DE102009043117A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009043117A1
DE102009043117A1 DE200910043117 DE102009043117A DE102009043117A1 DE 102009043117 A1 DE102009043117 A1 DE 102009043117A1 DE 200910043117 DE200910043117 DE 200910043117 DE 102009043117 A DE102009043117 A DE 102009043117A DE 102009043117 A1 DE102009043117 A1 DE 102009043117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
tubular element
wall
tubular
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910043117
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Bringezu (FH)
Heiko Dipl.-Ing. Meckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910043117 priority Critical patent/DE102009043117A1/de
Publication of DE102009043117A1 publication Critical patent/DE102009043117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/003Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by packing rings; Mechanical seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung (10) mit einem ersten Rohrelement (12) und mit zumindest einem zweiten Rohrelement (14), insbesondere eines Abgaskrümmers und eines Abgasturboladers, welche jeweils zumindest zwei Fluten (16, 18) aufweisen, die jeweils mittels zumindest eines Wandungselements (20, 22) des jeweiligen Rohrelements (12, 14) zumindest bereichsweise fluidisch getrennt sind, wobei die Fluten (16, 18) des ersten Rohrelements (12) mit den korrespondierenden Fluten (16, 18) des zweiten Rohrelements (12, 14) fluidisch gekoppelt sind, wobei ein Dichtungsbereich (24) vorgesehen ist, in welchem zumindest ein sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung (26) der Rohrelemente (12, 14) erstreckender Dichtkontakt (28) zwischen dem Wandungselement (20) des ersten Rohrelements (12) und dem Wandungselement (24) des zweiten Rohrelements (14) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie eine Dichtungsanordnung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 5.
  • Derartige Dichtungsanordnungen sind hinlänglich bekannt. So offenbart die DE 40 28 225 C1 eine Dichtungsanordnung für eine aus ineinander längs verschiebbaren Rohrstücken bestehende Heißgasleitung, wobei im Überdeckungsbereich der Rohrstücke ein verformbarer, weicher Dichtring angeordnet ist, und diesem wenigstens ein harter, radial vorgespannter, in einer Nut eines Rohrstücks axial fixierter Dichtring vorgelagert ist. Dabei soll einer Temperaturerhöhung des in der Heißgasleitung transportierten Mediums eine Drucksteigerung entsprechen, wobei der weiche Dichtring zwischen mit den Rohrstücken verbundenen radialen Ringflächen angeordnet ist. Die Breite des weichen Dichtrings und der Abstand zwischen den Ringflächen sind derart aufeinander abgestimmt, dass eine dichtende Anlage des weichen Dichtrings mit seinen beiden Stirnseiten an den Ringflächen dann erfolgen soll, wenn eine vorgegebene Druckerhöhung und eine dementsprechende Erwärmung der Heißgasleitung mit vorgegebenem Verschiebezustand der Rohrstücke stattgefunden hat. Der weiche Dichtring soll bei Abkühlung der Heißgasleitung elastisch zurückfedern.
  • Die DE 3427746 A1 offenbart eine Verbindung für mehrflutige Leitungen von Flüssigkeiten oder Gasen, insbesondere mehrflutigen Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen, wobei die einzelnen Strömungswege an nebeneinander liegenden Stellen wenigstens in Axialrichtung gegeneinander bewegbar dichtend miteinander verbunden sind. Die Strömungswege sind dabei beidseits der Verbindungsstelle mit einem gemeinsamen mehrflutigen Anschlussstutzen verbunden, wobei die in Strömungsrichtung einen gegenseitigen Abstand aufweisenden Anschlussstutzen durch einen gemeinsamen, im Querschnitt im Wesentlichen der Umschlingungskontur der nebeneinander liegenden Strömungswege entsprechenden Metallbalg elastisch und dicht miteinander verbunden sind. Die Strömungswege verlaufen zwischen den Anschlussstutzen und damit innerhalb des Balges wenigstens weitgehend voneinander getrennt.
