DE202008010820U1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE202008010820U1
DE202008010820U1 DE200820010820 DE202008010820U DE202008010820U1 DE 202008010820 U1 DE202008010820 U1 DE 202008010820U1 DE 200820010820 DE200820010820 DE 200820010820 DE 202008010820 U DE202008010820 U DE 202008010820U DE 202008010820 U1 DE202008010820 U1 DE 202008010820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
plastic
component
component according
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010820
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muenchener Boulevard Mobel Joseph Duna GmbH
MUENCHENER BOULEVARD MOEBEL JO
Original Assignee
Muenchener Boulevard Mobel Joseph Duna GmbH
MUENCHENER BOULEVARD MOEBEL JO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muenchener Boulevard Mobel Joseph Duna GmbH, MUENCHENER BOULEVARD MOEBEL JO filed Critical Muenchener Boulevard Mobel Joseph Duna GmbH
Priority to DE200820010820 priority Critical patent/DE202008010820U1/de
Publication of DE202008010820U1 publication Critical patent/DE202008010820U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/28Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0447Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section circular- or oval-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bauelement, vorzugsweise in Form eines Rund-, Vierkant- oder eines anderen Mehrkantprofils aus Metall wie z B. Stahl oder Aluminium in vorwiegend hohler oder auch in Vollbauweise, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1 bis 5 und 11) mit einem holzähnlichen Kunststoff (6 bis 10 und 12, 13), vorzugsweise mit einem Holzimitat, bestehend aus folgendem Gemisch, ummantelt ist: PVC-Harz : 30 bis 40%, vorzugsweise 31 bis 37% Reis- und/oder Erdnuss-Schalen : 30 bis 40%, vorzugsweise 33 bis 36% Chemische Binder : 8 bis 12%, vorzugsweise 7 bis 9% Farbpigmente : 0,5 bis 1% Schmiermittel : 2 bis 4% Calcium-Carbonat : 12 bis 18%, vorzugsweise 11 bis 15% Prozess-Beschleuniger : 8 bis 12%.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement, vorzugsweise in Form eines Rund- oder eines Vierkant-Profils; auch andere Mehrkantprofile können in den Rahmen der Erfindung einbezogen werden.
  • Derartige Profile sind als Bauelemente in der Technik mannigfaltig bekannt. Sie werden aus Metall oder auch aus Holz oder aus Kunststoff in massiver oder vorwiegend in hohler Bauweise hergestellt.
  • Für Gartenmöbel beispielsweise bietet sich aus optischen Gründen häufig der Baustoff Holz an. Aus Haltbarkeitsgründen bzw. wegen witterungsbedingter Einflüsse geht man hier auch seit längerem schon auf den Einsatz von Kunststoffen über. Mit zunehmender Größe der betreffenden Gegenstände, beispielsweise bei einem übergroßen Sonnenschirm scheiden die bekannten Bauelemente aus Holz oder Kunststoff jedoch aus, da mit ihnen die bei Wind auftretenden und auf einen größeren Sonnenschirm einwirkenden Kräfte nur mit unansehnlich überdimensionierten Bauelementen der bekannten Art beherrscht werden könnten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches die vorstehend aufgezeigten Nachteile vermeidet.
  • Gelöst ist die erfindungsgemäße Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass ein metallisches Profil, möglichst ein Hohlprofil mit einem relativ dünnen holzähnlichen Kunststoff ummantelt ist. Als Kunststoff bietet sich vorteilhaft das Holzimitat gemäß dem Deutschen Patent ... (Patentanmeldung D-08/001 vom 11.07.2008, amtl. Anm.-Nr.: 10 2008 032 713.1 ) der Firma MBM (Münchener Boulevard Möbel Joseph Duna GmbH in Pfaffing-Forsting) an. Dieses Holzimitat besteht im wesentlichen aus einem Gemisch aus Reis- und/oder aus Erdnußschalen, und zwar im Verhältnis von etwa 50 zu 50.
  • Gemäß der Erfindung lassen sich sehr stabile Bauelemente in schlanken Formen mit einem praktisch holzgleichen Aussehen herstellen. Erwähnenswert ist in dem vorliegenden Zusammenhang vor allem auch, dass die Herstellung der erfindungsgemäßen Bauteile ohne den Einsatz von gewachsenem Holz und somit umweltfreundlich erfolgt.
  • In den Abbildungen ist die Erfindung anhand von Beispielen zeichnerisch erläutert und zwar hinsichtlich der Herstellung sowie auch bezüglich der Anwendung der Bauelemente.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 3c: Metallische Hohlprofile mit Kunststoffummantelung.
  • 4: Ein Vollprofil aus Metall, Holz oder aus Kunststoff, ebenfalls ummantelt.
  • 5: Einen Sonnenschirm, der mit erfindungsgemäßen Bauelementen hergestellt wurde einschließlich der Bespannungsstreben am Schirm.
  • Die Hohlprofile 1 bis 5 gemäß den 1 bis 3c bestehen aus Metall, beispielsweise aus Stahl oder aus Aluminium. Sie sind mit diversen Kunststoffprofilteilen 6 bis 10 und 12, 13 vollends zu ummanteln. Die Kunststoffprofilteile 6 bis 10 und 12, 13 können beispielsweise im Extrudierverfahren hergestellt werden. Sie werden vorteilhaft mit den Metallprofilen 1 bis 5 und 11 verklebt, und sie sind hinsichtlich ihrer Einzelteile so zu bemessen, dass sich in den meisten Anwendungsfällen eine geschlossene Ummantelung ergibt. So ist in der 3a eine erfindungsgemäße Kunststoffummantelung gezeigt, die aus zwei gleichen Teilen 8 besteht. Gemäß der 3b kann die Kunststoffummantelung aus einem geschlossenen Rohr 9 bestehen, welches – entsprechend bemessen – auf das metallische Rohr 4 aufgezogen und dabei mit diesem verklebt werden kann. Die 3c zeigt eine aus mehreren Längsteilen 10 bestehende Ummantelung, die nach dem Aufkleben aller Längsteile 10 auf das Rohr 5 auf diesem eine geschlossene Ummantelung ergeben.
  • Das Profil 11 gemäß der 4 ist ein massives Vollprofil, welches an seinen Aussenflächen mit den beiden Kunststoffprofilteilen 12, 13 ebenfalls durch Kleben ummantelt werden kann. Metallische Vollprofile bieten sich an, wenn bei zu geringen Querschnittsdimensionen der Bauteile ein Hohlprofil nicht mehr sinnvoll erscheint.
  • Der Mast 15 eines größeren bis übergroßen Sonnenschirms gemäß der 5 ist vorteilhaft aus einem Bauelement gemäß den 3a bis 3c gefertigt, wohingegen die schlankeren Bespannungsstreben 14 aus entsprechend ummantelten, schlankeren Vollprofilen bestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008032713 [0005]

