DE202008013606U1 - Digitalkamera - Google Patents

Digitalkamera Download PDF

Info

Publication number
DE202008013606U1
DE202008013606U1 DE202008013606U DE202008013606U DE202008013606U1 DE 202008013606 U1 DE202008013606 U1 DE 202008013606U1 DE 202008013606 U DE202008013606 U DE 202008013606U DE 202008013606 U DE202008013606 U DE 202008013606U DE 202008013606 U1 DE202008013606 U1 DE 202008013606U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital camera
housing
camera according
lens
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013606U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Design & Co KG GmbH
PHOENIX DESIGN GmbH and CO KG
Original Assignee
Phoenix Design & Co KG GmbH
PHOENIX DESIGN GmbH and CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Design & Co KG GmbH, PHOENIX DESIGN GmbH and CO KG filed Critical Phoenix Design & Co KG GmbH
Priority to DE202008013606U priority Critical patent/DE202008013606U1/de
Publication of DE202008013606U1 publication Critical patent/DE202008013606U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/08Waterproof bodies or housings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/04Viewfinders of direct vision type, e.g. frame, sighting mark
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Digitalkamera, insbesondere digitale Kompaktkamera (10), mit einem Gehäuse (11), mit einem Objektiv (30), mit einem Bildsensor hinter dem Objektiv, mit einem Speichermedium (40), mit einem Auslöser (35) und mit einer Energiequelle, gekennzeichnet durch eine Realbildanzeigevorrichtung in Form einer vorzugsweise großflächigen, durchgehenden Ausnehmung (20) im Gehäuse (11).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Digitalkamera nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Digitalkameras, wie sie beispielsweise als digitale Kompaktkameras auf dem Markt sind, besitzen in einem Gehäuse eingebaut neben dem Objektiv, dem dahinter angeordneten Bildsensor, dem Speichermedium, dem Auslöser und der Energiequelle ein der Realbildanzeige dienendes Suchersystem, das einen optischen Sucher und/oder ein Display an der Rückseite der Kamera beinhaltet. Der optische Sucher, durch mit einem einzigen Auge durchgesehen werden muss, ist nicht für Jedermann geeignet. Die Realbildanzeige durch das im Allgemeinen großformatige Display zur Bildaufnahmegestaltung bedarf stets der Aktivierung des Aufnahme- bzw. Bildsensors und führt damit zu einem erheblichen Verbrauch von Energie.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vereinfachte und auf die notwendigen Bauteile reduzierte Digitalkamera für eine einfache Handhabung und reduzierte Preisgestaltung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Digitalkamera in Form einer Kompaktkamera der eingangs genannten Art durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass die Digitalkamera hinsichtlich der Realbildanzeigevorrichtung auf eine sehr einfache Möglichkeit, die ohne Energieverbrauch auskommt, reduziert ist, indem das Display durch eine durchgehende Ausnehmung im Gehäuse ersetzt ist, die, wie bei einer Sucherkamera, hinsichtlich des Bildausschnitts auf das Objektiv abgestimmt ist. Damit kann auch ein fotografischer Laie und vorzugsweise auch ein Kind ohne großartige fotografische Kenntnisse mit dieser Digitalkamera umgehen und einfache Aufnahmen durchführen. Diese reduzierte konstruktive Ausgestaltung führt zu einer sehr kostengünstigen, weil das sonst aufwändige großformatige Display einsparend, und einfach handhabbaren Kamera.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der durchgehenden Ausnehmung im Gehäuse bzw. der Ausgestaltung eines rahmenartigen Gehäuses ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 5. Auf diese Weise kann die Digitalkamera ohne zusätzliche Handschlaufe oder dergleichen durch die Ausnehmung hindurch unmittelbar ergriffen werden.
  • Je nach Ausgestaltung des Gehäuses in Bezug auf die durchgehende Ausnehmung kann bzw. können das Objektiv und/oder der Auslöser gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 oder 7 ausgestaltet sein.
