DE202008006959U1 - Automatischer Bissanzeiger zum Angeln von Fischen - Google Patents

Automatischer Bissanzeiger zum Angeln von Fischen Download PDF

Info

Publication number
DE202008006959U1
DE202008006959U1 DE200820006959 DE202008006959U DE202008006959U1 DE 202008006959 U1 DE202008006959 U1 DE 202008006959U1 DE 200820006959 DE200820006959 DE 200820006959 DE 202008006959 U DE202008006959 U DE 202008006959U DE 202008006959 U1 DE202008006959 U1 DE 202008006959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bite
bite indicator
fishing line
indicator
fishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820006959
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miskatovic Zeljko
Original Assignee
Miskatovic Zeljko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miskatovic Zeljko filed Critical Miskatovic Zeljko
Priority to DE200820006959 priority Critical patent/DE202008006959U1/de
Publication of DE202008006959U1 publication Critical patent/DE202008006959U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/12Signalling devices, e.g. tip-up devices
    • A01K97/125Signalling devices, e.g. tip-up devices using electronic components

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Abstract

Elektronischer Bissanzeiger zur Anzeige des Anbisses eines Fisches an einem Köder, der an der Angelschnur einer auf einem Angelrutenhalter aufsetzbaren Angel mit einer Rolle zum Aufrollen der Angelschnur angebracht ist, wobei die Bissanzeige in Form von durch den Bissanzeiger veranlassten bzw. erzeugten akustischen und/oder optischen Signalen erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
(a) dass der Bissanzeiger (5) eine zwischen dem Angelrutenhalter (1) und der Angelrutenablage (8) befestigte Konsole (21) aufweist, die in Gebrauchslage (Ruhelage) in etwa horizontal vorspringt und in etwa parallel zur Angelrute (2) verläuft,
(b) dass an der Konsole (21) eine in Gebrauchslage (Ruhelage) horizontal verlaufende, um die Schwenkachse (10) schwenkbare Schwenkwelle (27) vorgesehen ist,
(c) dass an der Schwenkwelle (27) ein erstes Ende (6) eines Schwenkarms (31) schwenkbar gelagert ist, dessen anderes Ende (30) das Gehäuse (32) des Bissanzeigers (5) trägt,
(d) dass am in Gebrauchslage (Ruhelage) oberen Kopfteil des Gehäuses (32) des Bissanzeigers (5) ein...

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen elektronischen Bissanzeiger zur Anzeige des Anbisses eines Fisches an einem Köder, der an der Angelschnur einer auf einem Angelrutenhalter aufsetzbaren Angel mit einer Rolle zum Aufrollen der Angelschnur angebracht ist, wobei die Bissanzeige in Form von durch den Bissanzeiger veranlassten bzw. erzeugten akustischen und/oder optischen Signalen erfolgt.
  • Ein handelsüblicher Bissanzeiger dieser Art reagiert auf Zugbewegungen der Angelschnur, wobei diese ein Rad antreibt, das wiederum eine Lichtschranke anspricht, die ein Bisssignal auslöst. Ein anderer Bissanzeiger weist ein Rad auf, das magnetische Streifen besitzt und einen Reed-Kontakt ein- und ausschaltet. In beiden Fällen existiert bei der Bisserkennung ein gewisser Schlupf.
  • Mit den bekannten Bissanzeigern können kleinste Anbisse vom Angler in befriedigender Weise praktisch überhaupt nicht oder nur schwach erkennbar erkannt werden. Des Weiterem muss die Angelschnur eng am Rad geführt werden, was wiederum eine Führung für die Angelrute erforderliche macht. Diese Bauteile erhöhen Gewicht und Größe der bekannten Bissanzeiger-Gehäuse. Außerdem ist deren Montage aufwändig und deren Handhabung problematisch, um eine optimale und sichere Bisserkennung zu gewährleisten.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Bissanzeiger besteht darin, dass ein Fallbiss ohne einen zusätzlichen Aufbau mit einem so genannten „Swinger” nicht auskommt. Im Fall, dass ein Fallbiss vorerst unerkannt bleibt (z. B. nachts beim Fischen), hat der Angler keine weitere Möglichkeit diesen Zustand zu erkennen, um den Aufbau der Angelrute zu korrigieren.