DE202008008956U1 - Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb - Google Patents
Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008008956U1 DE202008008956U1 DE202008008956U DE202008008956U DE202008008956U1 DE 202008008956 U1 DE202008008956 U1 DE 202008008956U1 DE 202008008956 U DE202008008956 U DE 202008008956U DE 202008008956 U DE202008008956 U DE 202008008956U DE 202008008956 U1 DE202008008956 U1 DE 202008008956U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pos
- depolimerisationsreaktor
- reactor
- automated operation
- protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B1/00—Retorts
- C10B1/02—Stationary retorts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B53/00—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
- C10B53/07—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/143—Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Depolimerisationsreaktor
für automatisierten Betrieb dadurch gekennzeichnet, dass
der Depolimerisationsreaktor (pos. 5) über ein Schliesssystem
mit ineinander greifenden Schliesskonus (pos. 6 und 6.1) verfügt,
Description
- Brennkammern mit Reaktoren zum Pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen Produkten üblicher Bauart eignen sich in der Regle nicht für einen automatisierten Betrieb von industriell nutzbaren Großanlagen. (
DE 203 14 205.5 ) - Auch wird immer wieder davon berichtet, dass je Brennkammer lediglich ein Reaktor eingefahren werden kann. Durch die Konstruktionsweise der bislang genutzten Reaktoren erweist sich der Prozess der Befüllung und Entleerung als aufwendig und nicht mehr zeitgemäß. Spricht mann doch immer wieder von Reaktoren, die mittels eines herkömmlichen Flansches und auch Dichtungen luftdicht verschraubt werden. Dieses Verfahren ist sowohl zeit- als auch arbeitsintensiv. Ein weiterer wesentlicher Nachteil aller bislang bekannten Reaktoren besteht in der Prozesssicherheit.
- Im Allgemeinen kann man sagen, dass der Produktionsreaktor wie in
DE 203 14 205.5 beschrieben für eine Produktion in kleinem Massstab ausreichend ist, jedoch wurden hier wesentliche Aspekte der Sicherheit und auch der Automatisierungsfähigkeit des gesamten Prozesses nicht berücksichtigt. - Insbesondere wurde ein plötzlicher Druckanstieg in bestimmten Situationen nicht berücksichtigt. So kann es bei Zusammentreffen bestimmter Faktoren zu einer ungewollten Verpuffung im System kommen.
- Erfindungsgemäß werden diese Probleme bei der zu schützenden Erfindung dadurch gelöst, dass der Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb, allgemeine Ansicht (
1 ) mit einem für diesen Prozess angepasstem Schliesskonus (Pos.6 und6.1 ) versehen wurde. Zum Zwecke der Gewährleistung und Erhöhung der Dichtheit wurden jeweils am Schließkonus (Pos.6 und6.1 ) ein Dichtungssystem vorgesehen (Pos.7 ). - Um den gegenwärtigen Anforderungen des Umwelt- und des Anlagenschutzes gerecht wurde bei dieser Erfindung ein Sicherheitsventil (pos.
10 ) vorgesehen, welches es erlaubt, bei ungewolltem Druckanstieg ein Verpuffen in der Anlage zu verhindern. Erfindungsgemäß wird dieses außerhalb der Brennkammer installiert. Die Bedienung dieses Sicherheitsventiles (pos.10 , siehe auch3 ,5 und5a ) zweckmäßigerweise automatisch, kann jedoch auch manuell gesteuert und bedient werden. - Insbesondere gestattet es der Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb ein schnelles und einfaches, jedoch auch sicheres Verschließen und Öffnen. Dieses wird erfindungsgemäß durch das Anbringen von Schnellverschlüssen (Pos.
8 ) und Schnellverschlüssen bei Reaktorverbund (Pos.12 ) gewährleistet. - Ein weiterer wesentlicher Vorteil der zu schützenden Erfindung besteht darin, dass der Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb (Pos.
