DE102014008528B4 - Dichtungsanordnung, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Dichtungsanordnung, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014008528B4
DE102014008528B4 DE102014008528.7A DE102014008528A DE102014008528B4 DE 102014008528 B4 DE102014008528 B4 DE 102014008528B4 DE 102014008528 A DE102014008528 A DE 102014008528A DE 102014008528 B4 DE102014008528 B4 DE 102014008528B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe end
sealing ring
chamfer
sealing
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014008528.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014008528A1 (de
Inventor
Markus Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102014008528.7A priority Critical patent/DE102014008528B4/de
Publication of DE102014008528A1 publication Critical patent/DE102014008528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014008528B4 publication Critical patent/DE102014008528B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/028Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing the packing being mechanically expanded against the sealing surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/184Tightening mechanisms
    • F16J15/185Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing
    • F16J15/186Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Dichtungsanordnung (D), insbesondere selbstverstärkend und längenausgleichend, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs, mit: einem inneren Rohrende (1) eines Abgasrohrs (10) und einem äußeren Rohrende (2) eines Abgasrohrs (20), wobei sich das innere Rohrende (1) und das äußere Rohrende (2) in einem Überlappungsbereich (3) überlappen, wobei ein Dichtring (4) in dem Überlappungsbereich (3) zwischen dem inneren Rohrende (1) und dem äußeren Rohrende (2) angeordnet ist und eine Fase (4.1) zur Anlage an einer Gegenfase (1.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfase (1.1) an dem inneren Rohrende (1) ausgebildet ist, und im Überlappungsbereich (3) ein Beaufschlagungselement (6) angeordnet ist, um den Dichtring (4) gegen die Gegenfase (1.1) zu beaufschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, z. B. eines Omnibusses oder eines Lastkraftwagens.
  • WO 2014/ 006 811 A1 offenbart z. B. eine Dichtungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei zum allgemeinen Stand der Technik auch die EP 0 987 409 A1 und die US 3 396 992 A genannt werden können.
  • Im Stand der Technik sind sogenannte Lamellenringdichtungen bekannt, die zwischen Rohrenden von Abgasrohren eingesetzt werden, um die Rohrenden dicht miteinander zu verbinden. Die Lamellenringdichtungen sind aus einem relativ harten Material gefertigt und drücken mit ihren Lamellen radial gegen die Abgasrohre. Dadurch, dass das Abgas sehr hohe Temperaturen aufweist, kommt es mittels Temperaturdehnung zu einer Relativbewegung zwischen den zu verbindenden Rohrenden. Die Relativbewegung in Kombination mit den aus relativ hartem Material hergestellten Lamellenringdichtungen führt dazu, dass sich die Lamellenringdichtungen mit der Zeit in die Abgasrohre hineinarbeiten, insbesondere hineinkratzen oder hineinschaben, was einerseits zu einer Beschädigung der Abgasrohre und andererseits zu einer Beeinträchtigung der Dichtheit führen kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte und/oder alternative Möglichkeit zum Verbinden der Rohrenden zweier Abgasrohre zu schaffen.
  • Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung entnommen werden.
  • Die Erfindung schafft eine Dichtungsanordnung, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, z. B. eines Lastkraftwagens oder eines Omnibusses. Die Dichtungsanordnung umfasst ein inneres Rohrende eines ersten Abgasrohrs und ein äußeres Rohrende eines zweiten Abgasrohrs. Das innere Rohrende und das äußere Rohrende überlappen sich in einem Überlappungsbereich.
  • Die Dichtungsanordnung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Dichtring in dem Überlappungsbereich zwischen dem inneren Rohrende und dem äußeren Rohrende angeordnet ist und der Dichtring eine Fase zur Anlage an eine Gegenfase, vorzugsweise eine Fase des inneren Rohrendes aufweist. Mittels des Fasenkontakts kann eine axiale Beaufschlagung des Dichtrings einerseits genutzt werden, um die axiale Dichtwirkung zu verstärken, und andererseits genutzt werden, um eine radiale Dichtwirkung zu erzielen. Dadurch, dass der Dichtring darüber hinaus vorzugsweise elastisch und/oder aus einem weicheren Material hergestellt ist als zumindest das äußere Rohrende, führt eine Relativbewegung dort dazwischen zu keiner Beschädigung.
