DE102017101882A1 - Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen - Google Patents

Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen Download PDF

Info

Publication number
DE102017101882A1
DE102017101882A1 DE102017101882.4A DE102017101882A DE102017101882A1 DE 102017101882 A1 DE102017101882 A1 DE 102017101882A1 DE 102017101882 A DE102017101882 A DE 102017101882A DE 102017101882 A1 DE102017101882 A1 DE 102017101882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
means according
working means
angle
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017101882.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gausepohl
Özlem Catikkaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17711558.1A priority Critical patent/EP3410969A1/de
Priority to PCT/DE2017/100071 priority patent/WO2017133731A1/de
Priority to US16/074,837 priority patent/US20190059965A1/en
Publication of DE102017101882A1 publication Critical patent/DE102017101882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8085Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with pliable or malleable elements or having a mesh-like structure, e.g. small strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8052Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded
    • A61B17/8057Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded the interlocking form comprising a thread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/82Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Bei Knochenbrüchen, insbesondere Trümmerbrüchen, mit mehreren Knochenbruchstücken ist eine schnelle und sichere Operation dadurch möglich, dass Arbeitsmittel 1 zur Stabilisierung des beeinträchtigten Knochens 6 zum Einsatz kommen. Diese Grundkörper 2 sind als Winkelprofil 15 ausgebildet, wobei in den Plattenschenkeln 10, 11 lange Aussparungen 17–19 vorgesehen sind. Dies erleichtert notwendig werdende Biegungen um die Längsachse 9 und auch die Querachse 16. Damit ist es möglich, eine hohe Stabilität für diesen operierten Bereich zu erzielen, um so eine frühfunktionelle Beübung der angrenzenden Gelenke zu gewährleisten, ohne dass eine erneute Verschiebung der Knochenfragmente zu befürchten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsmittel zur operativen Behandlung und dabei vor allem zur Stabilisierung von Knochenbrüchen bestehend aus einem plattenförmigen Grundkörper, in dem Bohrungen zum Fixieren des Grundkörpers am Knochen mittels Schrauben vorgesehen sind und der aus einem für den Menschen geeigneten Material hergestellt ist.
  • Grundsätzlich bekannt ist es, dass man Platten und andere Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen an allen Bereichen des jeweiligen Knochens anwenden kann. Die Arbeitsmittel zur Stabilisierung von gebrochenen Knochen werden meist, aber nicht ausschließlich angelegt, nachdem der Bereich der gebrochenen Knochen freigelegt worden ist. Es wird dann versucht, die Anatomie möglichst genau wiederherzustellen, d. h. die einzelnen Knochenteile an den ursprünglichen Ort zurückzubringen. Dabei ist es wichtig, eine möglichst hohe Stabilität durch die Verwendung von solchen Arbeitsmitteln zu erzielen, um eine frühfunktionelle Beübung der angrenzenden Gelenke zu gewährleisten, ohne eine erneute Verschiebung der Knochenfragmente zu riskieren. Die bekannten Arbeitsmittel bestehen in der Regel aus flachen Metallen mit Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben, mit denen die Arbeitsmittel am jeweiligen Knochen befestigt werden können. So ist aus der DE 10 2006 142 277 B4 ein länglicher Grundkörper für die Fixierung der Knochen bei Knochenbrüchen bekannt, der länglich ausgebildet ist und endseitig eine Art Finger umfasst, die den Knochen möglichst dicht umgeben sollen. Ähnlich ist die Lösung aus der DE 10 2008 002 389 B4 , bei der auf das längliche Mittelteil verzichtet ist und wo mittig Bohrungen zum Fixieren des Grundkörpers am Knochen vorgesehen sind. Die aus diesen Schriften bekannten Arbeitsmittel sind zwar grundsätzlich für Röhrenknochen vorgesehen, insbesondere aber für Röhrenknochen nach Frakturen oder Osteotomien von Rippenknochen. Die Überlegung hinter der Positionierung solcher Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen soll einerseits der Anatomie der umgebenden Weichteile Rechnung tragen, insofern Zugangswege, die anatomisch sinnvoll sind, eine häufig nur begrenzte Exposition der gebrochenen Knochenfragmente erlauben. Andererseits müssen auch biomechanische Notwendigkeiten ausreichend berücksichtigt werden. Hier spielt das Flächenträgheitsmoment eine bedeutende Rolle. Der jeweiligen Biegebelastung des Knochens soll dabei durch die Anlage der Arbeitsmittel Rechnung getragen werden. Am Beispiel eines Oberarmknochens (Humerus) wird die Problematik des Flächenträgheitsmomentes besonders deutlich. Es existieren hinsichtlich der biomechanischen Forderung, die auf den Knochen einwirkenden Kräfte zu neutralisieren, unterschiedliche Theorien hinsichtlich der günstigen Positionierung von solchen plattenförmigen Arbeitsmitteln. Am Ellenbogen wird z. B. eine Plattenanlage empfohlen, bei der zwei lose Platten rechtwinklig zueinander befestigt werden, um die Kräfte in zwei Richtungen zu neutralisieren. In neuerer Zeit wird auch diskutiert, die Platten parallel zueinander an beiden Seiten des Knochens zu befestigen, was man 180° Konfiguration nennt. Es hat sich dabei herausgestellt, dass eine optimale Stabilisierung dieses Knochenbereiches nicht ohne weiteres möglich ist. Der Aufwand, der mit mehreren solcher plattenförmigen Arbeitsmitteln auftritt, ist erheblich. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei Trümmerbrüchen, die durch Unfall wie Verkehrsunfall, Arbeitsunfall oder Sportunfall auftreten, die Knochenbruchstücke teilweise erheblich verschoben sind. Diese müssen operativ möglichst in die Ursprungsposition zurückgebracht werden, weil ansonsten erhebliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auftreten. Nachdem die Knochenbruchstücke operativ in die ursprüngliche Position zurückgebracht sind, müssen sie dort fixiert werden, was wie beschrieben über Plattenschrauben oder Drähte erfolgt. Schon kleinste Ungenauigkeiten durch plattenförmige Arbeitsmittel und Schrauben, die nicht die notwendige Stabilisierung und Fixierung bringen, führen zu teilweise erheblichen Schmerzen. Insbesondere am Ellbogen macht sich der starke Zug des Trizepsmuskels sowie die Wirkung der gelenküberschreitenden Beugemuskeln problematisch bemerkbar, da dadurch die Knochenbruchstücke leicht gegeneinander verschoben werden können. Auch die aus der WO 2004/045389 A2 und der US 2006/0089648 A1 bekannten Arbeitsmittel sind nicht dazu geeignet, die beschriebenen Probleme zu beheben. Bei den aus den beiden Schriften bekannten Lösungen ist es bekannt, zweiteilige Platten zu verwenden, die schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Ähnlich ist auch die Offenbarung aus der WO 02/076317 A1 , der DE 198 02 229 A1 und der DE 10 2013 104 887 A1 zu bewerten, bei denen Arbeitsmittel bzw. Platten vorgeschlagen werden, die entweder in Längsachse oder quer dazu schwenkbeweglich angeordnet sind und damit eine komplizierte und schwierig einzusetzende Lösung darstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein bei Knochenbrüchen einzusetzendes Arbeitsmittel zu schaffen, das eine frühfunktionelle Beübung der angrenzenden Gelenke ohne Gefahr