DE202008011775U1 - Rohrleitung und Verwendung einer Rohrleitung für ein Rohrleitungssystem einer Tankstelle - Google Patents

Rohrleitung und Verwendung einer Rohrleitung für ein Rohrleitungssystem einer Tankstelle Download PDF

Info

Publication number
DE202008011775U1
DE202008011775U1 DE200820011775 DE202008011775U DE202008011775U1 DE 202008011775 U1 DE202008011775 U1 DE 202008011775U1 DE 200820011775 DE200820011775 DE 200820011775 DE 202008011775 U DE202008011775 U DE 202008011775U DE 202008011775 U1 DE202008011775 U1 DE 202008011775U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
inner tube
pipeline
outer tube
compensator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820011775
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820011775 priority Critical patent/DE202008011775U1/de
Publication of DE202008011775U1 publication Critical patent/DE202008011775U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/20Double-walled hoses, i.e. two concentric hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Rohrleitung für eine Tankanlage zur Förderung von Kraftstoffen gasförmiger oder flüssiger Art, mit mindestens einem Außenrohr (12) und mindestens einem im Inneren des Außenrohres (12) angeordneten Innenrohr (14), welches einen Kraftstoff gasförmiger oder flüssiger Art transportiert, wobei das Außenrohr (12) und das Innenrohr (14) einen Zwischenraum (16) bilden, der mit einem Überwachungsmedium gasförmiger oder flüssiger Art zur Diagnose einer Leckage an dem Innenrohr (14) oder an dem Außenrohr (12) befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innenrohr (14) zumindest ein Kompensatorelement (18) zur Reduktion einer sich in dem Innenrohr einstellenden mechanischen Spannung integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zumindest doppelwandig ausgestaltete Rohrleitung für eine Tankanlage zur Förderung von Kraftstoffen gasförmiger oder flüssiger Art für Fahrzeuge und eine Verwendung einer zumindest doppelwandig ausgestalteten Rohrleitung für ein Rohrleitungssystem einer Tankanlage.
  • Doppelwandige Rohrleitungen finden beispielsweise Verwendung für den oberirdischen und/oder unterirdischen Transport von Fluiden, die aufgrund ihrer Eigenschaften als sicherheitskritisch für eine Umgebung einer Rohrleitung eingestuft werden und deshalb nicht in die Umgebung der Rohrleitung gelangen dürfen. Unter sicherheitskritischen Fluiden sind dabei zum Beispiel Grundwasser gefährdende Fluide zu verstehen, die zudem brennbar sein können, etwa Kraftstoffe flüssiger oder gasförmiger Art für Fahrzeuge.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2005 006 073 U1 ist eine derartige doppelwandige Rohrleitung bekannt, die ein Außenrohr und ein im Inneren des Außenrohres angeordnetes Innenrohr umfasst. Einzelne Rohrleitungssegmente sind dabei mittelbar mittels eines Koppelungselements miteinander fluiddicht verbunden. Das Außenrohr bildet dabei mit dem Innenrohr einen Zwischenraum, der ein aus dem Innenrohr austretendes Fluid auffangen kann. Ferner kann der Zwischenraum zu Überwachungszwecken mit einem als Überwachungsmedium fungierenden gasförmigen oder flüssigen Fluid befüllt werden, um über einen zu überwachenden Druck des Fluids eine Leckage an dem Innenrohr oder an dem Außenrohr erkennen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Verbesserung einer derartig ausgestalteten Rohrleitung beizutragen. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betriebssicherheit einer derartig ausgestalteten Rohrleitung zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Rohrleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Verwendung einer Rohrleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 21 gelöst. Die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind Gegenstand von bevorzugten Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung. In der nachfolgenden Beschreibung werden ferner weitere vorteilhafte Merkmale angegeben, die Gegenstand weiterer Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung sein können. Diese weiteren Merkmale können dabei untereinander und/oder mit den Merkmalen der Anspruchsfassung kombiniert werden.
  • Es wird eine Rohrleitung für eine Tankanlage zur Förderung von Kraftstoffen gasförmiger oder flüssiger Art vorgeschlagen, wobei die Rohrleitung mindestens ein Außenrohr und mindestens ein im Inneren des Außenrohres angeordnetes Innenrohr aufweist, welches einen Kraftstoff gasförmiger oder flüssiger Art transportiert. Das Außenrohr und das Innenrohr bilden dabei einen Zwischenraum, der mit einem Überwachungsmedium gasförmiger oder flüssiger Art zur Diagnose einer Leckage an dem Innenrohr oder an dem Außenrohr befüllbar ist. In das Innenrohr ist dabei zumindest ein Kompensatorelement zur Reduktion einer sich in dem Innenrohr einstellenden mechanischen Spannung integriert.