  • Die Dichtungsanordnung, insbesondere der Dichtring, ist zweckmäßig selbstverstärkend und längenausgleichend.
  • Die Gegenfase ist eine am inneren Rohrende ausgeführte Fase, so dass sie im Folgenden meist als „Fase des inneren Rohrendes“ bezeichnet wird.
  • Es ist möglich, dass die Fase des Dichtrings eine Innenfase ist und die Fase des inneren Rohrendes eine Außenfase ist. Die Fase des Dichtrings und/oder die Fase des inneren Rohrendes weist vorzugsweise einen Schrägungswinkel von 45° auf, zweckmäßig +/- 15°, +/- 10° oder +/- 5°.
  • Der Außendurchmesser des Dichtrings hat vorzugsweise ein Übermaß zum Innendurchmesser des äußeren Rohrendes. Alternativ oder ergänzend kann der Innendurchmesser des Dichtrings ein Übermaß zum Außendurchmesser des inneren Rohrendes aufweisen.
  • Im Überlappungsbereich ist ein vorzugsweise elastisches und/oder federndes Beaufschlagungselement angeordnet, um den Dichtring zweckmäßig axial gegen die Fase des inneren Rohrendes zu drücken. Das Beaufschlagungselement ist vorzugsweise ein Federelement, z. B. eine Wellfeder.
  • Es ist möglich, dass das äußere Rohrende ein Widerlager für das Beaufschlagungselement umfasst. Vorzugsweise dient ein Versatz des äußeren Rohrendes als Widerlager für das Beaufschlagungselement. Der Dichtring liegt somit folglich zweckmäßig einerseits an der Fase des inneren Rohrendes an und andererseits an dem Beaufschlagungselement. Das Beaufschlagungselement hingegen liegt zweckmäßig einerseits an dem Dichtring an und andererseits an dem Widerlager des äußeren Rohrendes.
  • Es ist möglich, dass der Dichtring mittels Abgasdruck aus dem ersten Abgasrohr und/oder dem zweiten Abgasrohr beaufschlagbar ist, so dass der Anpressdruck des Dichtrings gegen die Fase des inneren Rohrendes verstärkt wird.
  • Es ist möglich, dass zwischen den Rohrenden eine Relativbewegung mittels Temperaturdehnung erzeugt wird, wenn erwärmtes Abgas durch die Abgasrohre geleitet wird, wodurch der Dichtring und das Beaufschlagungselement zueinander hin bewegt werden, so dass der Anpressdruck des Dichtrings gegen die Fase des inneren Rohrendes verstärkt wird. Hierbei ist es insbesondere notwendig, dass die Rohrenden axiale Kräfte aufnehmen können, was z. B. dann der Fall ist, wenn die Dichtungsanordnung in eine Abgaskrümmerverrohrung integriert ist.
  • Der Dichtring kann z. B. ein in Form gepresstes Drahtgestrick oder Drahtgeflecht sein, vorzugsweise aus Edelstahl oder Messing und/oder mit Grafit versehen. Der Drahtdurchmesser ist vorzugsweise größer als das maximale Spiel zwischen dem inneren Rohrende und dem äußeren Rohrende, um ein theoretisch mögliches Einklemmen einer einzelnen Drahtschlinge zu vermeiden. Der Dichtring ist vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt und/oder aus einem weicheren Material als das äußere Rohrende und/oder das innere Rohrende.
  • Es ist möglich, dass im Überlappungsbereich das innere Rohrende eine mittels der Fase des inneren Rohrendes gefaste Ausnehmung aufweist und/oder das äußere Rohrende eine mittels des Widerlagers gestufte Ausnehmung aufweist, um den Dichtring und das Beaufschlagungselement aufzunehmen.
  • Der Dichtring und das Beaufschlagungselement können vorverspannt montiert sein, zweckmäßig durch Zusammenpressen der zwei Abgasrohre.