einer erneuten Verschiebung der Knochenfragmente sicher ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Grundkörper in Länge und Breite mit der des damit zu verstärkenden Knochenbereiches korrespondierend und ein Winkelprofil ergebend ausgebildet ist, wobei seine beiden Plattenschenkel einen dem zugehörigen Knochenbereich angepassten Winkel einfassend geformt sind. Mit einer derartigen Ausbildung des Arbeitsmittels ist es möglich, den unterschiedlichen biomechanischen Forderungen voll zu genügen. Durch die Gestaltung als Winkelprofil erhält der Grundkörper des Arbeitsmittels eine vorteilhafte Stabilität, die es möglich macht, die Knochenbruchstücke genau in der Position zu fixieren, in die sie operativ verbracht worden sind. Vorteilhaft dabei ist vor allem auch, dass durch diese Winkelprofile eine schnelle Behandlung des aufgetretenen Trümmerbruchs möglich ist, vor allem dann, wenn diese Winkelprofile vorab in die Form gebracht worden sind, die die anatomischen Besonderheiten des jeweiligen Knochens bzw. Knochenbereiches voll berücksichtigen. Dies ist möglich, obwohl der winkelförmige Grundkörper über die gewünschte hohe Stabilität verfügt, vor allem dann, wenn die entsprechenden Verformungen vorab vorgenommen werden.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, eventuell notwendige und sich erst bei der Operation ergebende Verformungen auch dann noch vorzunehmen. Weiter ist vorteilhaft, dass die Winkelprofile am Knochen nur linienförmig, respektive punktuell anliegen, also die Blutversorgung des Knochens nur geringfügig beeinträchtigen.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Grundkörper im Abstand zueinander angeordnete, längliche Aussparungen aufweist, die vom von beiden Plattenschenkel gebildeten Rücken bis an die Ränder der Plattenschenkel heran verlaufend und einen sichernden Abstand belassend ausgebildet sind. Mit Hilfe einer derartigen Ausbildung des Grundkörpers oder des Winkelprofils besteht die Möglichkeit, einfacher als beim durchgehend plattenförmigen Winkelprofil Biegungen in der Längsachse vorzunehmen, gleichzeitig aber auch quer dazu, wenn sich dies aufgrund der Anatomie als notwendig oder zweckmäßig herausstellt. Diese Ausbildung des Grundkörpers erweist sich außerdem als vorteilhaft, wenn solche Anpassungen im Rahmen der Operation noch vorgenommen werden müssen oder sich als zweckmäßig herausstellen. Während die Aussparungen sich bei notwendig werdenden Verformungen oder Abkantungen als zweckmäßig herausstellen, ist die Stabilität des gesamten Grundkörpers dadurch wenn überhaupt nur geringfügig geringer als bei der einstückigen Ausbildung des Grundkörpers. Vorteilhaft ist schließlich noch, dass das Gewicht des Arbeitsmittels sich damit insgesamt verringert, was besonders zweckmäßig ist, wenn das Arbeitsmittel am Knochen verbleibt. Außerdem wird so die Anliegefläche an den Knochen vorteilhaft verringert.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aussparungen eine das Kanten oder Biegen des Grundkörpers um die Längsachse und/oder ein Verformen quer dazu begünstigende Breite und Abstand zueinander aufweisen. Erfindungsgemäß ist damit klar, dass es sich nicht nur um schmale Einkerbungen handelt, sondern um deutlich sichtbare und wirksame „Aussparungen“.
  • Eine die Versorgung der Knochen weiter begünstigende Ausführung des Arbeitsmittels sieht vor, dass die Plattenschenkel auf der am Knochen anliegenden Plattenseite verteilt angeordnete Unebenheiten aufweisen. Solche Unebenheiten führen dazu, dass es nur zur punktuellen Anlage des Winkelprofils kommt, wobei durch gezielte Anordnung der Unebenheiten der jeweiligen Ausbildung des Knochens gezielt entgegengekommen werden kann.
  • Vorteilhaft ist weiter, wenn die Unebenheiten als warzenähnliche Noppen oder auch als kegel- oder pyramidenähnliche oder würfelartige Ansätze oder auch als Rillen ausgebildet sind. Diese Ausführungen führen dazu, dass man die Ausbildung des gesamten Winkelprofils so vornehmen kann, dass den jeweiligen Gegebenheiten genau angepasste Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt werden, die wie erwähnt eine optimale Versorgung des Knochens weiter sicherstellen.
  • Aus Stabilitäts- und Einsatzgründen ist es vorteilhaft, wenn das Winkelprofil erfindungsgemäß einen Winkel von 90° einschließend ausgebildet ist. Damit ist im Regelfall eine optimale Positionierung des Winkelprofils am zu stabilisierenden Knochen möglich.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass das Winkelprofil dem anatomischen Einsatzort angepasst einen Winkel größer oder kleiner 90° aufweist, wobei der Winkel auch an einzelnen Stellen des Winkelprofils variieren kann. Da wie weiter vorne erwähnt, das Winkelprofil mit geeignetem Hilfsmittel je nach Einsatzort verformt werden kann, ist die Einstellung des Winkels während des Einsetzens möglich. Vor allem aber ist es möglich, entsprechende Winkelprofile zur Verfügung zu stellen, die dem entsprechenden Einsatzort entsprechend von vornherein die notwendigen Winkel aufweisen. Denkbar ist es letztlich sogar, dass der Grundkörper bzw. das Winkelprofil an die Fraktur des jeweiligen Patienten oder an die gemittelten anatomischen Daten mehrerer Patienten angepasst ausgebildet ist, um so eine möglichst optimale Ausbildung des Winkelprofils dem Anwender zur Verfügung zu stellen.
  • Die bereits angesprochene Verformung des Winkelprofils den jeweiligen Einsatzorten entsprechend ist dadurch erleichtert, dass die Aussparungen auf dem Rücken des Winkelprofils regelmäßig verteilt oder an vorgegebenen Stellen konzentriert und an anderen Stellen gar nicht ausgeführt sind. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn eine ganz gezielte Anpassung während des Einsatzes notwendig werden sollte.
  • Mit der besonderen Verteilung der Aussparungen über die Länge des Winkelprofils ist sowohl eine Veränderung in der Längsachse wie auch in der Querachse möglich, sodass sich daraus ein Grundkörper ergibt, der den anatomischen Gegebenheiten angepasst geformt, vorzugsweise gewunden ausgebildet ist.
  • Je nach Zustand des zu stabilisierenden Knochens kann es notwendig werden, zusätzlich zu den Winkelprofilen und ihren Verschraubungen Draht einzusetzen. Um die genaue Positionierung des Drahtes sicherzustellen, sieht die Erfindung vor, dass die Aussparungen einen eventuell notwendigen Cerclagedraht fixierend ausgebildet sind oder dass ein den Cerclagedraht einfassendes und in die Aussparungen einsetzbares Formteil vorgesehen ist. Ein solcher Einsatz des Cerclagedrahtes in der beschriebenen Sicherung ist vor allem dann vorteilhaft, wenn der Knochen über seine Länge an Stabilität verloren hat, beispielsweise durch eine entsprechende Krankheit (z. B. Osteoporose, Tumor, periprothetische Frakturen), sodass er das Einbringen von Bohrungen nicht oder nur begrenzt zulässt.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verformbarkeit des Winkelprofils den Notwendigkeiten entsprechend zu erleichtern ist die, bei der die Aussparungen vom freien Rand des Grundkörpers bis an den ausreichend breit verbleibenden Rücken heranreichend und vorzugsweise bei beiden Plattenschenkeln mit versetzt angeordneten Teilen ausgebildet sind. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, ausschließlich den Rücken für die Verformung zu beeinflussen, während die davon abstehenden Teile der Plattenschenkel bei der Verformung nicht mitwirken müssen.
