DE202008011477U1 - Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren - Google Patents

Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren Download PDF

Info

Publication number
DE202008011477U1
DE202008011477U1 DE202008011477U DE202008011477U DE202008011477U1 DE 202008011477 U1 DE202008011477 U1 DE 202008011477U1 DE 202008011477 U DE202008011477 U DE 202008011477U DE 202008011477 U DE202008011477 U DE 202008011477U DE 202008011477 U1 DE202008011477 U1 DE 202008011477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow chamber
finger guard
wall
finger
guard according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008011477U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gummi Welz GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Gummi Welz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Gummi Welz GmbH and Co KG filed Critical Daimler AG
Priority to DE202008011477U priority Critical patent/DE202008011477U1/de
Publication of DE202008011477U1 publication Critical patent/DE202008011477U1/de
Priority to DK09009927.6T priority patent/DK2159361T3/en
Priority to DE102009035611A priority patent/DE102009035611A1/de
Priority to HUE09009927A priority patent/HUE042883T2/hu
Priority to ES09009927T priority patent/ES2720623T3/es
Priority to PT09009927T priority patent/PT2159361T/pt
Priority to EP09009927.6A priority patent/EP2159361B1/de
Priority to PL09009927T priority patent/PL2159361T3/pl
Priority to TR2019/01286T priority patent/TR201901286T4/tr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/47Detection using safety edges responsive to changes in fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Fingerschutzleiste, insbesondere für Außenschwing- und Schwenkschiebetüren bei Fahrzeugen, umfassend eine Hohlkammer, deren Außenwand verformbar ist und die mit einer Druckerfassungseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (10, 12; 16) im Verformungsbereich (100, 120; 160) eine größere Dicke hat und mit einem Innenschlitz (102, 122) oder einer Einkerbung (162) auf der Innenseite versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fingerschutzleiste, insbesondere für Außenschwing- und Schwenkschiebeschwenktüren bei Fahrzeugen, umfassend eine Hohlkammer, deren Außenwand verformbar ist und die mit einer Druckerfassungseinrichtung verbunden ist.
  • Gummielastische Dichtungen für Türen von Nutzfahrzeugen, insbesondere für die Personenbeförderung, haben neben üblichen technischen Anforderungen Sicherheitskriterien zu erfüllen. So muss es beispielsweise gewährleistet sein, dass die Hand einer Person zwischen sich schließende Türen gelangt, ohne dass es zu einer Verletzung oder Personengefährdung kommt. Hieraus ergeben sich einerseits bestimmte notwendige Elastizitätseigenschaften wie Nachgiebigkeit der Dichtung in bestimmtem Umfang und andererseits das Erfordernis, dass die Türschließbewegung bei einem bestimmten Widerstand reversiert werden muss, d. h. dass sich die Tür notfalls wieder öffnen muss, um die eingeklemmte Hand oder dergleichen freizugeben. Auf diese Weise wird es meistens vermieden, dass es überhaupt zu einem Einklemmereignis kommt.
  • Aus der DE 10 2007 002 745 A1 ist eine Fingerschutzleiste der eingangs genannten Art bekannt, die eine Hohlkammer mit kreisförmigem Querschnitt und eine Hohlkammer mit rechteckförmigem Querschnitt aufweist. Die luftgefüllten Hohlkammern sind bei Druckbeaufschlagung mechanisch deformierbar, wobei es aufgrund der sich ergebenden Volumenverkleinerungen zu Druckänderungen in den Hohlkammern kommt, die über Druckschalter eine Türreversierung auslösen.
  • In der DE 199 58 305 A1 ist eine Vorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Fingerschutzleiste beschrieben, bei der in eine luftdicht abgeschlossene Hohlkammer eine mit einer Luftdruckquelle verbundene Leitung mündet. Im Fall eines Einklemmereignisses bewirkt ein Drucksensor oder auch ein am Dichtungsabschnitt vorgesehener mechanischer Sensor ein Wiederöffnen der Tür.
  • Bei einer aus der DE 203 11 853 U1 bekannten Dichtungseinrichtung ist eine aufblasbare Hohlkammer vorgesehen, deren Außenfläche einen sichelförmigen Verlauf hat. Eine weitere Hohlkammer dient zur Aufnahme einer elektrischen Schaltleiste, die elektrisch mit einer Einklemmsicherungseinrichtung verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fingerschutzleiste zu schaffen, die für Einklemmvorgänge empfindlich ist und zugleich kostengünstig herzustellen und langlebig ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Erfindung bei Fingerschutzleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fingerschutzleiste sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Fingerschutzleiste gemäß der Erfindung umfasst somit eine Hohlkammer, deren Außenwand verformbar ist und die mit einer Druckerfassungseinrichtung verbunden ist. Die Außenwand hat im Verformungsbereich eine größere Dicke und ist mit einem Innen schlitz oder einer Einkerbung auf der Innenseite versehen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Wandverformungsbereichs bewirkt, dass infolge der Materialaussparung (z. B. Schlitz, Einkerbung) eine örtlich festgelegte und damit gesteuerte Flexibilität vorhanden ist. Diese liefert die für die Sensierung der Volumen- bzw. Druckänderung benötigte Einwärtsverformung der Hohlkammer bei maximaler Volumenverdrängung. Zugleich ist durch die größere Wanddicke gewährleistet, dass es nicht zu Brüchen oder Reißen, d. h. verformungsbedingten Beschädigungen der Wand kommt. Die Profilleiste knickt gezielt bei Einklemmen bereits eines kleinen Gegenstandes, etwa auch eines Fingers, ein und führt zu einem entsprechenden Sensorsignal, im Falle eines Druckwellenschalters z. B. zur Verstärkung von dessen Signal. Es kommt dann zu einer Reversierbewegung der Tür.
  • Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Wandausgestaltung, dass diese auch die Überwachung von schmalen Türfugen (z. B. 10 bis 12 mm) ermöglicht und dass sie selbst bei kleinen Querschnitten anwendbar ist. Dies wird noch begünstigt, wenn kein Rundquerschnitt für die Hohlkammer gewählt wird, da dann die Verformung in einem Bereich mit geringerem Krümmungsradius erfolgen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fingerschutzleiste ist eine mit einer Druckerfassungseinrichtung verbundene, zweite Hohlkammer mit verformbarer Außenwand vorgesehen, wobei die Außenwand im Verformungsbereich wiederum eine größere Dicke hat und mit einem Innenschlitz oder einer Einkerbung auf der Innenseite versehen ist. Durch die Kombination von zwei Hohlkammern ist es möglich, verschiedene Einklemmstellen eines Profils gezielt zu überwachen. Zugleich können entsprechend dem Ort der Verformungsbereiche unterschiedlich große Einklemmgegenstände erfasst werden. Eine unterschiedliche Orientierung der Hohlkammern kann zur Absicherung verschiedener Einklemmrichtungen vorgesehen werden.
  • Vorteilhaft kann zumindest eine Hohlkammer einen länglichen Querschnitt haben. Zumindest eine Hohlkammer kann auch einen abgewinkeltem Querschnitt aufweisen. Dabei können die beiden Hohlkammern in verschiedenen Hauptrichtungen orientierte Querschnitt aufweisen. Durch Wahl der Hohlkammerquerschnitte, die auch Dreiecksform haben können, und die Festlegung von deren Orientierung kann eine Anpassung an die Profilgestalt und eine Optimierung der Sensierungsempfindlichkeit vorgenommen werden.
  • Als Druckerfassungseinrichtung kann zweckmäßig ein Druckwellenschalter vorgesehen sein. Selbstverständlich können auch andere geeignete Sensoren eingesetzt werden.
  • Es sind verschiedene Steuerungen möglich. So können die einzelnen Hohlkammern jeweils mit einer Druckerfassungseinrichtung verbunden sein, die wiederum mit der Steuerung der Türanlage verbunden ist. Des weiteren können im Fall von zwei Hohlkammern pro Fingerschutzleiste die beiden Hohlkammern über ein Y-Stück mit der Druckerfassungseinrichtung verbunden sein. Dann ist bei jeder Säule (z. B. A-Säule, B-Säule) eine Druckerfassungseinrichtung mit der Steuerung verbunden. Alternativ können auch auch die Hohlkammern der beiden Säulen zusammen mit einer gemeinsamen Druckerfassungseinrichtung verbunden sein, die zur Steuerung führt. Dies ist die kostengünstigste Lösung.
  • Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. Diese Darstellung dient lediglich zur Veranschaulichungszwecken und soll die Erfindung nicht auf die konkret angegebenen Merkmalskombinationen einschränken. Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fingerschutzleiste,
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fingerschutzleiste ähnlich der von 1, die die Funktion der Profilverformung veranschaulicht, und
  • 3 Beispiele für die Türsteuerungsanordnung.
  • Im folgenden wird anhand von 1 und 2 der Aufbau einer erfindungsgemäßen Fingerschutzleiste beschrieben. Sie besteht aus gummielastischem Material und ist mittels eines Leistenfusses 2 und einer gegenüberliegenden Dichtlippe 4 in zugehörigen Ausnehmungen 62 und Halterungsvorsprüngen 64, 66 eines Türprofils 60 befestigbar. Die Dichtlippe 4 befindet sich bezüglich des Fahrzeugaußenraums auf der Außenseite der Fingerschutzleiste und ist über einen Fußsteg 6 mit dem Leistenfuß 2 verbunden. Der Leistenfuß 2, die Dichtlippe 4 und der Fußsteg 6 bilden den Fußbereich I der Fingerschutzleiste. An den Fußbereich I schließt sich ein mittlerer Profilbereich II mit etwa rechteckförmigem Querschnitt an und dieser setzt sich auf der Außenseite in einem vorderen Profilbereich III mit etwa dreieckförmigem Querschnitt fort.
  • Von der Dichtlippe 4 erstreckt sich durchgehend ein Außensteg mt einem mittleren Stegabschnitt 8 und einem vorderen Stegabschnitt 10. Im vorderen Profilbereich III befindet sich eine Hohlkammer A mit etwa dreieckförmigem Querschnitt, die auf der Außenseite durch den vorderen Stegabschnitt 10 begrenzt ist und deren Gestalt etwa der des Profilbereichs III entspricht. Somit erstreckt sich eine Dreiecksspitze der Hohlkammer A bis zur Spitze S des Profilbereichs III. Auf der schräg verlaufenden Innenseite ist die Hohlkammer A durch einen inneren Stegabschnitt 12 bzw. 12' begrenzt. Im mittleren Profilbereich II ist eine weitere Hohlkammer B mit etwa rechteckförmigem Querschnitt angeordnet. Die Rechtecklängsrichtung verläuft in Querrichtung, somit parallel zum Leistenfuß. Auf der Außenseite der Hohlkammer B befindet sich ein weiterer durchgehender Hohlraum C mit deutlich kleinerem, kreisförmigem Querschnitt, somit ein Materialaussparungsbereich. Die Hohlkammer B ist im Überlappungsbereich durch einen Querstegabschnitt 14 von der Hohlkammer A getrennt, der sich in einem inneren Querstegabschnitt 16 fortsetzt. Auf der Innenseite des Profilbereichs II ist die Hohlkammer B durch einen Stegabschnitt 18 begrenzt.
  • Die Hohlkammern A und B sind somit auf ihren äußeren Seiten durch den vorderen Stegabschnitt 10, den inneren Stegabschnitt 12 bzw. 12' und den inneren Querstegabschnitt 14 begrenzt. Die Stegabschnitte 10, 12 und 16 sind bei der jeweils mit Verformungsbereichen 100, 120 und 160 ausgebildet. Dort ist die Wandstärke geometrieangepasst größer. Zugleich sind die Verformungsbereiche 100, 120 mit jeweils einem Schlitz 102, 122 und der Verformungsbereich 160 mit einer Einkerbung 162 versehen. Es sind auch andere Formen dieser Soll-Knick/Biegestellen (deren Funktion später noch erläutert wird) möglich. Die Verformungsbereiche ermöglichen es aufgrund dieser Ausgestaltung, dass sich die Profilleiste bei Druckausübung etwa in Richtung der Kräfte F1 oder F2 biegen lässt, wobei sich die Gestalt der Hohlkammern A und B ändert. Kommt es beispielsweise nahe der Spitze S im Verlauf des Türschließvorgangs zu einem Einklemmereignis, somit etwa zu einer Ausübung der Kraft F2 auf das Fingerschutzprofil, so bewirkt der Schlitz 122 eine scharnierartige Auslenkung und Nachgeben der Leistenspitze nach außen. Zugleich wird die Hohlkammer A verformt und es kommt zu einer Druckänderung im Kammerinneren, die die Druckerfassungseinrichtung feststellt. Es wird ein Signal an die Türsteuerung abgegeben und die Türschließbewegung wird reversiert. Ist auch im inneren Stegabschnitt 12 ein Schlitz 122 oder eine entsprechende Materialsparung, -verdünnung vorgesehen, dann wird auch in dem Fall geometriebegünstigt ein Reversiersignal schon bei geringen Einklemmvolumina ausgegeben, wenn gespiegelt zur Spitze S und Kraft F2 eine entsprechende Kraft von außen auf das Profil ausgeübt wird.
  • Entsprechend größere, von innen auf das Profil ausgeübte Kräfte F1 lösen eine Volumenänderung in der Hohlkammer B aus. Durch entsprechende Wahl der Stegdicke und der Abmessungen und Gestalt der Aussparung im Verformungsbereich kann Einfluss auf die Ansprechschwelle bzw. Empfindlichkeit der Auslösung der Druckerfassungseinrichtung genommen werden. Die Wanddicke des dargestellten Stegabschnitts 16 und damit die aufzubringende Verformungskraft ist größer.
  • 3 zeigt drei mögliche Ausführungen einer Türauslösesteuerungsschaltung.
  • Ganz rechts ist eine Ausführung veranschaulicht, bei der pro Säule (A-Säule A-S und B-Säule B-S) je zwei Hohlkammern vorgesehen sind, die hier zur Vermeidung von Verwechslungen mit 1 und 2 bezeichnet sind und jeweils mit einer Druckerfassungseinrichtung, hier einem Druckwellenschalter DW, verbunden sind. Die Ausgangssignale der Druckwellenschalter DW werden einer Steuerung ST zugeführt.
  • In der Mitte von 3 ist eine Ausführung veranschaulicht, bei der die beiden Hohlkammern 1, 2 einer Säule A-S bzw. B-S jeweils über ein Y-Stück und einen Druckwellenschalter DW mit der Steuerung ST verbunden sind. Das Meldesignal liefert damit zwar nicht eine Information über die druckbeaufschlagte Hohlkammer, wohl aber über die betreffende Fingerschutzleiste.
  • Links in 3 ist eine Ausführung gezeigt, bei der zwei Hohlkammern 1, 2 jeweils über ein Y-Stück angeschlossen sind und die von diesem fortführende Leitung wiederum mit der der jeweils zweiten Säule A-S bzw. B-S wiederum über ein Y-Stück mit einem Druckwellenschalter DW und dann mit der Steuerung ST verbunden sind. In diesem Fall wird nur die Information über die Tür geliefert, deren Türflügel ein Einklemmereignis erfährt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007002745 A1 [0003]
    • - DE 19958305 A1 [0004]
    • - DE 20311853 U1 [0005]

Claims (8)

  1. Fingerschutzleiste, insbesondere für Außenschwing- und Schwenkschiebetüren bei Fahrzeugen, umfassend eine Hohlkammer, deren Außenwand verformbar ist und die mit einer Druckerfassungseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (10, 12; 16) im Verformungsbereich (100, 120; 160) eine größere Dicke hat und mit einem Innenschlitz (102, 122) oder einer Einkerbung (162) auf der Innenseite versehen ist.
  2. Fingerschutzleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Druckerfassungseinrichtung verbundene, zweite Hohlkammer (B) mit verformbarer Außenwand (16) vorgesehen ist, wobei die Außenwand im Verformungsbereich (160) eine größere Dicke hat und mit einem Innenschlitz oder einer Einkerbung (162) auf der Innenseite versehen ist.
  3. Fingerschutzleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Hohlkammer (B) einen länglichen Querschnitt hat.
  4. Fingerschutzleiste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Hohlkammer (A) einen abgewinkeltem Querschnitt hat.
  5. Fingerschutzleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hohlkammern (A, B) in verschiedenen Hauptrichtungen orientierte Querschnitte aufweisen.
  6. Fingerschutzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerfassungseinrichtung ein Druckwellenschalter (DW) ist.
  7. Fingerschutzleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Hohlkammern über ein Y-Stück mit der Druckerfassungseinrichtung (DW) verbunden sind.
  8. Fingerschutzleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammern beider Türsäulen (A-S, B-S) mit der Druckerfassungseinrichtung (DW) verbunden sind.
DE202008011477U 2008-08-28 2008-08-28 Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren Expired - Lifetime DE202008011477U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011477U DE202008011477U1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren
TR2019/01286T TR201901286T4 (tr) 2008-08-28 2009-07-31 Özellikle dışarıdan kayar kapılar ve döner sürgülü kapılar için parmak koruyucu çıta
ES09009927T ES2720623T3 (es) 2008-08-28 2009-07-31 Regleta para proteger los dedos, en especial para puertas de vaivén hacia el exterior y puertas corredizas-pivotantes
DE102009035611A DE102009035611A1 (de) 2008-08-28 2009-07-31 Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren
HUE09009927A HUE042883T2 (hu) 2008-08-28 2009-07-31 Ujjvédõ léc, különösen kültéri lengõajtókhoz és tolható lengõajtókhoz
DK09009927.6T DK2159361T3 (en) 2008-08-28 2009-07-31 FINGER PROTECTION LIST, ESPECIALLY FOR EXTENDED SWING DOOR AND SLIDING SWING DOOR
PT09009927T PT2159361T (pt) 2008-08-28 2009-07-31 Barra de proteção de dedos, em particular para portas que rodam para fora e portas pivotantes deslizantes
EP09009927.6A EP2159361B1 (de) 2008-08-28 2009-07-31 Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren
PL09009927T PL2159361T3 (pl) 2008-08-28 2009-07-31 Listwa chroniąca palce, zwłaszcza do drzwi wahadłowych, otwieranych na zewnątrz i drzwi odskokowo-przesuwnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011477U DE202008011477U1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011477U1 true DE202008011477U1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39942617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011477U Expired - Lifetime DE202008011477U1 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren
DE102009035611A Pending DE102009035611A1 (de) 2008-08-28 2009-07-31 Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035611A Pending DE102009035611A1 (de) 2008-08-28 2009-07-31 Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2159361B1 (de)
DE (2) DE202008011477U1 (de)
DK (1) DK2159361T3 (de)
ES (1) ES2720623T3 (de)
HU (1) HUE042883T2 (de)
PL (1) PL2159361T3 (de)
PT (1) PT2159361T (de)
TR (1) TR201901286T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205146A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Mayser Gmbh & Co. Kg Elastisches Hohlprofil
EP2774795A3 (de) * 2013-03-08 2015-11-04 Mayser Holding GmbH & Co. KG Elastisches Hohlprofil und Innenschwenktüre mit einem elastischen Hohlprofil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100908A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Bircher Reglomat Ag Asymmetrisches Einklemmschutzprofil
DE102021108161A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und verfahren zum erkennen einer bewegung eines in einer tür eines fahrzeugs eingeklemmten gegenstandes und detektionssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958305A1 (de) 1999-12-03 2001-06-13 Gummi Welz Gmbh & Co Kg Überwachung von Fingerschutzleisten für Fahrzeugtüren
DE20311853U1 (de) 2003-07-31 2003-10-02 Linde Ag Selbstbedienungstheke
DE102007002745A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Daimlerchrysler Ag Fingerschutzleiste, insbesondere für Innenschwenktüren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306553U1 (de) * 1993-04-30 1993-08-26 Mayser Gmbh & Co Schaltleiste
DE102004005289A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-25 Gummi-Welz Gmbh & Co. Kg Fingerschutzleiste mit elektrischem Schaltkontakt
AT502951B1 (de) * 2005-04-18 2008-05-15 Daetwyler Ag Schaltprofil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958305A1 (de) 1999-12-03 2001-06-13 Gummi Welz Gmbh & Co Kg Überwachung von Fingerschutzleisten für Fahrzeugtüren
DE20311853U1 (de) 2003-07-31 2003-10-02 Linde Ag Selbstbedienungstheke
DE102007002745A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Daimlerchrysler Ag Fingerschutzleiste, insbesondere für Innenschwenktüren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205146A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Mayser Gmbh & Co. Kg Elastisches Hohlprofil
EP2774795A3 (de) * 2013-03-08 2015-11-04 Mayser Holding GmbH & Co. KG Elastisches Hohlprofil und Innenschwenktüre mit einem elastischen Hohlprofil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2720623T3 (es) 2019-07-23
EP2159361B1 (de) 2019-01-23
DE102009035611A1 (de) 2010-03-04
HUE042883T2 (hu) 2019-07-29
PL2159361T3 (pl) 2019-07-31
TR201901286T4 (tr) 2019-02-21
PT2159361T (pt) 2019-05-21
DK2159361T3 (en) 2019-04-23
EP2159361A2 (de) 2010-03-03
EP2159361A3 (de) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853451B1 (de) Dichtungsprofil
EP2330271B1 (de) Anordnung zur Sensorüberwachung und Abdichtung einer Schwenkschiebetür
DE202008013508U1 (de) Profilleiste für eine Fahrzeugtür mit Einklemmschutz
DE102016215335A1 (de) Sensor mit leitfähigen gummi und variablem widerstand und verfahren zur erfassung einer berührung durch ein objekt/einen menschen
DE102009035611A1 (de) Fingerschutzleiste, insbesondere für Aussenschwing- und Schwenkschiebetüren
DE102006015687A1 (de) Profil für Sensoren
EP1811118B1 (de) Fingerschutzleiste, insbesondere für Innenschwenktüren
EP1288420B1 (de) Türspaltabdichtung
EP1561623A2 (de) Fingerschutzleiste mit elektrischem Schaltkontakt gegen Einklemmen
DE102008050897A1 (de) Profil für Sensoren und Sensor zum berührungslosen Erfassen von Gegenständen
DE102005016252B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines kraftbetätigten Schließelements, insbesondere einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19958305C2 (de) Überwachung von Fingerschutzleisten für Fahrzeugtüren
DE19818650B4 (de) Klemmschutzvorrichtung
DE102007002745A1 (de) Fingerschutzleiste, insbesondere für Innenschwenktüren
DE102004005289A1 (de) Fingerschutzleiste mit elektrischem Schaltkontakt
EP2738340B2 (de) Schließkante für eine Innenschwenktür, Innenschwenktür und Personenbeförderungsmittel
EP3421710B1 (de) Dichtung für eine hermetisch schliessende türe
DE10333136B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Hindernissen in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements
EP2774796B1 (de) Elastisches Hohlprofil
DE102010046632A1 (de) Dichtleistenanordnung für eine Türe
DE202010006253U1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2774795A2 (de) Elastisches Hohlprofil und Innenschwenktüre mit einem elastischen Hohlprofil
DE202012012029U1 (de) Elektrische Schaltleiste und Toranordnung
DE202007004037U1 (de) Verkleidungselement
DE202004014861U1 (de) Fingerschutzleiste mit elektrischem Schaltkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111104

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141001

R152 Term of protection extended to 10 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015400000

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right