  • Zu erwähnen ist, dass der Dichtring und das Beaufschlagungselement zweckmäßig zu einem Funktionselement kombinierbar sind, z. B. durch Verschweißen (z. B. Punktschweißen) oder eine andere Befestigungstechnik.
  • Zu erwähnen ist außerdem, dass die Dichtungsanordnung zweckmäßig bei Rohrsystemen für heiße Gase eingesetzt werden kann, insbesondere unabhängig vom Typ des Verbrennungsmotors und unabhängig vom Kraftstoff, mobilen oder stationären Systemen.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine Dichtungsanordnung beschränkt, sondern umfasst auch einen Abgastrakt für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug, z. B. einen Omnibus oder einen Lastkraftwagen. Der Abgastrakt umfasst eine Dichtungsanordnung, wie hierin offenbart, dessen Abgasrohre zum Führen von Abgas aus einem Verbrennungsmotor dienen. Der Abgastrakt kann z. B. eine Abgaskrümmerverrohrung sein.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
    • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Dichtungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Dichtungsanordnung der 1 in kaltem Zustand,
    • 3 zeigt die Detailansicht der 2 in heißem Zustand,
    • 4 zeigt eine perspektivische, explosionsartige Ansicht der Dichtungsanordnung der 1 bis 3,
    • 5 zeigt eine Schnittansicht eines Dichtrings gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 6 zeigt ein Beaufschlagungselement für eine Dichtungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 7 zeigt eine Schnittansicht einer Dichtungsanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen teilweise überein, wobei ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Dichtungsanordnung D gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, insbesondere für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Dichtungsanordnung D umfasst ein inneres Rohrende 1 eines Abgasrohrs 10 und ein äußeres Rohrende 2 eines Abgasrohrs 20. Das innere Rohrende 1 und das äußere Rohrende 2 überlappen sich in einem Überlappungsbereich 3.
  • Die Abgasrohre 10 und 20 dienen zum Führen von Abgas aus einem Verbrennungsmotor. Die Abgasrohre 10 und 20 werden mittels des heißen Abgases erhitzt, was in der Folge zu einer Temperaturausdehnung und einer Relativbewegung der Abgasrohre 10 und 20 im Überlappungsbereich 3 führt.
  • Die Dichtungsanordnung D umfasst einen Dichtring 4 in dem Überlappungsbereich 3 zwischen dem inneren Rohrende 1 und dem äußeren Rohrende 2. Der Dichtring 4 liegt mit einer Innenfase 4.1 an einer Außenfase 1.1 („Gegenfase“) des inneren Rohrendes 1 an. Die Fase 4.1 des Dichtrings 4 und die Fase 1.1 des inneren Rohrendes 1 sind zweckmäßig als 45°-Fasen ausgeführt. Der Außendurchmesser des Dichtrings 4 weist ein Übermaß zum Innendurchmesser des äußeren Rohrendes 2 auf. Der Innendurchmesser des Dichtrings 4 weist ein Übermaß zum Außendurchmesser des inneren Rohrendes 1 auf. Der Dichtring 4 ist vorzugsweise aus einem in Form gepressten Drahtgestrick oder Drahtgeflecht gefertigt, vorzugsweise aus Edelstahl oder Messing, und optional versehen mit Grafit. Der Graphitanteil soll einerseits verbleibende Poren im Drahtgestrick oder -geflecht auffüllen, und andererseits die Reibung zwischen Dichtring 4 und äußerem Rohrende 2 reduzieren. Der Dichtring 4 ist elastisch ausgeführt und aus einem weicheren Material als zumindest das äußere Rohrende 2.
  • Die Dichtungsanordnung D umfasst ferner ein zweckmäßig im Überlappungsbereich 3 angeordnetes, insbesondere elastisches/federndes Beaufschlagungselement 6. Das Beaufschlagungselement 6 ist in der gezeigten Ausführungsform eine Wellenfeder, die den Dichtring 4 gegen die Fase 1.1 des inneren Rohrendes 1 beaufschlagt. Ein Versatz des äußeren Rohrendes 2 dient als Widerlager 5 für das Beaufschlagungselement 6.
