DE202008014124U1 - Fahrrad mit integriertem Kindersitz - Google Patents

Fahrrad mit integriertem Kindersitz Download PDF

Info

Publication number
DE202008014124U1
DE202008014124U1 DE202008014124U DE202008014124U DE202008014124U1 DE 202008014124 U1 DE202008014124 U1 DE 202008014124U1 DE 202008014124 U DE202008014124 U DE 202008014124U DE 202008014124 U DE202008014124 U DE 202008014124U DE 202008014124 U1 DE202008014124 U1 DE 202008014124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
child seat
frame
seat
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014124U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008014124U priority Critical patent/DE202008014124U1/de
Publication of DE202008014124U1 publication Critical patent/DE202008014124U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/14Separate pillions
    • B62J1/16Separate pillions for children
    • B62J1/167Child seats attachable in front of the driver saddle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/22Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories between the main frame tubes, e.g. suspended from the top tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrrad, umfassend:
– einen Fahrradrahmen (1),
– ein Vorderrad (11) und ein Hinterrad (11'),
– ein Steuerrohr (16), das am unteren Ende mit einer Vordergabel (17) für das Vorderrad (11) und am anderen Ende mit einer Lenkergabel (15) verbunden ist,
– ein Sitzrohr (14) mit einem daran angebrachten Fahrradsattel (12),
– ein Tretlager (30), kraftschlüssig verbunden mit dem Vorderrad (11) oder dem Hinterrad (11'),
gekennzeichnet durch die Merkmale:
– der Fahrradrahmen (1) ist zumindest abschnittsweise gebogen bzw. rundförmig zur Aufnahme eines Kindersitzes (22) ausgestaltet,
– der Kindersitz (22) ist im Inneren des Fahrradrahmens (1) an einem Rahmenholm (3) über Befestigungsmittel (10, 10') lösbar befestigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Fahrräder mit der Möglichkeit, Gegenstände mitzuführen, sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist in der FR 464 387 A vorgesehen, eine Kommode auf einer Plattform zwischen dem Vorder- und Hinterrad durch eine rechteckförmige Rahmenstruktur aufzunehmen. In der EP 1 195 318 B1 ist ein Fahrrad beschrieben, das mit einer Lastenträgerplattform versehen ist. Diese Vorrichtungen haben sich zum Ziel gesetzt, schwere Lasten auf einem Fahrrad mitzunehmen. Eine ähnliche Aufgabe haben sich auch die GB 309 709 , die DE 4215283 A1 sowie die FR 380 537 gestellt. Beispiele von weiteren Ausführungsformen sind in der DE 2 831 289 A1 , EP 1 398 257 A2 und der DE 432 5274 C2 beschrieben.
  • Während die zuvor im Stand der Technik beschriebenen Fahrräder zum Transport schwerer Lasten vorgesehen sind und daher sowohl der Fahrradrahmen als auch der Schwerpunkt der Lastaufnahme auf die Aufnahme von Lasten ausgerichtet sind, hat man sich bezüglich der Mitnahme von Kleinkindern oder Kindern auf Fahrrädern nur sehr wenige Gedanken gemacht. Üblicherweise werden Kinder in einem Kindersitz auf dem Gepäckträger des Hinterrades mitgeführt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass der Fahrer das Kind nicht in Sichtweite hat und es nicht kontrollieren kann. Ferner ist der Schwerpunkt bei größeren Kindern durch das zusätzliche Gewicht nach hinten verlagert. Auch fällt bei dem Transport eines Kindes der Gepäckträger als zusätzliche Ladefläche weg.
  • In anderen Varianten wird der Kindersitz an der Lenkergabel oder dem Steuerrohr befestigt. Allerdings sind hierbei die Steuerungsmöglichkeiten des Fahrrades eingeschränkt. Bei der Montage eines Kindersitzes auf dem Gepäckträger oder im vorderen Bereich am Steuerrohr oder an der Lenkergabel besteht ferner das Problem, dass das Kind völlig ungeschützt ist, was bei einer möglichen Kollision schwere Folgen nach sich ziehen kann. Während die zuvor beschriebenen Konstruktionen im Stand der Technik zwar auf die Mitnahme schwerer Lasten ausgelegt sind, wird die Möglichkeit der Montage eines Kindersitzes im Fahrradrahmen weder beschrieben noch nahe gelegt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrrad mit integriertem Kindersitz bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung befindet sich der Kindersitz im Fahrradrahmen selbst und wird über entsprechende Befestigungsmittel am Rahmenholm befestigt. Hierbei stand der Erfinder vor der Aufgabe, die Rahmenform so zu gestalten, dass sowohl der Kindersitz als auch ein darin liegendes oder sitzendes Kind in das Innere des Fahrradrahmens passen. Erfindungsgemäß gelöst wurde dies durch eine gebogene bzw. rundförmig ausgestaltete Rahmenform, bei der das Zentrum leicht nach hinten verlagert ist. Vorzugsweise sind der obere und/oder der hintere Abschnitt des Fahrradrahmens rund- oder ellipsenförmig gebogen.