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bissanzeiger zu schaffen, dessen Aufbau einfach ist, dessen Größe und Gewicht klein sind, der ins gesamt aus nur wenigen Bauteilen besteht, der leicht zu montieren und problemlos zu handhaben ist, der mit der Angelschnur auf einfachste Art koppelbar ist, der schlupflos arbeitet und auf kleinste und kürzeste Bisse nur über die Zuckungen und/oder Bewegungen an der Angelschnur anspricht und der dann entsprechende, vom Angler wahrnehmbare optische und/oder akustische Signale auslöst. Durch einfache Bauweise des zu schaffenden Bissanzeigers zum Erkennen eines Fallbisses soll dieser ohne zusätzliche weitere Aufbauten auskommen, um dem Angler einen Fallbiss dauerhaft und 100%-ig sicher anzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, dass am Angelrutenhalter ein Konsol-Element vorgesehen, dessen in Gebrauchslage (Ruhelage) etwa horizontal vorspringende Konsole in etwa parallel zur Angelrute verläuft, dass an der Konsole eine in Gebrauchslage (Ruhelage) horizontal verlaufende, um die Schwenkachse schwenkbare Schwenkwelle vorgesehen ist, dass an der Schwenkwelle ein erstes Ende eines Schwenkarms schwenkbar gelagert ist, dessen anderes Ende das Gehäuse des Bissanzeigers trägt, dass am in Gebrauchslage (Ruhelage) oberen Kopfteil des Gehäuses des Bissanzeigers ein Schnur-Clipsystem angebracht ist, das an der in Gebrauchslage (Ruhelage) gespannten Angelschnur vorübergehend lösbar anhängbar ist, wobei die Hochachse des Gehäuses des Bissanzeigers im Wesentlichen vertikal verläuft, dass das Gehäuse des am Schnur-Clipsystem hängenden, am Schwenkarm befestigten Bissanzeigers während der Entspannung und des Durchhängens der Angelschnur nach unten infolge einer Anbisses des Fisches am Angelköder durch seine Schwerkraft um die Schwenkachse um etwa 90° nach unten schwenkbar ist, wonach die Hochachse des Gehäuses des Bissanzeigers im Wesentlichen horizontal verläuft, und dass im Gehäuse des Bissanzeigers eine auf Bewegungen, auf Erschütterungen oder auf Herunterschwenken des Bissanzeigers ansprechende Elektronik vorgesehen ist, die diese Bewegungen elektronisch registriert und in geeignete Stromimpulse umsetzt, die an akustische oder optische Anzeigegeräte weiterleitbar sind, die vom Angler wahrnehmbare Signale erzeugen.
  • Da der Bissanzeiger mit seinem Eigengewicht an der Angelschnur hängt, wird zur Erkennung eines Fallbisses kein zusätzliches Gewicht (Swinger) benötigt.
  • Der Beschleunigungssensor ist im Gehäuse des Bissanzeigers fest montiert. Das heißt: Der Sensor hat ein Gehäuse (5 × 5 mm), das bezüglich der Vertikalen (Richtung der Erdanziehungskraft) eine Unter- und Oberseite aufweist.
  • Unabhängig davon, wie man den Sensor bzw. den kompletten Bissanzeiger zur Vertikalen dreht, erzeugt er eine bestimme Grundspannung. Irgendwann (nach einem „Fallbiss”) hat sich Sensor um 90° aus seiner ursprünglichen Lage (Ruhelage) so gedreht bzw. geschwenkt, dass er nach dieser Lageänderung eine neue Grundspannung erzeugt. Diese Spannungsänderung kann danach von der Elektronik ausgewertet bzw. „gedeutet” werden.
  • Unter einem „dauerhaften Fallbiss” versteht man Folgendes: Nachdem der Bissanzeiger um 90 Grad sich gedreht oder geschwenkt wurde, wird dieser Zustand so lange zu erkennen sein, wie sich der Bissanzeiger in dieser Position befindet. „Dauerhaft” heißt: Bis der Angler Aufstellung und Einstellung der Angelrute neu vorgenommen hat.
  • Bei Bissanzeigern, die jetzt auf dem Markt verfügbar sind, ist es nur während der Entstehungsphase eines Fallbisses möglich, diesen zu detektieren. Ein „Swinger” (ebenso, wie der neuerungsgemäße Bissanzeiger) bewegt sich nach unten und treibt durch die Angelschnur das Rad an.
  • Die Gestehungskosten des neuerungsgemäßen Bissanzeigers sind gering. Seine Montage, sein Betrieb und seine Wartung sind einfach und problemlos. Die Bisserkennung erfolgt – wie erwähnt – durch feinste Zuckungen bzw. Bewegungen der Angelschnur, die über die Angelschnur und über das Schnur-Clipsystem direkt an die hoch-sensible Elektronik des Bissanzeigers übertragen werden. Zur Entlastung des Anglers beim Transport der Angel-Ausrüstung sollte die Größe des Bissanzeigers möglichst klein bemessen sein. Seine Stromversorgung sollte platzsparend klein sein und möglichst lange Betriebsdauer aufweisen, bevor eine neue Batterie eingesetzt werden muss. Zur Erkennung eines so genannten Fallbisses ist kein zusätzlicher Anbau bzw. Aufbau erforderlich, um dem Angler einen Fallbiss zu 100% zuverlässig und dauerhaft anzuzeigen.
