DE202008013342U1 - Dach-Dämmsystem und Verwendung eines Dach-Dämmsystems - Google Patents

Dach-Dämmsystem und Verwendung eines Dach-Dämmsystems Download PDF

Info

Publication number
DE202008013342U1
DE202008013342U1 DE200820013342 DE202008013342U DE202008013342U1 DE 202008013342 U1 DE202008013342 U1 DE 202008013342U1 DE 200820013342 DE200820013342 DE 200820013342 DE 202008013342 U DE202008013342 U DE 202008013342U DE 202008013342 U1 DE202008013342 U1 DE 202008013342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation system
roof
roof insulation
boundary surface
insulating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACHL DAEMMTECHNIK GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Schwenk Daemmtechnik & Co GmbH
Schwenk Dammtechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwenk Daemmtechnik & Co GmbH, Schwenk Dammtechnik & Co KG GmbH filed Critical Schwenk Daemmtechnik & Co GmbH
Priority to DE200820013342 priority Critical patent/DE202008013342U1/de
Publication of DE202008013342U1 publication Critical patent/DE202008013342U1/de
Priority to EP09008360.1A priority patent/EP2175083A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1618Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1637Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters the roof purlins or rafters being mainly insulated from the interior, e.g. the insulating material being fixed under or suspended from the supporting framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7691Heat reflecting layers or coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Dach-Dämmsystem mit einem aus wärmedämmendem Material bestehenden Dämmelement, insbes. in Form einer Dämmplatte, und mindestens einer auf mindestens einer Seite des Dämmelements angeordneten und Wärmestrahlung reflektierenden Reflexionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht an einer Begrenzungsfläche des Dämmelements befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dach-Dämmsystem mit einem aus wärmedämmendem Material bestehenden Dämmelement, insbes. in Form einer Dämmplatte, und mindestens einer auf mindestens einer Seite des Dämmelements angeordneten und Wärmestrahlung reflektierenden Reflexionsschicht.
  • Für die Dämmung von Dächern, wie etwa Steildächern, mit einer Dachneigung von 15 ° oder mehr werden verschiedenartige Dämmstoffe verwendet. Die Dämmstoffe können zwischen, unter oder auf die Sparren eines Dachstuhls verlegt werden. Zum Erreichen der gewünschten Dämmwerte sind auch Kombinationen aus entsprechenden Dämmsystemen möglich. Bevorzugte Dämmstoffe im Dachbereich sind bspw. Polystyrol-Hartschaum, Mineralwolle, Polyurethan-Hartschaum oder Holzfaserdämmstoffe. Die bekannten Dämmsysteme erbringen bei entsprechenden Dämmstoffdicken einen hinreichenden winterlichen Wärmeschutz. Dies ist allerdings in der Regel von einer Aufheizung des zu dämmenden Innenraums im Sommer begleitet.
  • Zur Beseitigung dieses Mangels wurde bereits der Einsatz von reflektierenden Folien, wie etwa metallisierten Folien oder Bahnen mit niedrigem Emissionsgrad, die insbes. den Durchgang langwelliger Wärmestrahlung blockieren und somit den Wärmestrom hemmen, vorgeschlagen. Bei Anordnung entsprechender Folien auf der dem Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche der Dämmelemente führt dies im Winter zu einer Reduzierung der Strahlungswärmeverluste, so daß gewünschte Dämmwerte auch mit geringeren Dämmstoffdicken erreichbar sind, was der sommerlichen Aufheizung entgegenwirkt. Zusätzlich oder alternativ können auch auf der dem zu dämmenden Innenraum abgewandten äußeren Begrenzungsfläche der Dämmelemente reflektierende Folien, ebenfalls in Form metallisierter Folien oder Bahnen, angebracht werden, welche die im Sommer auftreffende Wärmestrahlung reflektieren. Zur Sicherstellung der Wirksamkeit reflektierender Folien sind diese in Verbindung mit einer ruhenden Luftschicht anzuordnen. Diese ruhende Luftschicht wird bei bekannten Dämmsystemen dadurch bereitgestellt, daß die reflektierenden Folien auf der dem zu dämmenden Innenraum zugewandten und/oder abgewandten Begrenzungsfläche der Sparren angebracht werden. Bei der Herstellung entsprechender Dach-Dämmsysteme ist ein besonders hoher Arbeitsaufwand erforderlich.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dämmsystem bereitzustellen, das sowohl den Anforderungen des winterlichen als auch den Anforderungen des sommerlichen Wärmeschutzes gerecht wird und unter Gewährleistung eines sicheren und rationellen Bauablaufs verbaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Dach-Dämmsysteme gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reflexionsschicht an einer Begrenzungsfläche des Dämmelements befestigt ist.