  • Das innere Rohrende 1 umfasst eine mittels der Fase 1.1 gefaste Ausnehmung, während das äußere Rohrende 2 eine mittels des Widerlagers 5 gestufte Ausnehmung umfasst, zwischen denen der Dichtring 4 und das Beaufschlagungselement 6 aufgenommen sind. Dadurch weist die Dichtungsanordnung D einen relativ geringen Außendurchmesser auf.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des Überlappungsbereichs 3 der 1 im kalten, insbesondere nicht durch Abgas erhitzten Zustand.
  • 3 zeigt eine Detailansicht der 2, allerdings in einen durch Abgas erhitzten Zustand.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 das Wirkprinzip der Dichtungsanordnung D beschrieben.
  • Wie schon zuvor erwähnt, dienen die Abgasrohre 10 und 20 zum Führen heißer Abgase aus einem Verbrennungsmotor. Die erhitzten Abgase führen zu einer thermischen Ausdehnung der Abgasrohre 10 und 20, was in der Folge zu einer Relativbewegung des inneren Rohrendes 1 und des äußeren Rohrendes 2 führt. Die thermische Ausdehnung führt dazu, dass der Dichtring 4 und das Beaufschlagungselement 6 zueinander hin bewegt werden, wodurch der axiale Anpressdruck des Dichtrings 4 gegen die Fase 1.1 des inneren Rohrendes 1 verstärkt wird. Mit anderen Worten wird der Zwischenraum zwischen dem Widerlager 5 und dem Dichtring 4 verkleinert. Dadurch, dass die axiale Beaufschlagungswirkung des Dichtrings 4 erhöht wird, wird mittels des Fasenkontakts zugleich die radiale Beaufschlagungswirkung auf das äußere Rohrende 2 verstärkt. Der Dichtring 4 nutzt folglich die Temperaturdehnung der Abgasrohre 10 und 20 dazu, seine Dichtwirkung in axialer und radialer Richtung zu verstärken.
  • Wenn Abgas durch die Abgasrohre 10 und 20 strömt, führt das nicht nur dazu, dass die Abgasrohre 10 und 20 erwärmt und dadurch temperaturgedehnt werden, sondern darüber hinaus dazu, dass innerhalb der Abgasrohre 10 und 20 der Druck durch das Abgas steigt. Insbesondere wirkt der anstehende Druck im Abgaskrümmer auf die Kreisringfläche des Dichtrings 4. Die daraus resultierende Kraft versucht, den Dichtring 4 zu verschieben, so dass es zum Auflaufen des Dichtrings 4 an der Fase 1.1 des inneren Rohrendes 1 kommt. Die Dichtungsanordnung D ist folglich so ausgeführt, dass der Dichtring 4 dem Abgasdruck p innerhalb der Abgasrohre 10 und 20 ausgesetzt wird. Der Abgasdruck p führt dazu, dass der Dichtring 4 axial gegen die Fase 1.1 des inneren Rohrendes 1 gedrückt wird. Dadurch, dass die axiale Beaufschlagungswirkung des Dichtrings 4 erhöht wird, wird mittels des Fasenkontakts zugleich die radiale Beaufschlagungswirkung auf das äußere Rohrende 2 verstärkt. Die Dichtungsanordnung D macht sich somit nicht nur die Temperaturdehnung zu Nutze, sondern ebenso den Abgasdruck p, um die Dichtwirkung des Dichtrings 4 zu verstärken.
  • Die Dichtungsanordnung D ist folglich selbstverstärkend und längenausgleichend.