  • Eine derartig ausgestaltete Rohrleitung beugt vorteilhafterweise einer Materialermüdung vor. Ferner liegt einer derartig ausgestalteten Rohrleitung eine erhöhte Betriebssicherheit zugrunde.
  • Vorzugsweise gleicht das Kompensatorelement eine temperaturbedingte Längenänderung des Innenrohres aus, welche die mechanische Spannung bedingt. Ein beispielsweise flüssiger Kraftstoff, etwa ein Benzinkraftstoff oder ein Dieselkraftstoff, kann sich im Sommer während eines Transportes in einem Tanklastwagen durchaus auf Temperaturen von ca. 40°C aufheizen. Strömt ein derartig aufgeheizter Kraftstoff durch das Innenrohr der Rohrleitung, nimmt das Innenrohr diese Temperatur an. Das Außenrohr hingegen nimmt eine Umgebungstemperatur an, die für gewöhnlich unterhalb dieser Temperatur liegt. Folglich kann sich eine Temperaturdifferenz zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr einstellen, die beträchtlich sein kann. Bei einer beispielsweise unterirdisch verlegten Rohrleitung kann das Außenrohr eine Erdtemperatur von beispielsweise 10°C annehmen. Dies ergäbe eine Temperaturdifferenz von ca. 30°C, bei der das Innenrohr eine entsprechende Längenänderung erfahren würde. Diese Längenänderung würde durch das Kompensatorelement ausgeglichen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu gleicht das Kompensatorelement vorzugsweise einen seitlichen Versatz zwischen zwei benachbarten Abschnitten des Innenrohres aus, sofern diese nicht fluchtend zueinander angeordnet sind. Der Versatz bedingt dabei die mechanische Spannung in dem Innenrohr, die durch das Kompensatorelement reduziert wird.
  • Sofern zum Beispiel auf das Außenrohr eine Wärmequelle einwirken sollte, die in analoger Weise eine übermäßige Erwärmung des Außenrohres bewirkt, kann auch in das Außenrohr zumindest ein Kompensatorelement zur Reduktion einer mechanischen Spannung integriert sein, wobei die mechanische Spannung durch eine temperaturbedingte Längenänderung des Außenrohres und/oder einen seitlichen Versatz zwischen zwei benachbarten Abschnitten des Außenrohres bedingt sein kann. Andernfalls kann auf das Kompensatorelement für das Außenrohr verzichtet werden.
  • Das Kompensatorelement weist gemäß einer ersten Ausgestaltung einen vorzugsweise elastischen Kompensatorabschnitt auf, an dessen Enden je ein sich anschließendes Rohrstück angeordnet ist. Der elastische Kompensatorabschnitt kann dabei mit den Rohrstücken einteilig ausgebildet sein. Alternativ dazu kann das Kompensatorelement mehrteilig ausgebildet sein, wobei der vorzugsweise elastische Kompensatorabschnitt mit den Rohrstücken verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
  • Der elastische Kompensatorabschnitt weist vorzugsweise mindestens eine Faltung auf, die vorzugsweise in der Mitte des Kompensatorelements angeordnet ist. Die Faltung ermöglicht dabei einen Ausgleich einer temperaturbedingten Längenänderung eines zugeordneten Rohres und/oder einen Ausgleich eines seitlichen Versatzes zwischen zwei benachbarten Rohrabschnitten, sofern diese nicht fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • Der Kompensatorabschnitt kann sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung plastisch ändern, wobei die wirkenden Zugkräfte oder Druckkräfte ausreichend für eine spannungsabbauende Deformierung sind. Beispielsweise kann der Kompensatorabschnitt elastisch wie auch plastisch sich verformende Bereiche aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der vorzugsweise elastische Kompensatorabschnitt als ein Wellrohr ausgebildet, dessen Enden mit je einem der Rohrstücke fluiddicht verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, wobei die als Zwischenstücke fungierenden Rohrstücke mit je einem Abschnitt des Innenrohres fluiddicht verbunden, vorzugsweise verschweißt sind. Alternativ dazu kann der elastische Kompensatorabschnitt als ein Wellrohr ausgebildet sein, dessen Enden mit je einem der Rohrstücke einteilig ausgebildet sind, wobei die als Zwischenstücke fungierenden Rohrstücke mit je einem Abschnitt des Innenrohres fluiddicht verbunden, vorzugsweise verschweißt sind. Das Wellrohr ist dabei vorzugsweise als ein dünnwandiges Blech ausgebildet, wobei als Material für das Blech vorzugsweise ein Edelstahl vorgesehen ist. Alternativ dazu kann das Wellrohr aus einem Baustahl oder einem Kunststoff hergestellt sein. Die Rohrstücke können dabei aus einem Metall und/oder einem Kunststoff hergestellt sein, wobei als Metall vorzugsweise ein Edelstahl vorgesehen ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der elastische Kompensatorabschnitt als eine Gummischlauchleitung mit mindestens einer Stahl- und/oder einer Textilgewebeeinlage ausgebildet, an deren Enden je eines der Rohrstücke fluiddicht einvulkanisiert ist, wobei die als Zwischenstücke fungierenden Rohrstücke mit je einem Abschnitt des Innenrohres fluiddicht verbunden, vorzugsweise verschweißt sind. Die Rohrstücke können dabei aus einem Metall und/oder einem Kunststoff hergestellt sein, wobei als Metall vorzugsweise ein Edelstahl vorgesehen ist.