  • Die Neuerung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der auf einem Angelrutenhalter 1 und eine Angelrutenablage 8 gelagerten Angel 2 bei gestraffter Angelschnur, an der das Gehäuse des neuerungsgemäßen Bissanzeigers 5 angebracht ist;
  • 2 eine vergrößerte Teil-Darstellung der Anordnung des neuerungsgemäßen Bissanzeigers an der Angel;
  • 3 eine schematische Darstellung der auf einem Angelrutenhalter 1 und eine Angelrutenablage 8 gelagerten Angel 2 bei gelockerter Angelschnur (9), an welcher das Gehäuse des neuerungsgemäßen Bissanzeigers 5 angebracht ist;
  • 4 eine vergrößerte Teil-Darstellung der Anordnung des erfindungsgemäßen Bissanzeigers an der Angel 2 im Fall des Lösens des Bissanzeiger (5) bzw. des Schnurclipsystems 7 von der Angelschnur (9), verursacht durch einen starken Biss oder durch dauerhaftes Ziehen eines Fisches an der Angelschnur 9;
  • 5 eine vergrößerte Teil-Darstellung der Anordnung des erfindungsgemäßen Bissanzeigers an der Angel 2 im Fall des Lösens des Bissanzeigers (5) bzw. des Schnurclipsystems 7 von der Angelschnur (9), verursacht durch einen Anschlag bzw. Anhieb der Angelrute 2;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht des erfindungsgemäßen Bissanzeigers 5;
  • 7a eine vergrößerte Detail-Seitenansicht des Schnur-Clipsystems 7 gemäß der Neuerung;
  • 7b eine vergrößerte Detail-Draufsicht des Schnur-Clipsystems 7 gemäß der Neuerung und
  • 8 eine Darstellung des elektronischen Schaltkreises und des erfindungsgemäßen Beschleunigungssensors B.
  • Die 1 und 2 zeigen einen handelsüblichen, höhenverstellbaren Angelrutenhalter 1 (einen so genannten „Rod-Pod” oder „Bank-Stick”) mit einer Rutenablage 8. Bei normalem Angelbetrieb wird auf der Rutenablage 8 ist eine Angelrute 2 gelagert, an der eine Rolle 3 zum Aufrollen einer Angelschnur 9 angebracht ist.
  • Wie 6 zeigt, ist zwischen dem Angelrutenhalter 1 und der Angelrutenablage 8 eine Konsole 21 festgeschraubt, deren in Richtung zum Angelrutengriff 23 vorspringendes Konsolteil in etwa parallel zur Angelrute 2 verläuft. Die Konsole 21 weist ein Montageloch 22 auf.
  • Die Konsole 21 weist an ihrem vorspringenden Ende eine möglichst mittig angeordnete Ausnehmung 24, so dass sich beiderseits derselben je ein Tragarm 25, 26 bildet. Die Tragarme 25, 26 sind durch eine Schwenkwelle 27 verbunden, wobei je ein Wellenende 28, 29 an je einem der beiden Tragarme 25, 26 gelagert ist. An der Schwenkwelle 27 ist im Bereich der Ausnehmung 24 zwischen den beiden Tragarmen 25, 26 ist das Ende 30 eines Schwenkarms 31 gelagert. Letzterer ist in Gebrauchslage (Ruhelage) des Angelrutenhalters 1 um die Schwenkachse 10 herum vertikal nach oben oder nach unten schwenkbar. Am Schwenkarm 31 ist anderendig das Unterteil eines Gehäuses 32 eines erfindungsgemäßen Bissanzeigers 5 fest angebracht. Am Oberteil des Gehäuses 32 ist ein sogenanntes Schnur-Clipsystem 7 angeordnet, das zur zeitweisen bzw. vorübergehenden Aufhängung des Bissanzeigers 5 an der Angelschnur 9 dient. Durch diese Anordnung „schwebt” der Bissanzeiger 5 auf der Angelschnur 9 und übt durch sein Eigengewicht auf die Angelschnur 9 eine gewisse Spannung aus.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung in ihrer Gebrauchslage (Ruhelage), wobei die Angelschnur 9 infolge der Zugkraft des mit einem Bleigewicht beschwerten Angelhakens straff gespannt ist.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung, nachdem ein Fisch 13 am tief im Wasser hängenden, blei-beschwerten Köder angebissen und erfasst hat und gerade dabei ist, ihn in die Uferzone zu transportieren. Dadurch wird die Angelschnur 9 derart entlastet, dass der daran hängende Bissanzeiger 5 infolge seines Gewichts die Angelschnur 9 nach unten zieht. Dadurch schwenkt der den Bissanzeiger 5 tragende Schwenkarm 31 um die Schwenkachse 10 der Schwenkwelle 27 um 90° nach unten, wie in 3 gezeigt ist („Arbeitslage”). Durch den 90°-Schwenk des Schwenkarms 31 schwenkt die anfänglich vertikal verlaufende Hochachse H des Gehäuses 32 des Bissanzeigers 5 nach unten (1 und 2), wonach sie sodann horizontal verläuft (3). Die Lageänderung des Bissanzeigers 5 ist schematisch in 4 dargestellt.