  • Um dabei die Fixierung des Winkelprofils am Knochen sicherzustellen, ist vorgesehen, dass die zungenartig oder laschenartig ausgebildeten vom Rücken abstehenden Teile der Plattenschenkel endseitig abgerundet und Fixierbohrungen aufweisend und/oder in der Plattendicke zu der des Rückens variierend oder unterschiedlich lang (auch gruppenweise) ausgeführt sind. Durch die abgerundete Ausführung der vorstehenden Teile ist die Verletzungsgefahr verringert und durch die unterschiedliche Dicke dieser vorstehenden Teile eine weitere optimale Anpassung an die Gegebenheiten am Knochen möglich.
  • Ähnlich wie beim Stand der Technik, d. h. bei den flachen plattenförmigen Grundkörpern ist auch beim erfindungsgemäßen Grundkörper vorgesehen, dass Bohrungen vorgefertigt sind und so die Möglichkeit geben, den Grundkörper am Knochen durch Schrauben festzulegen. Dazu ist der Rücken des Winkelprofils mittig so weit flach ausgebildet, dass entsprechende Bohrungen gut auf dem Rücken anzuordnen sind. Der Rücken ist in der Regel beim Festschrauben am einfachsten erreichbar und zwar auch ohne dass man allzu viel vorbereitend operieren muss.
  • Bei den weiter oben beschriebenen Ausbildungen des Grundkörpers wird davon ausgegangen, dass die jeweiligen Plattenschenkel gleich lang oder auch gleich geformt ausgebildet sind und dementsprechend auch die geschilderten Aussparungen. Nach einer Variante ist es aber weiter möglich, dass die Plattenschenkel mit dem zu verbindenden Knochen korrespondierend unterschiedlich lang bemessen sind. Damit ist eine optimale Anpassung an anatomische Besonderheiten des jeweiligen Knochens möglich, und zwar sowohl durch entsprechende ergänzende Formgebung während der Operation oder aber vorweg im Herstellerwerk.
  • Je nach Einsatz des Grundkörpers ist die Möglichkeit gegeben, von der winkelförmigen Ausbildung des Grundkörpers geringfügig abzugehen und stattdessen einen halbkreisförmigen Grundkörper zum Einsatz zu bringen.
  • Weiter vorn ist darauf hingewiesen worden, dass die Bohrungen für das An- oder Einbringen der Befestigungsschrauben auf dem Mittenkamm bzw. Rücken vorgesehen sind. Gemäß einer Weiterbildung ist es von Vorteil, wenn zusätzlich zu den Bohrungen auf dem Rücken über die Länge des Grundkörpers verteilt im Sicherheitsabstand zu den Rändern Fixierbohrungen vorzugsweise ein winkelstatisches Konstrukt bildend ausgebildet sind. Damit wird es möglich, je nach den Gegebenheiten nur auf dem Rücken oder auch ergänzend oder auch nur an den Längsflanken bzw. Plattenschenkeln solche Befestigungsschrauben anzubringen, da praktisch an allen wichtigen Stellen Bohrungen zur Verfügung stehen. Da der Grundkörper als solcher eine Eigenstabilität aufweist, kann es dabei durchaus ausreichend sein, quasi nur an den Endbereichen oder auch nur mittig solche Bohrungen auszunutzen, um Befestigungsschrauben in den Knochen hineinzudrehen.
  • Möglich ist es weiter, dass die Aussparungen und die dazwischen ausgebildeten Zwischenstege annähernd die gleiche Breite aufweisen, während die Randstege doppelt so breit ausgeführt sind. Bei Verformungen während der Operation wirkt sich dies besonders günstig aus, weil damit eine gleichmäßige Verformung oder Biegung erreichbar ist, ohne dass dadurch wesentliche Stabilitätsverluste auftreten. Die gleichmäßige Ausbildung der Zwischenstege und der Aussparungen begünstigt eine gleichmäßige Formgebung, insbesondere bei notwendig werdenden Biegungen in der Querachse des Grundkörpers.
  • Gerade bei den mehrfach erwähnten notwendig werdenden Biegungen in der Längsachse oder auch in der Querachse ist es von Vorteil, wenn die Bohrungen oder auch die Fixierbohrungen das Einschrauben von Befestigungsschrauben nicht verhindern. Dies wird dadurch erreicht, dass die Bohrungen und/oder die Fixierbohrungen eine winkelstabile Aufnahme für die Schrauben erbringend ausgebildet sind. Egal, ob nun Befestigungsschrauben in die Bohrungen im Rücken oder in Fixierbohrungen eingeschraubt werden und zwar genau im Biegungsmittelpunkt ist damit sichergestellt, dass die Befestigungsschrauben auch sicher und genau positioniert eingebracht werden können.
  • Je nach Ausbildung des Knochens kann es zweckmäßig sein, mit mehreren kurzen Winkelprofilen zu arbeiten, was dadurch möglich ist, dass die Grundkörper einseitig ein Überlappen mit anderen Grundkörpern begünstigend abgesetzt ausgebildet sind oder spezifisch geformte Anschlusselemente aufweisen. So ist die Möglichkeit gegeben, beispielsweise mit genormten Grundkörpern zu arbeiten, die dann durch Zusammenfügen mit anderen Grundkörpern oder spezifisch ausgebildeten Anschlusselementen zu einem optimalen Gesamtgrundkörper zusammengefasst werden können.
  • Um auch speziell ausgebildete Knochenbereiche mit in die Stabilisierung einzubeziehen, ist es von Vorteil, wenn die Grundkörper oder die Anschlusselemente endseitig vorstehende Halteelemente aufweisen, die am plattenfernen Ende einen Bolzen oder Fixierschrauben aufnehmend ausgebildet und der Form der proximalen Ulna, des distalen oder proximalen Femur, der Clavicula oder anderer Knochen angepasst und Sehnen schonend angeordnet und ausgebildet sind. Gerade bei den Knochen im Ellenbogenbereich können so vorteilhaft mit den vorstehenden Halteelementen die Knochen seitlich umfasst werden, wobei dann die beiden Halteelemente über einen hinter der starken Sehne liegenden Bolzen so verbunden sind, dass die gewünschte Stabilität erreicht wird. Ähnlich ist die Verwendung eines Anschlusselementes mit den vorstehenden Halteelementen auch bei weiteren Knochen vorteilhaft möglich.