  • Die Länge des Kompensatorelements beträgt in einem verbauten Zustand, in dem das Kompensatorelement temperaturbedingt zusammengedrückt ist, vorzugsweise höchstens 250 mm, insbesondere höchstens 230 mm, wohingegen die Länge des Kompensatorelements in einem verbauten Zustand, in dem das Kompensatorelement temperaturbedingt gestreckt ist, vorzugsweise zumindest 15 mm, insbesondere zumindest 30 mm beträgt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Rohrleitung mindestens ein gerades und vorzugsweise mindestens ein gekrümmtes Rohrleitungssegment auf, das vorzugsweise einen Winkel von 10 bis 90° einschließen kann, wobei mindestens ein erstes Innenrohr und ein zweites Innenrohr im Inneren des Außenrohres vorgesehen sind. In dem geraden Rohrleitungssegment sind dabei vorzugsweise in einem Bereich des dem gekrümmten Rohrleitungssegment abgewandten Rohrleitungsendes sowohl in das erste als auch in das zweite Innenrohr je ein Kompensatorelement integriert. Dabei können die beiden Kompensatorelemente vorzugsweise einen Versatz zueinander auf weisen. Durch einen derartigen Versatz kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass die zugeordneten elastischen Kompensatorabschnitte selbst bei einer entsprechend engen Ausgestaltung der Rohrleitung einander nicht berühren und dadurch nicht blockieren können.
  • Der Versatz kann dabei zu einer Verkürzung in Bezug auf das gekrümmte Rohrleitungssegment korrespondieren, welche das in Bezug auf einen Kreismittelpunkt innen liegende Innenrohr gegenüber dem in Bezug auf den Kreismittelpunkt außen liegenden Innenrohr aufweist. Allerdings kann ein derartiger Versatz auch unabhängig vom Vorhandensein eines gekrümmten Rohrleitungssegments vorgesehen sein.
  • Das mindestens eine Innenrohr ragt dabei vorzugsweise über das Außenrohr hinaus, wobei das Außenrohr entweder unmittelbar oder mittelbar mit dem Innenrohr fluiddicht verbunden, vorzugsweise verschweißt sein kann.
  • Die Länge des auszugleichenden Rohrleitungssegments beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 m, insbesondere mindestens 1 m und vorzugsweise höchstens 35 m, insbesondere höchstens 30 m. Es können aber auch weitaus größere Rohrlängen vorgesehen werden. Das Außenrohr und/oder das Innenrohr des Rohrleitungssegments sind vorzugsweise aus einem Edelstahl gefertigt. Alternativ dazu können das Außenrohr und/oder das Innenrohr aus einem Baustahl oder aus einem Kunststoff gefertigt sein.
  • Eine erfindungsgemäß mit den zuvor beschriebenen Merkmalen ausgestaltete Rohrleitung eignet sich für den Einsatz in einem oberirdisch und/oder unterirdisch verbauten Rohrleitungssystem einer Tankstelle oder eines Tanklagers.
  • Es wird daher ferner eine Verwendung einer zumindest doppelwandigen Rohrleitung für ein Rohrleitungssystem einer Tankanlage zur Förderung von Kraftstoffen gasförmiger oder flüssiger Art vorgeschlagen, wobei die Rohrleitung mindestens ein Außenrohr und mindestens ein im Inneren des Außenrohres angeordnetes Innenrohr aufweist, welches einen Kraftstoff gasförmiger oder flüssiger Art transportiert. Während des Betriebes der Rohrleitung stellt sich eine Temperaturdifferenz zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr ein, die eine unterschiedliche Längenänderung des Außenrohres gegenüber dem Innenrohr hervorruft. Dabei wird die Längenänderung des Innenrohres zumindest mittels eines zugeordneten Kompensatorelementes zumindest zum Teil ausgeglichen. Bei diesem Rohrleitungssystem kann es sich dabei um ein unter- und/oder überirdisches Rohrleitungssystem handeln.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann mittels des Kompensatorelements ein seitlicher Versatz zwischen zwei benachbarten Abschnitten des Innenrohres vorteilhafterweise ausgeglichen werden, sofern diese nicht fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise werden dabei mindestens ein erstes Innenrohr und ein zweites Innenrohr im Inneren des Außenrohres vorgesehen, um vorzugsweise einen Transport zumindest zweier verschiedener Arten von Kraftstoffen zu ermöglichen, etwa einen Transport von einem Benzinkraftstoff und einem Dieselkraftstoff.
  • Für die Rohrleitung werden dabei vorzugsweise gerade und/oder gekrümmte Rohrleitungssegmente vorgesehen. Die Rohrleitung wird dabei vorzugsweise mit mindestens einem Zulauf und mindestens einem ersten Ablauf und einem zweiten Ablauf betrieben.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eingehend erläutert. Die aus den Zeichnungen und aus den zugehörigen Beschreibungen hervorgehenden Merkmale beschränken sich dabei nicht auf die jeweiligen Ausführungsbeispiele. Auch sind diese Merkmale nicht beschränkend auszulegen. Vielmehr dienen diese Merkmale zur Veranschaulichung einer beispielhaften Umsetzung. Darüber hinaus sind die einzelnen Merkmale im Hinblick auf mögliche weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung untereinander wie auch mit Merkmalen aus der obigen Beschreibung zu weiteren Ausgestaltungen kombinierbar, die im einzelnen nicht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer vorgeschlagenen Rohrleitung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer vorgeschlagenen Rohrleitung,
  • 3 eine dritte Ausführungsform einer vorgeschlagenen Rohrleitung in einer Querschnittsansicht,
  • 4 eine weitere Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform entlang der Schnittlinie A-A und
  • 5 eine vierte Ausführungsform einer vorgeschlagenen Rohrleitung.
  • Gleiche Bezugszeichen beziehen sich nachfolgend auf gleiche oder gleichartige Bauteile.
  • Die 1 veranschaulicht eine oberirdisch und/oder unterirdisch verbaubare Rohrleitung 2 mit vorzugsweise einem ersten geraden Rohrleitungssegment 4, einem gekrümmten Rohrleitungssegment 6 und einem zweiten geraden Rohrleitungssegment 8. Die einzelnen Rohrleitungssegmente 4, 6, 8 bilden dabei vorzugsweise eine im Wesentlichen rechtwinklige Anordnung. Die Rohrleitung 2 umfasst ein Außenrohr 12 und ein im Inneren des Außenrohres 12 angeordnetes Innenrohr 14. Das Innenrohr 14 transportiert einen Kraftstoff flüssiger oder gasförmiger Art, der aufgrund seiner Eigenschaften als sicherheitskritisch für die Umgebung der Rohrleitung eingestuft werden kann und deshalb nicht in die Umgebung gelangen darf, denn ein Kraftstoff, zum Beispiel ein Benzinkraftstoff oder Dieselkraftstoff, ist nicht nur zum Beispiel ein Grundwasser gefährdendes Fluid, sondern zudem brennbar. Ebenso kann beispielsweise verflüssigtes Gas als Fluid mittels des Innenrohrs 14 transportiert werden, zum Beispiel CO2. Das Außenrohr 12 und das Innenrohr 14 sind vorzugsweise aus einem Edelstahl hergestellt. Die Rohrleitung 2 kann auch mit Kühleinrichtungen, mit Wärmedämmung zumindest um das Außenrohr 12 oder das Innenrohr 2 versehen sein.
  • Die Rohrleitung 2 umfasst ferner vorzugsweise einen Zulauf 2a und einen Ablauf 2b. Das Innenrohr 14, das vorzugsweise einen Großteil des Volumens des Außenrohres 12 ausfüllt, ist dabei vorzugsweise koaxial zum Außenrohr 12 angeordnet. Das Außenrohr 12 und das Innenrohr 14 bilden einen Zwischenraum 16, der mit einem Überwachungsmedium gasförmiger oder flüssiger Art zur Diagnose einer Leckage an dem Innenrohr 14 oder an dem Außenrohr 12 befüllt ist, etwa mit Stickstoff oder Luft und dergleichen. Mittels zum Beispiel einer Drucküberwachung kann festgestellt werden, ob eine Leckage auftritt.
  • Die beiden geraden Rohrleitungssegmente 4, 8 können mit dem gekrümmten Rohrleitungssegment 6 unmittelbar verschweißt sein. Alternativ dazu kann jeweils zwischen einem der geraden Rohrleitungssegmente 4, 8 und dem gekrümmten Rohrleitungssegment 6 ein Koppelungselement vorgesehen sein, über welches das gerade Rohrleitungssegment 4, 8 mittelbar mit dem gekrümmten Rohrleitungssegment 6 verschweißt sein kann. Ein derartiges Koppelungselement ist beispielsweise aus der eingangs genannten Druckschrift DE 20 2005 006 073 U1 bekannt, die hiermit nicht nur bezüglich des Kopplungselementes sondern insgesamt vollumfänglich zum Offenbarungsgehalt der Erfindung gemacht wird.
