DE202008007294U1 - Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer - Google Patents

Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
DE202008007294U1
DE202008007294U1 DE202008007294U DE202008007294U DE202008007294U1 DE 202008007294 U1 DE202008007294 U1 DE 202008007294U1 DE 202008007294 U DE202008007294 U DE 202008007294U DE 202008007294 U DE202008007294 U DE 202008007294U DE 202008007294 U1 DE202008007294 U1 DE 202008007294U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
torque
maximum
housing pot
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008007294U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE202008007294U priority Critical patent/DE202008007294U1/de
Priority to DE102009017086A priority patent/DE102009017086B4/de
Publication of DE202008007294U1 publication Critical patent/DE202008007294U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/24Tools used for the removal of filters

Abstract

Filter, insbesondere Kraftfahrzeug-Kraftstofffilter oder -Ölfilter als Wechselfilter (1) zum Anschrauben an eine Anschlussgeometrie (2) oder mit Gehäusetopf (1) zur Verschraubung mit einem Filter-Deckelteil (2) in einer lösenden Drehrichtung (3) und in einer festziehenden Drehrichtung (4), wobei am Wechselfilter oder Gehäusetopf (1) ein Werkzeugansatz (5) für die Drehung des Wechselfilters oder Gehäusetopfes (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wechselfilter oder Gehäusetopf (1) und dem Werkzeugansatz (5) eine Ratschenanordnung (6) vorgesehen ist, die in der festziehenden Drehrichtung (4) ein maximales festziehendes Drehmoment und in der lösenden Drehrichtung (3) ein maximales lösendes Drehmoment überträgt, wobei das maximale lösende Drehmoment größer ist als das maximale festziehende Drehmoment.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filter, insbesondere einen Kraftfahrzeug-Kraftstofffilter oder -Ölfilter, mit einem Gehäusetopf der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Stand der Technik
  • Ölfilter, Kraftstofffilter oder vergleichbare Filter, insbesondere von Kraftfahrzeugen bestehen in einer häufig benutzten Bauform aus einem fest eingebauten Filter-Deckelteil, mit dem ein Gehäusetopf lösbar verschraubt ist. Für Wartungsarbeiten kann der Gehäusetopf vom Filter-Deckelteil abgeschraubt werden, um das darin gehaltene Filterelement auszutauschen. Nach Austausch des Filterelementes wird der Gehäusetopf wieder aufgeschraubt.
  • Eine alternative Bauform sind sogenannte Wechselfilter. Bei Wechselfiltern ist das Filterelement fest in einem Gehäuse mit einem Deckel eingebracht. Die Gesamtheit aus Gehäuse und Filterelement wird beim Filterwechsel ausgetauscht.
  • In allgemeiner Bauform sind die Wechselfilter oder Gehäusetöpfe zylindrisch und glatt ausgeführt. Bei der Montage werden sie manuell aufgeschraubt und von Hand nach Vorgabe in der festziehenden Drehrichtung festgezogen. Nach einiger Betriebszeit ist zum Lösen des Wechselfilters oder Gehäusetopfes jedoch ein erheblich höheres Drehmoment in der entgegengesetzten, lösenden Drehrichtung erforderlich als das zuvor aufgebrachte festziehende Drehmoment. Für das lösende Drehmoment reicht oft die Handkraft nicht aus, weshalb geeignete Werkzeuge zum Einsatz kommen. Ein solches Werkzeug kann beispielsweise ein Stahlband sein, welches zusammen mit einem Handgriff um die zylindrische Außenwand des Wechselfilters oder Gehäusetopfes geschlungen wird. In den zunehmend beengten Verhältnissen des Motorraumes kann ein solches Werkzeuges nicht immer in befriedigender Weise eingesetzt werden, weshalb der Wunsch nach einem geeigneten Werkzeugansatz besteht.