  • Die Erfindung geht dabei auf die verblüffend einfache Erkenntnis zurück, daß es zur Bereitstellung der zur Sicherstellung der Wirksamkeit der reflektierenden Folie erforderlichen ruhenden Luftschicht nicht notwendig ist, die Reflexionsschicht getrennt von den Dämmelementen zu verlegen, weil die benötigte ruhende Luftschicht auch durch andere Maßnahmen bereitgestellt wird. Durch Befestigung der Reflexionsschicht auf den Dämmelementen wird der Bauablauf deutlich vereinfacht, weil es zum Erhalt der gewünschten Dämmung nicht mehr erforderlich ist, in mehreren Arbeitsschritten zunächst Dämmelemente und dann Reflexionsschichten zu verlegen. Vielmehr kann diese Verlegung unter Verwendung erfindungsgemäßer Dach-Dämmsysteme in nur einem Schritt erfolgen.
  • Die Herstellung erfindungsgemäßer Dach-Dämmsysteme gestaltet sich besonders einfach, wenn die Reflexionsschicht eine auf das Dämmelement aufkaschierte Reflexionsfolie aufweist. Dabei kann die Reflexionsfolie mit Überstand auf das Dämmelement aufkaschiert sein, wobei der Überstand zur Herstellung einer Verbindung mit benachbarten Dämmelementen und/oder Reflexionsfolien und/oder anderen Bauelementen der Dachkonstruktion verwendet werden kann. Diese gewünschte Verbindung ist besonders einfach verwirklichbar, wenn der Überstand mit einem zum Verbinden mit einem benachbarten Überstand und/oder Dämmelement und/oder anderen Bauelementen der Dachkonstruktion dienenden Haftmittel versehen ist. Das Haftmittel kann bspw. in Form eines Klebestreifens auf dem Überstand verwirklicht werden. Die Überlappung benachbarter Überstände kann auch luftdicht verschlossen werden. Die zum Erhalt des sommerlichen Wärmeschutzes auf einer dem zu dämmenden Innenraum abgewandten Begrenzungsfläche des Dämmelements befestigte Reflexionsschicht wird zweckmäßigerweise diffusionsoffen ausgeführt, während die auf einer dem zu dämmenden Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche befestigte Reflexionsschicht, die dem winterlichen Wärmeschutz dient, diffusionshemmend ausgeführt werden sollte.
  • Als diffusionsoffene reflektierende Folie kann eine von der Fa. DuPont unter dem Handelsnamen „Tyvek Enercor" angebotene Reflexionsfolie eingesetzt werden. Diese Reflexionsfolie weist eine Wasserdampfdurchlässigkeit gemäß EN ISO 12572 von 0,015 m (Mittelwert) auf. Die Wasserdampfdurchlässigkeit kann zwischen 0,005 und 0,035 schwanken.
  • Als diffusionshemmende reflektierende Folie kann eine von der Fa. DuPont unter dem Handelsnamen „AirGuard" vertriebene Reflexionsfolie zum Einsatz kommen. Diese Reflexionsfolie weist eine Wasserdampfdurchlässigkeit gemäß EN 1931 von 700 m (Mittelwert) auf. Die minimale Wasserdampfdurchlässigkeit liegt bei 200 m.
  • Im Rahmen der Erfindung ist daran gedacht, auf nur einer Begrenzungsfläche des Dämmelements eine Reflexionsschicht zu befestigen. Allerdings ist auch daran gedacht, auf einander entgegengesetzten Begrenzungsflächen des Dämmelements Reflexionsschichten, insbes. in Form von Reflexionsfolien, zu befestigen, wobei eine Reflexionsschicht diffusionsoffen ausgeführt ist, während die andere Reflexionsschicht diffusionshemmend ausgeführt wird.
  • Erfindungsgemäße Dach-Dämmsysteme können als sog. Aufsparren-Dämmsysteme ausgeführt werden. In diesem Fall weist mindestens ein auf einem Sparren oder der Dachschalung aufliegendes Dämmelement auf seiner dem zu dämmenden Innenraum abgewandten Begrenzungsfläche eine daran befestigte Reflexionsschicht auf, wobei auf dieser Reflexionsschicht eine Lattung und eine auf der Lattung aufliegende Dacheindeckung vorgesehen ist. Bei dieser Konstruktion kann die ruhende Luftschicht zwischen der Reflexionsschicht und der dem Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche der Dacheindeckung vorgesehen sein.
  • Bei Verwendung erfindungsgemäßer Dach-Dämmsysteme als Untersparren-Dämmsystem wird ein Dämmelement mit einer auf der dem zu dämmenden Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche befestigten Reflexionsschicht unter dem Sparren eines Dachstuhls befestigt, wobei die ruhende Luftschicht zwischen der Reflexionsschicht und einer Dach-Abhängung verwirklicht werden kann.
  • Bei der Aufsparren-Dämmung kann die Befestigung der Dämmelemente mittels einer Grundlattung erfolgen, die kraftschlüssig in die Sparren verschraubt werden kann, worauf die übliche Eindeckung, einschl. Lattung, auf den Dämmelementen angebracht wird.
  • Bei der Untersparren-Dämmung können die Dämmelemente mit Hilfe von Klebebändern luftdicht und diffusionshemmend an angrenzende und einbindende Bauteile angeschlossen werden.
  • Ebenso wie die bekannten Dämmsysteme können auch erfindungsgemäße Dämmsysteme mit besonderem Vorteil bei Steildachkonstruktionen eingesetzt werden. Dämmelemente erfindungsgemäßer Dach-Dämmsysteme können ebenso wie Dämmelemente bekannter Dach-Dämmsysteme Polystyrol-Hartschaum, Mineralwolle, Polyurethan-Hartschaum und/oder Holzfaser-Dämmstoffe aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN ISO 12572 [0008]
    • - EN 1931 [0009]