  • Die bekannten Verbindungsanordnungen weisen dabei die Nachteile auf, dass eine Abdichtung der Fluten gegenüber einander gerade in dem Verbindungsbereich der Rohrstücke beziehungsweise eine Abdichtung der Fluten an die Umwelt nur unzureichend realisiert ist. Des Weiteren sind Wärmedehnungen der Rohrstücke nicht kompensierbar, was zu Spannungen in den Rohrstücken und damit zu einer hohen Belastung derselbigen führt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche verbesserte Dichteigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung mit einem ersten Rohrelement und mit zumindest einem zweiten Rohrelement, insbesondere eines Abgaskrümmers und eines Abgasturboladers, welche jeweils zumindest zwei Fluten aufweisen, die jeweils mittels zumindest eines Wandungselements des jeweiligen Rohrelements zumindest bereichsweise fluidisch getrennt sind, wobei die Fluten des ersten Rohrelements mit den korrespondierenden Fluten des zweiten Rohrelements fluidisch gekoppelt sind. Erfindungsgemäß ist nun ein Dichtungsbereich vorgesehen, in welchem zumindest ein sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Rohrelemente erstreckender Dichtkontakt zwischen dem Wandungselement des ersten Rohrelements und dem Wandungselement des zweiten Rohrelements ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich also eine Abdichtung der Fluten gegenüber einander durch einen im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Rohrelemente verlaufenden Dichtkontakt der jeweiligen Wandungselemente, wodurch einerseits eine effiziente und wirkungsvolle Abdichtung der Fluten gegenüber einander geschaffen ist und andererseits sich die stark erhitzenden Wandungselemente in Folge eines hohen Wärmeeintrags ausdehnen können, ohne sich gegenseitig zu behindern. Diese Ausdehnung erfolgt dabei ebenfalls im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Rohrelemente, wobei die den Dichtkontakt bildenden Bereiche der Wandungselemente aneinander abgleiten und somit die Wärmedehnung der Rohrelemente ermöglichen können. Dies vermeidet Wärmespannungen der Rohrelemente und damit eine Belastung der Dichtungsanordnung, wodurch eine Ausfallwahrscheinlichkeit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduziert ist.
  • Dies geht einher mit einer Reduzierung einer Reparaturwahrscheinlichkeit der Dichtungsanordnung und damit mit einer Vermeidung unerwünschter Reparaturkosten, was insbesondere positiv für einen Nutzer eines Kraftwagens mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung ist.
  • Die starke Erhitzung und damit Wärmedehnung der Wandungselemente der Rohrelemente rührt daher, dass die Wandungselemente, welche auch als Flutentrennwände bezeichnet werden können, im Gegensatz zu äußeren Wandelementen, welche von der Umgebungsluft kühlbar sind, nicht durch eben die Umgebungsluft gekühlt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung ermöglicht auch einen Entfall von zusätzlichen Dichtungselementen in dem Bereich des Dichtkontakts, was zu einer geringeren Teileanzahl und damit zu geringeren Kosten für die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung führt. Nichtsdestotrotz kann ein solches Dichtungselement vorgesehen sein.
  • Es ist möglich, dass, beispielsweise ohne Dichtungselement, die Wandungselemente der Rohrelemente aneinander anliegen, sich also gegenseitig berühren. Alternativ ist es möglich, dass sich die Wandungselemente eben nicht berühren sondern durch ein dazwischen liegendes Dichtungselement voneinander um den Betrag der Dicke des Dichtungselements voneinander beabstandet sind.
  • Ebenso möglich ist quasi eine Mischform dieser beiden Ausführungsformen, bei welcher die Wandungselemente bereichsweise, also zumindest in einem Bereich, aneinander anliegen und somit einen im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Rohrelemente verlaufenden Dichtkontakt ausbilden, wobei zur weiteren Verbesserung der Dichtwirkung zumindest ein Dichtungselement zwischen den Wandungselementen angeordnet sein kann.