  • Durch Anbiss oder Zupfen am Angelköder und/oder durch den Transport desselben in seichtere Gewässer durch den Fisch 13 wird die Angelschnur 9 mehr oder weniger stark bewegt. Diese Bewegungen werden über die Angelschnur 9 und über an das an dieser hängende Schnur-Clipsystem 7 des Bissanzeigers 5 direkt an den Bissanzeiger 5 bzw. an die darin eingebaute Elektronik bzw. an den Beschleunigungs-Sensor B übertragen, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Elektronik des Bissanzeigers 5 wandelt mit Hilfe eines MEMS – Beschleunigungssensors B schon feinste bzw. kleinste auf die Angelschnur 9 einwirkende Bewegungen in elektrische Spannung um. Der Bissanzeiger 5 ist somit in der Lage, kleinste und ebenso einzelne Bewegungen bzw. Beschleunigungen zu detektieren. Jede Bewegung bzw. jeder Anbiss eines Fisches wird durch ein Nachblinken einer Signalleuchte 34 bzw. durch ein Nachpiepsen eines Summers 35 angezeigt. Die Information des letzten Bisses wird zugleich für den Angler 30 Sekunden lang abgespeichert. Diese Maßnahme entspannt den Angler, er muss nicht ständig unter hoher Konzentration die Angelschnur 9 bzw. die Angelrute 2 beobachten.
  • Ein MEMS (Micro-Electro-Mechanical System) ist eine kombinierte Anordnung aus mechanischen Elementen, wie Sensoren, Aktoren und elektronischen Schaltungen auf einem Substrat bzw. Chip.
  • Anhand der Skizze in 2 wird die Detektion eines Fisch-Anbisses nochmals näher beschrieben. Bei einem Fisch-Anbiss wird die Angelschnur 9 durch die Angelschnur-Ring-Führung 4 hin- und herbewegt. Diese Horizontal-Bewegung wird am Bissanzeiger 5 in eine Vertikal-Bewegung umgesetzt- wie vorstehend beschrieben. Die so entstandene Vertikal-Bewegung wird vom MEMS-Beschleunigungssensor B erfasst. Die übrige Elektronik im Bissanzeiger 5 setzt diese Sensor-Signale in akustische und/oder optische Signale um.
  • Anhand der 3 wird der Fall eines so genannten „Fallbisses” näher beschrieben. Unter einem „Fallbiss” versteht man eine Situation, in welcher ein Fisch den Köder Richtung Ufer bzw. Richtung Angelroute 2 bewegt und an einer Stelle den Köder liegen lässt. In dieser Lage ist keine weitere Detektion der Bisse möglich. Der Bissanzeiger 5 übt nun keine Spannung mehr auf die Angelschnur 9 aus.
  • Hierbei würde das Gehäuse des Bissanzeigers 5 aus seiner ursprünglich vertikalen Lage in eine horizontale Lage um 90° herunter schwenken, wie vorstehend ausgeführt.
  • Anhand der 4 wird der Fall eines „starken Bisses” oder eines permanenten Ziehens eines Fisches 13 an der Angelschnur 9 näher beschrieben. In so einer Situation kann es vorkommen, dass sich der Bissanzeiger 5 bzw. das Schnur-Clipsystem 7 von der Angelschnur 9 löst. Hierbei würde die Hochachse H des Gehäuses 32 des Bissanzeigers 5 um 90° herab schwenken.
  • Der erfindungsgemäße Bissanzeiger 5 kann seine Lageänderung „erkennen”. Sobald die Hochachse H des Bissanzeigers 5 um einen Winkel von 90° nach unten schwenkt, gibt der Beschleunigungssensor B eine bestimmte Spannung aus. Diese wird von der Elektronik in ein permanentes Blinken und Piepsen mit ca. 4 Hz umgesetzt. Durch diese aggressive Signalart wird der Angler gewahr, dass ein „Fallbiss” bzw. ein „starker Biss” vorliegt.
  • 5 zeigt den „Fall” bei einem Anschlag der Rute. Dabei muss sich das Schnur-Clipsystem 7 von der Angelschnur 9 lösen. Das Schnur-Clipsystem 7 ist speziell entwickelt für Monofile und geflochtene Angelschäre 9, die den Bissanzeiger 5 auf Spannung halten (2) und die Angelschnur 9 direkt beim Anschlag entlässt (5). Mit anderen Worten: Das Schnur-Clipsystem 7 ist mit dem Bissanzeiger 5 fest verbunden und kann dadurch Bewegungen der Angelschnur 9 an den Beschleunigungssensor B übertragen.
  • 6 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen Bissanzeigers 5. Das Bissanzeiger-Schnur-Clipsystem 7 hat die Funktion, den Bissanzeiger 5 (das heißt: die Gesamtkonstruktion desselben) mit der Angelschnur 9 zu verbinden. Wenn die Angelrute 2 (2 und 3) von der Rutenablage 8 abgenommen wird (5), muss sich das Schnurclipsystem 7 von der Angelschnur 9 lösen können. Dies ist möglich, da die beiden Haltestifte des Schnur-Clipsystems 7 zueinander ge ringfügig versetzt montiert sind. Eine Signalleuchte 34 hat die Funktion, Bisse bzw. Bewegungen durch optische Signale darzustellen. Eine Summer-Öffnung 12 ist oberhalb des Summers 35 im Gehäuse 32 positioniert, damit das akustische Signal nicht zu stark gedämpft wird. An der Rückseite des Bissanzeigers 5 ist ein Batteriefach 11 für eine stromversorgende Batterie 17 vorgesehen. Über die beiden Tasten 14 und 15 ist es möglich, die Lautstärke des Summers 35 einzustellen bzw. die Empfindlichkeit des Bissanzeigers 5 an die Umgebung anzupassen.
  • In zwei vergrößerten Ansichten gemäß den 7a und 7b ist ein Schnur-Clipsystems 7 gemäß der Neuerung dargestellt. Das Schnur-Clipsystem 7 weist an seinem in Gebrauchslage (Ruhelage) oben liegenden Kopfteil zwei in Abstand A von einander angeordnete Haltebolzen 37, 38 auf. Durch den durch die beiden Haltebolzen 37, 38 gebildeten Zwischenraum A ist in Gebrauchslage (Ruhelage) die Angelschnur 9 durchgeführt. Ein erster Haltebolzen 37 verläuft in Gebrauchslage (Ruhelage) geradlinig nach oben. Der zweite Haltebolzen 38 verläuft in Gebrauchslage (Ruhelage) ebenfalls nach oben, sein Ende ist aber angewinkelt, wie 7 zeigt. Beide voneinander beanstandeten Haltebolzen 37, 38 bilden in Gebrauchslage (Ruhelage) nicht nur eine Art „Nadelöhr” oder „Führungsöse” 39 für die durch diese hindurch gefädelte Angelschnur 9, sondern halten den Bissanzeiger 5 an der Angelschnur 9 fest. Infolge seines Eigengewichts und der Wirkung der Schwerkraft hängt der Bissanzeiger 5 in Gebrauchslage (Ruhelage) der Angelrute 2 an der Angelschnur 9 in Richtung U nach unten. Der Bissanzeiger 5 kann und wird sich in Gebrauchslage (Ruhelage) nicht von der zwischen den beiden Haltebolzen 37, 38 eingefädelten Angelschnur 9 lösen.
  • Im Falle eines Anschlags, bzw. einer Abnahme der Angelrute 2 bzw. Einwirkung von höherer Zugkraft, in die Richtung R von der Rutenablage 8 muss es gewährleistet werden, dass sich die Angelschnur 9 vom Schnur-Clipsystem 7 lösen kann. Dies wird ermöglicht, weil die beiden Haltebolzen 37, 38 des Schnur-Clipsystems zwischen sich einen Abstand A von ca. 1 Millimeter aufweisen. Die beiden Haltebolzen 37, 38 sind aus rostfreien Materialen hergestellt. Somit können sie vor Beschädigung auch nach längerer Benutzung im Freien nicht korrodieren, was dem Schutz der Angelschnur 9 dient. Optimal ist Edelstahl, da An gelschnüre 9 eine gute Gleiteigenschaft auf Edelstahl aufweisen. Der 1 Millimeter große Abstand A garantiert gute Funktionalität [sicheres Lösen des Bissanzeigers 5] sowohl bei Monofilen, wie auch bei geflochtenen Angelschnüren 9.
  • In 8 ist beispielhaft ein Blockschaltbild des Elektronik-Schaltkreises S gemäß der Neuerung dargestellt. Im Ruhezustand unabhängig zu der vertikal verlaufenden Hochachse H des Gehäuses 32 des Bissanzeigers 5 gibt der Sensor Spannungen zwischen 1,0 V und 1,5 V aus. Die kleinsten Bewegungen über die Angelschnur (1, 2 und 3) werden in eine proportional große Spannung zu der Bewegung bzw. Beschleunigung umgewandelt. Diese Spannung wird auf die Grundspannung (verursacht durch die vertikale Anordnung der Hochachse H des Bissanzeigers 5) aufmoduliert bzw. aufaddiert. Das Signal des Beschleunigungssensors B wird durch die Leitung L1 zu einem Mikrokontroller 16 geleitet. Dabei erfährt der Mikrokontroller 16 durch die Grundspannung, durch die Lage des Beschleunigungssensors B („Fallbiss”-Erkennung – 2) und durch auftretende Wechselspannungen eine eventuelle Bewegung des Bissanzeigers 5. Diese Informationen werden vom Mikrokontroller 16 über die Signalleitungen L5 und L6 an die Signalleuchte 34 und den Summer 35 weitergeleitet. Der Angler wird dadurch sowohl optisch als auch akustisch über einen erfolgten Anbiss eines Fisches 13 informiert und kann entsprechend der ihm übermittelten Situation entsprechend und rechtzeitig reagieren.