  • Ein solcher Grundkörper kann seine Basisform durch Biegen, Kanten, Drücken oder Formen erhalten, wobei er zweckmäßigerweise aus einem chirurgischen Stahl, Titan oder einem speziell stabilisierten Kunststoff hergestellt sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Grundkörper mit anderen Grundkörpern verbindbar, im Winkel veränderbar, mit seitlichen Anformteilen ausgerüstet und mit in Längsrichtung des Rückens als Langlöcher geformten Fixierbohrungen ausgebildet sind. Sie können entweder entsprechend vorgeformt angeliefert oder bei der Operation in die vorgesehene Form gebracht werden, wie dies für die Grundkörper grundsätzlich gilt.
  • Bei der Operation erfordern auf dem Knochen verlaufende Sehnen, Nerven oder Blutbahnen besondere Beachtung. Während beim Stand der Technik die bekannten Platten unter die Sehnen, Nerven oder Blutbahnen geschoben werden müssen, sieht die Erfindung vor, dass die Grundkörper auf dem Knochen verlaufende Sehnen, Nerven oder Blutbahnen überbrückend formbar oder gezielt von vornherein eine Brücke bildend ausgeführt sind oder dass ein als Brückenteil mit ein oder zwei Grundkörpern die Sehne überbrückend angeordnet und mit den Grundkörpern verbindbar ausgebildet ist. Die Operation selbst wird dadurch wesentlich vereinfacht, weil es aufwendig ist, diese mehr oder weniger großen Grundkörper unter einer Sehne hindurch zu schieben, die ja beispielsweise am Knochen festgeheftet ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass erstmalig ein Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen geschaffen ist, das auch bei komplizierten Trümmerbrüchen die Stabilität garantiert, die für eine frühfunktionelle Beübung der angrenzenden Gelenke unbedingt notwendig ist. Durch den Übergang von plattenförmigen Grundkörpern zu winkelförmigen Grundkörpern ist es möglich, den zu stabilisierenden Knochenbereich so wirksam zu unterstützen, dass es bei nachfolgenden Arbeiten, insbesondere aber bei den Beübungen der angrenzenden Gelenke nicht zu Beeinträchtigungen kommen kann, insbesondere nicht zu einer erneuten Verschiebung der Knochenfragmente. Vorteilhaft ist weiter, dass derartige winkelförmige Grundkörper gut am zu stabilisierenden Knochenbereich angebracht werden können, wobei durch die besondere Ausbildung der winkelförmigen Grundkörper und der Ausbildung notwendiger Bohrungen und Aussparungen an genau den Stellen, wo sie später benötigt werden, die Verarbeitung derartiger Grundkörper am Knochen optimal möglich ist. Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass der winkelförmige Grundkörper im zu stabilisierenden Knochenbereich sowohl in punkto Verformung um die Längsachse wie um die Querachse gut anpassbar ist, was durch die großen Aussparungen noch unterstützt wird. Auf der Innenseite der Plattenschenkel sind Unebenheiten vorgesehen, die eine nur punktuelle Anlage des Winkelprofils am Knochen sicherstellen, sodass die Durchblutung weitestgehend aufrechterhalten wird. Die beschriebenen Aussparungen verbessern die intraoperative Anpassung des Winkelprofils an anatomische Gegebenheiten. Die Anpassung bzw. Verformung des Winkelprofils ist mit Hilfe einer speziell dafür konstruierten Zange über die Aussparungen oder die Plattenlöcher oder über extra dafür vorgesehene Befestigungselemente auch während einer Operation möglich. Bei ungünstigem Aufbau bzw. Zustand der Knochen, z. B. infolge einer Krankheit, Osteoporose, Tumor oder bei liegenden Prothesen können nur oder zusätzlich Cerclagedrähte eingesetzt werden, die über die speziellen Winkelprofile genau in der richtigen Position fixierbar sind. Die erwähnte Ausbildung eines Winkelprofils mit durchgehendem Rücken und abstehenden zungenartigen Teilen erlaubt eine gezielte Verformung in „allen“ Richtungen. Die versetzt ausgebildeten zungenartigen Teile stellen eine Verschraubung auch bei Ausnutzen aller Löcher sicher, da sich die Schrauben nicht berühren können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 einen Knochen mit einem zu stabilisierenden Knochenbereich, wobei Befestigungsschrauben noch nicht angebracht sind, die Arbeitsmittel in Form von winkelförmigen Grundkörpern aber bereits am Knochen anliegen,
  • 2 einen plattenförmigen Grundkörper in Draufsicht,
  • 3 einen winkelförmig ausgebildeten Grundkörper mit Mittenkamm bzw. Rücken,
  • 4 eine X-förmig ausgebildete Aussparung,
  • 5 einen mehrstufig abgewinkelten Grundkörper,
  • 6 einen 90°-Winkel einschließenden winkelförmigen Grundkörper,
  • 7 einen gebogenen Grundkörper,
  • 8 einen anatomiegerechten, um die Längsachse gebogenen bzw. verwundenen Grundkörper,
  • 9 einen an zwei Stellen um die Querachse gebogenen Grundkörper,
  • 10 den aus 3 bekannten winkelförmig ausgebildeten Grundkörper mit einer Vielzahl von Fixierbohrungen,
  • 11 ein Winkelprofil mit unterschiedlich langen Plattenschenkeln,
  • 12 eine Draufsicht auf die Innenseite eines Plattenschenkels mit Unebenheiten,
  • 13 eine Aussparung mit eingefügtem Formteil für einen Cerclagedraht,
  • 14 die Aussparung nach 13 im Schnitt,
  • 15 ein Winkelprofil mit durchgehendem Rücken und davon abgehenden zungenartigen endseitig abgerundeten Teilen der Plattenschenkel,
  • 16 ein auf ein anderes Winkelprofil bzw. Anschlusselement aufschiebbares Winkelprofil,
  • 17 ein Anschlusselement in perspektivischer Darstellung,
  • 18 ein weiteres Anschlusselement,
  • 19 ein Anschlusselement mit Halteelement,
  • 20 ein Winkelprofil mit Aussparungen im Rückenbereich,
  • 21 ein Winkelprofil mit Aussparungen im Randbereich der Plattenschenkel in winkliger Form,
  • 22 ein Winkelprofil mit rechteckförmigen Aussparungen im Randbereich,
  • 23 ein spitz zulaufend ausgebildetes Winkelprofil in perspektivischer Ansicht,
  • 24 ein Winkelprofil mit armartigen Anschlusselementen,
  • 25 ein Winkelprofil mit besonders lang ausgebildeten armartigen Anschlusselementen,
  • 26 ein Winkelprofil mit die Verbindung mit anderen Winkelprofilen begünstigendem Absatz,
  • 27 ein Winkelprofil in ein gewölbtes Rundteil übergehend,
  • 28 ein Winkelprofil mit seitlichem Anformteil in Seitenansicht,
  • 29 das entsprechende Winkelprofil in Draufsicht und einem darunter gesondert angebrachten Winkelprofil ohne Anformteile,
  • 30 ein Winkelprofil mit zusätzlichen Anformteilen für einen Bolzen,
  • 31 ein Winkelprofil mit einem einen weiteren Knochen untergreifenden Anformteil,
  • 32 ein eine Sehne überdeckendes Winkelprofil und
  • 33 eine aus mehreren Winkelprofilen bestehende Konstruktion mit zusätzlichem Brückenteil.