  • In alternativer Bauform sind Wechselfilter oder Gehäusetöpfe bekannt, in deren Umfangswand an dem vom Filter-Deckelteil entfernten Ende ein Mehrkant ausgeformt ist. An diesen Mehrkant kann eine Zange oder eine Schraubhilfe angesetzt werden, um den Wechselfilter oder Gehäusetopf zu lösen. Allerdings kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass der Wechselfilter oder Gehäusetopf mit einem solchen Werkzeug am Werkzeugansatz festgeschraubt wird, wobei das vorgeschriebene geringe Anzugsmoment auch überschritten werden kann. Eine Schädigung des Systems ist nicht auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Filter derart weiterzubilden, dass ein vereinfachtes und betriebssicheres Festziehen und Lösen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Filter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Wechselfilter oder alternativ ein Filter mit einem Gehäusetopf vorgeschlagen, bei dem zwischen dem Wechselfilter oder Gehäusetopf und dem Werkzeugansatz eine Ratschenanordnung vorgesehen ist, die in der festziehenden Drehrichtung ein maximales festziehendes Drehmoment und in der lösenden Drehrichtung ein maximales lösendes Drehmoment überträgt, wobei das maximale lösende Drehmoment größer ist als das maximale festziehende Drehmoment. Hierbei bleibt weiterhin die Möglichkeit bestehen, den Gehäusetopf manuell festzuziehen. Sofern jedoch ein Werkzeug am Werkzeugansatz zum Festziehen benutzt wird, ist das maximal erzielbare festziehende Drehmoment durch die Ratschenanordnung begrenzt. Die Ratschenanordnung übernimmt hier die Funktion eines Drehmomentschlüssels bzw. eines Drehmomentbegrenzers, der oberhalb des vorgegebenen schließenden Grenzdrehmomentes den Werkzeugansatz gegenüber dem Wechselfilter oder Gehäusetopf durchdrehen lässt. Die Überschreitung des maximal vorgesehenen festziehenden Drehmomentes ist damit verhindert. In der umgekehrten lösenden Drehrichtung besteht diese Einschränkung jedoch nicht. Das maximal übertragbare lösende Drehmoment ist größer als das maximal übertragbare festziehende Drehmoment, so dass der Wechselfilter oder Gehäusetopf auch nach längerer Betriebszeit mittels des Werkzeugansatzes und eines daran gesetzten Werkzeuges zuverlässig gelöst werden kann.
  • Bevorzugt liegt das festziehende Drehmoment in einem Bereich von einschließlich 10 Nm bis einschließlich 25 Nm, wodurch einerseits ein sicheres Festziehen des Wechselfilters oder Gehäusetopfes möglich ist, andererseits jedoch ein Überdrehen vermieden ist. Das lösende Drehmoment ist bevorzugt > 25 Nm und/oder ≤ 250 Nm. Eine Begrenzung nach oben kann zweckmäßig sein, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. In jedem Falle steht ein hinreichendes übertragbares Drehmoment in der lösenden Drehrichtung zur Verfügung, um auch einen erheblich festsitzenden Wechselfilter oder Gehäusetopf zuverlässig lösen zu können.
  • Für die Ausbildung der Ratschenanordnung kommen verschiedene Bauformen in Betracht. Vorteilhaft sind mindestens eine und insbesondere mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte, in radialer Richtung federnde Klinken vorgesehen, die in Ausnehmungen eines Mitnehmers eingreifen. Die Klinken können radial ausgerichtet sein. Bevorzugt sind sie gegen die lösende Drehrichtung schräg zur radialen Drehrichtung geneigt. Die elastische Ausgestaltung kann in einfacher Weise derart angepasst werden, dass sich das vorgesehene übertragbare Drehmoment einstellt. Durch die bevorzugte schräge Neigung der Klinken wird ihre Bewegungskinematik derart ausgenutzt, dass sich ohne zusätzliche Maßnahmen in der lösenden Drehrichtung ein höheres übertragbares Drehmoment einstellt als in der schließenden Drehrichtung. Insgesamt ist die Anordnung einfach sowie kostensparend im Aufbau und weist dabei eine dauerhafte Funktionssicherheit auf.
  • Die Klinken sind vorteilhaft einteilig mit einem Nabenstück insbesondere aus elastisch federndem Kunststoff ausgebildet. Im Spritzgussverfahren kann mit geringem Aufwand eine komplexe geometrische Struktur erstellt werden, die eine präzise gegenseitige Anpassung von Materialeigenschaften und geometrischen Eigenschaften zu dem gewünschten Elastizitätsverhalten zusammenfügt.
  • Das Nabenstück ist vorteilhaft als separates Einzelteil gefertigt und auf einen gehäusefesten Zapfen des Wechselfilters oder Gehäusetopfes drehmomentübertragend aufgesteckt. Die Separierung des Nabenstückes vom Wechselfilter oder Gehäusetopf ermöglicht die Herstellung beider Bauteile mit vergleichsweise einfachen Formwerkzeugen.
  • Der Mitnehmer für die Klinken kann ein separates Bauteil sein, ist jedoch bevorzugt einteilig mit dem Werkzeugansatz ausgebildet. Insgesamt ergibt sich eine geringe Teilezahl mit geringem Fertigungs- und Montageaufwand sowie auch mit hoher Betriebssicherheit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Filter mit einem Werkzeugansatz und mit einer zwischenliegenden Ratschenanordnung;
  • 2 den Filter nach 1 mit einem angeschweißten Zapfen zur Aufnahme der Ratschenanordnung;
  • 3 in schematischer Draufsicht die Ratschenanordnung nach 1 mit elastisch federnden Klinken im Eingriff mit dem Werkzeugansatz;
  • 4 eine Variante der Ratschenanordnung nach 3 mit Klinken in Form von nach außen sich verjüngenden Federzungen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Gehäusetopf 1 zur Verschraubung mit einem nicht näher dargestellten Filter-Deckelteil 2. Zur Vereinfachung ist hier die Erfindung an einem Beispiel eines Gehäusetopfes für ein auswechselbares Filterelement beschrieben, dies kann natürlich vom Fachmann auf einen Wechselfilter mit geringfügigen Modifikationen übertragen werden. Hierzu ist der Gehäusetopf durch Wechselfilter zu ersetzen, die Ratschenanordnung ist hiervon unberührt. Der Gehäusetopf und das Filter-Deckelteil 2 sind Teil eines Filters, der hier im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Kraftfahrzeug-Kraftstofflfilter ist. Es kann aber auch ein Ölfilter oder dergleichen vorgesehen sein. Das Filter-Deckelteil 2 kann in einer lösenden Drehrichtung 3 vom Filter-Deckel 2 gelöst bzw. abgeschraubt werden und in einer entgegengesetzten festziehenden Drehrichtung 4 wieder an das Filter-Deckelteil 2 angeschraubt werden. Der Gehäusetopf 1 umfasst eine zylindrische Umfangswand 12, die an ihrem dem Filter-Deckelteil 2 abgewandten Ende mittels eines Gehäusebodens 13 geschlossen ist. Am Gehäuseboden 13 ist ein Werkzeugansatz 5 koaxial zur Längsachse des Gehäusetopfes 1 angebracht, wobei zwischen dem Werkzeugansatz 5 eine im Zusammenhang mit den 3 und 4 näher beschriebene Ratschenanordnung 6 vorgesehen ist. Beim Ansetzen eines Werkzeuges an den Werkzeugansatz 5 überträgt die Ratschenanordnung 6 vom Werkzeugansatz 5 auf den Gehäusetopf 1 in der festziehenden Drehrichtung 4 ein maximales festziehendes Drehmoment und in der lösenden Drehrichtung 3 ein maximales lösendes Drehmoment, wobei das maximale lösende Drehmoment größer ist als das maximale festziehende Drehmoment. Beim Überschreiten des maximalen festziehenden Drehmomentes gibt die Ratschenanordnung 6 die Drehverbindung zwischen dem Werkzeugansatz 5 und dem Gehäusetopf 1 frei, so dass sich der Werkzeugansatz 5 in der festziehenden Drehrichtung 4 gegenüber dem Gehäusetopf 1 verdreht, wodurch ein übermäßiges Festziehen des Gehäusetopfes 1 am Filter-Deckelteil 2 verhindert ist. Das maximale festziehende Drehmoment liegt dabei vorteilhaft in einem Bereich von einschließlich 10 Nm bis einschließlich 25 Nm, wodurch ein hinreichendes übertragbares Drehmoment zur Verfügung steht, um den Gehäusetopf 1 am Filter-Deckelteil 2 zuverlässig und betriebssicher festzuziehen, und wodurch andererseits ein übermäßiges Festziehen mit der Gefahr der Schädigung des Systems vermieden ist. Das maximale lösende Drehmoment ist vorteilhaft ≥ 25 Nm und insbesondere ≤ 250 Nm. Hierdurch steht zwischen dem Werkzeugansatz 5 und dem Gehäusetopf 1 in der lösenden Drehrichtung 3 ein hinreichend übertragbares maximales lösendes Drehmoment zur Verfügung, um auch einen festsitzenden Gehäusetopf 1 vom Filter-Deckelteil 2 zuverlässig lösen zu können. Eine Begrenzung des maximalen lösenden Drehmomentes kann zweckmäßig sein, ist jedoch abweichend vom festziehenden Drehmoment nicht erforderlich.
  • 2 zeigt den Gehäusetopf 1 nach 1 mit abgenommenem Werkzeugansatz 5 und auch ohne Ratschenanordnung 6. Es ist zu erkennen, dass am Gehäuseboden 13 koaxial zur Erstreckung des Gehäusetopfes 1 ein gehäusefester Zapfen 11 für die Drehmomentübertragung von der Ratschenanordnung 6 (1) auf den Gehäusetopf 1 angeordnet ist. Für die Drehmomentübertragung weist der Zapfen 11 einen unrunden, hier quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf. Es kann aber auch ein Querschnitt in Form eines Vielzahnes oder dergleichen zweckmäßig sein. Für eine zuverlässige Drehmomentübertragung zwischen dem Zapfen 11 und dem Gehäusetopf 1 ist der Gehäuseboden 13 noch im Anschlussbereich des Zapfens 11 mit einer angedeuteten Verstärkung 14 versehen.
  • 3 zeigt in schematischer Draufsicht die Ratschenanordnung 6 nach 1 im Wechselspiel mit dem Werkzeugansatz 5. Der Werkzeugansatz 5 ist hier als Sechskant zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels ausgebildet. Es kann auch ein Zwölfkant, ein Vielzahn oder eine andere geeignete geometrische Ausgestaltung des Werkzeugansatzes 5 vorteilhaft sein.
  • Die Ratschenanordnung 6 umfasst ein Nabenstück 10 mit Klinken 7 sowie einen Mitnehmer 9. Dabei ist mindestens eine Klinke 7 vorzusehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere, hier vier über den Umfang gleichmäßig verteilte, in radialer Richtung federnde Klinken 7 vorgesehen. Die Klinken 7 können als Einzelteile ausgebildet sein und beispielsweise gegen separate Federelemente gegenüber dem Nabenstück 10 radial verschieblich sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Klinken 7 einteilig mit dem Nabenstück 10 aus elastisch federndem Spritzguss-Kunststoff ausgebildet. Außerdem sind die Klinken 7 entgegen der lösenden Drehrichtung 3 schräg zur radialen Richtung geneigt. Der Mitnehmer 9 umschließt die Anordnung aus dem Nabenstück 10 mit den Klinken 7 umfangsseitig und weist dabei radial nach innen offene, sich im übrigen radial nach außen erstreckende Ausnehmungen 8 für jede Klinke 7 auf, wobei die Klinken 7 in die Ausnehmungen 8 radial von innen nach außen eingreifen. Der Mitnehmer 9 kann ein separates Einzelteil sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist er einteilig mit dem Werkzeugansatz 5 ausgebildet, indem der Werkzeugansatz 5 auf seiner radialen Innenseite eine entsprechende geometrische Ausbildung aufweist. Auch der Werkzeugansatz 5 ist aus elastisch nachgiebigem Kunststoff gefertigt, kann aber auch in Metall, z. B. Blech, gefertigt sein.