  • Die ganze Elektronik des Bissanzeigers 5 wird von einer 1,5 Volt-Batterie 17 versorgt Sie ist über einen Hauptschalter 18 mit einem Spannungskonverter 19 verbunden. Der Spannungskonverter 19 hat die Aufgabe, stabile 3,3 Volt-Spannung für den Mikrokontroller 16 und den Sensor B zu erzeugen. Um die Batteriespannung zu schonen, wird ein Mikrokontroller 16 der Firma Texas-Instruments® eingesetzt. Diese Familie der Mikrokontroller 16 ist auf höchste Strom-Sparsamkeit ausgerichtet. Durch entsprechendes Management wird der Mikrokontroller 16 nicht permanent betrieben. Sie bleibt nur alle 60 Millisekunden über etwa 200 Mikrosekunden lang eingeschaltet. Danach folgt die Auswertung der Sensordaten über die Leitung L1. Nach dem Auswerten werden der Summer 35 und die Signalleuchte 34 entsprechend der Sensorsignale angesteuert. Der Mikrokontroller 16 wird bis zum nächsten Zyklus ausgeschaltet.
  • Beim Angeln sind im Wesentlichen drei unterschiedliche Möglichkeiten denkbar, die wie folgt dargestellt werden sollen:
  • Fall 1 (gewünschter Fall):
  • Der Fisch hat zugebissen, der Angler will den Fisch ans Land ziehen. Er muss die Angelrute in die Hand nehmen, dabei würde ihm der Bissanzeiger stören, er könnte die Schnur kaputt machen oder der Bissanzeiger (Clipsystem) könnte eventuell kaputt gehen. Der Bissanzeiger muss weg von der Angelkschnur.
  • Fall 2 (Ein großer Fisch hat angebissen, z. B. 10 kg schweren Karpfen):
  • Der Karpfen hat stark zugebissen. Er zieht die Angelschnur plötzlich (mit sehr hoher Beschleunigung) in Richtung offenen Wasser. Diese Situation könnte eine schnelle Bewegung (senkrechte Bewegung) am Bissanzeiger verursachen. Das Schnur-Clipsystem könnte sich von der Angelschnur lösen bzw. aus dem „Nadelöhr” herausrutschen. Dieser Fall muss vom Angler unbedingt sofort wahrgenommen werden, da der Karpfen sonst die ganze Rute samt Zubehör ins Wasser ziehen könnte. In diesem Fall fällt der Bissanzeiger sofort nach unten. Es wird die „Fallbiss”-Stellung detektiert (was durch starkes, aggressives Blinken und Piepsen bei ca. 4 Hz angezeigt wird). Sofern der Zug der Angelschnur nicht ausreicht, sie aus dem Schnur-Clipsystem herauszuziehen, würde das auch nichts weiter ausmachen. Durch das Ziehen des Fisches würden nämlich genug Vibrationen an der Angelschnur verursacht werden, um genug optische bzw. akustische Signale für den Angler zu erzeugen.
  • Fall 3 (könnte vorkommen, aber sehr unwahrscheinlich):
  • Der Fisch zieht den Köder langsam Richtung Ufer (schleichender „Fallbiss”) und entspannt dadurch langsam die Angelschnur. Irgendwann kommt es zu 90°-Stellung des Bissanzeigers, worunter man einen „Fallbiss” bezeichnet. Wenn vorher durch Blinken/Piepsen der Angler die Situation nicht gemerkt hätte, könnte die Angelschnur aus dem Schnur-Clipsystem herausrutschen. Dies könnte vorteilhaft sein, oder auch nicht. Es hängt von der Situation ab. Vorteil: Der Angler will den Köder herausziehen, um ihn an eine neue Stelle zu werfen. Er muss den Bissanzeiger nicht durch Ziehen der Angelschnur zu entfernen.
  • Nachteil: Der Angler ist mit der Lage des Köders zufrieden. Er will nur die Angelschnur wieder anspannen. Aber er muss zuvor wieder den Bissanzeiger einhängen.
  • Ohne den Erfindungsgedanken wesentlich zu verändern, ist auch denkbar, die durch einen „Fallbiss” ausgelöste Anspannung bzw. Zuckungs-Bewegungen der Angelschnur 9 von einem Sensor erfasst und in entsprechende Funksignale umgesetzt werden. Die Funkdaten könnten durch geeignete Mittel (die hier nicht näher erläutert werden sollen) an entsprechende Empfangseinrichtungen gesandt werden, die akustische und/oder optische Signale erzeugen bzw. auslösen. Diese Signale würden es dem Angler ermöglichen, notwendige Maßnahmen zur Bergung des an der Angelschnur 9 hängenden Fisches 13 zu treffen.