  • 1 zeigt einen Knochen 6, hier eines Ellenbogengelenkes, der aufgrund eines komplizierten Trümmerbruches operativ stabilisiert werden muss. Ein solcher Trümmerbruch, der hier durch punktierte Linien angedeutet ist, kann durch einen Verkehrs- oder Arbeits- oder auch Sportunfall eingetreten sein. Die Knochenbruchstücke haben sich infolge des Unfalls verschoben und sind bei der Darstellung nach 1 wieder in ihre ursprüngliche Position im Rahmen einer Operation zurückversetzt worden. Um sie in dieser Position nun zu halten und damit die Möglichkeit zu geben, eine frühfunktionelle Beübung der angrenzenden Gelenke zu gewährleisten, ohne dass eine erneute Verschiebung dieser Knochenbruchstücke oder Knochenfragmente erfolgt, sind Arbeitsmittel 1 in Form von plattenförmigen Grundkörpern 2, 2‘ an den zu stabilisierenden Knochenbereich 7 angelegt worden. Bei diesen Arbeitsmitteln 1 handelt es sich um Grundkörper 2, 2‘, die in der Längsachse 9 gleichmäßig abgekantet oder abgebogen sind, um so einen vorgegebenen Winkel, dem Knochenbereich 7 entsprechend zu bilden. Dieser vorgegebene Winkel ist in 6 verdeutlicht. Besser erkennbar in 6 ist auch, dass durch die Abbiegung bzw. Abkantung in den vorgegebenen Winkel 12 zwei gleichmäßige Plattenschenkel 10, 11 entstehen, die an mehreren Stellen Bohrungen aufweisen, die nicht durch Bezugszahlen gekennzeichnet sind. Damit ist der Grundkörper 2 zu einem Winkelprofil 15 geformt, das durch eine Biegung um die Biegestelle 38 genau an die Form des zu stabilisierenden Knochenbereiches 7 angepasst worden ist. Die am Rücken 20 ausgebildeten Bohrungen 4, 5 sind hier nur angedeutet. Hier werden vorzugsweise die notwendigen Befestigungsschrauben eingebracht.
  • Die in 1 gezeigten winkligen Grundkörper 2, 2‘ werden aus plattenförmigen Grundkörpern gebildet, wobei in 2 wiedergegeben ist, dass bereits vor dem Biegen oder Kanten die Bohrungen 4, 5 und auch zusätzliche Aussparungen 1719 in den Grundkörper 2 eingebracht sind. Dieser flache Grundkörper 2 wird dann gemäß 3 und 6 so gekantet, dass ein Winkelprofil 15 entsteht. Die Aussparungen 1719 weisen eine flachovale Form 35 auf, wobei mit Hilfe der 4 angedeutet ist, dass statt der flachovalen Form 35 auch eine X-Form 34 gewählt werden kann.
  • Wie schon erwähnt, zeigt 3 die gekantete Ausführung des Grundkörpers 2, wobei mittig ein sogenannter Mittenkamm bzw. Rücken 20 entsteht, der eine Breite aufweist, die es ermöglicht, mehrere Bohrungen 4, 5, einzubringen, um damit die gezielte Einbringung von Befestigungsschrauben zu erleichtern und zwar da, wo die Bohrungen 4, 5 in der Regel am leichtesten beim Einbringen der Schrauben zu erreichen sind. In 3 sind die Längsachse mit 9 und die Querachse mit 16 gekennzeichnet. Um die Längsachse 9 ist der Grundkörper 2 gemäß 6 im Bereich des Rückens 20 gekantet, während nach 5 eine Mehrfachkantung vorgesehen ist und nach 7 eine Rundbiegung, die einen Art Halbkreis ergibt. Diese verschiedenen Formgebungen sollen der Ausbildung des zu stabilisierenden Knochens 6 entsprechen.
  • 3 und auch 2 verdeutlichen, dass die gewählten Aussparungen 1719 vom Rücken 20 ausgehend bis an die Ränder 21, 22 heran reichen. Sie sind im Bereich des Rückens 20 der Plattenschenkel 10, 11 durchgehend. Damit ist das Biegen um die Längsachse 9, vor allem aber auch um die Querachse 16 erleichtert, ohne dass die Stabilität der Plattenschenkel 10, 11 bzw. des Winkelprofils 15 wesentlich dadurch beeinflusst wird.
  • Neben den schon erwähnten Bohrungen 4, 5 im Bereich des Rückens 20 sind vor allem an den Ecken des Grundkörpers 2 zusätzliche Fixierbohrungen 27, 28 vorgesehen. Ob diese bei der Operation benötigt werden, stellt sich im Einsatzfall heraus. Auf jeden Fall ist aber so die Möglichkeit gegeben, dort Befestigungsschrauben anzubringen, wo man den Knochen 6 jeweils am besten erreichen kann und wo der Knochen 6 auch die notwendige Möglichkeit gibt, gut die Befestigungsschraube aufzunehmen, d. h. entsprechende Masse zur Verfügung steht.
  • 8 zeigt einen Grundkörper 2, d. h. ein Winkelprofil 15, das als solches um die Längsachse 9 gebogen ist, um beispielsweise die Form nach 1 zu erhalten. Dabei wirken sich die Aussparungen 1719 vorteilhaft aus, weil sie diesen Biegevorgang zulassen. Verdeutlicht anhand von 8 ist auch, dass die Zwischenstege 30 zwischen den einzelnen Aussparungen 1719 etwa gleich bemessen sind, während die Randstege 31, 32 eine verbreiterte Ausführung aufweisen. Dies einmal, um die geschilderten Fixierbohrungen 27, 28 gut aufnehmen zu können und zum anderen, um die Stabilität des gesamten Grundkörpers 2 abzusichern.
  • Zusätzlich zu der Verformung gem. 8 ist auch eine Verformung um die Querachse 16 möglich (3), was in 9 ergänzend verdeutlicht ist. Hier sind sogar zwei Biegestellen 38, 39 vorgesehen, um so genau der Anatomie des zu stabilisierenden Knochenbereiches 7 angepasst zu sein. Auch die Formgebung gemäß 9 wird dadurch begünstigt, dass der Grundkörper 2 als Winkelprofil 15 vorgegeben ist und die Aussparungen 1719 aufweist.
  • 10 ist ähnlich wie 3 aufgebaut, nur dass hier zusätzliche Fixierbohrungen 27‘, 28‘ vorgesehen sind. Diese Fixierbohrungen 27‘, 28‘ können zum Rand 21, 22 rechtwinklig oder auch schräg verlaufend angeordnet sein. Im Bereich des Randes 21, 22 verbleibt zwischen den Aussparungen 1719 ein Abstand 24, um so die Stabilität des gesamten Grundkörpers 2 möglichst hoch zu halten. 11 verdeutlicht, dass die beiden Plattenschenkel 10, 11 nicht unbedingt die gleiche Länge aufweisen müssen. Die Länge ist vielmehr dem jeweiligen Einsatzort entsprechend gewählt, wobei hier Fixierbohrungen 27 zusätzlich angedeutet sind.