5 ) über eine Zugvorrichtung für Depolimerisationsreaktor (Pos.2 ) verfügt. Wenn hingegen beiDE 203 14 205.5 der Reaktor lediglich per Stapler oder anderen Hilfsmitteln ein- und ausgefahren werden kann, wird bei der zu schützenden Erfindung mittels der vorgesehenen Zugvorrichtung für Depolimerisationsreaktor (Pos.2 ) dieses Problem technisch gelöst. - Ein weiterer wesentlicher technischer Vorteil besteht bei der Erfindung darin, dass es ermöglicht wird, durch das Anbringen einer Versteifung des Reaktors gegen thermische Verformung (Pos.
13 ), für den Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb ein wesentlich dünneres Material zu verwenden. Hierdurch wird ein wesentlicher Teil an Energie während des eigentlichen Prozesses eingespart. - Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb besteht darin, dass ein Einsatz von stark verdichtetem Material im Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb dadurch ermöglicht wird, dass im Innern Zirkulationsvorrichtungen für Ausgangsmaterial mit hoher Materialdichte (pos.
3 , siehe auch1 ) vorgesehen sind. Hierdurch wird es ermöglicht, den Platz im Innern des Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb optimal zu nutzen und dennoch die notwendige Zirkulation der Prozessgase zu gewährleisten. Ein weiterer wesentlicher Aspekt dieser Erfindung besteht darin dass die Führungsrollen/Standfüsse (Pos.1 , siehe auch1 und4 ) so ausgelegt sind, dass Sie gleichzeitig eine Erwärmung des Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb (pos.5 ) von unten gewährleisten. Hierdurch ist eine vollständige Depolimerisation des sich im Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb (pos.5 ) befindlichen Materiales gewährleistet und die zu erwartende Reinheit des im Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb (pos.5 ) verbleibenden Kohlenstoffes wird höher. - Weiterhin werden bei dieser Erfindung die Aufnahmestutzen für Transport und Entleerung (pos.
4 ) mittig auf der Versteifung des Reaktors gegen thermische Verformung (pos.13 ) angebracht. - Hierdurch wird gleichsam der Effekt einer höheren Druck- und Zugfestigkeit gewährleistet.
- Legende und Bezugszeichenliste:
-
1 : Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb, allgemeine Ansicht -
2 : Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb, Klöppendeckel mit Konus und Schnellverschluss -
3 : Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb, Klöppendeckel mit Abgasleitung und Sicherheitsventil -
4 : 2 Depolimerisationsreaktoren für automatisierten Betrieb im Verbund -
5a : Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb mit innen liegenden Schließkonus -
5b : Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb mit außen liegenden Schließkonus -
- 1
- Führungsrollen/Standfüße
- 2
- Zugvorrichtung für Depolimerisationsreaktor
- 3
- Zirkulationsvorrichtung für Ausgangsmaterial mit hoher Materialdichte
- 4
- Aufnahmestutzen für Transport und Entleerung
- 5
- Depolimerisationsreaktor
- 6
- Schließkonus am Depolimerisationsreaktor
- 6.1
- Schließkonus am Deckel
- 7
- Dichtungssystem am Schließkonus
- 8
- Schnellverschluss
- 9
- Ableitungsrohr
- 10
- Sicherheitsventil
- 11
- Ofenrückwand
- 12
- Schnellverschluss bei Reaktorverbund
- 13
- Versteifung des Reaktors gegen thermische Verformung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 20314205 [0001, 0003, 0008]
Claims (10)
- Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb dadurch gekennzeichnet, dass der Depolimerisationsreaktor (pos.
5 ) über ein Schliesssystem mit ineinander greifenden Schliesskonus (pos.6 und6.1 ) verfügt, - Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesskonus (pos.
6 ) innerhalb des Depolimerisationsreaktors (5a ) als auch ausserhalb des Depolimerisationsreaktors (5b ) angebracht sein kann, - Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb nach Schutzanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Depolimerisationsreaktor über mindestens zwei, vorzugsweise mehrere Schnellverschlüsse Pos.