  • Ist ein Dichtungselement vorgesehen, so kann dieses zwischen den Wandungselementen in radialer Richtung der Rohrelemente verpresst und/oder in einer entsprechenden Aufnahme eines Wandungselements oder der Wandungselemente angeordnet sein zur Sicherstellung einer definierten Lage des Dichtungselements.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Dichtungsbereich zumindest eine, sich im Wesentlichen schräg, insbesondere quer, zur Längserstreckungsrichtung des ersten Rohrelements erstreckende Stirnfläche des Wandungselements des ersten Rohrelements von zumindest einer gegenüberliegenden, sich im Wesentlichen schräg, insbesondere quer, zur Längserstreckungsrichtung des zweiten Rohrelements erstreckenden Stirnfläche des Wandungselements des zweiten Rohrelements beabstandet ist. Dadurch ist der Vorteil gegeben, dass sich die Wandungselemente der Rohrelemente in ihre Längserstreckungsrichtung in Folge des großen Wärmeeintrags ausdehnen können. Gleichzeitig ist durch diese Ausbildung eine Art Absatz geschaffen, die eine Montage der Dichtungsanordnung, beispielsweise in Form eines ineinander Steckens der Rohrelemente, vereinfacht. Daraus resultiert also eine schnelle und damit kostengünstige Montage der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung mit einem ersten Rohrelement und mit zumindest einem zweiten Rohrelement, welche jeweils zumindest zwei Fluten aufweisen, wobei die Fluten jeweils einerseits durch ein äußeres Wandungselement des jeweiligen Rohrelements und andererseits durch ein inneres, die Fluten des jeweiligen Rohrelements zumindest bereichsweise fluidisch trennenden Wandungselement des jeweiligen Rohrelements gebildet sind, und wobei die Fluten des ersten Rohrelements mit den korrespondierenden Fluten des zweiten Rohrelements fluidisch gekoppelt sind. Erfindungsgemäß ist nun ein Dichtungsbereich vorgesehen, in welchem zumindest eine, sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung des äußeren Wandungselements des ersten Rohrelements erstreckende Dichtfläche des äußeren Wandungselements des ersten Rohrelements vorgesehen ist, welche einer korrespondierenden, sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung des äußeren Wandungselements des zweiten Rohrelements erstreckenden Dichtfläche des äußeren Wandungselements des zweiten Rohrelements gegenüber liegt, und in welchem zumindest eine, sich im Wesentlichen schräg, insbesondere quer, zur Längserstreckungsrichtung des äußeren Wandungselements des ersten Rohrelements erstreckende Dichtfläche des äußeren Wandungselements des ersten Rohrelements vorgesehen ist, welche einer korrespondierenden, sich im Wesentlichen schräg, insbesondere quer, zur Längserstreckungsrichtung des äußeren Wandungselements des zweiten Rohrelements erstreckenden Dichtfläche des äußeren Wandungselements des zweiten Rohrelements gegenüber liegt. Die erfindungsgemäßen Dichtflächen schließen dabei vorteilhafterweise in dem Dichtungsbereich unmittelbar aneinander an und bilden somit eine Labyrinthdichtung, durch welche die jeweiligen Fluten zur Umgebung hin optimal abgedichtet sind. Gleichzeitig ist eine zeitunaufwändige und damit kostengünstige Montage der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung ermöglicht, was Gesamtkosten für einen entsprechenden Kraftwagen mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung in einem geringen Rahmen hält.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen den sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung des jeweiligen, äußeren Wandungselements erstreckenden Dichtflächen zumindest bereichsweise mindestens ein Dichtungselement angeordnet, woraus sich eine weitere Verbesserung der Dichtwirkung des zweiten Aspekts der Erfindung ergibt.
  • Ebenso möglich ist, dass zwischen den sich im Wesentlichen schräg, insbesondere quer, zur Längserstreckungsrichtung des jeweiligen, äußeren Wandungselements erstreckenden Dichtflächen zumindest bereichsweise mindestens ein Dichtungselement angeordnet ist, was ebenso die Dichtwirkung des zweiten Aspekts der Erfindung um ein Weiteres verbessert.
  • Die erwähnten Dichtungselemente können jedoch auch entfallen, was eine Teileanzahl des zweiten Aspekts der Erfindung und damit die Kosten reduziert. Vorteilhafterweise weist die Dichtungsanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung die Merkmale gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung (beziehungsweise umgekehrt) auf, wodurch also die optimale Abdichtung der Fluten zur Umgebung hin als auch der Fluten gegenüber einander kombiniert ist mit der Möglichkeit der Ausdehnung der Wandungselemente der Rohrelemente in Längserstreckungsrichtung der Rohrelemente zur Vermeidung von Wärmespannungen und einer zu hohen Belastung der Dichtungsanordnung. Zusätzliche, Kosten verursachende Dichtungselemente und/oder konstruktive Anpassungen sind somit obsolet, was die Kosten für die erfindungsgemäßen Dichtungsanordnungen um ein weiteres Maß absenkt.