  • Das Objektiv ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 ebenfalls in einfachster Weise mit einer starren Schärfentiefe ausgestatteten Objektiv versehen.
  • Das Speichermedium ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 bevorzugt durch einen USB-Speicher-Stick gebildet, der gemäß den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 10 bis 14 entweder im Gehäuse ortsfest integriert ist oder an einem separaten in das Gehäuse einsteckbaren Bauteil vorgesehen ist. In jedem Falle ist es möglich, die auf dem Speichermedium gespeicherten aufgenommenen Bilder in üblicherweise herunterzuladen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 15 bis 19.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 20 ist es in vorteilhafter und herstellungstechnisch günstiger Weise möglich, die digitale Kompaktkamera als Unterwasserkamera auszubilden, was bedeutet, dass das Gehäuse mit den integrierten Bauteilen wasserdicht verschlossen und auch die Kappe für das Speichermedium und der Deckel für die Energiequelle auf das Gehäuse wasserdicht aufrastbar bzw. aufsetzbar sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Seitenansicht eine digitale Kompaktkamera gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht gemäß Pfeil II der 1,
  • 3 eine Stirnansicht gemäß Pfeil III der 1 und
  • 4 eine der 1 entsprechende Vorderansicht, jedoch bei abgenommener Schutzkappe zur Sichtbarmachung eines Speichermediums.
  • Die in der Zeichnung gemäß einem Ausführungsbeispiel dargestellte Digitalkamera 10 in Form einer digitalen Kompaktkamera ist gegenüber sonstigen derartigen Digitalkameras auf das zur Ausübung der üblichen Kamerafunktionen notwendigste Maß begrenzt. Die digitale Kompaktkamera 10 kann bevorzugt in einfacher Weise so ausgestaltet sein, dass sie als Unterwasser-Kompaktkamera dient.
  • Die digitale Kompaktkamera 10 besitzt ein Gehäuse 11 aus Kunststoff, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Vorderansicht gesehen eine etwa rautenartige Form aufweist. Die Draufsicht gemäß 2 zeigt eine stromlinienartige Form, mit einer Verdickung im einen Endbereich 12 und einer Verjüngung im anderen Endbereich 13. Aus 2 ist auch ersichtlich, dass das Gehäuse 11 beispielsweise aus zwei Halbschalen 14 und 15 zusammengesetzt ist, die in der Längsebene 16 des Gehäuses 11 staub- und wasserdicht miteinander verbunden sind.
  • Das in Vorderansicht (und Rückansicht) hier trapezartige Gehäuse 11 besitzt eine Ausnehmung 20, die senkrecht zur Zeichnungsebene durch beide Halbschalen 14 und 15 und damit durch das gesamte Gehäuse 11 hindurchgeht. Mit anderen Worten, das Gehäuse 11 ist aufgrund der durchgehenden Ausnehmung 20 als rahmenartiges Bauteil 18 ausgebildet, das eine trapezartige Außenkontur und eine etwa rechteckförmige Innenkontur aufweist. Die Innenkontur 21 des Rahmens 18 verläuft in der Breite bzw. Dicke des Gehäuses 11 in eine Richtung, nämlich in die Aufnahmerichtung (d. h. aus der Zeichnungsebene heraus) etwa konisch erweiternd (Kontur 22).
  • An einem ersten Eckbereich 26 besitzt das Gehäuse 11 an der Vorderseite gemäß 1 ein Objektiv 30 mit einer starren Linse und ähnlich einer Lochkamera, wobei das Objektiv 30 eine vorgegebene Schärfentiefe in einem bestimmten Abstandsbereich besitzt. Das Objektiv 30 bzw. dessen Linse ist optisch auf das sich durch die durchgehende Ausnehmung 20 ergebende Realbild bei einer Aufnahme abgestimmt. Mit anderen Worten, das sich bei Durchblick durch die durchgehende Ausnehmung 20 ergebende Realbild ist gleich dem vom Objektiv 30 erfassten Aufnahmebild.