  • 1
    Angelrutenhalter
    2
    Angelrute
    3
    Rolle (für Angelschnur 9)
    4
    Angelruten-Führungs-Ring (für Angelschnur 9 – siehe 3)
    5
    Bissanzeiger
    6
    erstes Ende des Schwenkarms 31)
    7
    Schnur-Clipsystem (bestehend aus den beiden Haltebolzen 37, 38)
    8
    Rutenablage
    9
    Angelschnur
    10
    Schwenkachse (von Schwenkwelle 27)
    11
    Batteriefach (für Batterie 17)
    12
    Öffnung (für Summer 35)
    13
    Fisch
    14
    Taste (zur Fein-Einstellung des Summers 35 und des Bissanzeigers 5)
    15
    Taste (zur Fein-Einstellung des Summers 35 und des Bissanzeigers 5)
    16
    Mikrokontroller
    17
    Batterie
    18
    Hauptschalter
    19
    Spannungskonverter
    21
    Konsol-Element (für Schwenkarm 31)
    22
    Loch (durch das Konsol-Element 21)
    23
    Angelrutengriff
    24
    Ausnehmung (in Konsole 22 für Schwenkarm 31)
    25
    erster Tragarm (in Konsole 22 für Schwenkwelle 27)
    26
    zweiter Tragarm (in Konsole 22 für Schwenkwelle 27)
    27
    Schwenkwelle (für Schwenkarm 31)
    28
    erstes Wellenende (von Schwenkwelle 27)
    29
    zweites Wellenende (von Schwenkwelle 27)
    30
    zweites Ende (von Schwenkarm 31)
    31
    Schwenkarm (für Gehäuse 32 mit Bissanzeiger 5)
    32
    Gehäuse (für Bissanzeiger 5)
    34
    Signalleuchte
    35
    Summer
    37
    erster Haltebolzen (von Schnur-Clipsystem 7)
    38
    zweiter Haltebolzen (von Schnur-Clipsystem 7)
    39
    „Nadelöhr” (zwischen den beiden Haltebolzen 37, 38 für Angelschnur 9)
    B
    MEMS – Beschleunigungssensor
    H
    Hochachse (von Gehäuse 32 mit Bissanzeiger 5)
    V
    Richtung der Erdanziehungskraft
    U
    Zugrichtung (des Bissanzeigers 5)
    R
    Zugrichtung der Angelschnur (beim Lösen vom Schnur-Clipsyst. 7)
    L1
    Verbindungsleitung (zwischen Mikrokontroller 16 und Beschl.-sensor B)
    L2
    Verbindungsleitung (zwischen Spannungskonverter 19, Mikrokontroller 16 und Beschleunigungssensor B)
    L3
    Verbindungsleitung (zwischen Mikrokontroller 16 und Taste 14)
    L4
    Verbindungsleitung (zwischen Mikrokontroller 16 und Taste 15)
    L5
    Signalleitung (zwischen Mikrokontroller 16 und Summer 35)
    L6
    Signalleitung (zwischen Mikrokontroller 16 und Signalleuchte 34)
    S
    Elektronik-Schaltkreis

Claims (5)

  1. Elektronischer Bissanzeiger zur Anzeige des Anbisses eines Fisches an einem Köder, der an der Angelschnur einer auf einem Angelrutenhalter aufsetzbaren Angel mit einer Rolle zum Aufrollen der Angelschnur angebracht ist, wobei die Bissanzeige in Form von durch den Bissanzeiger veranlassten bzw. erzeugten akustischen und/oder optischen Signalen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, (a) dass der Bissanzeiger (5) eine zwischen dem Angelrutenhalter (1) und der Angelrutenablage (8) befestigte Konsole (21) aufweist, die in Gebrauchslage (Ruhelage) in etwa horizontal vorspringt und in etwa parallel zur Angelrute (2) verläuft, (b) dass an der Konsole (21) eine in Gebrauchslage (Ruhelage) horizontal verlaufende, um die Schwenkachse (10) schwenkbare Schwenkwelle (27) vorgesehen ist, (c) dass an der Schwenkwelle (27) ein erstes Ende (6) eines Schwenkarms (31) schwenkbar gelagert ist, dessen anderes Ende (30) das Gehäuse (32) des Bissanzeigers (5) trägt, (d) dass am in Gebrauchslage (Ruhelage) oberen Kopfteil des Gehäuses (32) des Bissanzeigers (5) ein Schnur-Clipsystem (7) angebracht ist, das an der in Gebrauchslage (Ruhelage) gespannten Angelschnur (9) vorübergehend lösbar anhängbar ist, wobei die Hochachse (H) des Gehäuses (32) des Bissanzeigers (5) im Wesentlichen vertikal verläuft, (e) dass das Gehäuse (32) des am Schnur-Clipsystem (7) hängenden, am Schwenkarm (31) befestigten Bissanzeigers (5) während der Entspannung und des Durchhängens der Angelschnur (9) nach unten infolge einer Anbisses des Fisches (13) am Angelköder durch seine Schwerkraft um die Schwenkachse (10) um etwa 90° nach unten schwenkbar ist, wonach die Hochachse (H) des Gehäuses (32) des Bissanzeigers (5) im Wesentlichen horizontal verläuft, und (f) dass im Gehäuse (32) des Bissanzeigers (5) eine auf Bewegungen, auf Erschütterungen oder auf Herunterschwenken des Bissanzeigers (5) ansprechende Elektronik (B) vorgesehen ist, die diese Bewegungen elektronisch registriert und in geeignete Stromimpulse umsetzt, die an akustische oder optische Anzeigegeräte (34, 35) weiterleitbar sind, die vom Angler wahrnehmbare Signale erzeugen.