Claims (11)

  1. Dach-Dämmsystem mit einem aus wärmedämmendem Material bestehenden Dämmelement, insbes. in Form einer Dämmplatte, und mindestens einer auf mindestens einer Seite des Dämmelements angeordneten und Wärmestrahlung reflektierenden Reflexionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht an einer Begrenzungsfläche des Dämmelements befestigt ist.
  2. Dach-Dämmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Reflexionsschicht mindestens eine auf das Dämmelement aufkaschierte Reflexionsfolie aufweist.
  3. Dach-Dämmsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfolie mit Überstand auf das Dämmelement aufkaschiert ist.
  4. Dach-Dämmsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Überstand mit einem zum Verbinden mit einem benachbarten Überstand und/oder Dämmelement und/oder anderen Bauelement der Dachkonstruktion dienenden Haftmittel versehen ist.
  5. Dach-Dämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einer dem zu dämmenden Innenraum abgewandten Begrenzungsfläche des Dämmelements befestigte Reflexionsschicht diffusionsoffen ausgeführt ist.
  6. Dach-Dämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf einer dem zu dämmenden Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche befestigte Reflexionsschicht diffusionshemmend ausgeführt ist.
  7. Dach-Dämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein auf einem Sparren und/oder der Dachschalung aufliegendes Dämmelement, mit einer auf einer dem zu dämmenden Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche davon befestigten Reflexionsschicht, einer darauf angebrachten Lattung und einer auf der Lattung aufliegenden Dacheindeckung, wobei zwischen der Reflexionsschicht und der dem Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche der Dacheindeckung eine ruhende Luftschicht gebildet ist.
  8. Dach-Dämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein unter einem Sparren eines Dachstuhls angeordnetes Dämmelement mit einer auf der dem zu dämmenden Innenraum zugewandten Begrenzungsfläche davon befestigten Reflexionsschicht.
  9. Dach-Dämmsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmelement Polystyrol-Hartschaum, Mineralwolle, Polyurethan-Hartschaum und/oder Holzfaser-Dämmstoffe aufweist.
  10. Verwendung eines Dach-Dämmsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Aufsparren-Dämmsystem.
  11. Verwendung eines Dach-Dämmsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Untersparren-Dämmsystem.
DE200820013342 2008-10-07 2008-10-07 Dach-Dämmsystem und Verwendung eines Dach-Dämmsystems Expired - Lifetime DE202008013342U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013342 DE202008013342U1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Dach-Dämmsystem und Verwendung eines Dach-Dämmsystems
EP09008360.1A EP2175083A3 (de) 2008-10-07 2009-06-25 Dachdämmsystem und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013342 DE202008013342U1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Dach-Dämmsystem und Verwendung eines Dach-Dämmsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013342U1 true DE202008013342U1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40176353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013342 Expired - Lifetime DE202008013342U1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Dach-Dämmsystem und Verwendung eines Dach-Dämmsystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2175083A3 (de)
DE (1) DE202008013342U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562321A2 (de) 2011-08-25 2013-02-27 SCHWENK Dämmtechnik GmbH & Co KG Dämmmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Dämmmaterials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307991A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Isotec AG, Zug Waermedaemmendes verkleidungselement fuer wand und decke
DE4101234A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Eugen Gonon Unterdach-waermedaemmelement
DE102006044319A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Helfrecht, Jindra Wärmedämmsystem zur Dachdämmung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 1931
EN ISO 12572