  • Nach der in der 1 dargestellten Ausführungsform ist vorzugsweise in einem Bereich der jeweiligen Rohrleitungsenden 10, 12 jeweils ein Kompensatorelement 18 in das Innenrohr 14 zur Reduktion einer sich in dem Innenrohr 14 einstellenden mechanischen Spannung integriert, die durch eine temperaturbedingte Längenänderung des Innenrohres 14 bedingt sein kann. Die mechanische Spannung kann alternativ oder zusätzlich dazu durch einen seitlichen Versatz zwischen zwei benachbarten Abschnitten des Innenrohres bedingt sein, sofern diese nicht fluchtend zueinander angeordnet sind. Das jeweilige Kompensatorelement 18 ist dabei vorzugsweise mit dem Innenrohr 14 fluiddicht verschweißt.
  • Das Kompensatorelement 18 ist vorzugsweise als ein mehrteiliges Element ausgebildet und umfasst einen elastischen Kompensatorabschnitt 18a, an dessen Enden je ein sich anschließendes Rohrstück 18b angeordnet und mit dem Kompensatorabschnitt 18a vorzugsweise fluiddicht verschweißt ist. Die beiden Rohrstücke 18b sind ferner mit dem Innenrohr 14 fluiddicht verschweißt, wobei die beiden Rohrstücke 18b mit den zugeordneten Abschnitten des Innenrohres 14 vorzugsweise je einen Stumpfstoß bilden. Die beiden Kompensatorelemente 18 sind vorzugsweise aus einem Edelstahl hergestellt, wobei der elastische Kompensatorabschnitt 18a vorzugsweise als ein mehrere Faltungen aufweisendes Wellrohr aus einem dünnwandigen Blech ausgebildet ist. In dem Bereich der jeweiligen Rohrleitungsenden 10, 12 ragt das Innenrohr 14 über das Außenrohr 12 hinaus, wobei das Außenrohr 12 mit dem Innenrohr 14 vorzugsweise unmittelbar verschweißt ist.
  • Nach einer alternativen – figürlich nicht dargestellten – Ausführungsform ist der elastische Kompensatorabschnitt als eine Gummischlauchleitung mit mindestens einer Stahl- und/oder Textilgewebeeinlage ausgebildet, an deren Enden jeweils ein Rohrstück fluiddicht einvulkanisiert ist, wobei die als Zwischenstücke fungierenden Rohrstücke mit dem Innenrohr vorzugsweise fluiddicht verschweißt sind. Dabei bilden die beiden Rohrstücke mit den zugeordneten Abschnitten des Innenrohres entweder einen Stumpfstoß oder einen Überlappungsstoß.
  • Die in der 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass die Rohrleitung 2 vorzugsweise einen Zulauf 2a und zwei Abläufe 2b, 2c umfasst. Die Rohrleitung 2 umfasst dabei vier gerade Rohrleitungssegmente 4a, 4b, 8, 9, ein T-förmiges Rohrleitungssegment 4c und ein gekrümmtes Rohrleitungssegment 6, das einen Winkel von vorzugsweise 90° einschließt, wobei alle Rohrleitungssegmente zusammen eine im Wesentlichen F-förmige Anordnung bilden.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen ferner jeweils einen Anschluss im Bereich des Zulaufes 2a für ein so genanntes – nicht näher dargestelltes – Leckageüberwachungssystem, über welches ein Fluid gasförmiger oder flüssiger Art in den Zwischenraum 16 der Rohrleitung 2 eingefüllt und dabei ein definierter Druck in dem Zwischenraum 16 eingestellt wird, und ein Absperrventil im Bereich des Zulaufes 2b bzw. 2c, das zu Prüfungszwecken geöffnet werden kann, um eine Leckage an dem Außenrohr 12 und einen mit der Leckage einhergehenden Druckabfall in dem Zwischenraum 16 zu erzeugen, den das Leckageüberwachungssystem erkennen muss. An den Anschluss kann eine Schlauchleitung oder eine Rohrleitung des Leckageüberwachungssystems angeschlossen sein.