  2. Bissanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnur-Clipsystem (7) am Kopfteil des Gehäuses (32) des Bissanzeigers (5) aus zwei zueinander in Abstand (A) angeordneten Haltebolzen (37, 38) besteht, von denen ein erster Haltebolzen (37) in Gebrauchslage (Ruhelage) geradlinig ausgebildet ist und vertikal nach oben verläuft, und ein zweiter Haltebolzen (38) in Gebrauchslage (Ruhelage) zunächst geradlinig nach oben verläuft, dann aber in Richtung zum ersten Haltebolzen (37) winkelig abgebogen ist, derart, dass beide Haltebolzen (37, 38) zusammen eine Art „Nadelöhr” bzw. Halteöse (39) bilden, durch die die Angelschnur (9) durchführbar ist, welche das Schnur-Clipsystem (7) und das an diesem befestigte Gehäuse (32) des Bissanzeigers (5) in deren Gebrauchslage (Ruhelage) hält.
  3. Bissanzeiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (B) einen elektronischen Beschleunigungssensor (B) der Bauart MEMS (Micro-Electro-Mechanical System) aufweist, der aus einer kombinierten Anordnung aus mechanischen Elementen, wie Sensoren, Aktoren und elektronischen Schaltungen auf einem Substrat bzw. Chip besteht.
  4. Bissanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Angelschnur (9) der Angelrute (2) festgestellter Anbiss eines Fisches (13) von einem Sensor (B) erfassbar ist, der diese Bewegungen mit geeigneten Mitteln zu Signalen verarbeitet, die über Stromleitungen (L5, L6) oder auch über ein Sender-/Empfänger-System per Funk an akustische und/oder optische Signalgeräte (34, 35) übermittelbar sind, um dem Angler den Anbiss eines Fisches (13) anzuzeigen.
  5. Bissanzeiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Elektronik des Bissanzeigers (5) ein „starker Fallbiss” automatisch erkennbar ist.
DE200820006959 2008-05-23 2008-05-23 Automatischer Bissanzeiger zum Angeln von Fischen Expired - Lifetime DE202008006959U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006959 DE202008006959U1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Automatischer Bissanzeiger zum Angeln von Fischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820006959 DE202008006959U1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Automatischer Bissanzeiger zum Angeln von Fischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006959U1 true DE202008006959U1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41254265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820006959 Expired - Lifetime DE202008006959U1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Automatischer Bissanzeiger zum Angeln von Fischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006959U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108260572A (zh) * 2018-02-26 2018-07-10 张乙 一种自动钓鱼器
CN108703117A (zh) * 2018-06-27 2018-10-26 福州大学厦门工艺美术学院 一种钓鱼竿

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108260572A (zh) * 2018-02-26 2018-07-10 张乙 一种自动钓鱼器
CN108260572B (zh) * 2018-02-26 2023-12-22 张一乙 一种自动钓鱼器
CN108703117A (zh) * 2018-06-27 2018-10-26 福州大学厦门工艺美术学院 一种钓鱼竿
CN108703117B (zh) * 2018-06-27 2024-03-22 福州大学厦门工艺美术学院 一种钓鱼竿

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024770B4 (de) Elektronischer Bissanzeiger zum Angeln von Fischen
DE102007039285B4 (de) Drahtlose Bissanzeige
US20070068062A1 (en) Strike indicator
DE69005409T3 (de) Bissanzeiger.
DE202008006959U1 (de) Automatischer Bissanzeiger zum Angeln von Fischen
US7743548B1 (en) Fishing pole holder
US4823494A (en) Combination tip-up and hole cover
US10952422B1 (en) Ice fishing jig
DE1276915B (de) Vorrichtung zum Messen der Gewaessertiefe, insbesondere fuer Angler
CN105052856A (zh) 一种钓鱼用磁性信号报警装置
EP1633186A2 (de) Vorrichtung zum lösen eines angelhakens von einem kunstköder
US4204355A (en) Automatic fish catcher
DE112012003913T5 (de) Vibrationsblinker (Varianten)
CN206061907U (zh) 全自动、高灵敏度、高可靠性的底钓装置
KR100920452B1 (ko) 낚시찌 감지장치 및 방법
WO2021239640A1 (de) Angelvorrichtung
DE3824381A1 (de) Bissanzeigevorrichtung
DE102005042935A1 (de) Elektronischer optisch-akustischer Bissanzeiger
US5813161A (en) Automatic fish hook setting assembly
US20140053449A1 (en) Fishing Float Apparatus
AU689139B2 (en) Fishing line differential detection and alarm device
CN205378720U (zh) 一种钓鱼用遥控报警装置
US1980255A (en) Tip-up for fishing through ice
DE19544873C2 (de) Spinner-Streamer-Kombination
DE202010013889U1 (de) Angelruten gekoppelter elektronischer Bissanzeiger zum Angeln von Fischen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111201