  • Um eine möglichst nur punktuelle Berührung des Grundkörpers 2 bzw. der Plattenschenkel 10, 11 mit der Knochenhaut zu erreichen, ist nach 12 vorgesehen, dass auf der Plattenseite 25, also quasi der Innenseite der Plattenschenkel 10, 11 Unebenheiten 41 vorgesehen sind. Gezeigt sind in 12 Unebenheiten 41, die in Form von Noppen 42, spitzen oder pyramidenförmigen Ansätzen 43 oder auch gerade oder schräg verlaufenden Rillen 44 zum Einsatz kommen.
  • Dort wo z. B. wegen nicht mehr ganz stabiler Knochenmasse zusätzlicher Cerclagedraht 29 zum Einsatz kommen muss, wird dieser durch die besondere Formgebung bzw. Ausbildung der Winkelprofile 15 durch in die Aussparungen 1719 eingelegte Formteile 26 festgelegt. Der Cerclagedraht 29 ist dadurch vorteilhaft fixiert und kann so gespannt werden, dass er den Knochen 6 zusammenfasst, sodass damit auch gleichzeitig eine Fixierung des Winkelprofils 15 erreicht ist. 13 zeigt eine Seitenansicht und 14 einen Schnitt dieser besonderen Ausbildung des Winkelprofils 15.
  • Während bei den bisher gezeigten Winkelprofilen der Bereich der Ränder 21, 22 einen durchgehenden, stabförmigen Teil zeigt, ist nach 15 und den 16, 17 der untere Randbereich das Biegen des Winkelprofils 15 erleichternd aufgeschlitzt. Nach 15 sind sogar neben den abstehenden Teilen 46, 47 der Plattenschenkel 10, 11 auch noch Aussparungen 17 im Bereich des Rückens 20 vorgesehen. Die Teile 46, 47 haben eine zungenartige Ausbildung und sind im Endbereich abgerundet oder eckig und zusätzlich mit Fixierbohrungen 27‘, 28‘ versehen. Zwischen den zungenartigen Teilen 46, 47 sind die sich bildenden Aussparungen mit 17‘, 18‘, 19‘ gekennzeichnet.
  • Im Endbereich des Winkelprofils 15 sind Fixierbohrungen 27 vorgesehen, die auch so ausgebildet sein können, dass eine Verbindung mit einem untergeschobenen oder übergeschobenen zweiten Winkelprofil 15‘ möglich ist.
  • 16 zeigt den Verbindungsbereich 45 eines Winkelprofils 15, das mit dem Verbindungsbereich 45‘ eines benachbarten Anschlusselementes 48 korrespondierend ausgebildet ist. Dieses Anschlusselement 48 verfügt am gegenüberliegenden Ende über Halteelemente 49, 50, die eine optimale Verbindung mit besonders geformten Bereichen eines Knochens 6 möglich machen, insbesondere den Knochenenden. Sowohl das Winkelprofil 15 wie auch das Anschlusselement 48 verfügen randseitig über die schon erwähnten zungenartigen Teile 46, 47, die auch hier endseitig Fixierbohrungen 27‘, 28‘ aufweisen. Ebenso sind die am plattenfernen Ende 52 des Anschlusselementes 48 angeordneten Halteelemente 49, 50 mit solchen Fixierbohrungen 27 versehen.
  • Die 18 und 19 zeigen andere Ausführungsformen solcher Anschlusselemente 48, wobei die beiden jeweils über nur ein Halteelement 49 bzw. 50 verfügen.
  • Zur Verdeutlichung, dass unterschiedliche Ausführungen der Winkelprofile 15 insbesondere im Randbereich möglich sind, zeigen die 20 bis 23 Winkelprofile, wobei einmal im Randbereich Fixierbohrung 27, 28 vorgesehen sind und in den 21 und 22 zusätzlich Aussparungen 17‘19‘.
  • Dadurch entstehen einmal die schon erwähnten zungenartigen Teile 46, 47 oder aber spitzwinklige oder rechteckige gemäß 21 und 22. 23 ist eine besondere Ausführung, bei der die beiden glatten Schenkel 10, 11 an einem Ende zusammenlaufend ausgebildet sind.
  • 24 und 25 geben eine besondere Ausführung eines Anschlusselementes 48 wieder, bei dem die Halteelemente 49, 50 ausreichend lang ausgebildet sind und beispielsweise den Kopf eines Knochens 6 umfassen können, sodass hinter dem Kopf der mit 53 bzw. 53‘ bezeichnete Bolzen eingeführt werden kann, der die beiden Halteelemente 49, 50 verbindet, ohne die davor liegende, hier nicht gezeigte Sehne zu beeinflussen. Die Halteelemente 49, 50 verfügen am plattenfernen Ende 52 über Lochbohrungen 55, durch die ein Bolzen 53 hindurchgeführt werden kann. Mit 54 ist eine Fixierschraube bezeichnet, die in eine der Fixierbohrungen 27, 28 eingedreht werden soll. Mit 51 ist in 26 ein Bereich eines Winkelprofils 15 gekennzeichnet, der eine Art Absatz bildet, um so das Überschieben beispielsweise des Anschlusselementes 48‘ nach 24 leicht zu ermöglichen. Auf diese Weise können solche Grundkörper 2 bzw. Arbeitsmittel 1 in der Länge den Gegebenheiten einfach und schnell angepasst werden, ohne die Stabilität des Gesamten zu beeinträchtigen. Vorteilhaft ist, dass durch diese Ausbildung ein modularer einfacher Aufbau eines solchen Arbeitsmittels 1 möglich ist.
  • Die 27 zeigt einen Knochen 6, dessen Winkelprofil 15 im Bereich des Knochenendes 14 in ein gewölbtes Profil übergeht, das der Form des Knochenendes 14 angepasst ist. Mittig dieses gewölbten Rundteiles ist eine Bohrung angebracht, durch die ein Draht beispielsweise ein Cerclagedraht 29 hindurch geführt werden kann, bevor die übrigen Fixierbohrungen 27, 28 eingebracht werden. Vorteilhaft ist, dass nach Einbringen des Cerclagedrahtes 29 das übrige Winkelprofil 15 so gedreht werden kann, bis man den Schaft des Knochens 6 genau erfasst hat und ihn nun mit Schrauben festlegen kann.
  • Die 28 und 29 zeigen einen Knochen, der am unteren Ende ein einfaches Winkelprofil 15 aufweist, das an beiden Enden gleich ausgebildet ist, während das dem oberen Ende des Knochens 6 zugeordnete Winkelprofil 15‘ mit seitlichen Anformteilen 58 und endseitigen Halteelementen 49, 50 ausgerüstet ist, um auf diese Art und Weise den besonders geformten Knochen gezielt zu umfassen und die mit 61 bezeichneten Sehnen nicht zu beeinflussen.
  • In 30 ist ein Winkelprofil 15 gezeigt, das am oberen Ende wiederum ein gewölbtes Endteil aufweist, dem vorstehende und die Sehnen hintergreifende Anformteile 58 zugeordnet sind, wobei hier besonders deutlich wird, dass mit den erfindungsgemäßen Winkelprofilen 15 ohne großen Aufwand Bauteile zur Verfügung gestellt werden können, die dem zu betreuenden Knochen besonders gut angepasst sind oder angepasst werden können.
  • In 31 wiederum ist ein Winkelprofil 15 mit besonders angeordneten Aussparungen 18, 19 sowie Fixierbohrungen gezeigt, wobei hier die Ausnehmung 18 in Form eines besonderes lang ausgebildeten Rechtecks wiedergegeben ist. Diesem Winkelprofil 15 ist ein besonderes Anformteil 58 zugeordnet, das armartig ausgebildet ist und einen weiteren Knochen 6‘ unterfassen kann. Die der Ausnehmung 18 zugeordneten Fixierbohrungen 27, 28 weisen hier die Form eines Langloches 59 auf, um eine einfachere Anpassung an den Fixierpunkt zu ermöglichen.
  • Bei dem in den 32 und 33 gezeigten Knochen 6 verläuft eine Sehne 61‘ dicht am Knochen 6 und wird hier durch eine Brückenkonstruktion abgedeckt, die eine Beeinflussung der Sehne 61‘ nicht notwendig macht.
  • Bei den 32 und 33 ist ein langer Nagel 63 in den Knochen 6 eingeführt. Bei der Darstellung nach 32 wird die erwähnte Sehne 61‘ durch ein einteiliges Winkelprofil 15‘ überbrückt, wobei im Bereich der Sehne 61‘ dieses Winkelprofil 15‘ brückenartig ausgebildet ist. Entweder sind in den seitlichen Plattenschenkeln 10, 11 Ausnehmungen für die Sehne 61‘ vorgesehen oder aber das Winkelprofil 15 ist im Brückenbereich abgeflacht. In der Darstellung gemäß den 32 und 33 ist die Sehne 61‘ verstärkt ausgebildet, es kann sich also durchaus auch um eine dünnere oder sogar dickere Sehne handeln. Sie kann auf jeden Fall mit der in 32 und genauso auch mit der in 33 gezeigten Konstruktion überbrückt werden, wobei nach 33 vorgesehen ist, dass zwei einzelne Grundkörper 2, 2‘ mit dem Brückenteil 62 überspannt sind, wobei dieses Brückenteil 62 zumindest endseitig Bohrungen aufweist, um eine Verbindung mit den beiden Grundkörpern 2, 2‘ zu ermöglichen. Das Brückenteil 62 ist auf der Unterseite geglättet, um Verletzungen der Sehne 61‘ zu vermeiden.
  • Am unteren Ende des Knochens 6 ist in 32 der Ausbildung des Knochens 6 entsprechend vorgesehen, dass an einem entsprechenden Grundkörper 2 bzw. einem Winkelprofil 15 verschieden lange und ggf. auch unterschiedlich geformte Anformteile 58‘, 58‘‘ angesetzt sind. Das hier als letztes gezeigte Anformteil 58‘‘ weist eine Fixierbohrung 27 auf, durch die hier eine schräge Schraube 64 eingebracht ist, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn wie hier gezeigt ein Nagel 63 zum Einsatz kommt.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006142277 B4 [0002]
    • DE 102008002389 B4 [0002]
    • WO 2004/045389 A2 [0002]
    • US 2006/0089648 A1 [0002]
    • WO 02/076317 A1 [0002]
    • DE 19802229 A1 [0002]
    • DE 102013104887 A1 [0002]

Claims (19)

  1. Arbeitsmittel zur operativen Behandlung und dabei vor allem zur Stabilisierung von Knochenbrüchen bestehend aus einem plattenförmigen Grundkörper (2), in dem Bohrungen (4, 5) zum Fixieren des Grundkörpers (2) am Knochen (6) mittels Schrauben vorgesehen sind und der aus einem für den Menschen geeigneten Material hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) in Länge und Breite mit der des damit zu verstärkenden Knochenbereiches (7) korrespondierend und ein Winkelprofil (15) ergebend ausgebildet ist, wobei seine beiden Plattenschenkel (10, 11) einen dem zugehörigen Knochenbereich (7) angepassten Winkel (12) einfassend geformt sind.
  2. Arbeitsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Abstand zueinander angeordnete, längliche Aussparungen (1719) aufweist, die vom von beiden Plattenschenkeln (10, 11) gebildeten Rücken (20) bis an die Ränder (21, 22) der Plattenschenkel (10, 11) heran verlaufend und einen sichernden Abstand (24) belassend ausgebildet sind.
  3. Arbeitsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (1719) eine das Kanten oder Biegen des Grundkörpers (2) um die Längsachse (9) und/oder ein Verformen quer dazu begünstigende Breite und Abstand zueinander aufweisen.
  4. Arbeitsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenschenkel (10, 11) auf der am Knochen (6) anliegenden Plattenseite (25) verteilt angeordnete Unebenheiten (41) aufweisen.
  5. Arbeitsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unebenheiten (41) als warzenähnliche Noppen (42) oder auch als kegel- oder pyramidenähnliche oder würfelartige Ansätze (43) oder auch als Rillen (44) ausgebildet sind.
  6. Arbeitsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (15) einen Winkel (12) von 90° einschließend ausgebildet ist.
  7. Arbeitsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (15) dem anatomischen Einsatzort angepasst einen Winkel (12) größer oder kleiner 90° aufweist, wobei der Winkel (12) auch an einzelnen Stellen des Winkelprofils (15) variieren kann.
  8. Arbeitsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (1719) auf dem Rücken (20) des Winkelprofils (15) regelmäßig verteilt oder an vorgegebenen Stellen konzentriert und an anderen Stellen gar nicht ausgeführt sind.
  9. Arbeitsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) den anatomischen Gegebenheiten angepasst geformt, vorzugsweise gewunden ausgebildet ist.
  10. Arbeitsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (1719) einen eventuell notwendigen Cerclagedraht (29) fixierend ausgebildet sind oder dass ein den Cerclagedraht (29) einfassendes und in die Aussparungen (1719) einsetzbares Formteil (26) vorgesehen ist.
  11. Arbeitsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (17‘, 18‘, 19‘) vom freien Rand (21, 22) des Grundkörpers (2) bis an den ausreichend breit verbleibenden Rücken (20) heranreichend und vorzugsweise in beiden Plattenschenkeln (10, 11) versetzt zueinander ausgebildet sind.
  12. Arbeitsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zungenartig oder laschenartig ausgebildeten vom Rücken (20) abstehenden Teile (46, 47) der Plattenschenkel (10, 11) endseitig abgerundet und Fixierbohrungen (27‘, 28‘) aufweisend und/oder in der Plattendicke zu der des Rückens (20) variierend und/oder unterschiedlich lang (auch gruppenweise) ausgeführt sind.
  13. Arbeitsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenschenkel (10, 11) mit dem damit zu verbindenden Knochen (6) korrespondierend unterschiedlich lang bemessen sind.
  14. Arbeitsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Bohrungen (4, 5) auf dem Rücken (20) über die Länge des Grundkörpers (2) verteilt im Sicherheitsabstand zu den Rändern (21, 22) Fixierbohrungen (27, 28) vorzugsweise ein winkelstatisches Konstrukt bildend ausgebildet sind.
  15. Arbeitsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper (2) einseitig ein Überlappen mit anderen Grundkörpern (2‘) ermöglichend abgesetzt ausgebildet sind oder spezifisch geformte Anschlusselemente (48) aufweisen.
  16. Arbeitsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper (2) oder die Anschlusselemente (48) endseitig vorstehende Halteelemente (49, 50) aufweisen, die am plattenfernen Ende (52) einen Bolzen (53) oder Fixierschrauben (54) aufnehmend ausgebildet und der Form der proximalen Ulna, des distalen oder proximalen Femur, der Clavicula oder anderer Knochen angepasst und Sehnen schonend angeordnet und ausgebildet sind.
  17. Arbeitsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper (2) aus einem chirurgischen Stahl, Titan oder einem speziell stabilisierten Kunststoff hergestellt sind.
  18. Arbeitsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper (2) mit anderen Grundkörpern (2’) verbindbar, im Winkel (12) veränderbar, mit seitlichen Anformteilen (58) ausgerüstet und mit in Längsrichtung des Rückens (20) als Langlöcher (59) geformten Fixierbohrungen (27, 28) ausgebildet sind.
  19. Arbeitsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper (2) auf dem Knochen (6) verlaufende Sehnen (61), Nerven oder Blutbahnen überbrückend formbar oder gezielt von vornherein eine Brücke (60) bildend ausgeführt sind oder dass ein als Brückenteil (62) mit ein oder zwei Grundkörpern (2, 2’) die Sehne (61) überbrückend angeordnet und mit den Grundkörpern (2, 2‘) verbindbar ausgebildet ist.
DE102017101882.4A 2016-02-02 2017-01-31 Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen Withdrawn DE102017101882A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17711558.1A EP3410969A1 (de) 2016-02-02 2017-02-02 Arbeitsmittel zur stabilisierung von knochenbrüchen
PCT/DE2017/100071 WO2017133731A1 (de) 2016-02-02 2017-02-02 Arbeitsmittel zur stabilisierung von knochenbrüchen
US16/074,837 US20190059965A1 (en) 2016-02-02 2017-02-02 Implements for Stabilising Bone Fractures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101817 2016-02-02
DE102016101817.1 2016-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101882A1 true DE102017101882A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=59327519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101882.4A Withdrawn DE102017101882A1 (de) 2016-02-02 2017-01-31 Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190059965A1 (de)
EP (1) EP3410969A1 (de)
DE (1) DE102017101882A1 (de)
WO (1) WO2017133731A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184064B1 (de) * 2015-12-23 2019-05-01 Stryker European Holdings I, LLC Knochenplatte mit führungskanälen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802229A1 (de) 1998-01-22 1999-09-09 Impag Gmbh Medizintechnik Riegel zur Ruhigstellung einer Fraktur des Beckens
WO2002076317A1 (en) 2001-03-27 2002-10-03 Ferree Bret A Hinged anterior thoracic/lumbar plate
WO2004045389A2 (en) 2002-11-19 2004-06-03 Acumed Llc Adjustable bone plates
US20060089648A1 (en) 2004-10-27 2006-04-27 Masini Michael A Versatile bone plate systems particularly suited to minimally invasive surgical procedures
DE102006042277B4 (de) 2006-09-08 2011-07-28 MEDXPERT GmbH, 79423 Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem
DE102008002389B4 (de) 2008-06-12 2013-05-16 Medxpert Gmbh Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen
DE102013104887A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Aap Implantate Ag Osteosyntheseplatte sowie System zur Osteosynthese

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7903184U1 (de) * 1979-02-06 1979-05-03 Howmedica International, Inc. Zweigniederlassung Kiel, 2301 Schoenkirchen Implantat zur Fixation von Rippenbrüchen
US7351058B2 (en) * 2006-02-14 2008-04-01 Frank Fore Arch bar
EP2397094B1 (de) * 2007-11-02 2013-06-26 Biomet C.V. Fixiersystem Für Ellbogenbruch
ES2525129T3 (es) * 2009-12-30 2014-12-17 Medartis Ag Placa de osteosíntesis para el tratamiento de fracturas próximas a una articulación u osteotomías
US20120059424A1 (en) * 2010-03-10 2012-03-08 Advanced Orthopaedic Solutions, Inc. Clavicle Bone Plate
WO2012103164A1 (en) * 2011-01-25 2012-08-02 Synthes Usa, Llc Expandable bone fixation implant
US9414873B2 (en) * 2012-01-05 2016-08-16 The Cleveland Clinic Foundation Modular bone fixation system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802229A1 (de) 1998-01-22 1999-09-09 Impag Gmbh Medizintechnik Riegel zur Ruhigstellung einer Fraktur des Beckens
WO2002076317A1 (en) 2001-03-27 2002-10-03 Ferree Bret A Hinged anterior thoracic/lumbar plate
WO2004045389A2 (en) 2002-11-19 2004-06-03 Acumed Llc Adjustable bone plates
US20060089648A1 (en) 2004-10-27 2006-04-27 Masini Michael A Versatile bone plate systems particularly suited to minimally invasive surgical procedures
DE102006042277B4 (de) 2006-09-08 2011-07-28 MEDXPERT GmbH, 79423 Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem
DE102008002389B4 (de) 2008-06-12 2013-05-16 Medxpert Gmbh Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen
DE102013104887A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Aap Implantate Ag Osteosyntheseplatte sowie System zur Osteosynthese

Also Published As

Publication number Publication date
US20190059965A1 (en) 2019-02-28
WO2017133731A1 (de) 2017-08-10
EP3410969A1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916294T2 (de) Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese
DE102008002389B4 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen
DE60210134T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0711132B1 (de) Gabelplatte
EP2340777B1 (de) Osteosyntheseplatte zur Versorgung gelenksnaher Frakturen oder Osteotomien
CH686995A5 (de) Stabilisierelement zur Osteosynthese von Knochenfragmenten, insbesondere zur Fixation von Knochenfrakturen.
DE202005019277U1 (de) Knochenplatte mit wenigstens zwei Langlöchern und Knochenplattensystem
EP0347874A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens
WO1997001991A1 (de) Vorrichtung zur fixation von knochenfragmenten
DE10125092A1 (de) Osteoxyntheseplatte (Titan) zur inneren Schienung von Knochenbrüchen am körperfernen Ende der menschlichen Speiche zur Anlage an der Streckseite des Knochens - genannt: Y-Platte
DE2936495A1 (de) Markhoehlennagel.
EP2091447B1 (de) Fixationselement für knochenfragment
DE10153467B4 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Tibia und/oder des Tibiakopfes nach Osteotomie-Eingriffen
AT509852B1 (de) Flexibler humerusnagel
DE19834326C2 (de) Riegel zur Ruhigstellung einer Fraktur eines Knochens
EP2158864A2 (de) Handgelenkarthrodeseplatte sowie Sortiment
DE102009020285A1 (de) Knochenplatte zum Fixieren von Knochenteilen bei operativen Korrekturen der Hallux Valgus Deformität sowie Verwendung dieser Platte
CH576249A5 (en) Narrow penetrating bone fracture fixing rod - has flattened end with countersunk seats for screws clamping rod to bone
DE102017101882A1 (de) Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen
EP3232962B1 (de) Knochenplatte, chirurgische sets und rekonstruktionssets
EP1679044B1 (de) Set zur Erstellung eines Osteosyntheseimplantates
DE3345276A1 (de) Orthopaedische vorrichtung zur aeusseren fixierung von knochen
DE102013210638B4 (de) Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten
EP2036510B1 (de) Vorrichtung für die Korrektur kyphotischer Deformationen der Wirbelsäule
AT399649B (de) Knochennagel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee