DE202008008875U1 - Haltevorrichtung für einen Golfschläger - Google Patents

Haltevorrichtung für einen Golfschläger Download PDF

Info

Publication number
DE202008008875U1
DE202008008875U1 DE202008008875U DE202008008875U DE202008008875U1 DE 202008008875 U1 DE202008008875 U1 DE 202008008875U1 DE 202008008875 U DE202008008875 U DE 202008008875U DE 202008008875 U DE202008008875 U DE 202008008875U DE 202008008875 U1 DE202008008875 U1 DE 202008008875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
club
container
racket
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008008875U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TICAD GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
HENTSCHEL LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENTSCHEL LUDWIG filed Critical HENTSCHEL LUDWIG
Priority to DE202008008875U priority Critical patent/DE202008008875U1/de
Publication of DE202008008875U1 publication Critical patent/DE202008008875U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/10Stands for golf clubs, e.g. for use on the course ; Golf club holders, racks or presses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B55/00Bags for golf clubs; Stands for golf clubs for use on the course; Wheeled carriers specially adapted for golf bags
    • A63B55/408Releasably mounted accessories fitted outside the bag, e.g. straps or holders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (10) für zumindest einen Golfschläger (11) in einem stirnseitig durch einen umlaufenden Rand (12) begrenzten köcherförmigen Behältnis (13) wie Golfbag, umfassend zumindest eine an dem Behältnis (13) befestigbare Schlägeraufnahme (14) mit einer einen Schlägerkopf (21) des zumindest einen Golfschlägers (11) in seiner Lage fixierenden Schlägerkopfaufnahme (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerkopfaufnahme (22) relativ zu dem Rand (12) des Behältnisses (11) in Richtung ihrer Längsachse (24) verschiebbar und/oder um diese drehbar angeordnet und in verschiedenen Stellungen fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für zumindest einen Golfschläger in einem stirnseitig durch einen umlaufenden Rand begrenzten köcherförmigen Behältnis wie Golfbag, umfassend zumindest eine an dem Behältnis befestigbare Schlägeraufnahme mit einer einen Schlägerkopf des zumindest einen Golfschlägers in seiner Lage fixierenden Schlägerkopfaufnahme.
  • Eine Haltervorrichtung dieser Art ist aus DE-T-600 35 903 bekannt. Die dort beschriebene Haltevorrichtung umfasst eine Abdeckung, die über eine Öffnung bzw. Mündung des trichterförmigen Behältnisses passt. Die Abdeckung umfasst ein gebogen geformtes Rückenglied und ein entfernbares Stegstück, um die gebogene Form des Rückengliedes aufrechtzuerhalten. Dabei werden das Rückenglied und das Stegstück an einem Kragen gehalten, welcher selbst an einem gehärteten Rand gehalten ist, der die Mündung des köcherförmigen Behältnisses definiert. Das Rückenglied hat Öffnungen, um in jeder einen einzelnen Golfschläger anzuordnen, die in herkömmlicher Weise beim Golfspielen verwendet werden. Ferner ist das Rückenglied gegenüber der Horizontalen geneigt, um ein Spiralgefälle von einer obersten Öffnung am oberen Ende des Rückengliedes zu einer unteren Öffnung am unteren Ende des Rückengliedes zu bilden, wobei jede der Öffnungen auf einer verschiedenen Höhe bezüglich jeder anderen Öffnung ist. Auf diese Weise sind die Köpfe jedes der Eisenschläger vertikal voneinander beabstandet.
  • Die Haltevorrichtung ist an eine spezielle Ausführungsform eines Golfbags angepasst und nicht als Nachrüstsatz einsetzbar.
  • In der DE-U-90 01 988 ist eine weitere Halterung für Golfschläger beschrieben. Diese besteht aus einem gummiartigen Material und ist mit einer Vielzahl regelmäßig verteilt angeordneter Löcher versehen. Dabei ist jedes Loch mit einem kreuzförmigen Schlitz ausgebildet, so dass die Form der Halterung zum steifen Bedecken der Öffnung einer Golftasche der Form der Öffnung der Golftasche entspricht. Vom Rand der Halterung aus erstrecken sich zur Befestigung einer Golftasche Streifen, wobei ein Endabschnitt jedes entsprechenden Streifens mit einem Befestigungselement zur Befestigung der Halterung an der Golftasche versehen ist. Diese Halterung ist zwar an beliebige Golfbags nachrüstbar, verhindert allerdings nicht, dass die Schlägerköpfe beim Transport „klappern".
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Haltevorrichtung für Golfschläger derart weiterzuentwickeln, dass diese an Golfbags mit umlaufendem Rand und ggfs. mit einer bereits bestehenden Fachteinteilung für einzelne oder mehrere Schläger nachrüstbar ist und wobei sowohl eine Schaftfixierung als auch ein „Klappern" von Schlägerköpfen vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß u. a. dadurch gelöst, dass die Schlägeraufnahme relativ zu dem Rand des Behältnisses in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar und/oder um diese drehbar angeordnet und in verschiedenen Stellungen fixierbar ist.
  • Die Haltevorrichtung kann als Nachrüstsatz am Golfbag, Golftasche, insbesondere am Cartbag angebracht werden und dazu dienen, dass das Aneinanderschlagen bzw. „Klappern" der Schlägerköpfe unterschiedlich langer Golfschläger verhindert wird. Da die Schlägerkopfaufnahme in ihrer Höhe zum Rand bzw. Boden des Golfbags einstellbar ist, können unterschiedlich lange Schläger in der Schlägerkopfaufnahme aufgenommen wie eingehängt werden, ohne dass diese mit den Schäften auf dem Boden des Golfbags aufstoßen. Durch die drehbare Anordnung der Schlägerkopfaufnahme kann der Schlägerkopf eines Golfschlägers individuell an die zum Golfspiel gefundene Winkelposition angepasst werden oder an eine andere Winkelposition, die zum Verpacken oder zum Transport des Golfbags günstiger ist.
  • Um ein Verkreuzen der Schlägerschäfte auszuschließen, ist vorgesehen, dass sich von der Schlägerkopfaufnahme eine den Schlägerschaft fixierende röhrenförmige Schaftaufnahme erstreckt. Vorzugsweise ist die Schlägerschaftaufnahme röhrenförmig ausgebildet und axial verschiebbar und/oder drehbar in einem mit dem Behältnis befestigbaren Befestigungsmittel angeordnet. Der Schläger hängt mit einer Kante seines Schlägerkopfes in einer Führungsrinne der Schlägerkopfaufnahme, wodurch eine Beweglichkeit um die Schlägerschaftachse eingeschränkt ist.
  • Um ein einfaches Verschieben und/oder Verdrehen der Schlägerkopfaufnahme relativ zu dem Rand des Behältnisses zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Schlägerschaftaufnahme röhrenförmig ausgebildet ist und in einem an dem Behältnis befestigbaren Befestigungsmittel axial verschiebbar und/oder drehbar aufgenommen ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schlägerkopfaufnahme in der Schlägerschaftaufnahme drehbar angeordnet ist, so dass beim Verschwenken des Schlägerkopfes lediglich die Schlägerkopfaufnahme gedreht werden muss.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, dass die Schlägerkopfnahme fest mit der Schlägerschaftaufnahme verbunden ist, wobei in diesem Fall die Schlägerkopfaufnahme zusammen mit der Schlägerschaftaufnahme in dem Befestigungsmittel gedreht wird.
  • Die Schlägerschaftaufnahme kann mit ihrem unteren Ende auf dem Boden des Behältnisses aufliegen oder mit Abstand zu diesem angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die Schlägerschaftaufnahme in ihrer Länge anpassbar, insbesondere ist diese in einem bodenseitigen Abschnitt mit Sollbruchstellen versehen, die zur Kürzung der Schlägerschaftaufnahme auf eine gewünschte Länge dienen.
  • Um zu erreichen, dass die Schlägerkopfaufnahme in ihrer Höhe über dem Rand bzw. dem Boden des Behältnisses einstellbar ist, ist vorgesehen, dass die Schlägerschaftaufnahme und/oder die Schlägerkopfaufnahme in dem Befestigungsmittel mittels Reibung fixierbar ist, vorzugsweise mittels eines O-Rings, einer Schlitzhülse oder einer Klemmung.
  • Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise als ein lösbar mit dem Behältnis, insbesondere mit dem umlaufenden Rand dieses verbindbares Nachrüstelement ausgebildet.
  • Das Befestigungsmittel kann ein oder mehrere Öffnungen bzw. Halterungen aufweisen, innerhalb der die Schlägerkopfaufnahme und/oder die Schlägerschaftaufnahme axial verschiebbar und/oder drehbar gelagert sowie in verschiedenen Positionen fixierbar sind.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Halterung hülsenförmig ausgebildet und erstreckt sich – zumindest bereichsweise – koaxial zu der Schlägerschaftaufnahme.
  • Um eine einfache Befestigung an dem Behältnis zu erreichen ist vorgesehen, dass an dem Befestigungsmittel ein auf den umlaufenden Rand von oben aufsteckbarer, im Querschnitt U-förmiger Kragen angeordnet ist. Der Kragen kann aus Kunststoff ausgebildet sein und kraft- und/oder formschlüssig an einer Innen- und/oder Außenwandung des umlaufenden Randes anliegen. Zumindest ein Schenkel des U-förmigen Kragens sollte eine Eigenspannung aufweisen und gegebenenfalls bereichsweise an einer Krümmung des umlaufenden Randes des Behältnisses angepasst sein.
  • Das Befestigungsmittel kann am oberen Rand des Behältnisses auch durch Klemmen, Schrauben, Nieten oder Kleben fixiert werden.
  • Zur Ausführungsform des Befestigungsmittels ist anzumerken, dass dieses als ein an dem Rand des Behältnisses angepasster Kreisring oder Kreisringabschnitt oder als ein an den Öffnungsbereich des Behältnisses angepasste deckelförmige Abdeckung mit zumindest einer Halterung für die Schlägerschaftaufnahme ausgebildet ist. Die Schlägerschaftaufnahme ist vorzugsweise innerhalb der Halterung mittels einer Klemmverbindung fixierbar.
  • Die Schlägerschaftaufnahme ist erfindungsgemäß derart kürzbar, dass der Schläger in der Schlägerkopfhalterung hängt, ohne über das Ende der Schlägerschaftaufnahme hinauszuragen. Dadurch kann die Schlägerschaftaufnahme bis auf den Boden des Golfbags aufgesetzt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Befestigungsmittel ein den Öffnungsbereich des Golfbags überspannendes bzw. durchspannendes Element bildet, welches eine oder mehrere Halterungen bzw. Öffnungen für die Schlägerschaftaufnahme aufweist.
  • Die Schlägerkopfaufnahme ist vorzugsweise aus einem weichen, plastisch-elastischen Material gefertigt, während die Schlägerschaftaufnahme vorzugsweise aus einem hochelastischen Material besteht.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht in Schnittdarstellung einer auf einen umlaufenden Rand eines Golfbags aufgesteckten Haltevorrichtung für Golfschläger mit Befestigungsmittel und Schlägeraufnahme,
  • 2 eine Draufsicht des Befestigungsmitttels gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht einer Schlägerkopfaufnahme und
  • 4 eine Draufsicht der Schlägerkopfaufnahme gemäß 2.
  • 1 zeigt eine Haltevorrichtung 10 für zumindest einen Golfschläger 11 an einem umlaufenden Rand 12 eines köcherförmigen Behältnisses 13 wie Golfbag. Die Haltevorrichtung 10 umfasst zumindest eine Schlägeraufnahme 14 mit einer Einstecköffnung 16 zur Aufnahme und Fixierung des zumindest einen Golfschlägers 11 sowie ein Befestigungsmittel 18, mit dem die Schlägeraufnahme 14 an dem umlaufenden Rand 12 befestigbar wie aufsteckbar ist.
  • Die Schlägeraufnahme 14 besteht aus einer einen Schlägerschaft 15 fixierenden rohrförmigen Schlägerschaftaufnahme 20 sowie einer von einem oberen Ende der Schaftaufnahme ausgehenden und einen Schlägerkopf 21 fixierenden Schlägerkopfaufnahme 22.
  • Die Schlägerschaftaufnahme 20 ist innerhalb des Befestigungsmittels 18 axial verschiebbar und/oder drehbar aufgenommen. Dies ermöglicht eine Verschiebung der Schlägeraufnahme 14 relativ zu dem Rand 12 des Behältnisses zur Aufnahme von Schlägern unterschiedlicher Länge entlang einer Längsachse 24 der Schlägeraufnahme 14 bzw. einer dazu parallel verlaufenden Längsachse des Behältnisses.
  • Die röhrenförmige Schlägerschaftaufnahme 20 ist dabei in einer hülsenförmigen Schlägerschaftaufnahmehalterung 26 aufgenommen, innerhalb der die röhrenförmige Schlägerschaftaufnahme 20 axial verschiebbar und/oder drehbar gelagert sowie in verschiedenen Positionen fixierbar ist, vorzugsweise mittels eines Fixierelementes 27 wie O-Ring, Schlitzhülse oder Klemmung.
  • Das Befestigungsmittel 18 selbst ist als ein lösbar mit dem umlaufenden Rand 12 verbindbares Nachrüstelement ausgebildet. Insbesondere ist das Befestigungsmittel auf den umlaufenden Rand 12 von oben aufsteckbar, wobei das Befestigungsmittel 18 einen im Querschnitt U-förmigen Kragen 28 aufweist. Der Kragen 28 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und liegt mit einem Innenschenkel 30 an einer Innenwandung 32 des umlaufenden Randes 12 und mit einem Außenschenkel 34 an einer Außenwandung 36 des Randes 12 formschlüssig an. Um eine ausreichende Halterung zu gewährleisten, ist der Kragen 28 zumindest bereichsweise an eine Krümmung des umlaufenden Randes 12 angepasst.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Schlägerkopfaufnahme 22 mit einem sich radial erstreckenden und eine Führungsrinne bildenden Vorsatz 38, in dem eine Unterkante eines Schlägerkopfes aufliegt und fixiert ist. 4 zeigt die Schlägerkopfaufnahme 22 in einer Draufsicht.
  • Die Schlägerkopfaufnahme 22 besteht aus einem Werkstoff, welcher eine dämpfende Wirkung aufweist. Vorzugsweise ist die Schlägerkopfaufnahme 22 aus einem weichen, plastisch-elastischen Material gefertigt, während die Schlägerschaftaufnahme 20 vorzugsweise aus einem hochelastischen Material besteht.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Schlägerschaftendes 40, welches frei über einer Bodenfläche 42 des Behältnisses 13 hängt. Die Schlägerschaftaufnahme 20 kann gemäß einer ersten Ausführungsform so ausgebildet sein, dass ihr unten offenes Ende 44 ebenfalls frei über dem Boden 42 des Behältnisses angeordnet ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann ein Ende 46 der Schlägerschaftaufnahme 20 auch auf dem Boden 42 des Behältnisses 13 aufgesetzt werden.
  • Die Haltevorrichtung ist nicht auf das zuvor beschriebene konkrete Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern vielmehr durch die allgemeine in den Ansprüchen beschriebene Ausführungsform definiert. Insbesondere kann das Befestigungsmittel auch mehrere Schlägeraufnahmehalterungen aufweisen, in denen Schlägeraufnahmen individuell in beliebiger Höhe und Winkelorientierung angeordnet werden können. Die als Nachrüstsatz ausgebildete Haltevorrichtung kann sodann an beliebige Golfbags angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 60035903 [0002]
    • - DE 9001988 [0004]

Claims (21)

  1. Haltevorrichtung (10) für zumindest einen Golfschläger (11) in einem stirnseitig durch einen umlaufenden Rand (12) begrenzten köcherförmigen Behältnis (13) wie Golfbag, umfassend zumindest eine an dem Behältnis (13) befestigbare Schlägeraufnahme (14) mit einer einen Schlägerkopf (21) des zumindest einen Golfschlägers (11) in seiner Lage fixierenden Schlägerkopfaufnahme (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerkopfaufnahme (22) relativ zu dem Rand (12) des Behältnisses (11) in Richtung ihrer Längsachse (24) verschiebbar und/oder um diese drehbar angeordnet und in verschiedenen Stellungen fixierbar ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Schlägerkopfaufnahme (22) eine einen Schlägerschaft (15) des Golfschlägers (11) fixierende röhrenförmige Schlägerschaftaufnahme (24) erstreckt.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmige Schlägerschaftaufnahme (24) axial verschiebbar und/oder drehbar in einem an dem Behältnis befestigbaren Befestigungsmittel (18) aufgenommen ist.
  4. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerkopfaufnahme (22) in der Schlägerschaftaufnahme (24) drehbar angeordnet ist.
  5. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerkopfaufnahme (22) fest mit der Schlägerschaftaufnahme (24) verbunden wie verklebt ist.
  6. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerschaftaufnahme (24) mit ihrem unteren Ende (44, 46) auf dem Boden (42) des Behältnisses (11) aufliegt oder frei über diesem hängt.
  7. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerschaftaufnahme (24) in ihrer Länge anpassbar ist.
  8. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerschaftaufnahme (24) in einem bodenseitigen Abschnitt Sollbruchstellen zur Kürzung der Schlägerschaftaufnahme (24) auf eine gewünschte Länge aufweist.
  9. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerkopfaufnahme (24) in ihrer Höhe über dem Rand (12) bzw. den Boden (42) des Behältnisses (11) derart einstellbar ist, dass ein Schlägerschaftende (40) des Golfschlägers (11) mit Abstand zu dem Boden (42) des Behältnisses (11) angeordnet ist.
  10. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerschaftaufnahme (249 und/oder die Schlägerkopfaufnahme (22) in dem Befestigungsmittel (18) klemmbar oder mittels Reibung fixierbar angeordnet ist, vorzugsweise mittels eines O-Rings, einer Schlitzhülse oder einer Klemmung.
  11. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) als ein lösbar mit dem Behältnis (11), insbesondere mit dem umlaufenden Rand (18) verbindbares Nachrüstelement ausgebildet ist.
  12. Haltervorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) ein oder mehrere Halterungen bzw. Öffnungen (26) aufweist, innerhalb der die Schlägerkopfaufnahme (22) und/oder die Schlägerschaftaufnahme (24) axial verschiebbar und/oder drehbar gelagert sowie in verschiedenen Positionen fixierbar ist.
  13. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Halterung (26) hülsenförmig ausgebildet ist und sich zumindest bereichsweise koaxial zu der Schlägerschaftaufnahme (24) erstreckt.
  14. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsmittel (18) ein auf den umlaufenden Rand (12) von oben aufsteckbarer im Querschnitt U-förmiger Kragen (28) angeordnet ist.
  15. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenförmige Halterung (26) an einer Innenwandung des Behältnisses (11) anliegt und dass sich der den Rand (12) umschließende Kragen (28) von einem oberen Rand der hülsenförmigen Schlägeraufnahmehalterung erstreckt.
  16. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (28) aus Kunststoff ausgebildet ist und kraft- und/oder formschlüssig an einer Innen- und/oder Außenwandung des umlaufenden Randes anliegt.
  17. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schenkel des U-förmigen Kragens (28) eine Eigenspannung aufweist.
  18. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (28) zumindest bereichsweise an eine Krümmung des umlaufenden Randes des Behältnisses angepasst ist.
  19. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) am oberen Rand (12) des Behältnisses (11) durch Klemmen, Schrauben, Nieten oder Kleben fixierbar ist.
  20. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) als ein an den Rand (12) des Behältnisses (11) angepasster Kreisring oder Kreisringabschnitt oder als eine an den Öffnungsbereich des Behältnisses angepasste deckelförmige Abdeckung oder biegbares Wandstück mit zumindest einer Halterung bzw. Öffnung für die Schlägeraufnahme ausgebildet ist.
  21. Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerschaftaufnahme (24) innerhalb der Halterung (26) mittels einer Klemmverbindung fixierbar ist.
DE202008008875U 2008-10-17 2008-10-17 Haltevorrichtung für einen Golfschläger Expired - Lifetime DE202008008875U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008875U DE202008008875U1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Haltevorrichtung für einen Golfschläger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008875U DE202008008875U1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Haltevorrichtung für einen Golfschläger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008875U1 true DE202008008875U1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40348931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008008875U Expired - Lifetime DE202008008875U1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Haltevorrichtung für einen Golfschläger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008875U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001988U1 (de) 1990-02-20 1990-04-26 Miller, Kao, Tso Ying, Kaohsiung, Tw

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001988U1 (de) 1990-02-20 1990-04-26 Miller, Kao, Tso Ying, Kaohsiung, Tw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001818T5 (de) Halterbaugruppe für ein medizinisches Instrument
DE202009000004U1 (de) Zweiteiliger Schwungstab
DE102009022978B4 (de) Wasserpfeife
DE3400838A1 (de) Pflanzenhalter
DE202008008875U1 (de) Haltevorrichtung für einen Golfschläger
DE29916824U1 (de) Einschraubbare Bodenhülse
DE202011050492U1 (de) Wanderstock, insbesondere Nordic-Walkingstock
DE202006013572U1 (de) Golf-Tee Kombination
DE102007013170A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von weichem Greifgut, wie Kot
DE202012102299U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Zubehör für ein Golfspiel
DE202010006716U1 (de) Unterarmgehstütze
DE102019122799B3 (de) Verbessertes Sandspielzeug
DE102010023827A1 (de) Haltevorrichtung für Gehhilfen
DE102010034511A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Gewichts an einem stockförmigen Sportgerät
DE202011000276U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines flexiblen Bandelements an einem Rohrstab
DE202004004745U1 (de) Ballwurfgerät
DE102005031417B4 (de) Strickhilfevorrichtung
DE2358337B2 (de) Zielscheibe fuer schiesspiele
DE60003878T2 (de) Finne für Fischköder
DE102005013766B4 (de) Verfahren zum Austausch eines Gliederheizkörpers gegen einen Plattenheizkörper und Befestigungssatz zur Durchführung des Verfahrens
DE202009000704U1 (de) Hantelablage für Kurzhanteln
DE3824731C2 (de)
DE19953680A1 (de) Ballspielset
DE202009001642U1 (de) Aufbau eines Spazierstockes zum Abstützen auf verschiedenartigen Geländen
DE7907961U1 (de) Tennistechniktrainer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111103

R082 Change of representative

Representative=s name: MELCHERS RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TICAD GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENTSCHEL, LUDWIG, 63477 MAINTAL, DE

Effective date: 20131104

Owner name: TICAD GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TITEC GOLF LUDWIG H. HENTSCHEL, 63674 ALTENSTADT, DE

Effective date: 20081219

R082 Change of representative

Representative=s name: MELCHERS RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20131104

Representative=s name: STOFFREGEN, HANS-HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.N, DE

Effective date: 20131104

R082 Change of representative

Representative=s name: STOFFREGEN, HANS-HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.N, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141113

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right