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562321A2 (de) 2011-08-25 2013-02-27 SCHWENK Dämmtechnik GmbH & Co KG Dämmmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Dämmmaterials
DE102011111588A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 SCHWENK DÄMMTECHNIK GMBH & Co KG Dämmmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Dämmmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
EP2175083A2 (de) 2010-04-14
EP2175083A3 (de) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
AT502539B1 (de) Verbundfolie
DE102009021813A1 (de) Dämmittel zur Herstellung eines Wärmedämmsystems, Wärmedämmsystem sowie Gebäudehülle mit einem Wärmedämmsystem
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102012111593A1 (de) Mehrlagige Gebäudemembran mit Schaumkern
DE3509514C2 (de) Unterdachelement
DE19752819C2 (de) Wärmedämmelement
DE202008013342U1 (de) Dach-Dämmsystem und Verwendung eines Dach-Dämmsystems
EP1715111A1 (de) Wärmedämmmittel
DE212013000014U1 (de) ETICS Fassadensystem
DE20204608U1 (de) Innenausbau-Paneel, insbesondere zur Anwendung als Wand- oder Deckenpaneel im Schiffsbau
DE3033089A1 (de) Daemmung geneigter daecher
EP3703251A1 (de) Gebäudeintegrierbare photovoltaik-baueinheit
DE102012111421A1 (de) Wärmedämmverbundsystem umfassend eine auf eine Mauerwerksfläche anbringbare Dämmstoffschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
DE202013105642U1 (de) Dämmelement zur Verwendung in einem Wärmedämm-Verbundsystem
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE102013113864A1 (de) Dämmelement zur Verwendung in einem Wärmedämm-Verbundsystem
EP3141821A1 (de) Unterbodendämmelement
EP2243888B1 (de) Feuchteschutzsystem für Holzständer- oder Dachkonstruktionen mit Sparren
DE202015103785U1 (de) Wärmedämmplatte zur Anwendung in einem Umkehrdach
DE102012011620A1 (de) Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE202023102531U1 (de) Dämmstoffplatte
DE202019001113U1 (de) Bahn zur Integration in eine Dachkonstruktion sowie Dach mit integrierter Bahn
DE202013005599U1 (de) Wandelement, Fassadenelement und Fassade mit einer Vakuumisolationsplatte
AT514483B1 (de) Dampfsperrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090205

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BACHL DAEMMTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHWENK DAEMMTECHNIK GMBH & CO KG, 86899 LANDSBERG, DE

Effective date: 20130208

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Effective date: 20130208

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150108

R158 Lapse of ip right after 8 years