkstelligt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, dass der Schaft zwei seitliche am Fersenteil angelenkte Schienen in Form von Doppelhebeln aufweist, wobei ein längerer Hebelarm eine die Wade abstützende Schale trägt, der Scheitelpunkt des Doppelhebels den Drehpunkt bzw. Anlenkpunkt bildet und im kürzeren Hebelarm mehrere Bohrungen vorgesehen sind, die in vorgegebenen Winkelstellungen von Schaft und Fußteil mit jeweils einer Bohrung im Fersenteil fluchten, wobei in den miteinander fluchtenden Bohrungen ein Fixierbolzen eingesetzt ist.
  • Durch entsprechende Variation miteinander fluchtender Bohrungen im Fersenteil bzw. im kürzeren Hebelarm der jeweiligen Schiene kann der Winkel zwischen der horizontalen Ebene des Fußteils und der Schiene eingestellt werden.
  • Gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, dass in den Schienen in Schienenlängsrichtung übereinander mehrere Bohrungen vorgesehen sind, in denen Befestigungsbolzen für die die Wade abstützende Schale einsteckbar sind.
  • Dies gewährleistet, dass die Orthese sowohl im Wadenbereich als auch im Fußbereich einen sicheren Halt bietet.
  • Um die oben beschriebene Einstellung auf unterschiedliche Wadendurchmesser ermöglichen zu können, schlägt der Anspruch 6 vor, dass die die Wade abstützende Schale in Wadenlängsrichtung geteilt ist und der Abstand zwischen den Schalen veränderbar ist.
  • Dies geschieht vorteilhafterweise dadurch, dass die beiden Schalenteile mit ihren aufeinander zuweisenden Kanten auf einer Platte befestigt sind, in der in Abstand zueinander Bohrungen vorgesehen sind. Andere Verstellmöglichkeiten sind denkbar.
  • Durch entsprechende Auswahl der Bohrungen kann somit der Abstand zwischen den Schalenteilen variiert werden.
  • Die voneinander wegweisenden Seiten der Schalenteile sind jeweils mittels einer Schraube an der zugeordneten Schiene befestigt. Andere Verbindungselemente bzw. Verbindungssysteme sind denkbar.
  • Wie bei der vorbekannten Orthese sind sowohl der Schaft als auch das Fußteil mit Haftverschlüssen versehen, die im Schienbeinbereich bzw. im Fußspannbereich eine lösbare Verbindung bilden. Es handelt sich hier in erster Linie um Gewebebänder mit Klettverschluss.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Fersenentlastungsorthese in seitlicher Ansicht
  • 2 Fersenentlastungsorthese gemäß 1 in Vorderansicht
  • Die erfindungsgemäße Orthese ist in den Zeichnungen allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen.
  • Sie besteht aus einem Schaft 2 und einem an ein schalenförmig ausgebildetes Fersenteil 3 anschließendes Fußteil 4, wobei zwischen dem freien Ende 5 des Fußteils 4 und dem Fersenteil 3 eine die Orthese 1 nach unten abschließende ebene Lauffläche 6 vorgesehen ist.
  • Der Schaft 2 besteht aus zwei seitlich am Fersenteil 3 im Punkt 7 angelenkten Schienen 8, wobei die Schienen 8 doppelhebelartig ausgebildet sind.
  • Der längere Hebelarm 9 weist auf seiner Länge eine Mehrzahl von Bohrungen 10 auf, die zur höheneinstellbaren Befestigung einer die Wade abstützenden Schale 11 dient.
  • In der vorliegenden Figur ist die Schale 11 mittels einer Schraube 12 in der dritten Bohrung von oben befestigt.
  • Die Schraube 7 wirkt mit einer Schraube 13 im kürzeren Hebelarm 14 der Schiene 8 zusammen. Wird die Schraube 13 gelöst kann die Schiene um die Schraube 7 herum verschwenkt werden.
  • Die Schraube 13 ist durch eine Bohrung 21 hindurch geführt, die mit einer entsprechenden Bohrung im Fersenteil 3 fluchtet.
  • Sowohl im Fersenteil 3 als auch im kürzeren Hebelarm 14 ist in bestimmter Anordnung eine Mehrzahl von Bohrungen 21 vorgesehen, von denen jeweils zwei einer entsprechenden Winkelstellung der Schiene 8 bezüglich der horizontalen Lauffläche 6 entsprechen.
  • Wie deutlicher aus der 2 hervorgeht, ist die Schale 11 zweigeteilt. Die beiden Schalenteile 15 und 16 sind mit ihren aufeinander zu weisenden Längskanten auf einer Platte 17 befestigt. Zur Befestigung dienen Schrauben, die durch Bohrungen in den Schalenteilen 15 und 16 und mit diesen fluchtenden Bohrungen 18 in der Platte 17 eingesetzt sind.
  • Zur Variation des Abstandes zwischen den Schalenteilen 15 und 16 sind in der Platte 17 mehrere Bohrungen 18 in Abstand zueinander vorgesehen.
  • Die äußeren Kanten der Schalenteile 15 und 16 sind jeweils mittels einer Schraube 12 an der entsprechenden Schiene 8 befestigt, so dass auch hier noch eine Einstellmöglichkeit der Schale 11 durch Verschwenkung um die Schrauben 12 ermöglicht ist.
  • Angedeutet ist in 2 der Einsatz einer Fußlängsgewölbestütze 20, wie sie bereits aus der oben zitierten Druckschrift bekannt ist.
  • Nicht dargestellt sind die bei den Orthesen üblichen Gewebebänder im Waden- und Fußbereich, die mittels Klettverschlüssen ein Anlegen der Orthese an das Bein/den Fuß des Patienten ermöglichen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29808341 [0002]

Claims (7)

  1. Orthese, insbesondere Fersenentlastungsorthese, bestehend aus einem den Unterschenkel zumindest bis zur Wade wenigstens teilweise schließenden Schaft und einem über ein schalenförmig ausgebildetes Fersenteil mit dem Schaft verbundenes Fußteil, wobei zwischen dem freien Ende des Fußteils und dem Fersenteil eine die Orthese nach unten abschließende Lauffläche angeordnet ist, auf welcher eine Längsgewölbestütze fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersenteil (3) mit dem Schaft (2) gelenkig verbunden ist und beide in diversen Winkelstellungen zueinander feststellbar sind.
  2. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) höhenverstellbar ausgebildet ist.
  3. Orthese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftweite einstellbar ist.
  4. Orthese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) zwei seitlich am Fersenteil (3) angelenkte Schienen (8) in Form von Doppelhebeln aufweist, wobei ein längerer Hebelarm (9) eine die Wade abstützende Schale (11) trägt, der Scheitelpunkt des Doppelhebels den Drehpunkt bzw. Anlenkpunkt (7) bildet und im kürzeren Hebelarm (14) mehrere Bohrungen (21) vorgesehen sind, die in vorgegebenen Winkelstellungen von Schaft (2) und Fußteil (4) mit jeweils einer Bohrung im Fersenteil (3) fluchten, wobei in den miteinander fluchtenden Bohrungen ein Fixierbolzen (13) eingesetzt ist.
  5. Orthese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schienen (8) in Schienenlängsrichtung übereinander mehrere Bohrungen (10) vorgesehen sind, in denen Befestigungsbolzen (12) für die die Wade abstützende Schale (11) einsteckbar sind.
  6. Orthese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wade abstützende Schale (11) in Wadenlängsrichtung geteilt ist und der Abstand zwischen den Schalenteilen (15, 16) veränderbar ist.
  7. Orthese nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schaft (2) als auch das Fußteil (4) mit Haftverschlüssen versehen sind, die im Schienbeinbereich bzw. im Spannbereich eine lösbare Verbindung bilden.
DE200820015682 2008-11-26 2008-11-26 Orthese Expired - Lifetime DE202008015682U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015682 DE202008015682U1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Orthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015682 DE202008015682U1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Orthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015682U1 true DE202008015682U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40490664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015682 Expired - Lifetime DE202008015682U1 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Orthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015682U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109498239A (zh) * 2018-12-10 2019-03-22 吕钟 一种护踝装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808341U1 (de) 1998-05-08 1998-10-29 Münch, Thomas, 47167 Duisburg Orthese

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808341U1 (de) 1998-05-08 1998-10-29 Münch, Thomas, 47167 Duisburg Orthese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109498239A (zh) * 2018-12-10 2019-03-22 吕钟 一种护踝装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917916C1 (de)
DE102010019355B4 (de) Orthese zur Korrektur einer Beinfehlstellung
EP0393081B1 (de) Orthese für das menschliche knie
DE3132520C2 (de) Spondylodese-Stabilisator
DE2750755A1 (de) Fuss-orthese
DE202005019277U1 (de) Knochenplatte mit wenigstens zwei Langlöchern und Knochenplattensystem
DE7901783U1 (de) Gelenkschiene für chirurgische Zwecke
DE102008049854B4 (de) Orthese zur Korrektur von Fehlstellungen und zum Redressieren von Körpergliedern in Abduktions- oder Adduktionsrichtung
DE3504507C2 (de) Orthopädische Einstelleinrichtung, insbesondere für einen orthopädischen Schuh, mit Fersen- und Kappenplatte
DE202008015682U1 (de) Orthese
EP2710988B1 (de) Schuheinlage
DE10114032B9 (de) Orthese
EP0893057B1 (de) Offener Hufbeschlag aus Kunststoff
DE10110246C2 (de) Zielgerät für die Implantation von querverriegelten Knochenmarknägeln in den Schienbeinknochen
DE60102968T2 (de) Schalen, insbesondere für Skistiefel
DE3431904A1 (de) Schuhspanner
DE202011004558U1 (de) Orthese zur Klumpfußbehandlung
EP2241355A2 (de) Skibindung
DE102018109253A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Matratze
DE1280471B (de) Verstellbare Abduktionsschiene
DE102017101882A1 (de) Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen
EP1582802A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Flachbildschirm
WO2016142051A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von prothesenkomponenten an einen prothesenschaft
DE8903944U1 (de) Verschlußeinrichtung für ein orthopädisches Korsett mit drei Druckelementen
DE202019101014U1 (de) Formteil für ein orthopädisches Hilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111121

R082 Change of representative

Representative=s name: ROETHER, PETER, DIPL.-PHYS., DE

R157 Lapse of ip right after 6 years