  • Die Rohrelemente der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnungen sind dabei beispielsweise als Verrohrungen für einen Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine, beispielsweise zur Führung von Abgas von einem Abgaskrümmer zu einem Abgasturbolader, ausgebildet. Jedoch können die erfindungsgemäßen Ausführungsformen auch auf jedwede andere Art von Dichtungsanordnung sowie fluidführenden Rohrelementen aus allen möglichen Werkstoffen angewendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. In jeglicher Hinsicht lassen sich die beschriebenen Vorteile auch auf andere Anwendungsgebiete übertragen, insbesondere auf solche Anwendungsgebiete, bei denen hohe Temperaturen des zu führenden Mediums (Gas, Flüssigkeit, Feststoff) auftreten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Figur zeigt eine Querschnittsansicht sowie abschnittsweise eine Längsschnittansicht einer Dichtungsanordnung mit einem ersten Rohrelement eines Abgaskrümmers und mit einem zweiten Rohrelement eines Abgasturboladers, welche durch einen Dichtungsbereich abgedichtet sind, in welchem ein sich parallel zur Längserstreckungsrichtung der Rohrelemente erstreckender Dichtkontakt ausgebildet ist.
  • Die in der Figur gezeigte Dichtungsanordnung 10 umfasst ein erstes Rohrelement 12 eines Abgaskrümmers für eine Verbrennungskraftmaschine sowie ein zweites Rohrelement 14 eines Abgasturboladers für diese Verbrennungskraftmaschine. Die Rohrelemente 12 und 14 weisen jeweils zwei Fluten 16 und 18 auf, die bei dem ersten Rohrelement 12 durch ein Wandungselement 20 des ersten Rohrelements 12 und bei dem zweiten Rohrelement 14 durch ein Wandungselement 22 des zweiten Rohrelements 14 fluidisch getrennt sind. Die Fluten 16 und 18 des ersten Rohrelements 12 sind dabei mit den korrespondierenden Fluten 16 und 18 des zweiten Rohrelements 14 fluidisch gekoppelt.
  • Bei der Dichtungsanordnung 10 ist nun ein erster Dichtungsbereich 24 vorgesehen, in welchem ein sich parallel zur Längserstreckungsrichtung der Rohrelemente 12 und 14 gemäß einem Richtungspfeil 26 erstreckender Dichtkontakt 28 zwischen dem Wandungselement 20 des ersten Rohrelements 12 und dem Wandungselement 22 des zweiten Rohrelements 14 ausgebildet ist. Der Dichtkontakt 28 ist also dadurch gebildet, dass sich eine Dichtfläche 30 des Wandungselements 20 und eine Dichtfläche 32 des Wandungselements 22 in einem Endmontagezustand der Rohrelemente 12 und 14 berühren. In der Figur gemäß dem Schnitt A-A ist indes eine Position vor dem endgültigen Montagezustand gezeigt, so dass sich die Dichtflächen 30 und 32 zur Ausbildung des Sichtkontakts 28 noch nicht berühren.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, ist in dem Dichtungsbereich 24 eine, sich quer zur Längserstreckungsrichtung gemäß dem Richtungspfeil 26 erstreckende Stirnfläche 34 des Wandungselements 20 von einer gegenüberliegenden, sich quer zur Längserstreckungsrichtung gemäß dem Richtungspfeil 26 der Rohrelemente erstreckenden Stirnfläche 36 beabstandet. Dieser Abstand S ermöglicht eine Wärmeausdehnung der sich während eines Betriebs, in welchem die Fluten 16 und 18 von heißem Abgas durchströmt werden, stark erhitzenden Wandungselemente 20 und 22 in Längserstreckungsrichtung gemäß dem Richtungspfeil 26 der Rohrelemente 12 und 14 ermöglicht.
  • Die Dichtflächen 30 und 32 können dabei in einfacher Art und Weise aufeinander abgleiten, wodurch Wärmespannungen der Rohrelemente 12 und 14 und damit eine daraus resultierende Belastung der Dichtungsanordnung 10 vermieden sind.