  • Die Klinken 7 weisen eine radial äußere Stirnfläche 16 sowie zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen 17, 18 auf, wobei die Stirnfläche 16 und die beiden Seitenflächen 17, 18 im radial äußeren Bereich von einer gleichartig geformten Ausnehmung 8 umschlossen sind. Durch die Neigung der Klinken 7 schräg zur radialen Richtung entgegen der lösenden Drehrichtung 3 bewirkt die Schrägstellung, dass sich die Ausnehmung 8 bei Drehung des Werkzeugansatzes in der lösenden Drehrichtung 3 gegen die geneigte Seitenfläche 18 anlegt. Aufgrund der Neigung der Klinke 7 führt ihre elastische Nachgiebigkeit beim Aufbringen eines entsprechenden Drehmomentes dazu, dass sich die Klinke 7 aus ihrer Schrägstellung heraus in die radiale Richtung aufrichtet und dabei schließlich so tief in die zugeordnete Ausnehmung 8 eingreift, dass die Stirnfläche 16 gegen den Grund der Ausnehmung 8 stößt. Dementsprechend kann ein hohes lösendes Drehmoment aufgebracht werden. Beim Aufbringen eines festziehenden Drehmomentes in der festziehenden Drehrichtung 4 legt sich die Ausnehmung 8 an die gegenüberliegende Seitenfläche 17 an und führt aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit der Klinke 7 dazu, dass sich die vorgegebene Neigung vergrößert. Ein geringes Drehmoment kann dennoch übertragen werden. Bei Überschreiten eines konstruktiv vorgegebenen, maximalen festziehenden Drehmomentes wird die Neigung der Klinke 7 so groß, dass ihr radial äußerer Endbereich so weit radial nach innen wandert, dass er nicht mehr in die Ausnehmung 8 eingreift. Beim Erreichen dieses maximalen festziehenden Drehmomentes dreht der Werkzeugansatz 5 in der festziehenden Drehrichtung 4 gegenüber dem Nabenstück 10 durch, womit das übertragbare Drehmoment in der festziehenden Drehrichtung 4 begrenzt ist.
  • Alternativ kann eine Begrenzung des Drehmoments durch ein Durchrutschen der Klinke 7 durch die Ausnehmung 8 realisiert werden.
  • Das Nabenstück 10 ist mittig mit einer unrunden Öffnung 15 versehen, die in ihrer Form mit dem Querschnitt des Zapfens 11 nach 2 übereinstimmt. Das Nabenstück 10 ist mittels dieser Öffnung 15 auf dem Zapfen 11 (2) des Gehäusetopfes 1 aufgesteckt, wodurch zwischen beiden Bauteilen eine drehmomentübertragende Verbindung hergestellt ist. Das mit dem nicht dargestellten Werkzeug auf dem Werkzeugansatz 5 aufgebrachte lösende oder festziehende Drehmoment überträgt sich mittels der Ratschenanordnung 6 und dem Zapfen 11 auf den Gehäusetopf 1.
  • Abweichend von der zeichnerischen Darstellung nach 3 sind alle vorhandenen Klinken 7 und Ausnehmungen 8 von gleicher geometrischer Ausgestaltung. Alternativ zu der vorstehend beschriebenen geometrischen Ausgestaltung kann aber auch die mit 7' bezeichnete Ausführung zum Einsatz kommen, die hier nur der besseren Übersichtlichkeit halber als weiter zusätzliche Option gemeinsam mit der vorstehend beschriebenen Option in 3 dargestellt ist. Demnach weist die Klinke 7' keine radial äußere Stirnfläche 16, sondern eine schräg zu radialen Richtung geneigte Stirnfläche 19 und eine in Gegenrichtung schräg geneigte Seitenfläche 20 auf. Die zugehörige Ausnehmung 8' ist in gleicher Weise geometrisch ausgebildet, so dass die schräge Stirnfläche 19 und die schräge Seitenfläche 20 in ihrem radial äußeren Bereich von der Ausnehmung 8 umschlossen werden. Hinsichtlich der drehmomentübertragenden Wirkung in der festziehenden Drehrichtung 4 ergibt sich die gleiche Wirkung wie im Zusammenhang mit der Klinke 7 beschrieben. In der lösenden Drehrichtung 3 kann jedoch die schräge Stirnfläche 19 auch für eine Drehmomentbegrenzung in analoger Weise zur Drehmomentbegrenzung in der festziehenden Drehrichtung 4 genutzt werden. Im übrigen stimmt die Anordnung aus der Klinke 7' und der Ausnehmung 8' mit der Anordnung aus der Klinke 7 und der Ausnehmung 8 überein.
  • 4 zeigt eine Variante der Ratschenanordnung 6 nach 3, wobei am Nabenstück 10 Klinken 7'' in Form von nach außen sich verjüngenden Federzungen angebracht sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht zusätzliche Freiheitsgerade bei der Festlegung der elastischen Nachgiebigkeit der Klinken 7'' und damit des übertragbaren Drehmomentes. Zur prinzipiellen Funktionsweise gilt das Gleiche wie im Zusammenhang mit 3 gesagt.
  • In allen Ausführungsbeispielen wird das übertragbare Drehmoment im Wesentlichen durch die elastische Nachgiebigkeit der Klinken 7, 7', 7'' in radialer Richtung und in Umfangsrichtung bestimmt. Alternativ oder in Kombination dazu kann auch die elastische Nachgiebigkeit des Mitnehmers 9 herangezogen werden.

Claims (7)

  1. Filter, insbesondere Kraftfahrzeug-Kraftstofffilter oder -Ölfilter als Wechselfilter (1) zum Anschrauben an eine Anschlussgeometrie (2) oder mit Gehäusetopf (1) zur Verschraubung mit einem Filter-Deckelteil (2) in einer lösenden Drehrichtung (3) und in einer festziehenden Drehrichtung (4), wobei am Wechselfilter oder Gehäusetopf (1) ein Werkzeugansatz (5) für die Drehung des Wechselfilters oder Gehäusetopfes (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wechselfilter oder Gehäusetopf (1) und dem Werkzeugansatz (5) eine Ratschenanordnung (6) vorgesehen ist, die in der festziehenden Drehrichtung (4) ein maximales festziehendes Drehmoment und in der lösenden Drehrichtung (3) ein maximales lösendes Drehmoment überträgt, wobei das maximale lösende Drehmoment größer ist als das maximale festziehende Drehmoment.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale festziehende Drehmoment < 25 Nm ist, bevorzugt ≥ 10 Nm und/oder dass das maximale lösende Drehmoment ≥ 25 Nm ist und/oder das maximale lösende Drehmoment ≥ 250 Nm ist.
  3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ratschenanordnung (6) mindestens eine und bevorzugt mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte, in radialer Richtung federnde Klinken (7) aufweist, die in Ausnehmungen (8) eines Mitnehmers (9) eingreifen.
  4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9) einteilig mit dem Werkzeugansatz (5) ausgebildet ist.
  5. Filter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (7) gegen die lösende Drehrichtung (3) schräg zur radialen Richtung geneigt sind.
  6. Filter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken (7) einteilig mit einem Nabenstück (10) insbesondere aus elastisch federndem Kunststoff ausgebildet sind.
  7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nabenstück (10) auf einen gehäusefesten Zapfen (11) des Wechselfilters oder Gehäusetopfes (1) drehmomentübertragend aufgesteckt ist.
DE202008007294U 2008-05-30 2008-05-30 Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer Expired - Lifetime DE202008007294U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007294U DE202008007294U1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer
DE102009017086A DE102009017086B4 (de) 2008-05-30 2009-04-15 Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007294U DE202008007294U1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007294U1 true DE202008007294U1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41152964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008007294U Expired - Lifetime DE202008007294U1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer
DE102009017086A Expired - Fee Related DE102009017086B4 (de) 2008-05-30 2009-04-15 Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017086A Expired - Fee Related DE102009017086B4 (de) 2008-05-30 2009-04-15 Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008007294U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103334857A (zh) * 2013-07-12 2013-10-02 中国北方发动机研究所(天津) 一种并联式旋装滤清器防松装置和防松方法
RU2548705C2 (ru) * 2012-10-12 2015-04-20 Юрий Иванович Голиков ФИЛЬТР МАГНИТНОЙ ОЧИСТКИ И ОБРАБОТКИ АВТОМОБИЛЬНОГО И АВИАЦИОННОГО ТОПЛИВА ЭКОМАГ-10г, СПОСОБ СОЕДИНЕНИЯ-СБОРКИ
CN109236518A (zh) * 2018-09-29 2019-01-18 狄风君 一种汽车燃油的过滤方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013024062A2 (pt) * 2011-04-12 2017-04-25 Cummins Filtration Ip Inc aparelho de filtro com mecanismo de limitação de torque
US9504942B2 (en) * 2014-01-21 2016-11-29 Scott D. Brown Overtightening protected fluids filter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT47531B (de) * 1908-01-16 1911-04-25 Arthur Busse Verfahren zum Befestigen von Auflaufkeilen in den Schienenrillen der Kreuzungen sowie zum Aufbringen von Ergänzungsmaterial in ausgefahrene Gleisanlagen.
