DE202008014832U1 - Rührwerkzeug - Google Patents

Rührwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202008014832U1
DE202008014832U1 DE200820014832 DE202008014832U DE202008014832U1 DE 202008014832 U1 DE202008014832 U1 DE 202008014832U1 DE 200820014832 DE200820014832 DE 200820014832 DE 202008014832 U DE202008014832 U DE 202008014832U DE 202008014832 U1 DE202008014832 U1 DE 202008014832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laffe
stirring
stirring tool
tool according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820014832
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200820014832 priority Critical patent/DE202008014832U1/de
Publication of DE202008014832U1 publication Critical patent/DE202008014832U1/de
Priority to DE202009015139U priority patent/DE202009015139U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/04Spoons; Pastry servers

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Rührwerkzeug mit einem Stiel (1) und einer Laffe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Laffe (2) wenigstens eine Öffnung (3, 4, 5) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rührwerkzeug zum Umrühren von Getränken in einer Tasse oder einem Glas.
  • Herkömmlicherweise zu diesem Zweck eingesetzte Löffel haben einen Stiel und eine in sich gekrümmte Laffe, die beim Umrühren Flüssigkeit vor sich her schiebt. Flüssigkeit, die am Rand der Laffe vorbei streicht, verwirbelt an deren Rückseite. Die Verwirbelung ist von unterschiedlicher Intensität, je nachdem, ob der Löffel mit der konkaven oder der konvexen Seite der Laffe voran bewegt wird. Wenn mit einer Kreisbewegung des Löffels gerührt wird, bildet sich eine Zirkulationsbewegung der Flüssigkeit in der Tasse oder im Glas aus, die weitgehend laminar ist. In einer laminaren Strömung benötigen zugesetzte Feststoffe lange, um sich zu lösen. Heißgetränke, insbesondere solche, die in kleinen Portionen konsumiert werden, wie etwa Espresso, kühlen daher beim Umrühren deutlich aus.
  • In der Schnellgastronomie sind Rührwerkzeuge in Form von schmalen Stäbchen aus Kunststoff verbreitet, die an ihrem unteren Ende geringfügig verbreitert und durchbrochen sind. Die Effektivität dieser Rührwerkzeuge ist gering.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Rührwerkzeug zu schaffen, mit dem feste Zusätze in einer Flüssigkeit schneller aufgelöst werden können als mit einem herkömmlichen Kaffeelöffel.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Rührwerkzeug mit einem Stiel und einer Laffe, bei dem die Laffe wenigstens eine Öffnung aufweist. Die Öffnung ermöglicht den Durchtritt von Flüssigkeit beim Umrühren, so dass die Ausbildung von Wirbeln an der Strom abgewandten Seite der Laffe begünstigt ist.
  • Vorzugsweise hat die Öffnung eine lang gestreckte Form, so dass sich großes Verhältnis von Randlänge zu Querschnittsfläche der Öffnung ergibt. Das heißt, an dem langen Rand der Öffnung können sich intensive Wirbel bilden, und gleichzeitig ist die Gesamtoberfläche der Laffe, über die die Flüssigkeit in Bewegung versetzt werden kann, nicht wesentlich verkleinert.
  • Um die Flüssigkeit wirksam in Bewegung versetzen zu können, sollte die Länge und/oder Breite der Laffe wenigstens das Zweifache der Dicke des Stiels betragen. Die Abmessungen der Laffe können im Wesentlichen derjenigen eines Kaffeelöffels entsprechen; insbesondere sollte ihre Breite maximal 40 mm betragen.
  • Die Laffe kann eben sein, um bei Bewegung in entgegen gesetzte Richtungen die Verwirbelungen der Flüssigkeit mit gleicher Effektivität anzutreiben.
  • Obwohl aufgrund der Öffnung die Laffe des Rührwerkzeugs nicht wie die eines herkömmlichen Löffels dazu dienen kann, flüssige Nahrung aufzunehmen und zum Mund zu führen, kann eine gewölbte Laffe dennoch zweckmäßig sein, um auszuschließen, dass sich in einer Spülmaschine mehrere Laffen großflächig berühren und unvollständig gespült werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 jeweils eine Ansicht und einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Rührwerkzeug.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht ein Rührwerkzeug mit einem lang gestreckten Stiel 1 und einer einteilig mit dem Stiel 1 zusammenhängenden, kreisrunden Laffe 2. Stiel 1 und Laffe 2 sind aus einem Edelstahlblech zugeschnitten, in sich eben und erstrecken sich in einer gleichen Ebene. Eine Fertigung des Rührwerkzeugs durch Kunbststoff-Spritzguss kommt ebenfalls in Betracht. Abmessungen und Proportionen des Stiels 1 und der Laffe 2 entsprechen denen eines üblichen Kaffeelöffels.
  • Beiderseits einer als strichpunktierte Linie eingezeichneten Mittelebene sind zwei kreisbogenförmige Öffnungen 3 in die Laffe 2 geschnitten, durch die beim Umrühren Flüssigkeit hindurchströmen kann. Weitere Öffnungen, zum Beispiel die Mittelebene kreuzende kreisbogenförmige Öffnungen 4 oder eine zentrale Öffnung 5, können anstelle oder ergänzend zu den Öffnungen 3 vorgesehen sein.
  • Das in 2 gezeigte Rührwerkzeug unterscheidet sich von demjenigen der 1 durch die sphärisch gewölbte Form der Laffe 2. Ein äußerer Rand 6 der Laffe verläuft in einer Ebene, in der auch der Stiel 1 liegt.