  • Durch die Ausbildung der Stirnflächen 34 und 36 sowie der Dichtflächen 32 und 30 ist ein Absatz geschaffen, der auch eine Montage der Rohrelemente 12 und 14 vereinfacht. Das Bezugszeichen 38 kennzeichnet dabei eine erste Ebene 38, wobei die Ebene 38 die Ebene ist, in der die Stirnfläche 34 liegt und welche gemäß der Zeichnungsebene tiefer liegt als eine zweite Ebene 40.
  • Durch den Dichtungsbereich 24 sind dabei gleichzeitig die Fluten 16 und 18 dicht voneinander getrennt.
  • Eine Abdichtung der Fluten 16 und 18 gegenüber der Umgebung ist dadurch erreicht: die Fluten 16 und 18 sind jeweils einerseits durch die inneren Wandungselemente 20 und 22 und andererseits durch äußere Wandungselemente 42 und 44 des ersten Rohrelements 12 beziehungsweise 46 und 48 des zweiten Rohrelements 14 gebildet.
  • Bei der Dichtungsanordnung 10 ist nun ein zweiter und ein dritter Dichtungsbereich 50 beziehungsweise 52 vorgesehen, wobei die folgende Beschreibung des Dichtungsbereichs 50 analog auf den Dichtungsbereich 52 übertragbar ist. In dem Dichtungsbereich 50 ist eine sich parallel zur Längserstreckungsrichtung des äußeren Wandungselements 42 des ersten Rohrelements 12 erstreckende Dichtfläche 54 des äußeren Wandungselements 42 des ersten Rohrelements 12 vorgesehen, welche einer korrespondierenden, sich parallel zur Längserstreckungsrichtung gemäß dem Richtungspfeil 26 des äußeren Wandungselements 46 des zweiten Rohrelements 14 erstreckenden Dichtfläche 56 gegenüber liegt.
  • Zudem ist in dem Dichtungsbereich 50 eine quer zur Längserstreckungsrichtung des äußeren Wandungselements 42 des ersten Rohrelements 12 erstreckende Dichtfläche 58 des äußeren Wandungselements 42 des ersten Rohrelements 12 vorgesehen, welche einer korrespondierenden, sich quer zur Längserstreckungsrichtung des äußeren Wandelements 46 des zweiten Rohrelements 14 erstreckenden Dichtfläche 60 des äußeren Wandungselements 46 des zweiten Rohrelements 14 gegenüber liegt. Zwischen den Dichtflächen 58 und 60 beziehungsweise 54 und 56 ist jeweils ein Dichtungselement 62 beziehungsweise 64 angeordnet, die axial, also gemäß dem Richtungspfeil 26, beziehungsweise radial, also gemäß einem Richtungspfeil 66, verpresst sind und die Dichtwirkung der Dichtungsanordnung 10 gegenüber der Umgebung um ein Weiteres Maß verbessern.
  • Die in der Figur gezeigte Dichtungsanordnung 10 ermöglicht somit nicht nur eine optimale Abdichtung der Fluten 16 und 18 gegenüber einander, sondern auch eine optimale Abdichtung der Fluten 16 und 18 gegenüber der Umgebung, und das bei einfacher Montage, geringer Teileanzahl, Vermeidung von Wärmespannungen und Vermeidung von konstruktiven und Kosten verursachenden Anpassungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dichtungsanordnung
    12
    erstes Rohrelement
    14
    zweites Rohrelement
    16
    Flut
    18
    Flut
    20
    Wandungselement
    22
    Wandungselement
    24
    erster Dichtungsbereich
    26
    Richtungspfeil
    28
    Dichtkontakt
    30
    Dichtfläche
    32
    Dichtfläche
    34
    Stirnseite
    36
    Stirnseite
    38
    erste Ebene
    40
    zweite Ebene
    42
    äußeres Wandungselement
    44
    äußeres Wandungselement
    46
    äußeres Wandungselement
    48
    äußeres Wandungselement
    50
    zweiter Dichtungsbereich
    52
    dritter Dichtungsbereich
    54
    Dichtfläche
    56
    Dichtfläche
    58
    Dichtfläche
    60
    Dichtfläche
    62
    Dichtungselement
    64
    Dichtungselement
    66
    Richtungspfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4028225 C1 [0002]
    • DE 3427746 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung (10) mit einem ersten Rohrelement (12) und mit zumindest einem zweiten Rohrelement (14), insbesondere eines Abgaskrümmers und eines Abgasturboladers, welche jeweils zumindest zwei Fluten (16, 18) aufweisen, die jeweils mittels zumindest eines Wandungselements (20, 22) des jeweiligen Rohrelements (12, 14) zumindest bereichsweise fluidisch getrennt sind, wobei die Fluten (16, 18) des ersten Rohrelements (12) mit den korrespondierenden Fluten (16, 18) des zweiten Rohrelements (12, 14) fluidisch gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsbereich (24) vorgesehen ist, in welchem zumindest ein sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung (26) der Rohrelemente (12, 14) erstreckender Dichtkontakt (28) zwischen dem Wandungselement (20) des ersten Rohrelements (12) und dem Wandungselement (24) des zweiten Rohrelements (14) ausgebildet ist.