  • In nicht dargestellter Weise befindet sich hinter dem Objektiv 30 bzw. der Linse ein Aufnahme- bzw. Bildsensor üblicher Bauart.
  • In einem zweiten Eckbereich 27, der dem mit dem Objektiv 30 versehenen Endbereich 13 abgewandt am anderen Endbereich 12 vorgesehen ist, befindet sich auf der oberen Schmalseite 32 des Gehäuses 11 ein Auslöser 35 zum Aktivieren der Kompaktkamera 10, das heißt zum Herstellen und Speichern einer Aufnahme. Der Auslöser 35 ist beispielsweise als von einer elastischen Kunststofftülle staub- und wasserdicht umgebender Stift ausgebildet.
  • An einem dritten Eckbereich 28, der ebenfalls am einen Endbereich 12, jedoch dem Auslöser 35 abgewandt ist, befindet sich ein Speichermedium 40 in Form eines USB-Speicher-Sticks, dessen mit den Chips, beispielsweise Speicher- und Controllerchip versehenes Ende innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet und mit dem Bildsensor elektrisch verbunden ist und dessen Steckeranschluss 41, wie 4 zeigt, aus dem Gehäuse 11 herausragt. Dabei ist die Begrenzungswand 42 des Gehäuses 11, aus der der Steckeranschluss 41 herausragt, derart eben ausgebildet, dass die digitale Kompaktkamera 10 mit dem Steckeranschluss 41 ihres USB-Speicher-Sticks in entsprechende Anschlussbuchsen von Computern und anderen Geräten zum Herunterladen der im Speichermedium 40 gespeicherten Bilder geeignet ist. Eine Kappe 44 dient zum Abdecken des Steckeranschlusses 41 des USB-Speicher-Sticks. Die Kappe 44 ist derart ausgebildet, dass sie im Bereich der Begrenzungswand 42 auf das Gehäuse 11 abdichtend aufrastbar ist und ein das Gehäuse 11 ergänzendes Formbauteil bildet.
  • In nicht dargestellter Weise ist in das Gehäuse 11 der digitalen Kompaktkamera 10 beispielsweise eine auswechselbar gehaltene Knopfzelle als Energiequelle eingebracht. Es versteht sich, dass innerhalb des Gehäuses 11 die einzelnen elektronischen und digitalen Bauteile entsprechend miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Ist die Digitalkamera bzw. digitale Kompaktkamera 10 als Unterwasserkamera ausgebildet, so sind die einzelnen Bauteile, wie Objektiv 30, Bildsensor, Auslöser 35 und Speichermedium 40 in das Gehäuse 11 integriert und beispielsweise vergossen. Dabei sind die Kappe 44 sowie ein nicht dargestellter Deckel zur Abdeckung eines Energiequellen-Aufnahmefachs mit dem Gehäuse wasserdicht abnehmbar verbindbar bzw. verbunden.
  • In nicht dargestellter Weise kann der Rahmen 18 des Gehäuses 11 und/oder die durchgehende Ausnehmung 20 im Gehäuse 11 statt trapezförmig bzw. rechteckig eine kreisförmig oder elliptisch ringförmige Ausgestaltung besitzen. Dabei sind das Objektiv 30 mit dem Bildsensor, sowie der Auslöser 35 und das Speichermedium 40 an entsprechenden beabstandeten Bereichen des Gehäuses 11 vorgesehen.
  • Gemäß einer anderen, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform, ist der USB-Speicher-Stick mit seinem die Speicher- und Controllerchips versehenen Enden in einem der Schutzkappe 44 entsprechenden Bauteil untergebracht, aus dem der Steckeranschluss 41 herausragt, der in das Gehäuse 11 einsteckbar und mit den elektronischen und digitalen Bauteilen im Gehäuse 11 elektrisch verbindbar ist. Auf diese Weise ist ein separater USB-Speicher-Stick geschaffen, von dem in üblicherweise die digital gespeicherten Aufnahmen heruntergeladen werden können.

