DE202007013853U1 - Rohrleitungsabschnitt, insbesondere Innenrohrabschnitt für Rohr-in-Rohr-Systeme - Google Patents

Rohrleitungsabschnitt, insbesondere Innenrohrabschnitt für Rohr-in-Rohr-Systeme Download PDF

Info

Publication number
DE202007013853U1
DE202007013853U1 DE200720013853 DE202007013853U DE202007013853U1 DE 202007013853 U1 DE202007013853 U1 DE 202007013853U1 DE 200720013853 DE200720013853 DE 200720013853 DE 202007013853 U DE202007013853 U DE 202007013853U DE 202007013853 U1 DE202007013853 U1 DE 202007013853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe section
section
crown
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013853
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sem Schneider Elementebau & Co KG GmbH
SEM SCHNEIDER ELEMENTEBAU GmbH
Original Assignee
Sem Schneider Elementebau & Co KG GmbH
SEM SCHNEIDER ELEMENTEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sem Schneider Elementebau & Co KG GmbH, SEM SCHNEIDER ELEMENTEBAU GmbH filed Critical Sem Schneider Elementebau & Co KG GmbH
Priority to DE200720013853 priority Critical patent/DE202007013853U1/de
Publication of DE202007013853U1 publication Critical patent/DE202007013853U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/005Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies for concentric pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/10Sleeveless joints between two pipes, one being introduced into the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L37/565Concentric pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/10Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)
    • F23J2211/101Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust) with coaxial duct arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Rohrleitungsabschnitt (2), der vorzugsweise ein Innenrohrabschnitt in einem Rohr-in-Rohr-System zur gleichzeitigen Führung von Abgas- und Verbrennungsluft von bzw. für Heizkessel und Thermen ist, wobei der Rohrleitungsabschnitt an einem Ende einen Muffenteil (4) und am anderen Ende einen Einsteckteil (6) aufweist, wobei der Einsteckteil des Rohrleitungsabschnitts in den Muffenteil eines auf den Rohrleitungsabschnitt folgenden, ebenso ausgebildeten Rohrleitungsabschnitts passt, dadurch gekennzeichnet, dass der Muffenteil und/oder der Einsteckteil eine Balligkeit in Form einer um seine Achse rotationssymmetrischen, in Radialrichtung zu dessen Gegenstück hin gerichteten Aufbauchung aufweist, wobei die Balligkeit in Axialrichtung einen Krümmungsradius (r, r') von mindestens 500 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrleitungsabschnitt, insbesondere einen Innenrohrabschnitt in einem Rohr-in-Rohr-System zur gleichzeitigen Führung von Abgas- und Verbrennungsluft von bzw. für Heizkessel und Thermen, wobei der Rohrleitungsabschnitt an einem Ende einen Muffenteil und am anderen Ende einen Einsteckteil aufweist, wobei der Einsteckteil des Rohrleitungsabschnitts in den Muffenteil eines auf den Rohrleitungsabschnitt folgenden, ebenso ausgebildeten Rohrleitungsabschnitts passt.
  • Ein derartiger Rohrleitungsabschnitt ist aus der DE 195 19 073 A1 bekannt.
  • Bei Rohr-in-Rohr-Systemen mit einem – in der Regel aus Edelstahl hergestellten – Innenrohr und einem ebenfalls meist aus Edelstahl hergestellten Außenrohr führt das Innenrohr die eigentlichen (mehr oder weniger) heißen Abgase. Über das Außenrohr kann man dem Verbrennungsprozess Frischluft zuführen, oder man kann eine Isolierung zwischen Innen- und Außenrohr vorsehen, um eine thermische Beeinträchtigung der Umgebung, insbesondere für den seltenen Fall eines Rußbrandes im Innenrohr, zu vermeiden. Die Rohre bestehen aus einzelnen Abschnitten vorgegebener Länge und müssen vor Ort miteinander verbunden werden.
  • Zur Verbindung von Rohrabschnitten werden konventionell ein Muffenteil und ein dazu passender Einsteckteil an den Rohrenden vorgesehen. Diese Verbindungs abschnitte sind konventionell gegenüber der allgemeinen Rohrkontur etwas aufgeweitet, weil erst dadurch ein genau runder Querschnitt erzeugt wird und ein Stauchen der Rohre technisch schwieriger wäre als ein Aufweiten (normalerweise sind die Rohre nach der Produktion stets etwas unrund, d. h. elliptisch, so dass die Verbindungsabschnitte nicht ohne weiteres ineinander passen würden). Diese Aufweitung ist bei dem Muffenteil konventionell etwas größer als bei dem Einsteckteil, so dass der Muffenteil über den Einsteckteil geschoben werden kann.
  • Die Innenrohre müssen im Gegensatz zum Außenrohr möglichst gas- und kondensatdicht sein. Hierzu hat man die aufgeweiteten Endbereiche konventionell leicht konisch gestaltet. Die konischen Bereiche bewirken ein flächiges Anliegen des Blechs zweier Innenrohre aneinander, wobei eine gewisse Lösbarkeit dennoch gegeben ist. Jedoch ist aufgrund von Toleranzen sowie Wärmeausdehnung etc. die Dichtheit und Stabilität der konischen Verbindungen nicht immer gewährleistet, zumal in der Praxis die Reibung zwischen den konischen Bereichen schon vor Erreichen der idealen Position so groß wird, dass die konische Verbindung vorzeitig arretiert.
  • Die Dichtheit kann durch entsprechende Dichtringe oder Dichtmassen verbessert werden, diese sind jedoch im Falle eines Rußbrandes mit kurzzeitigen Temperaturen bis zu 1000°C nicht temperaturbeständig und dichten danach nicht mehr ab.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rohrleitungsabschnitt vorzuschlagen, der eine druckdichte, langzeitstabile und mit vertretbarem Kraftaufwand herstellbare bzw. lösbare Verbindung ermöglicht, bei der auf den Einsatz von Dichtringen oder Dichtmassen verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Rohrleitungsabschnitt dadurch gelöst, dass der Muffenteil und/oder der Einsteckteil eine Balligkeit in Form einer um seine Achse rotationssymmetrischen, in Radialrichtung zu dessen Gegenstück hin gerichteten Aufbauchung aufweist, wobei die Balligkeit in Axialrichtung einen Krümmungsradius von mindestens 500 mm aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass entweder der äußere oder der innere Rohrabschnitt, weniger bevorzugt beide, einen Bereich mit einer Aufbauchung mit einem großen Kreisradius aufweist. Bei den bevorzugten Abgasrohren kann der Radius z. B. zwischen 3000 bis 5000 mm liegen. Der optimale Radius kann von den Abmessungen der Rohre abhängen, wird aber in jedem Fall mehr als 500 mm betragen.
  • Diese sehr schwache und mit dem bloßen Auge gar nicht erkennbare Balligkeit führt dazu, dass die Rohre nicht mehr oder minder vollflächig anliegen, wie bei Konus-Verbindungen, sondern nur im Bereich des größten Durchmessers der Balligkeit, weshalb dann die Balligkeit so dimensioniert werden kann, dass diese mit einer gewissen Vorspannung gegen das andere Rohr anliegt, weshalb auch bei wechselnden thermischen Belastungen und Toleranzen eine Dichtigkeit ohne zusätzliche Maßnahmen gewährleistet bleibt. Außerdem können die Rohrenden definiert weit ineinander geschoben werden – im Gegensatz zu häufig undefinierten Ineinandersteckweiten in Zusammenhang mit Konus-Verbindungen. Die Balligkeit kann entweder in dem äußeren Rohr nach innen oder umgekehrt bei dem inneren Rohr nach außen vorgesehen sein, bevorzugt aber nicht beides.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Deren einzige Figur zeigt den Bereich der Verbindung zweier Innenrohrabschnitte in einem Längsschnitt durch deren Mittelachse, wobei zusätzlich zwei Außenrohrabschnitte erkennbar sind, welche die Innenrohrabschnitte tragen.
  • Die beiden um die Mittelachse M rotationssymmetrischen Innenrohrabschnitte 2 und 2' weisen jeweils an einem Ende einen Muffenteil 4 und am anderen Ende einen Einsteckteil 6 auf, wobei der Einsteckteil 6 des einen Innenrohrabschnitts 2' in den Muffenteil 4 des darauf folgenden Innenrohrabschnitts 2 passt. Über eine mit einem Doppelpfeil A markierte axiale Länge hat der Einsteckteil 6 eine Ballig keit in Form einer um seine Achse rotationssymmetrischen, in Radialrichtung zum Muffenteil 4 hin gerichteten Aufbauchung. Der jeweils mit einem Einfachpfeil markierte Krümmungsradius r der Balligkeit des Einsteckteils in Axialrichtung ist so groß, dass er in der Figur gar nicht erkennbar ist, und beträgt z. B. zwischen 3000 und 5000 mm, mindestens jedoch 500 mm. Alternativ, bevorzugt jedoch nicht gleichzeitig, kann der Muffenteil 4 eine ebenfalls mit einem Pfeil angedeutete, in Radialrichtung zum Einsteckteil 6 gerichtete Balligkeit mit einem Radius r' aufweisen.
  • Der maximale Durchmesser der Balligkeit r des Einsteckteils ist marginal größer als der Innendurchmesser des Einsteckteils 6 im Bereich A, so dass der Einsteckteil 6 einerseits mit einer gewissen Vorspannung im Muffenteil 4 sitzt und auch bei wechselnden Temperaturen oder gewissen Abweichungen vom Sollmaß daran anliegt, andererseits aber ohne übermäßigen Kraftaufwand darin eingeschoben bzw. daraus herausgezogen werden kann. Entsprechendes gilt für eine alternative Balligkeit r' des Muffenteils 4.
  • In einem mit einem Doppelpfeil B markierten Bereich haben der Muffenteil 4 und der Einsteckteil 6 Einführschrägen mit zwei Querschnittsänderungen, die ein Einfädeln der Rohrenden ineinander erleichtern.
  • Die Endlage der Innenrohrabschnitte 2 und 2' wird durch eine den Einsteckteil 6 mit dem Innenrohrabschnitt 2' verbindende umlaufende Rippe 8 mit halbkreisförmigem Querschnitt festgelegt. Der äußere Rand des Muffenteils 4 ist zu einer umlaufenden Rippe 10 mit viertelkreisförmigem Querschnitt geformt, die zu der Rippe 8 passt und sich eng daran anlegen kann, wodurch die Anschlagposition des Muffenteils 4 und des Einsteckteils 6 noch besser definiert wird.
  • Axial fixiert werden die Innenrohrabschnitte 2 und 2' entweder durch nicht gezeigte zusätzliche Verbindungselemente oder durch ein Außenrohr, das in der Figur als zwei ineinander gesteckte Außenrohrabschnitte 12 und 12' dargestellt ist, mit denen die Innenrohrabschnitte 2 und 2' durch nicht dargestellte Abstandshalter verbunden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19519073 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Rohrleitungsabschnitt (2), der vorzugsweise ein Innenrohrabschnitt in einem Rohr-in-Rohr-System zur gleichzeitigen Führung von Abgas- und Verbrennungsluft von bzw. für Heizkessel und Thermen ist, wobei der Rohrleitungsabschnitt an einem Ende einen Muffenteil (4) und am anderen Ende einen Einsteckteil (6) aufweist, wobei der Einsteckteil des Rohrleitungsabschnitts in den Muffenteil eines auf den Rohrleitungsabschnitt folgenden, ebenso ausgebildeten Rohrleitungsabschnitts passt, dadurch gekennzeichnet, dass der Muffenteil und/oder der Einsteckteil eine Balligkeit in Form einer um seine Achse rotationssymmetrischen, in Radialrichtung zu dessen Gegenstück hin gerichteten Aufbauchung aufweist, wobei die Balligkeit in Axialrichtung einen Krümmungsradius (r, r') von mindestens 500 mm aufweist.
  2. Rohrleitungsabschnitt (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (r, r') der Balligkeit in der Größenordnung des Zehnfachen des Rohrleitungsdurchmessers liegt.
  3. Rohrleitungsabschnitt (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (r, r') der Balligkeit mehr als das Zehnfache des Rohrleitungsdurchmessers beträgt.
  4. Rohrleitungsabschnitt (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (r, r') der Balligkeit zwischen 3000 und 5000 mm beträgt.
  5. Rohrleitungsabschnitt (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Balligkeit entweder am Muffenteil (4) oder am Einsteckteil (6) ausgebildet ist und dass dessen Gegenstück zumindest im Bereich (A) der Balligkeit des Muffenteils bzw. Einsteckteils zylindrisch ist.
  6. Rohrleitungsabschnitt (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlagmittel (8, 10) vorgesehen sind, die den Weg begrenzen, den der Einsteckteil (6) in den Muffenteil (4) einschiebbar ist.
  7. Rohrleitungsabschnitt (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagmittel eine den Einsteckteil (6) mit dem restlichen Rohrleitungsabschnitt (2) verbindende umlaufende Rippe (8) umfassen, die nach außen vorsteht.
DE200720013853 2007-10-03 2007-10-03 Rohrleitungsabschnitt, insbesondere Innenrohrabschnitt für Rohr-in-Rohr-Systeme Expired - Lifetime DE202007013853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013853 DE202007013853U1 (de) 2007-10-03 2007-10-03 Rohrleitungsabschnitt, insbesondere Innenrohrabschnitt für Rohr-in-Rohr-Systeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013853 DE202007013853U1 (de) 2007-10-03 2007-10-03 Rohrleitungsabschnitt, insbesondere Innenrohrabschnitt für Rohr-in-Rohr-Systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013853U1 true DE202007013853U1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39597899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013853 Expired - Lifetime DE202007013853U1 (de) 2007-10-03 2007-10-03 Rohrleitungsabschnitt, insbesondere Innenrohrabschnitt für Rohr-in-Rohr-Systeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013853U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2364769A1 (es) * 2011-03-25 2011-09-14 Víctor Oller Pardos Sistema para conducir fluidos aislados térmicamente.
CN104712861A (zh) * 2013-12-17 2015-06-17 曼胡默尔滤清器(上海)有限公司 一种用于空滤系统管道连接的辅助定位结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519073A1 (de) 1994-05-24 1995-11-30 Sem Schneider Elementebau Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von Rohrleitungsabschnitten untereinander

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519073A1 (de) 1994-05-24 1995-11-30 Sem Schneider Elementebau Gmbh Vorrichtung zur Verbindung von Rohrleitungsabschnitten untereinander

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2364769A1 (es) * 2011-03-25 2011-09-14 Víctor Oller Pardos Sistema para conducir fluidos aislados térmicamente.
CN104712861A (zh) * 2013-12-17 2015-06-17 曼胡默尔滤清器(上海)有限公司 一种用于空滤系统管道连接的辅助定位结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703707B1 (de) System zum Herstellen einer dichten Rohrverbindung
EP0048003A1 (de) Nichtlösbare Rohrverbindung
DE102011106242A1 (de) Modularer Krümmer für Kfz
DE3317061A1 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE202008010025U1 (de) Metallische Dichtung, insbesondere Abgaskrümmerdichtung
EP1759141B1 (de) Fitting
DE102016005299A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebogenen rohrförmigen Verbindungselementes
EP2837868A1 (de) Baueinheit mit einem Rohr und einem Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Baueinheit
EP1775507B1 (de) Fitting für Rohrleitungen
DE202007013853U1 (de) Rohrleitungsabschnitt, insbesondere Innenrohrabschnitt für Rohr-in-Rohr-Systeme
DE102012010647A1 (de) Anschlussfitting
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
DE102012110086A1 (de) Hülse für unlösbare Verbindung, Verfahren zur Herstellung einer Hülse und System mit einer Hülse
DE102017207053B4 (de) Abgasrohr sowie Verfahren zum Ablängen eines Abgasrohres
EP2228581B1 (de) Rohrverbindung mit Klemmteil
DE102007034895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgefertigten nahtlosen Rohren mit optimierten Ermüdungseigenschaften im verschweißten Zustand
DE102010009618B4 (de) Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem
DE102013103534A1 (de) "Steckverbindungsteil für einen Leitungsverbinder, insbesondere für eine konfektionierte Medienleitung"
DE10063782C1 (de) Hohlzylinderartiges Formstück zum dauerhaften Verbinden von Hohlsträngen sowie Rohrkupplung
DE102008006096B4 (de) Abgasanlage eines Nutzfahrzeugs
DE202013002004U1 (de) Kaminrohr sowie Abgasanlage mit einem solchen Kaminrohr
DE202020105031U1 (de) Dichtungsinnenmanschette zum Einsetzen in Rohren
DE102015203851A1 (de) Verbindungsanordnung
EP3043101B1 (de) Dichtungsmuffe
DE102010034930B4 (de) Anschlussverbindung und Verfahren zum Verbinden von Leitungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080814

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101026

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130807

R158 Lapse of ip right after 8 years