Claims (7)

  1. Rührwerkzeug mit einem Stiel (1) und einer Laffe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Laffe (2) wenigstens eine Öffnung (3, 4, 5) aufweist.
  2. Rührwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3, 4) eine langgestreckte Form aufweist.
  3. Rührwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und/oder Breite der Laffe (2) wenigstens das Zweifache der Dicke des Stiels (1) beträgt.
  4. Rührwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Laffe (2) maximal 40 mm beträgt.
  5. Rührwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laffe (2) eben ist.
  6. Rührwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laffe (2) gewölbt ist.
  7. Rührwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand (6) der Laffe (2) eine Ebene definiert, in der sich der Stiel (1) erstreckt.
DE200820014832 2008-11-07 2008-11-07 Rührwerkzeug Expired - Lifetime DE202008014832U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014832 DE202008014832U1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Rührwerkzeug
DE202009015139U DE202009015139U1 (de) 2008-11-07 2009-11-06 Rührwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014832 DE202008014832U1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Rührwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014832U1 true DE202008014832U1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40279815

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820014832 Expired - Lifetime DE202008014832U1 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Rührwerkzeug
DE202009015139U Expired - Lifetime DE202009015139U1 (de) 2008-11-07 2009-11-06 Rührwerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015139U Expired - Lifetime DE202009015139U1 (de) 2008-11-07 2009-11-06 Rührwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008014832U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104799717A (zh) * 2015-05-16 2015-07-29 黄萍 一种搅拌棒
CN104799656A (zh) * 2015-05-16 2015-07-29 黄萍 一种新型搅拌勺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104799717A (zh) * 2015-05-16 2015-07-29 黄萍 一种搅拌棒
CN104799656A (zh) * 2015-05-16 2015-07-29 黄萍 一种新型搅拌勺

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009015139U1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705132A1 (de) Haushaltbrett
DE102008042910A1 (de) Eisbereiter, Hohlform dafür und damit hergestelltes Eisstück
DE2529106A1 (de) Haushaltsgeraet zum schneiden und servieren von speisen, insbesondere torten, pasteten o.dgl.
DE202009015139U1 (de) Rührwerkzeug
DE1226814B (de) Selbstverkaeufer fuer Getraenke
US1769525A (en) Culinary article
CH667788A5 (en) Disposable plastics crockery item - accommodates removable cutlery item in wall
DE747054C (de) Schoepfloeffel mit Ausgiesstuelle, Randsiebloechern und gerader Schabekante
CH705441A2 (de) Küchenschneebesen.
AT508450B1 (de) Tranchiergabel
DE20212218U1 (de) Handgeführtes Schneidmesser
DE709384C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Knoedeln
DE202013009702U1 (de) Grillgutwender mit Flaschenöffner für Kronkorken
DE202005015763U1 (de) Trinklöffel
DE102014109965B4 (de) Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas
DE247250C (de)
DE202007002274U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Zuckerstücken
US2060542A (en) Metal ferrule
DE1035332B (de) Ruehrgeraet, insbesondere fuer den Haushalt
DE7528392U (de) Universal-kuechenmaschine mit reib- oder schneidscheibe fuer handantrieb
DE102012013918A1 (de) Trinkhalm, insbesondere für Bubble Tea oder Bubble Slush
DE102019202315A1 (de) Spätzlehobel mit Rührfunktion
DE102012008190A1 (de) Kochtopfdeckelhalter
DE571917C (de) Hohlgriff fuer aus Metall bestehende Haushaltungsgegenstaende
DE202009008153U1 (de) Futter- und Trinknapf für Hunde

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090219

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150420

R157 Lapse of ip right after 6 years