  • 4 zeigt eine explosionsartige Perspektivansicht der Dichtungsanordnung D der 1 bis 3.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht eines Dichtrings 4 mit einer Innenfase 4.1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, während 6 ein Beaufschlagungselement 6 in Form einer Wellenfeder zeigt.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht einer Dichtungsanordnung D gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 zeigt ein sogenanntes mehrflutiges Rohrsystem mit zwei Dichtungsanordnungen D. 7 verdeutlicht einerseits, dass die Dichtungsanordnung D nicht nur für einflutige Rohrsysteme, wie z.B. in 1 gezeigt, einsetzbar ist, sondern auch für mehrflutige Rohrsysteme. Aus 7 wird ferner ersichtlich, dass die Abgasrohre 10 und 20 relativ lange, aber ebenso relativ kurze Rohrstücke umfassen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Inneres Rohrende
    2
    Äußeres Rohrende
    3
    Überlappungsbereich
    4
    Dichtring
    5
    Widerlager
    6
    Beaufschlagungselement
    1.1
    Gegenfase
    4.1
    Fase
    10
    Abgasrohr
    20
    Abgasrohr
    D
    Dichtungsanordnung

Claims (13)

  1. Dichtungsanordnung (D), insbesondere selbstverstärkend und längenausgleichend, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs, mit: einem inneren Rohrende (1) eines Abgasrohrs (10) und einem äußeren Rohrende (2) eines Abgasrohrs (20), wobei sich das innere Rohrende (1) und das äußere Rohrende (2) in einem Überlappungsbereich (3) überlappen, wobei ein Dichtring (4) in dem Überlappungsbereich (3) zwischen dem inneren Rohrende (1) und dem äußeren Rohrende (2) angeordnet ist und eine Fase (4.1) zur Anlage an einer Gegenfase (1.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfase (1.1) an dem inneren Rohrende (1) ausgebildet ist, und im Überlappungsbereich (3) ein Beaufschlagungselement (6) angeordnet ist, um den Dichtring (4) gegen die Gegenfase (1.1) zu beaufschlagen.
  2. Dichtungsanordnung (D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fase (4.1) des Dichtrings (4) eine Innenfase ist und die Gegenfase (1.1) eine Außenfase ist.
  3. Dichtungsanordnung (D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Dichtrings (4) ein Übermaß zum Innendurchmesser des äußeren Rohrendens (2) aufweist.
  4. Dichtungsanordnung (D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Dichtrings (4) ein Übermaß zum Außendurchmesser des inneren Rohrendes (1) aufweist.
  5. Dichtungsanordnung (D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungselement (6) ein Federelement ist, vorzugsweise eine Wellenfeder ist.
  6. Dichtungsanordnung (D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Rohrende (2) ein Widerlager (5) für das Beaufschlagungselement (6) aufweist.
  7. Dichtungsanordnung (D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (4) mittels Abgasdruck (p) aus zumindest einem der Abgasrohre (10, 20) beaufschlagbar ist, so dass der Anpressdruck des Dichtelements gegen die Gegenfase (1.1) verstärkt wird.
  8. Dichtungsanordnung (D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden (1, 2) mittels Temperaturdehnung zueinander hin bewegt werden, wenn erwärmtes Abgas durch die Abgasrohre (10, 20) strömt, wodurch der Dichtring (4) und das Beaufschlagungselement (6) zueinander hin bewegt werden, so dass der Anpressdruck des Dichtrings (4) gegen Gegenfase (1.1) verstärkt wird.
  9. Dichtungsanordnung (D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (4) ein in Form gepresstes Drahtgestrick oder Drahtgeflecht umfasst, vorzugsweise aus Edelstahl oder Messing und/oder versehen mit Graphit.
  10. Dichtungsanordnung (D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (4) aus einem elastischen Material gefertigt ist und/oder aus einem weicheren Material als das äußere Rohrende (2).
  11. Dichtungsanordnung (D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich (3) das innere Rohrende (1) eine mittels der Gegenfase (1.1) gefaste Ausnehmung aufweist und das äußere Rohrende (2) eine mittels des Widerlagers (5) gestufte Ausnehmung aufweist, zwischen denen der Dichtring (4) und das Beaufschlagungselement (6) aufgenommen sind.
  12. Dichtungsanordnung (D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (4) und das Beaufschlagungselement (6) vorverspannt montiert sind.