  2. Dichtungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkontakt (28) zumindest bereichsweise durch einen Kontakt des Wandungselements (20) des ersten Rohrelements (12) mit dem Wandungselement (22) des zweiten Rohrelements (14) gebildet ist.
  3. Dichtungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dichtungsbereich (24) zumindest eine, sich im Wesentlichen schräg, insbesondere quer, zur Längserstreckungsrichtung (26) des ersten Rohrelements (12) erstreckende Stirnfläche (34) des Wandungselements (20) des ersten Rohrelements (12) von zumindest einer gegenüberliegenden, sich im Wesentlichen schräg, insbesondere quer, zur Längserstreckungsrichtung (26) des zweiten Rohrelements (14) erstreckenden Stirnfläche (36) des Wandungselements (22) des zweiten Rohrelements (14) beabstandet ist.
  4. Dichtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dichtungsbereich (24) zumindest ein Dichtungselement zwischen den jeweiligen Wandungselementen (20, 22) angeordnet ist.
  5. Dichtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Dichtungselemente der jeweiligen Wandungselemente (20, 22) als separates Bauteil in das Rohrelement (12, 14) eingesetzt ist.
  6. Dichtungsanordnung (10) mit einem ersten Rohrelement (12) und mit zumindest einem zweiten Rohrelement (14), welche jeweils zumindest zwei Fluten (16, 18) aufweisen, wobei die Fluten (16, 18) jeweils einerseits durch ein äußeres Wandungselement (42, 44, 46, 48) des jeweiligen Rohrelements (12, 14) und andererseits durch ein inneres, die Fluten (16, 18) des jeweiligen Rohrelements (12, 14) zumindest bereichsweise fluidisch trennenden Wandungselement (20, 22) des jeweiligen Rohrelements (12, 14) gebildet sind, und wobei die Fluten (16, 18) des ersten Rohrelements (12) mit den korrespondierenden Fluten (16, 18) des zweiten Rohrelements (14) fluidisch gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtungsbereich (50, 52) vorgesehen ist, in welchem zumindest eine, sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung (26) des äußeren Wandungselements (42, 44) des ersten Rohrelements (12) erstreckende Dichtfläche (54) des äußeren Wandungselements (42, 44) des ersten Rohrelements (12) vorgesehen ist, welche einer korrespondierenden, sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung (26) des äußeren Wandungselements (46, 48) des zweiten Rohrelements (14) erstreckenden Dichtfläche (56) des äußeren Wandungselements (46, 48) des zweiten Rohrelements (14) gegenüber liegt, und in welchem zumindest eine, sich im Wesentlichen schräg, insbesondere quer, zur Längserstreckungsrichtung (26) des äußeren Wandungselements (42, 44) des ersten Rohrelements (12) erstreckende Dichtfläche (58) des äußeren Wandungselements (42, 44) des ersten Rohrelements (12) vorgesehen ist, welche einer korrespondierenden, sich im Wesentlichen schräg, insbesondere quer, zur Längserstreckungsrichtung (26) des äußeren Wandungselements (46, 48) des zweiten Rohrelements (14) erstreckenden Dichtfläche (60) des äußeren Wandungselements (46, 48) des zweiten Rohrelements (14) gegenüber liegt.