8 ) verfügt, welche den Reaktordeckel über den Schliesskonus (Pos.6 und6.1 , siehe auch2 ) gleichmäßig anziehen, - Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb nach Schutzanspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass bei Nutzung von mehreren Depolimerisationsreaktoren je Brennkammer zwischen den Reaktoren ein Verbindung besteht, die mittels einer oder auch mehrerer Schnellverschlüsse bei Reaktorverbund (Pos.
12 , siehe auch4 ) ein schnelles Verschließen und Öffnen ermöglichen, - Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb nach Schutzanspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer, vorzugsweise an beiden Hälften des Schließkonus ein Dichtungssystem am Schließkonus (Pos.
7 ) bestehend aus mindestens einer Dichtung angebracht ist, - Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb nach Schutzanspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Depolimerisationsreaktor mit mindestens einer, vorzugsweise mehreren Zirkulationsvorrichtungen für Ausgangsmaterial mit hoher Materialdichte (Pos.
3 ) ausgestattet ist, welche vorzugsweise fest mit dem Reaktor verbunden sind, eine zylindrische Form ausweisen und symmetrisch im Reaktor verteilt sind, jedoch auch andere geometrische Formen ausweisen können und asymmetrisch angeordnet sein können bzw. Auch nur lose in den Depolimeristionsreaktor (Pos.5 ) eingestellt sein können, - Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb nach Schutzanspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Depolimerisationsreaktor (pos.
5 ) über eine Versteifung des Reaktors gegen thermische Verformung (Pos.13 ) verfügt und hier die Aufnahmestutzen für Transport und Entleerung (Pos.4 ) angebracht sind, wodurch eine weitere Verringerung der Materialstärke des Depolimerisationsreaktors (Pos.5 ) ermöglicht wird, - Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb nach Schutzanspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der Brennkammer ein Sicherheitsventil (Pos.
10 , siehe auch3 ,5a und5b ) in dem Ableitungsrohr (Pos.9 ) vorgesehen ist, um einem unerwarteten bzw. einem ungewollten Druckanstieg entsprechend entgegen zu wirken, welches vorzugsweise automatisch reagiert, jedoch auch halbautomatisch und oder von Hand gesteuert werden kann, - Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb nach Schutzanspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Depolimerisationsreaktor (Pos.
5 ) über Führungsrollen/Standfüsse (Pos.1 ) verfügt, welche ein automatisiertes Ein- und Ausbringen des Reaktors in die Brennkammer ermöglichen, jedoch auch gleichzeitig ein Erwärmen von der Unterseite des Reaktors ermöglichen, - Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb nach Schutzanspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Depolimerisationsreaktor (Pos.
5 ) mit einer Zugvorrichtung für Depolimerisationsreaktor (Pos.2 , siehe auch1 und4 ), um ein Ein- und Ausbringen des Reaktors maschinell zu ermöglichen,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008008956U DE202008008956U1 (de) | 2008-07-02 | 2008-07-02 | Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008008956U DE202008008956U1 (de) | 2008-07-02 | 2008-07-02 | Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008008956U1 true DE202008008956U1 (de) | 2009-02-19 |
Family
ID=40365643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008008956U Expired - Lifetime DE202008008956U1 (de) | 2008-07-02 | 2008-07-02 | Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202008008956U1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD74403A1 (de) * | 1969-02-27 | 1970-07-05 | Schnellverschluss für Autoklaven, insbesondere Laborautoklaven | |
DE10219440A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Peggy Diana Berndt | Verfahren und Anlage zur Niedrigtemperatur-Pyrolyse von Gummi-Erzeugnissen, Stahl-Gummi-Verbunden und dergleichen |
DE20314205U1 (de) | 2003-09-12 | 2004-02-19 | Fittkau, Wilfried, Dipl.-Ing. | Ofen mit Reaktor zum Pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen Produkten |
DE10348987B4 (de) * | 2003-10-17 | 2006-01-12 | Merenas Establishment | Vorrichtung zur Durchführung einer Niedrigtemperaturpyrolyse von Gummierzeugnissen und -Verbundprodukten |
WO2007006280A2 (de) * | 2005-07-11 | 2007-01-18 | Carbo Tec Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von kohlenwasserstoffhaltigen produkten |
-
2008
- 2008-07-02 DE DE202008008956U patent/DE202008008956U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD74403A1 (de) * | 1969-02-27 | 1970-07-05 | Schnellverschluss für Autoklaven, insbesondere Laborautoklaven | |
DE10219440A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Peggy Diana Berndt | Verfahren und Anlage zur Niedrigtemperatur-Pyrolyse von Gummi-Erzeugnissen, Stahl-Gummi-Verbunden und dergleichen |
DE20314205U1 (de) | 2003-09-12 | 2004-02-19 | Fittkau, Wilfried, Dipl.-Ing. | Ofen mit Reaktor zum Pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen Produkten |
DE10348987B4 (de) * | 2003-10-17 | 2006-01-12 | Merenas Establishment | Vorrichtung zur Durchführung einer Niedrigtemperaturpyrolyse von Gummierzeugnissen und -Verbundprodukten |
WO2007006280A2 (de) * | 2005-07-11 | 2007-01-18 | Carbo Tec Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von kohlenwasserstoffhaltigen produkten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405569T2 (de) | Zugangsstopfen mit flansch | |
DE102015212979A1 (de) | Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hochdruckgasbehälter | |
DE112014006878T5 (de) | Operationsbox und Verfahren zum Ersetzen von Handschuhen derselben | |
DE2722134C3 (de) | Vorrichtung zum Aufvulkanisieren von profilierten, vulkanisierten Laufstreifen auf Fahrzeugreifen | |
DE102014213795A1 (de) | Waffentransportsystem für ein Unterseeboot | |
DE202008008956U1 (de) | Depolimerisationsreaktor für automatisierten Betrieb | |
DE102009047928A1 (de) | Hauseinführung | |
DE102009060394A1 (de) | Mittel zur Befestigung einer Siloabdeckung und Verfahren zur Siloabdeckung | |
DE112011105250B4 (de) | Bordvorrichtung | |
DE1801062C3 (de) | ||
DE2128880A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung und zum Handhaben ringförmiger Dichtungen für den Druckbehälter eines Reaktors | |
DE2047538A1 (de) | Gasdichter Verschluß für zwei aneinander ankoppelbare Öffnungen zweier Behälter | |
DE2062010B2 (de) | Tauchsonde | |
DE102019110894A1 (de) | Transportbox für flächige Kunstwerke | |
EP1978530B1 (de) | Behältersystem zur Aufnahme radioaktiver Abfälle | |
DE500074C (de) | Dichtungsrahmen fuer Koksofentueren | |
AT523559B1 (de) | Witterungsschutz für elektrische Verbindungsstellen | |
DE102013201603A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Kleinteilen an Einbauorten | |
DE102015224307A1 (de) | Gehäuse für Batteriesysteme | |
DE202019005368U1 (de) | Abzug mit verschließbaren Durchführungen für Leitungen | |
DE2743565A1 (de) | Feststellvorrichtung fuer eintauchpumpen | |
DE2064244A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Ein- oder Ausbau von Objekten durch eine Öffnung in einer Wand | |
DE102005003033B3 (de) | Aufschlussreaktorverschlussvorrichtung | |
DE202016007925U1 (de) | Haken zum Anheben eines Rohres | |
DE1293438B (de) | UEberwachungseinrichtung fuer ein Kernreaktor-Sicherheitsgebaeude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20090326 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FITTKAU, WILFRIED, DIPL.-ING., DE Free format text: FORMER OWNER: FITTKAU, WILFRIED, DIPL.-ING., 39128 MAGDEBURG, DE Effective date: 20100308 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FITTKAU, WILFRIED, DIPL.-ING., DE Free format text: FORMER OWNER: ICENP LTD., 39418 STASSFURT, DE Effective date: 20101125 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20120201 |