  • In einer Ausführungsform wird der Kindersitz, beispielsweise eine Babyliege oder ein Stuhlsitz, am oberen Rahmenholm befestigt. Zur Befestigung dient ein Tragbügel, der mit dem Kindersitz verbunden und bei vielen Sitzen bereits vorhanden ist. Der Tragbügel wird mit Befestigungsmitteln am Rahmenholm befestigt. Als Befestigungsmittel dienen vorzugsweise Klemmbügel, die um das Rahmenrohr greifen und sicheren Halt bieten.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist am Kindersitz eine Klemmbacke ausgebildet, welche in eine Nut greift, die sich am unteren Ende eines Stützrohres befindet. Das Stützrohr ist mit dem unteren Ende des Sitzrohres verbunden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Fahrradrahmen mit dem Sitzrohr über einen Stützträger stabilisiert ist.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Tretlager nach hinten im Bereich des Hinterrades angeordnet ist. Dadurch bleibt die Mitte des Fahrrades frei, und es entstehen bei den Tretbewegungen des Fahrers keine Beeinträchtigungen durch den im Rahmen integrierten Kindersitz. Der Fahrer kann ungestört treten und kommt hierbei nicht mit dem Kindersitz in Berührung. Ferner ist vorgesehen, dass im Bereich des Hinterrades ein Hilfsrahmen angeordnet ist, an dem das Tretlager montiert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei dem Befestigungsmittel um einen Träger handeln, auf den der Kindersitz montiert ist. Der Träger selbst ist, wie in der Erfindung vorgesehen, mit dem Rahmenholm verbunden. Bei dem Träger kann es sich entweder um ein oder mehrere Tragrohre oder eine Plattform handeln.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrrads ist darin zu sehen, dass der Kindersitz im Rahmen integriert ist und das Kind dadurch geschützt ist. Ferner erreicht man eine Verlagerung des Schwerpunktes in der Mitte des Fahrrads. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass sowohl der Gepäckträger als auch der Bereich des Steuerrohrs bzw. der Lenkergabel zur Mitnahme von Lasten, wie z. B. Gepäckstücken oder Einkaufsutensilien, frei bleibt.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine skizzenhafte Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrrades mit einer Babyliege als Kindersitz,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrrades mit einem Stuhlsitz als Kindersitz.
  • In 1 erkennt man den besonderen Aufbau des erfindungsgemäßen Fahrrades. Dieses besteht aus den üblichen Elementen, wie einem Vorderrad 11, einem Hinterrad 11', einer Vordergabel 17, einem Steuerrohr 16 und einer Lenkergabel 15. Im hinteren Bereich befindet sich das Sitzrohr 14 mit dem darauf aufgesetzten Sattel 12. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Tretlager 30 nach hinten im Bereich des Hinterrades 11' verlagert ist. Zur Montage des Tretlagers 30 ist erfindungsgemäß ein Hilfsrahmen 4 vorgesehen, der in der gezeigten Ausführungsform U-förmig ausgestaltet ist. Der Kindersitz 22 befindet sich in dem erfindungsgemäß ausgestalteten Fahrradrahmen 1. Der Fahrradrahmenl ist gebogen bzw. abschnittsweise rundförmig bzw. ellipsenförmig ausgestaltet. Über einen Tragbügel 20 ist der Kindersitz 22 mit einem Klemmbügel 10 als Befestigungsmittel verbunden. Der Klemmbügel 10 greift um den Rahmenholm 3 und arretiert dadurch die Position des Kindersitzes 12. Um eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Kindersitzes 22 entlang des Gelenkes 23 des Tragbügels 20 zu vermeiden, ist am hinteren Ende des Kindersitzes 22 eine Klemmbacke 24 vorgesehen, die in eine an einem Stützrohr 13 ausgebildete Nut 18 greift. Das Stützrohr 13 ist mit dem Sitzrohr 14 verbunden. Zur zusätzlichen Stabilisierung ist das Sitzrohr 14 über einen Stützträger 5 mit dem Fahrradrahmen 1 verbunden.
  • In 2 erkennt man eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrrades. Hierbei ist der Kindersitz 22 über einen Träger 10' mit dem Fahrradrahmen 1 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem Träger 10 um eine Plattform, auf die der Kindersitz 22 eingerastet wird. Hierzu befinden sich entsprechende Rastvorrichtungen an der Unterseite des Kindersitzes 22 und an der Plattform. Auch in dieser gezeigten Ausführungsform ist das Tretlager 30 nach hinten verlagert, so dass im Bereich des Fahrradrahmens 1 genügend Platz zur Aufnahme des Kindersitzes 22 und eines darin sitzenden Kindes bietet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 464387 A [0002]
    • - EP 1195318 B1 [0002]
    • - GB 309709 [0002]
    • - DE 4215283 A1 [0002]
    • - FR 380537 [0002]
    • - DE 2831289 A1 [0002]
    • - EP 1398257 A2 [0002]
    • - DE 4325274 C2 [0002]