  7. Dichtungsanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den sich im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung (26) des jeweiligen, äußeren Wandungselements (42, 44, 46, 48) erstreckenden Dichtflächen (54, 56) zumindest bereichsweise mindestens ein Dichtungselement (64) angeordnet ist.
  8. Dichtungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den sich im Wesentlichen schräg zur Längserstreckungsrichtung (26) des jeweiligen, äußeren Wandungselements (42, 44, 46, 48) erstreckenden Dichtflächen (58, 60) zumindest bereichsweise mindestens ein Dichtungselement (62) angeordnet ist.
  9. Dichtungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
  10. Dichtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrelemente (12, 14) als Abgas führende Verrohrungen für einen Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine ausgebildet sind.
DE200910043117 2009-09-25 2009-09-25 Dichtungsanordnung Withdrawn DE102009043117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043117 DE102009043117A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043117 DE102009043117A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043117A1 true DE102009043117A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910043117 Withdrawn DE102009043117A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043117A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016200312A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Scania Cv Ab Turbo-charged internal combustion engine
CN107620624A (zh) * 2017-10-25 2018-01-23 潍柴动力股份有限公司 一种双流道排气管与增压器的密封结构及发动机
WO2019080330A1 (zh) * 2017-10-25 2019-05-02 潍柴动力股份有限公司 一种双流道排气管与增压器的密封结构及发动机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427746A1 (de) 1984-07-27 1986-01-30 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Verbindung fuer mehrflutige leitungen
DE4028225C1 (en) 1990-09-06 1991-10-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Joint for vehicle exhaust - has soft seal between two radial ring surfaces on pipes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427746A1 (de) 1984-07-27 1986-01-30 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Verbindung fuer mehrflutige leitungen
DE4028225C1 (en) 1990-09-06 1991-10-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Joint for vehicle exhaust - has soft seal between two radial ring surfaces on pipes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016200312A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Scania Cv Ab Turbo-charged internal combustion engine
CN107620624A (zh) * 2017-10-25 2018-01-23 潍柴动力股份有限公司 一种双流道排气管与增压器的密封结构及发动机
WO2019080330A1 (zh) * 2017-10-25 2019-05-02 潍柴动力股份有限公司 一种双流道排气管与增压器的密封结构及发动机
CN107620624B (zh) * 2017-10-25 2020-08-21 潍柴动力股份有限公司 一种双流道排气管与增压器的密封结构及发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE112009000420T5 (de) Auspuffkrümmer eines Verbrennungsmotors
EP2379864A1 (de) Verbindungsanordnung eines turbinengehäuses mit einem lagergehäuse und abgasturbolader
DE102010019959A1 (de) Schalldämpfer
DE112018000302T5 (de) Rohr-zu-sammler-gleitverbindung für einen luftgekühlten ladeluftkühler
DE102009043117A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102013106075A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
DE102013111561A1 (de) Abgasturbolader
DE102014008528B4 (de) Dichtungsanordnung, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs
DE102013210982A1 (de) Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper
DE102011018275A1 (de) Rohrleitung für ein Kraftfahrzeug
DE102012209288B4 (de) Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102012021485A1 (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohrenden
DE202007016256U1 (de) Flexibles Leitungselement für eine Abgasanlage
DE102014014846A1 (de) Luftspaltisolierter Abgaskrümmer und Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgaskrümmers
DE102013100366A1 (de) Doppelwandiges Abgasvolumen und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP3269958A1 (de) Abgasleitung einer brennkraftmaschine
DE102013007590A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP3026317B1 (de) Verbindungsstück für fluidführende Rohre
DE102004021894B4 (de) Luftspaltisoliertes Abgasrohr
DE102007063641B4 (de) Verbindungsanordnung für den Installationsbereich
DE102018006418A1 (de) Verbindungsanordnung eines ersten Abgasführungselements an einem zweiten Abgasführungselement für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014018127A1 (de) Verbindungsanordnung eines luftspaltisolierten Abgasführungselements an einem weiteren Abgasführungselement
DE202007004757U1 (de) Entkoppelelement mit Isolation
DE102006023814A1 (de) Doppelwandige Abgasführungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination