DE202008008286U1 - Schaltungsgehäuse - Google Patents

Schaltungsgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202008008286U1
DE202008008286U1 DE200820008286 DE202008008286U DE202008008286U1 DE 202008008286 U1 DE202008008286 U1 DE 202008008286U1 DE 200820008286 DE200820008286 DE 200820008286 DE 202008008286 U DE202008008286 U DE 202008008286U DE 202008008286 U1 DE202008008286 U1 DE 202008008286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit
housing according
circuit board
circuit housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820008286
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Priority to DE200820008286 priority Critical patent/DE202008008286U1/de
Publication of DE202008008286U1 publication Critical patent/DE202008008286U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Schaltungsgehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte (4), die eine elektrische Schaltung trägt und Durchbrüche (3b) aufweist, durch die Befestigungselemente (6) hindurch in Ausnehmungen (5) des Gehäuses (1) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Positionierelemente (2) ausbildet, die in die Leiterplatte (4) hineinragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltungsgehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Schaltungsgehäuse mit darin befestigten Leiterplatten werden beispielsweise für Verstärker, insbesondere Hausanschlussverstärker benötigt. Um einen Massekontakt für die Verstärkerschaltung zu erzeugen und elektromagnetische Störeinflüsse abzuschirmen, werden Verstärkergehäuse üblicherweise als Aluminium- oder Zinkdruckgussgehäuse gefertigt. Die Leiterplatte wird in dem Verstärkergehäuse mittels Schrauben befestigt, die in passende Ausnehmungen im Inneren des Gehäuses eingreifen.
  • Bei bekannten Verstärkergehäusen ist es mühsam, eine Leiterplatte in dem Gehäuse so zu positionieren, dass deren Durchbrüche mit den dazugehörenden Ausnehmun gen fluchten und Schrauben durch die Durchbrüche der Leiterplatte hindurch in die Ausnehmungen des Gehäuses geschraubt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie sich das Befestigen einer Leiterplatte in einem Verstärkergehäuse leichter gestalten lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schaltungsgehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird die Leiterplatte in dem Schaltungsgehäuse durch Positionierelemente positioniert, die in die Leiterplatte hineinragen. Die Leiterplatte kann beispielsweise Kerben, Schlitze, Langlöcher oder eine Nut aufweisen, in welche eine Wulst des Gehäuses eingreift, so dass eine Positionierung nach Art einer Nutfederverbindung erreicht wird. Bevorzugt ist jedoch, dass die Leiterplatte Löcher aufweist, in die als Zapfen ausgebildete Positionierelemente des Gehäuses eingreifen. Diese Löcher können als Sacklöcher ausgebildet sein, sind jedoch bevorzugt durchgehende Löcher. Bevorzugt ist dabei, dass die Zapfen des Schaltungsgehäuses mindestens so lang sind, wie die Leiterplatte dick ist.
  • Besonderes bevorzugt ist, dass sich die Positionierelemente verjüngen. Diese Maßnahme hat den Vorteil, das Aufsetzen der Leiterplatte zu erleichtern. Besonders vorteilhaft ist, wenn das verjüngte Ende eines als Zapfen ausgebildeten Positionierelement gerundet, insbesondere kugelförmig gerundet, ist, da sich so das verjüngten Endes des Zapfens besonders leicht in ein Loch einer Leiterplatte einführen lässt.
  • Bei Einsetzen der Leiterplatte in das Schaltungsgehäuse wird durch die Positionierelemente vorteilhaft eine Positionierung der Leiterplatte vorgegeben, in der die Durchbrüche der Leiterplatte mit den Ausnehmungen des Gehäuses fluchten. Auf diese Weise lässt sich die Leiterplatte beispielsweise mit Schrauben als Befestigungselementen anschließend leicht in dem Gehäuse befestigen.
  • Bevorzugt sind die Positionierelemente asymmetrisch in dem Schaltungsgehäuse angeordnet, so dass eine Leiterplatte nur in einer eindeutig vorgegebenen Position auf die Positionierelemente gesetzt werden kann Aus dem selben Grund ist auch bevorzugt, dass mit den Positionierelementen zusammenwirkende Aussparungen der Leiterplatte, beispielsweise Kerben, Schlitze oder Löcher, asymmetrisch angeordnet sind.
  • Die beschriebenen Positionierelemente können bei einem gegossenen Schaltungsgehäuse mit geringem Aufwand hergestellt werden, indem sie einstückig mit dem Schaltungsgehäuse ausgebildet sind, also beim Gießen des Schaltungsgehäuses geformt werden.