Claims (9)

  1. Fahrrad, umfassend: – einen Fahrradrahmen (1), – ein Vorderrad (11) und ein Hinterrad (11'), – ein Steuerrohr (16), das am unteren Ende mit einer Vordergabel (17) für das Vorderrad (11) und am anderen Ende mit einer Lenkergabel (15) verbunden ist, – ein Sitzrohr (14) mit einem daran angebrachten Fahrradsattel (12), – ein Tretlager (30), kraftschlüssig verbunden mit dem Vorderrad (11) oder dem Hinterrad (11'), gekennzeichnet durch die Merkmale: – der Fahrradrahmen (1) ist zumindest abschnittsweise gebogen bzw. rundförmig zur Aufnahme eines Kindersitzes (22) ausgestaltet, – der Kindersitz (22) ist im Inneren des Fahrradrahmens (1) an einem Rahmenholm (3) über Befestigungsmittel (10, 10') lösbar befestigt.
  2. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tretlager (30) im Bereich des Hinterrades (11') angeordnet ist.
  3. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersitz (22) über einen Tragbügel (20) mit Befestigungsmitteln (10, 10') am Rahmenholm (3) befestigt ist.
  4. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (10) ein Klemmbügel ist, der um den Fahrradholm (3) greift.
  5. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Kindersitzes (22) eine Klemmbacke (24) ausgebildet ist, die in eine Nut (18) eines Stützrohres (13) greift, welches mit dem Sitzrohr (14) an dessen Fußseite verbunden ist.
  6. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrradrahmen (1) am oberen Ende des Sitzrohres (14) durch einen Stützträger (5) stabilisiert ist.
  7. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich des Fahrradrahmens (1) ein zusätzlicher, U-förmig gebogener Hilfsrahmen (4) angeordnet ist, an dem sich das Tretlager (30) befindet.
  8. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kindersitz (22) über einen Träger (10') als Befestigungsmittel mit dem Fahrradholm (3) befestigt ist, wobei der Träger (10') entweder ein oder mehrere Tragrohre oder eine Plattform ist.
  9. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kindersitz um eine Babyliege oder einen Stuhlsitz handelt.
DE202008014124U 2008-10-23 2008-10-23 Fahrrad mit integriertem Kindersitz Expired - Lifetime DE202008014124U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014124U DE202008014124U1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Fahrrad mit integriertem Kindersitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014124U DE202008014124U1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Fahrrad mit integriertem Kindersitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014124U1 true DE202008014124U1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40340413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008014124U Expired - Lifetime DE202008014124U1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Fahrrad mit integriertem Kindersitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008014124U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022200813A3 (en) * 2021-03-26 2022-11-03 James Fitzgerald Cargo cycle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR380537A (fr) 1907-08-03 1907-12-11 Henri Alexandre Goislard Perfectionnement apporté à la fabrication des cocardes de sellerie
FR464387A (fr) 1913-11-04 1914-03-19 Alexandre Arthur Derenne Vélo-porteur
GB309709A (en) 1928-03-21 1929-04-18 Edwin Pugh Child's seat to fix on cycle
DE2831289A1 (de) 1978-07-17 1980-01-31 Ruffer Hans Georg Fahrrad- und rollerkombinationsfahrzeug mit einer ladeplattform
DE4215283A1 (de) 1992-05-09 1993-11-11 Karl Adolf Weidt Zweiradfahrzeug
DE4325274C2 (de) 1993-07-28 1998-02-12 Kerner Franz Dr Fahrrad
EP1398257A2 (de) 2002-09-12 2004-03-17 INNTEK, Srl. Fahrrad mit Tretantrieb
EP1195318B1 (de) 2000-10-06 2006-03-29 David Godden Fahrrad mit integrierter Ladeplattform