  • Nach der in der 3 dargestellten Ausführungsform sind in einem Außenrohr 12 einer oberirdisch und/oder unterirdisch verbaubaren Rohrleitung 2 vorzugsweise sechs Innenrohre 14a, 14b, 14c angeordnet, die einen Transport mehrerer Kraftstoffe flüssiger oder gasförmiger Art ermöglichen. Die Innenrohre 14a, 14b, 14c erstrecken sich dabei durch mindestens eine im Inneren des Außenrohres 12 angeordnete im Wesentlichen kreisrunde Distanzscheibe 20, die mit zu den einzelnen Durchmessern der Innenrohre 14a, 14b, 14c korrespondierenden kreisförmigen Aussparungen versehen ist, durch welche sich die Innenrohre 14a, 14b, 14c erstrecken und dabei in einem definierten Abstand zueinander gehalten werden. In Umfangsrichtung ist die Distanzscheibe 20 mit einzelnen gleichmäßig zueinander beabstandeten konvexen Vertiefungen 22 versehen, welche die zu beiden Seiten der Distanzscheibe 20 bestehenden Zwischenräume der Rohrleitung 2 miteinander verbinden. Jedes dieser Innenrohre 14a, 14b, 14c ist vorzugsweise mit einem Kompensatorelement 18 der zuvor unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Art zur Reduktion einer mechanischen Spannung versehen. Dabei sind die einzelnen Kompensatorelemente 18 auch nach dieser Ausführungsform vorzugsweise in einem Bereich zumindest eines Rohrleitungsendes angeordnet, wobei die einzelnen Kompensatorelemente 18 vorzugsweise derart in die zugeordneten Abschnitte der Innenrohre 14a, 14b, 14c integriert sind, dass die Rohrstücke 18b der Kompensatorelemente 18 mit den zugeordneten Abschnitten der Innenrohre 14a, 14b, 14c vorzugsweise jeweils einen überlappungsstoß bilden. Alternativ zum Überlappungsstoß kann auch ein Stumpfstoß vorgesehen sein. Die einzelnen Kompensatorelemente 18 können dabei einen Versatz in Längsrichtung des zugeordneten Rohrleitungsabschnitts zueinander aufweisen. Durch einen derartigen Versatz kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass die zugeordneten elastischen Kompensatorabschnitte 18a selbst bei einer entsprechend engen Ausgestaltung der Rohrleitung 2 einander nicht berühren und dadurch nicht blockieren können. Die einzelnen Innenrohre 14a, 14b, 14c erstrecken sich ferner durch eine an dem Rohrleitungsende angeordnete Stirnplatte 24, über welche die Innenrohre 14a, 14b, 14c mittelbar mit dem Außenrohr 12 fluiddicht verschweißt sind.
  • Die 5 veranschaulicht eine oberirdisch und/oder unterirdisch verbaubare Rohrleitung 2 mit einem ersten geraden Rohrleitungssegment 4, einem gekrümmten Rohrleitungssegment 6 und einem zweiten geraden Rohrleitungssegment 8, die zusammen vorzugsweise eine im Wesentlichen rechtwinklige Anordnung bilden. Im Inneren eines Außenrohres 12 sind dabei vorzugsweise zumindest ein erstes Innenrohr 14a und ein zweites Innenrohr 14b angeordnet, die durch gestrichelte Linien angedeutet sind. In einem Bereich der jeweiligen Rohrleitungsenden 10, 12 ist je ein Kompensatorelement 18 in jedes der beiden Innenrohre 14a, 14b integriert, wobei die beiden Kompensatorelemente 18 ebenfalls durch gestrichelte Linien angedeutet sind. Auch dabei weisen die Kompensatorelemente 18 vorzugsweise einen Versatz zueinander auf, wobei der Versatz vorzugsweise zu einer Verkürzung in Bezug auf das gekrümmte Rohrleitungssegment 6 korrespondiert, welche das in Bezug auf einen Kreismittelpunkt 26 innen liegende Innenrohr 14a gegenüber dem in Bezug auf den Kreismittelpunkt 26 außen liegenden Innenrohr 14b aufweist. Ein solcher Versatz kann allerdings auch unabhängig von dem Vorhandensein eines gekrümmten Rohrleitungssegments vorgesehen werden, wie es beispielsweise zuvor unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben worden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005006073 U1 [0003, 0035]

Claims (25)

  1. Rohrleitung für eine Tankanlage zur Förderung von Kraftstoffen gasförmiger oder flüssiger Art, mit mindestens einem Außenrohr (12) und mindestens einem im Inneren des Außenrohres (12) angeordneten Innenrohr (14), welches einen Kraftstoff gasförmiger oder flüssiger Art transportiert, wobei das Außenrohr (12) und das Innenrohr (14) einen Zwischenraum (16) bilden, der mit einem Überwachungsmedium gasförmiger oder flüssiger Art zur Diagnose einer Leckage an dem Innenrohr (14) oder an dem Außenrohr (12) befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innenrohr (14) zumindest ein Kompensatorelement (18) zur Reduktion einer sich in dem Innenrohr einstellenden mechanischen Spannung integriert ist.
  2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensatorelement (18) eine temperaturbedingte Längenänderung des Innenrohres (14) ausgleicht.
  3. Rohrleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensatorelement (18) einen seitlichen Versatz zwischen zwei benachbarten Abschnitten des Innenrohres ausgleicht.