  • Als Befestigungselemente, die durch Durchbrüche der Leiterplatte hindurch greifen, werden bevorzugt als Schrauben verwendet. Prinzipiell könnte als Befestigungselement jedoch auch ein Stift oder etwas Ähnliches verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse Leiterplattenträger mit einer Auflagefläche aufweist, auf der die Positionierelemente angeordnet sind und in der die Ausnehmungen für die Befestigungselemente sind. Auf diese Weise lässt sich vorteilhaft erreichen, dass zwischen der Leiterplatte und einem Gehäuseboden ein Freiraum ist.
  • Ein Verstärker mit einem erfindungsgemäßen Schaltungsgehäuse und einer darin angeordneten Leiterplatte mit einer Verstärkerschaltung hat bevorzugt mindestens eine Buchse für einen Stecker. Das Schaltungsgehäuse ist bevorzugt aus Metall und kann beispielsweise durch Aluminium- oder Zinkdruckguss hergestellt sein, wobei sich die Positionierelemente kostengünstig ausbilden lassen. Bevorzugt hat das Gehäuse Kühlrippen, um von der Schaltung erzeugte Wärme abzuführen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuseunterteils;
  • 2: eine Schnittdarstellung zu 1 entlang der Schnittlinie A-A; und
  • 3: eine Detailansicht zur Befestigung einer Leiterplatte.
  • In 1 ist das Unterteil eines Schaltungsgehäuses 1 mit Blick in das Gehäuseinnere dargestellt. 2 zeigt eine dazugehörende Querschnittsansicht entlang der in 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A. Auf das dargestellte Gehäuseunterteil 1 wird ein nicht dargestelltes Gehäuseoberteil aufgesetzt und so der Gehäuseinnenraum verschlossen.
  • Das Gehäuseunterteil 1 hat als Zapfen ausgebildete Positionierelemente 2, die bestimmungsgemäß in Bohrlöcher 3a einer Leiterplatte 4 eingreifen und so eine Leiterplatte 4 beim Einsetzen in das Gehäuse 1 positionieren. Zur zusätzlichen Befestigung der Leiterplatte 4 sind in dem Gehäuse 1 Ausnehmungen 5 vorgesehen, in die bestimmungsgemäß Befestigungselemente 6 eingreifen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden als Befestigungselemente 6 Schrauben verwendet, die durch Durchbrüche 3b, nämlich Bohrungen der Leiterplatte 4, hindurchgreifen. Die zu den Schrauben 6 passenden Ausnehmungen 5 sind als Sacklöcher ausgebildet.
  • Die zapfenförmigen Positionierelemente 2 sind jeweils zusammen mit einer solchen Ausnehmung 5 für eine Befestigungsschraube 6 auf einer Auflagefläche eines Leiterplattenträgers 7 des Gehäuses 1 angeordnet. Die Positionierelemente 2 sind asymmetrisch angeordnet, so dass eine Leiterplatte 4 nur in einer eindeutig vorgegebenen Orientierung in das Gehäuse 1 eingesetzt werden kann. Hierfür sind zwei Positionierelemente 2 ausreichend. Um eine möglichst zuverlässige Befestigung der Leiterplatte 4 in dem Gehäuse 1 zu erreichen, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich weitere Leiterplattenträger 8 vorgesehen, die kein Positionierelement, sondern nur eine Ausnehmung 5 für eine Befestigungsschraube 6 aufweisen.
  • In 3 sind ein Leiterplattenträger 7, der auf einer Auflagefläche für eine Leiterplatte 4 ein Positionierelement 2 und eine Ausnehmung 5 für eine Befestigungsschraube 6 aufweist, im Detail zusammen mit einem Ausschnitt einer Leiterplatte 4 und einer Befestigungsschraube 6 dargestellt. Darin ist zu erkennen, dass sich das zapfenförmige Positionierelement 2 verjüngt und an seinem Ende kugelförmig ge rundet ist. Die Länge des Zapfens 2 ist dabei etwas größer als die Dicke der Leiterplatte 4.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Gehäuse 1 ist ein Verstärkergehäuse, beispielsweise für einen Hausanschlussverstärker. Das Gehäuse 1 ist aus Metall und kann beispielsweise durch Aluminium- oder Zinkdruckguss hergestellt sein. Die Leiterplattenträger 7 und die Positionierelemente 2 können auf diese Weise einstückig mit dem Gehäuse 1 gegossen werden. Wie insbesondere 2 zeigt, hat das Gehäuse 1 an seiner Unterseite Kühlrippen 9. Das metallische Gussgehäuse 1 kann vorteilhaft einen Massekontakt einer auf der Leiterplatte 4 angeordneten Verstärkerschaltung kontaktieren.
  • Das Gehäuse 1 hat eine Ösen 10 zur Wandmontage hat Öffnungen 11 für Buchsen, so dass eine in dem Gehäuse 1 angeordnete Verstärkerschaltung an Steckverbinder angeschlossen werden kann.
  • 1
    Schaltungsgehäuse
    2
    Positionierelemente
    3a
    Löcher
    3b
    Durchbrüche
    4
    Leiterplatte
    5
    Ausnehmungen
    6
    Befestigungselemente
    7
    Leiterplattenträger
    8
    Leiterplattenträger
    9
    Kühlrippen
    10
    Öse
    11
    Öffnung

Claims (19)

  1. Schaltungsgehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte (4), die eine elektrische Schaltung trägt und Durchbrüche (3b) aufweist, durch die Befestigungselemente (6) hindurch in Ausnehmungen (5) des Gehäuses (1) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Positionierelemente (2) ausbildet, die in die Leiterplatte (4) hineinragen.
  2. Schaltungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (2) in Löcher (3a), Kerben oder eine Nut der Leiterplatte (4) eingreifen.
  3. Schaltungsgehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (2) als Zapfen ausgebildet sind.
  4. Schaltungsgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zapfen (2) verjüngen.
  5. Schaltungsgehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (2) an ihrem Ende gerundet, vorzugsweise kugelförmig gerundet, sind.
  6. Schaltungsgehäuse nach einem Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (2) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  7. Schaltungsgehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierelemente (2) asymmetrisch angeordnet sind.
  8. Schaltungsgehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (6) Schrauben sind.
  9. Schaltungsgehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Leiterplattenträger (7) mit einer Auflagefläche aufweist, auf der die Positionierelemente (2) angeordnet sind und in der die Ausnehmungen (5) für die Befestigungselemente (6) sind.
  10. Schaltungsgehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsplattenträger (7) neben einem Positionierelement (2) eine, vorzugsweise genau eine, Ausnehmung (5) für ein Befestigungselement (6) aufweisen.
  11. Schaltungsgehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Verstärkergehäuse ist und die Schaltung eine Verstärkerschaltung ist.
  12. Schaltungsgehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus Metall ist.
  13. Schaltungsgehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen Massekontakt der Schaltung kontaktiert.
  14. Schaltungsgehäuse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Gussgehäuse ist.
  15. Schaltungsgehäuse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) durch Aluminium- oder Zinkdruckguss hergestellt ist.
  16. Schaltungsgehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Kühlrippen (9) aufweist.
  17. Schaltungsgehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mindestens eine Buchse für einen Stecker trägt.
  18. Schaltungsgehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Öse (10) zur Montage trägt.
  19. Hausanschlussverstärker mit einem Gehäuse (1) und einer darin angeordneten Leiterplatte (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE200820008286 2008-06-20 2008-06-20 Schaltungsgehäuse Expired - Lifetime DE202008008286U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008286 DE202008008286U1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Schaltungsgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008286 DE202008008286U1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Schaltungsgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008286U1 true DE202008008286U1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39713683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820008286 Expired - Lifetime DE202008008286U1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Schaltungsgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008286U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044909A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsgehäuse mit einer darin über Positionierelemente positionierten Leiterplatte
DE102019219841A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Elektronische Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044909A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsgehäuse mit einer darin über Positionierelemente positionierten Leiterplatte
WO2012032027A2 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsgehäuse mit einer darin über positionierelemente positionierten leiterplatte
US9173318B2 (en) 2010-09-09 2015-10-27 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Circuit housing having a printed circuit board which is positioned in said circuit housing by means of positioning elements
DE102019219841A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Elektronische Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906973C2 (de)
EP0717588B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
DE102016224465B4 (de) Elektronische Steuereinheit, die über eine Nietenbefestigung verfügt
DE102011120202A1 (de) Elektrische Steuereinheit
DE202009000990U1 (de) Induktionsspulenträgervorrichtung
EP2242344A1 (de) Elektronikgehäuse mit partiellem Kühlkörper
DE4232048A1 (de) Elektronisches Steuergerät
WO2001017069A1 (de) Steuergerät und lötverfahren
DE202008008286U1 (de) Schaltungsgehäuse
WO2007041738A2 (de) Vorrichtung zur montage einer printplatte und zur wärmeableitung
DE202017001367U1 (de) Blechgehäuse für eine elektronische Steuereinheit
DE4012182A1 (de) Elektrisches schalt- und steuergeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2607708B1 (de) Elektromotor
DE102010007371B4 (de) Befestigung einer hochgesetzten Bremsleuchte bei einem Personenkraftfahrzeug
DE102008063109A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Federmittel
DE202008008516U1 (de) Gehäuse für Leiterplatte
DE102011011447B4 (de) Elektronik-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016119293A1 (de) Elektronik, insbesondere Leistungselektronik und System
DE102016204247B4 (de) Elektronische steuereinheit
DE102009054767A1 (de) Abschlusselement für ein Gehäuse
DE102010017715B4 (de) Abdeckung zum Einhausen eines Bereichs einer Leiterplatte, entsprechendes Elektronikgehäuse und Montageverfahren
DE102007054140B4 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
DE19854641C1 (de) Steuergerät und Verfahren zum Einsetzen eines Steckverbinders in ein Steuergerät
DE102007019097B4 (de) Masseanschluss für elektronische Geräte
WO2013167322A1 (de) Anordnung zur wärmeableitung für ein kunststoffgehäuse mit darin angeordneten elektronischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080925

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110518

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140331

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right