Claims (4)

  1. Bauelement, vorzugsweise in Form eines Rund-, Vierkant- oder eines anderen Mehrkantprofils aus Metall wie z B. Stahl oder Aluminium in vorwiegend hohler oder auch in Vollbauweise, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1 bis 5 und 11) mit einem holzähnlichen Kunststoff (6 bis 10 und 12, 13), vorzugsweise mit einem Holzimitat, bestehend aus folgendem Gemisch, ummantelt ist: PVC-Harz : 30 bis 40%, vorzugsweise 31 bis 37% Reis- und/oder Erdnuss-Schalen : 30 bis 40%, vorzugsweise 33 bis 36% Chemische Binder : 8 bis 12%, vorzugsweise 7 bis 9% Farbpigmente : 0,5 bis 1% Schmiermittel : 2 bis 4% Calcium-Carbonat : 12 bis 18%, vorzugsweise 11 bis 15% Prozess-Beschleuniger : 8 bis 12%.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die holzähnlichen Kunststoffelemente (6 bis 10 und 12, 13) im Extrudierverfahren hergestellt sind.
  3. Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (1 bis 5 und 11) mit den Kunststoffelementen (6 bis 10 und 12, 13) verklebt sind.
  4. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch seinen Einsatz für Basiselemente (14, 15) bei der Herstellung von großen bzw. übergroßen Sonnenschirmen.
DE200820010820 2008-08-05 2008-08-05 Bauelement Expired - Lifetime DE202008010820U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010820 DE202008010820U1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010820 DE202008010820U1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010820U1 true DE202008010820U1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39986573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010820 Expired - Lifetime DE202008010820U1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010820U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032713A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Münchener Boulevard Möbel Joseph Duna GmbH Holzimitat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032713A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Münchener Boulevard Möbel Joseph Duna GmbH Holzimitat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965020A1 (de) Verbindungselement fuer Rahmen
DE102008039109B4 (de) Fingernägel-Reparaturset mit Funktion zur Entwöhnung von Nägelkauen
DE102008032713A1 (de) Holzimitat
DE202008010820U1 (de) Bauelement
DE102008012096B4 (de) Schaltschrank oder Rack
DE102018129568A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofiles
WO2006125562B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011105715A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102005022873A1 (de) Element zum Erstellen von Baugruppen, wie Regale, Tische, Möbel, Wandelemente, Verkleidungen, Dekorationen oder dergleichen
DE10237926A1 (de) Im Aussenbereich angebrachter Gegenstand
DE202016107217U1 (de) Möbelklappe oder Möbelfront
DE202008002815U1 (de) Stift
DE102008038009B4 (de) Profilleiste und Möbelstück
DE222058C (de)
DE7024437U (de) Schnallenkonstruktion
DE202020101488U1 (de) Breitpinsel
Hallich Ist Moral lehrbar?
AT410962B (de) Fenster- oder fenstertürbauteil
DE202018107328U1 (de) Verschlussanordnung für Möbelstücke
AT394083B (de) Aussenfensterbank
DE202011001159U1 (de) Wand- oder Deckenhalter für ein Aufhängesystem
Bertram et al. Stark, R.: Festigkeitslehre-Aufgaben und Lösungen; Hibbeler, RC: Technische Mechanik 1, 2 und 3 (Statik, Festigkeitslehre, Dynamik); Chi-Sing Man, Fosdick, RL: The Rational Spirit in Modern Continuum Mechanics
DE202021100417U1 (de) Künstlicher Nagel dazugehöriger Kleber und Set
DE102011000160A1 (de) Lichtkuppel
DE102010024531A1 (de) Möbelstück im Wesentlichen bestehend aus einem Papierblock

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140909

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right