  4. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (12) kein Kompensatorelement (18) zur Reduktion einer mechanischen Spannung aufweist.
  5. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensatorelement (18) einen elastischen Kompensatorabschnitt (18a) aufweist, an dessen Enden je ein sich anschließendes Rohrstück (18b) angeordnet ist.
  6. Rohrleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Kompensatorabschnitt (18a) mit den Rohrstücken (18b) einteilig ausgebildet ist.
  7. Rohrleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Kompensatorabschnitt (18a) mit den Rohrstücken (18b) verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
  8. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Kompensatorabschnitt (18a) mindestens eine Faltung aufweist, die vorzugsweise in der Mitte des Kompensatorelements (18) angeordnet ist.
  9. Rohrleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Kompensatorabschnitt (18a) als ein Wellrohr ausgebildet ist, dessen Enden mit je einem der Rohrstücke (18b) fluiddicht verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, wobei die als Zwischenstücke fungierenden Rohrstücke (18b) jeweils mit einem zugeordneten Abschnitt des Innenrohres (14) fluiddicht verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  10. Rohrleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Kompensatorabschnitt (18a) als ein Wellrohr ausgebildet ist, dessen Enden mit je einem der Rohrstücke (18b) einteilig ausgebildet sind, wobei die als Zwischenstücke fungierenden Rohrstücke (18b) jeweils mit einem zugeordneten Abschnitt des Innenrohres (14) fluiddicht verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  11. Rohrleitung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellrohr als ein dünnwandiges Blech ausgebildet ist, wobei als Material für das Blech vorzugsweise ein Edelstahl vorgesehen ist.
  12. Rohrleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Kompensatorabschnitt als eine Gummischlauchleitung mit mindestens einer Stahl- und/oder Textilgewebeeinlage ausgebildet ist, an deren Enden je eines der Rohrstücke (18b) fluiddicht einvulkanisiert ist, wobei die als Zwischenstücke fungierenden Rohrstücke (18b) jeweils mit einem zugeordneten Abschnitt des Innenrohres (14) fluiddicht verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  13. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (18b) aus einem Metall und/oder einem Kunststoff ausgebildet sind, wobei als Metall vorzugsweise ein Edelstahl vorgesehen ist.
  14. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Kompensatorelements (18) in einem verbauten Zustand, in dem das Kompensatorelement (18) temperaturbedingt zusammengedrückt ist, höchstens 250 mm, vorzugsweise höchstens 230 mm beträgt, wohingegen die Länge des Kompensatorelements (18) in einem verbauten Zustand, in dem das Kompensatorelement (18) temperaturbedingt gestreckt ist, zumindest 15 mm, vorzugsweise zumindest 30 mm beträgt.
  15. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung mindestens ein gerades Rohrleitungssegment (4) und vorzugsweise mindestens ein gekrümmtes Rohrleitungssegment (6) aufweist, wobei mindestens ein erstes Innenrohr (14a) und ein zweites Innenrohr (14b) im Inneren des Außenrohres (12) vorgesehen sind, wobei in dem geraden Rohrleitungssegment (4) in einem Bereich des dem gekrümmten Rohrleitungssegment (6) abgewandten Rohrleitungsendes (10) sowohl in das erste als auch in das zweite Innenrohr (14a, 14b) ein Kompensatorelement (18) integriert ist, wobei die beiden Kompensatorelemente (18) einen Versatz zueinander aufweisen.
  16. Rohrleitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zu einer Verkürzung in Bezug auf das gekrümmte Rohrleitungssegment (6) korrespondiert, welche das in Bezug auf einen Kreismittelpunkt (26) innen liegende Innenrohr (14a) gegenüber dem in Bezug auf den Kreismittelpunkt (26) außen liegenden Innenrohr (14b) aufweist.
  17. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Innenrohr (14) über das Außenrohr (12) hinausragt, wobei das Außenrohr (12) entweder unmittelbar oder mittelbar mit dem Innenrohr (14) fluiddicht verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
  18. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des auszugleichenden Rohrleitungssegments mindestens 0,5 m, vorzugsweise mindestens 1 m beträgt.
  19. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des auszugleichenden Rohrleitungssegments höchstens 35 m, vorzugsweise höchstens 30 m beträgt.
  20. Rohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (12) und/oder das Innenrohr (14) aus Edelstahl hergestellt sind.