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR380537A (fr) 1907-08-03 1907-12-11 Henri Alexandre Goislard Perfectionnement apporté à la fabrication des cocardes de sellerie
FR464387A (fr) 1913-11-04 1914-03-19 Alexandre Arthur Derenne Vélo-porteur
GB309709A (en) 1928-03-21 1929-04-18 Edwin Pugh Child's seat to fix on cycle
DE2831289A1 (de) 1978-07-17 1980-01-31 Ruffer Hans Georg Fahrrad- und rollerkombinationsfahrzeug mit einer ladeplattform
DE4215283A1 (de) 1992-05-09 1993-11-11 Karl Adolf Weidt Zweiradfahrzeug
DE4325274C2 (de) 1993-07-28 1998-02-12 Kerner Franz Dr Fahrrad
EP1195318B1 (de) 2000-10-06 2006-03-29 David Godden Fahrrad mit integrierter Ladeplattform
EP1398257A2 (de) 2002-09-12 2004-03-17 INNTEK, Srl. Fahrrad mit Tretantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022200813A3 (en) * 2021-03-26 2022-11-03 James Fitzgerald Cargo cycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052816B1 (de) Fahrradrahmen
EP3800114B1 (de) Fahrrad, gepäckstütze und transportsystem
DE102004025884B4 (de) Teleskopisches Fahrrad
DE60300361T2 (de) Verlängerbares Fahrrad
DE102018116195B4 (de) Gepäckträger-Anordnung mit Adapter
DE102005046125B4 (de) Klappbares Dreirad-Fahrgestell
DE8429434U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE202008014124U1 (de) Fahrrad mit integriertem Kindersitz
DE102005045962A1 (de) Sattelwagen
DE102006047004A1 (de) Fahrrad
DE202021105698U1 (de) Lastenfahrrad
DE19841780C2 (de) Dreirad
DE102021116988A1 (de) Klappbare Tragevorrichtung für Fahrräder
DE102017221837B4 (de) Elastische Verbindungsanordnung für ein Motorrad
DE202010016094U1 (de) Fahrradtaschenhalter
DE102019135039A1 (de) Wagen zur Verwendung als Fahrradanhänger oder als Handwagen
DE202009011325U1 (de) Transportvorrichtung
DE202009006394U1 (de) Gepäckträger mit Bügelschloss
DE202015002854U1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gepäckstücken auf Zweiradfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern
DE19953897A1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen eines Fahrrades
DE10313539B3 (de) Lastentransportfahrrad
DE102006004642A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Position eines Sattels eines pedalbetriebenen Fahrzeugs
DE4219121A1 (de) Anhänger für ein Zweirad
DE102019135265B4 (de) Dreirad
EP4019374A1 (de) System zur anbringung eines zubehörteils an einem fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090312

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120501