Claims (20)

  1. Digitalkamera, insbesondere digitale Kompaktkamera (10), mit einem Gehäuse (11), mit einem Objektiv (30), mit einem Bildsensor hinter dem Objektiv, mit einem Speichermedium (40), mit einem Auslöser (35) und mit einer Energiequelle, gekennzeichnet durch eine Realbildanzeigevorrichtung in Form einer vorzugsweise großflächigen, durchgehenden Ausnehmung (20) im Gehäuse (11).
  2. Digitalkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Ausnehmung (20) zum Realbild hin sich konisch weitend ausgebildet ist.
  3. Digitalkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Ausnehmung (20) von einem etwa rahmenartigen Gehäuse (18, 11) umgeben bzw. innerhalb eines etwa rahmenartigen Gehäuses (18, 11) angeordnet ist.
  4. Digitalkamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das etwa rahmenartige Gehäuse (18, 11) und/oder die Ausnehmung (20) etwa rechteck- oder rautenförmig ist.
  5. Digitalkamera nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das etwa rahmenartige Gehäuse (18, 11) und/oder die Ausnehmung (20) etwa kreisförmig oder elliptisch ringförmig ist.
  6. Digitalkamera nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das optisch auf die Realbildanzeigevorrichtung (20) abgestimmte Objektiv (30) in einem ersten Seitenbereich (26) des rahmenartigen Gehäuses (18, 11) angeordnet ist.
  7. Digitalkamera nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (35) in einem abgewandten zweiten Seitenbereich (27) des rahmenartigen Gehäuses (18, 11) angeordnet ist.
  8. Digitalkamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einer starren Linse versehene Objektiv (30) über einen weiten Schärfentiefebereich das Realbild abbildend ausgebildet ist.
  9. Digitalkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium (40) durch einen USB-Speicher-Stick gebildet ist.
  10. Digitalkamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der USB-Speicher-Stick (40) im Gehäuse (11) einendig integriert und sein Anschlussstecker (41) von einer Kappe (44) abgedeckt ist.
  11. Digitalkamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der USB-Speicher-Stick (40) in ein Griffteil einendig integriert und mit seinem Anschlussstecker (41) in das Gehäuse (11) einsteckbar ist.
  12. Digitalkamera nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (44) bzw. das Griffteil als die Form des Gehäuses (11) ergänzendes Bauteil ausgebildet ist.
  13. Digitalkamera nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (44) bzw. das Griffteil mit dem Gehäuse (11) abdichtend verbindbar, vorzugsweise aufrastbar ist.
  14. Digitalkamera nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (44) bzw. das Griffteil in einem abgewandten dritten Bereich (28) des rahmenartigen Gehäuses (18, 11) angeordnet ist.
  15. Digitalkamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle, vorzugsweise in Form einer Knopfzelle im Gehäuse auswechselbar gehalten.
  16. Digitalkamera nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle im Gehäuse von einem nach außen abdichtend einsetzbaren Deckel abgedeckt ist.
  17. Digitalkamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (35) durch einen Weichkunststoffstift und/oder -tülle gebildet ist.
  18. Digitalkamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) aus Kunststoff ist.
  19. Digitalkamera nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei längsgeteilte Gehäuse-Halbschalen (14, 15) vorgesehen und unmittelbar miteinander verbunden sind.
  20. Digitalkamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Unterwasserkamera (10) ausgebildet ist.
DE202008013606U 2008-10-02 2008-10-02 Digitalkamera Expired - Lifetime DE202008013606U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013606U DE202008013606U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Digitalkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013606U DE202008013606U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Digitalkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013606U1 true DE202008013606U1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41795408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013606U Expired - Lifetime DE202008013606U1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Digitalkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013606U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076554A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Magna Mirrors Holding Gmbh Kameramodul

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198248A (en) * 1986-07-03 1988-06-08 Haking W Ets Ltd Cameras
DE3804917A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Fuji Photo Film Co Ltd Fotografische filmpackung mit objektiv
US6122455A (en) * 1997-01-24 2000-09-19 Hines; Stephen P. Lensless viewfinder and lensless viewfinder camera
US20050024526A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Mu-Jung Wang Multi-function portable disk
JP2005164845A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Olympus Corp カメラ
DE60201164T2 (de) * 2001-12-21 2005-09-22 Eastman Kodak Co. Unterwasserkamera mit auf dem Sucherschacht des Rahmens aufliegenden Durchsichtsöffnungen
JP2005274972A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Takuya Kawai カメラ
KR20080019319A (ko) * 2006-08-28 2008-03-04 최종철 차량용 전방 녹화 카메라 장치
US20080199175A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Ho-Lung Lu Camera device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198248A (en) * 1986-07-03 1988-06-08 Haking W Ets Ltd Cameras
DE3804917A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Fuji Photo Film Co Ltd Fotografische filmpackung mit objektiv
US6122455A (en) * 1997-01-24 2000-09-19 Hines; Stephen P. Lensless viewfinder and lensless viewfinder camera
DE60201164T2 (de) * 2001-12-21 2005-09-22 Eastman Kodak Co. Unterwasserkamera mit auf dem Sucherschacht des Rahmens aufliegenden Durchsichtsöffnungen
US20050024526A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Mu-Jung Wang Multi-function portable disk
JP2005164845A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Olympus Corp カメラ
JP2005274972A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Takuya Kawai カメラ
KR20080019319A (ko) * 2006-08-28 2008-03-04 최종철 차량용 전방 녹화 카메라 장치
US20080199175A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Ho-Lung Lu Camera device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076554A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Magna Mirrors Holding Gmbh Kameramodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106631A1 (de) Wiederaufladbares Batteriepack für ein elektrooptisches Lesegerät und Verfahren zum Aufladen des Batteriepacks und zur Energieversorgung des Lesegeräts mit dem wiederaufgeladenen Batteriepack
DE2363796A1 (de) Linsenanordnung fuer nah- bzw. grossaufnahme
DE2554061B2 (de) Photographische, wasserdichte Allwetterkamera
DE2811703B2 (de) Photoelektrischer Schalter
DE102011080212A1 (de) Bildaufnahmegerät, das in der Lage ist, Wärme effizient abzugeben
DE3721556C2 (de) Einweg-Kamera
DE202006012969U1 (de) Vorrichtung zum Fertigen von Nahaufnahmen
EP0016210A1 (de) Tragbares vielfachmessgerät in klapppausführung.
DE202008013606U1 (de) Digitalkamera
DE10306282A1 (de) Doppelfernrohr mit Aufnahmefunktion
DE202020100912U1 (de) Ablaufsystem einer Audiokomponente für eine Abbildungsaufnahmevorrichtung
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE2351464A1 (de) Kleinst-schmalfilmkassettenkamera
DE6935996U (de) An einer kamera befestigbares zusatzgeraet mit einer anzeigeleuchte fuer einen elektronenblitz
AT257353B (de) Photographische oder kinematographische Aufnahmekamera
DE641735C (de) Ausziehbare Reflexkamera
AT203857B (de) In einer Tasche angeordnete photographische Kamera mit eingebauter Blitzlampenfassung
DE2137727B2 (de) Sucher fur photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit
AT217222B (de) Gerät zum Betrachten stereoskopischer Bilder
DE610775C (de) Kamera mit aufklappbarem Lichtschacht zum Beobachtgen des Sucherbildes
DE2353065A1 (de) Zubehoerhalter fuer photographische kameras
AT147277B (de) Spiegelreflex-Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser.
AT254692B (de) Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen
DE1597277A1 (de) Kamera mit auswechselbarem Objektiv
DE885434C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Elektrolytstandes in Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100408

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120501