  13. Abgastrakt für ein Kraftfahrzeug, mit einer Dichtungsanordnung (D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abgasrohre (10, 20) zum Führen von Abgas aus einem Verbrennungsmotor dienen.
DE102014008528.7A 2014-06-07 2014-06-07 Dichtungsanordnung, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs Active DE102014008528B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008528.7A DE102014008528B4 (de) 2014-06-07 2014-06-07 Dichtungsanordnung, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008528.7A DE102014008528B4 (de) 2014-06-07 2014-06-07 Dichtungsanordnung, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014008528A1 DE102014008528A1 (de) 2015-12-17
DE102014008528B4 true DE102014008528B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=54706017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008528.7A Active DE102014008528B4 (de) 2014-06-07 2014-06-07 Dichtungsanordnung, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014008528B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201620711D0 (en) * 2016-12-06 2017-01-18 Teconnex Ltd Coupling apparatus for method of use thereof
CN109058459A (zh) * 2018-08-20 2018-12-21 宁波福士汽车部件有限公司 一种管路密封结构
CN110925427A (zh) * 2019-12-23 2020-03-27 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种汽轮机肩胛非定位面辅助密封结构及汽轮机肩胛

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396992A (en) 1966-12-15 1968-08-13 Gen Connector Corp Connector for hot fluid conduits
EP0987409A2 (de) 1998-09-16 2000-03-22 Senior Engineering Investments AG Entkupplungsvorrichtung für Schwingungen
WO2014006811A1 (ja) 2012-07-02 2014-01-09 オイレス工業株式会社 球面排気管継手

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396992A (en) 1966-12-15 1968-08-13 Gen Connector Corp Connector for hot fluid conduits
EP0987409A2 (de) 1998-09-16 2000-03-22 Senior Engineering Investments AG Entkupplungsvorrichtung für Schwingungen
WO2014006811A1 (ja) 2012-07-02 2014-01-09 オイレス工業株式会社 球面排気管継手

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014008528A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003643B4 (de) Verbrennungsmotor mit einer zwischen einem Kraftstoffinjektor und einem Motorkörper positionierten Injektorverbrennungsdichtung
DE102014008528B4 (de) Dichtungsanordnung, vorzugsweise für einen Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs
DE102007002825A1 (de) Klemmflanschanordnung zum Anschluss einer Auspuffanlage an eine Brennkraftmaschine
DE212012000108U1 (de) Klemmelement und Klemmenbaugruppe für ein Brennkraftmaschinenabgasrohrsystem und Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
EP1789712B1 (de) Axial- und radialspiel sowie winkelausgleich tolerierende rohrverbindung
DE112014001073T5 (de) Verbindungsstück
WO2017174323A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein abschirmteil, insbesondere für ein hitzeschild sowie abschirmteil aufweisend zumindest eine befestigungsvorrichtung
DE3636773A1 (de) Rohrkupplung
DE102013106075A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
DE112015006356T5 (de) Verteiler-dichtfläche für verbesserte balginstallation
EP2894312B1 (de) Flexibles Leitungselement mit Isolierung
DE102009043117A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2534399B1 (de) Metallische dichtung mit nicht abgasbeständiger einlage
EP3112198B1 (de) Tankeinfüllstutzen für ein kraftfahrzeug mit verbesserter abdichtung
DE102007021175B3 (de) Metallisch abdichtende Verbindungsverschraubung
DE102014011606A1 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine
EP3269958A1 (de) Abgasleitung einer brennkraftmaschine
DE202005014562U1 (de) Steckverbindung zwischen einem metallischen Wellbalg und einem Anschlussstück
DE102016011138A1 (de) Dichtvorrichtung zum Abdichten von Rohrflanschen
DE102018217768A1 (de) Injektoranordnung
WO2019038182A1 (de) Hitzeschild mit dichtelement
DE102015210127A1 (de) Dichtung für eine Öffnung einer Kupplungsglocke und entsprechende Kupplungsglocke
DE202007004757U1 (de) Entkoppelelement mit Isolation
DE102004021894B4 (de) Luftspaltisoliertes Abgasrohr
DE102012106334A1 (de) Abgasführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final