  21. Verwendung einer zumindest doppelwandigen Rohrleitung für ein Rohrleitungssystem einer Tankanlage zur Förderung von Kraftstoffen gasförmiger oder flüssiger Art, wobei die Rohrleitung mindestens ein Außenrohr (12) und mindestens ein im Inneren des Außenrohres (14) angeordnetes Innenrohr (14) aufweist, welches einen Kraftstoff gasförmiger oder flüssiger Art transportiert, wobei sich während des Betriebes eine Temperaturdifferenz zwischen dem Innenrohr (14) und dem Außenrohr (12) einstellt, die eine unterschiedliche Längenänderung des Außenrohres gegenüber dem Innenrohr (14) hervorruft, wobei die Längenänderung des Innenrohres (14) zumindest mittels eines zugeordneten Kompensatorelementes (18) zumindest zum Teil ausgeglichen wird.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Kompensatorelementes (18) ein seitlicher Versatz zwischen zwei benachbarten Abschnitten des Innenrohres (14) ausgeglichen wird.
  23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Innenrohr (14a) und ein zweites Innenrohr (14b) vorgesehen werden, um vorzugsweise zumindest zwei verschiedene Arten von Kraftstoffen zu transportieren.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rohrleitung (2) gerade und/oder gekrümmte Rohrleitungssegmente (4, 6, 8, 9) vorgesehen werden.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung mit mindestens einem Zulauf (2a) und mindestens einem ersten Ablauf (2b) und einem zweiten Ablauf (2c) betrieben wird.
DE200820011775 2008-09-04 2008-09-04 Rohrleitung und Verwendung einer Rohrleitung für ein Rohrleitungssystem einer Tankstelle Expired - Lifetime DE202008011775U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011775 DE202008011775U1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Rohrleitung und Verwendung einer Rohrleitung für ein Rohrleitungssystem einer Tankstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011775 DE202008011775U1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Rohrleitung und Verwendung einer Rohrleitung für ein Rohrleitungssystem einer Tankstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011775U1 true DE202008011775U1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39986605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820011775 Expired - Lifetime DE202008011775U1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Rohrleitung und Verwendung einer Rohrleitung für ein Rohrleitungssystem einer Tankstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008011775U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109199A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Witzenmann Gmbh Leitung mit Wölbstruktur
US9624873B2 (en) 2011-11-04 2017-04-18 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Fuel supply system with leakage detection means
CN114623306A (zh) * 2022-03-17 2022-06-14 兰州新生科技有限责任公司 基于旋转补偿器的水平管线变形补偿方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006073U1 (de) 2005-04-15 2005-06-09 Ritschle Thomas Puchheim Gmbh Koppelungsstück für eine doppelwandige Rohrleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006073U1 (de) 2005-04-15 2005-06-09 Ritschle Thomas Puchheim Gmbh Koppelungsstück für eine doppelwandige Rohrleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9624873B2 (en) 2011-11-04 2017-04-18 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Fuel supply system with leakage detection means
DE102013109199A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Witzenmann Gmbh Leitung mit Wölbstruktur
CN114623306A (zh) * 2022-03-17 2022-06-14 兰州新生科技有限责任公司 基于旋转补偿器的水平管线变形补偿方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317061C2 (de) Flanschverbindungsanordnung
WO2003091650A1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE112009000420T5 (de) Auspuffkrümmer eines Verbrennungsmotors
DE102009025054A1 (de) Turbinengehäuse
DE202008002211U1 (de) Hochdruckverschraubung
DE202017101274U1 (de) Verbindungsaggregat
DE60313348T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines manövrierbaren stopfens zum absperren von rohren
DE202008011775U1 (de) Rohrleitung und Verwendung einer Rohrleitung für ein Rohrleitungssystem einer Tankstelle
EP3262293B1 (de) Verbindungsanordnung für rohre
EP2131088A2 (de) Entleerungs- oder Entlüftungsvorrichtung für einen Kompensator
DE2635842A1 (de) Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der wandung einer unter hydrostatischem druck stehenden kammer sowie deren verwendung bei waermeaustauscherrohrbuendeln
DE102008045689A1 (de) Rohrleitung und Verfahren zum Betreiben einer Rohrleitung
EP0931761B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Flüssigkeitsbehältern mit einem Rohr-Hüllrohrsystem
DE102011018275A1 (de) Rohrleitung für ein Kraftfahrzeug
EP1398554A1 (de) Schlauchleitung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2320116A1 (de) Rohrleitungsverbindung
DE102009043117A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2063079B1 (de) Flexibles Leitungselement für eine Abgasanlage
DE102014008528A1 (de) Dichtungsanordnung, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs
DE102007020628A1 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
EP3112198A1 (de) Tankeinfüllstutzen für ein kraftfahrzeug mit verbesserter abdichtung
DE102015226795A1 (de) Komponente einer hydraulischen Einrichtung, insbesondere einer Brennstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE102015120508A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Kühlmittelsystem und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
DE102013100594A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters
DE202007013853U1 (de) Rohrleitungsabschnitt, insbesondere Innenrohrabschnitt für Rohr-in-Rohr-Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081218

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150401