US4000633A (en) * 1975-09-08 1977-01-04 Stant Manufacturing Company, Inc. Locking gas cap with torque override feature
WO1997006363A1 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Donaldson, Company, Inc. Restriction indicator for air cleaners
EP1361196A1 (de) * 2001-01-15 2003-11-12 Toray Industries, Inc. Wasserreiniger
EP1889792A1 (de) * 2005-06-23 2008-02-20 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verschlusskappe für einen tank

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8177967B2 (en) * 2004-02-16 2012-05-15 Cummins Filtration Ip, Inc. Spin-on filter with performance enhancement features
DE102004000056A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Mann+Hummel Gmbh Gehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT47531B (de) * 1908-01-16 1911-04-25 Arthur Busse Verfahren zum Befestigen von Auflaufkeilen in den Schienenrillen der Kreuzungen sowie zum Aufbringen von Ergänzungsmaterial in ausgefahrene Gleisanlagen.
US4000633A (en) * 1975-09-08 1977-01-04 Stant Manufacturing Company, Inc. Locking gas cap with torque override feature
US4107961A (en) * 1975-09-08 1978-08-22 Stant Manufacturing Company, Inc. Locking gas cap with torque override feature
WO1997006363A1 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Donaldson, Company, Inc. Restriction indicator for air cleaners
EP1361196A1 (de) * 2001-01-15 2003-11-12 Toray Industries, Inc. Wasserreiniger
EP1889792A1 (de) * 2005-06-23 2008-02-20 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verschlusskappe für einen tank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2548705C2 (ru) * 2012-10-12 2015-04-20 Юрий Иванович Голиков ФИЛЬТР МАГНИТНОЙ ОЧИСТКИ И ОБРАБОТКИ АВТОМОБИЛЬНОГО И АВИАЦИОННОГО ТОПЛИВА ЭКОМАГ-10г, СПОСОБ СОЕДИНЕНИЯ-СБОРКИ
CN103334857A (zh) * 2013-07-12 2013-10-02 中国北方发动机研究所(天津) 一种并联式旋装滤清器防松装置和防松方法
CN109236518A (zh) * 2018-09-29 2019-01-18 狄风君 一种汽车燃油的过滤方法
CN109236518B (zh) * 2018-09-29 2019-11-08 东莞市律奥过滤器有限公司 一种汽车燃油的过滤方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017086A1 (de) 2009-12-17
DE102009017086B4 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655105B1 (de) Tiefenanschlag-Anordnung
DE102007009616B4 (de) Befestigungseinheit
DE10258372B4 (de) Spannaufbau
EP3717178B1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
DE102008048321B4 (de) In ein Bauteil eindrehbare Schraube
DE102009017086B4 (de) Filtertopf mit Drehmomentbegrenzer
EP2201993A1 (de) Fluidfilter
DE202008009179U1 (de) Ölwannenanordnung eines Kraftfahrzeuges
EP1195534B1 (de) Lösbares Verbindungselement für ein Bauteil, mit einem Schraubteil und einem Sicherungsring
DE102011110005B4 (de) Halte- und Antriebswerkzeug mit Abkopplungsfähigkeit
DE202004006807U1 (de) Innenspanner zum Spannen einer Schraubendruckfeder
WO2014019724A1 (de) Nockenwellenversteller
EP2064454B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP2114623B1 (de) Schraubwerkzeug
EP2713036A2 (de) Verstellsicherung für eine Einstellschraube an einem Vergaser
EP3934848A1 (de) Drehmomentwerkzeug
EP2831433B1 (de) Formschlussverbindung sowie verbrennungsmotor
EP2013494B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4425961A1 (de) Planetengetriebe und dessen Verwendung
DE102015213554A1 (de) Schraube
DE102018100774B3 (de) Bandlappen eines Bandes
EP1121984B1 (de) Zentrifuge mit einem Spannband als Montagemittel
EP2138729A1 (de) Befestigungsmutter mit Drehmomentbegrenzung
WO2010031541A1 (de) Drehmomentübertragungselement
DE10232121A1 (de) Montageschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111025

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141202