DE202008006346U1 - Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas - Google Patents

Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas Download PDF

Info

Publication number
DE202008006346U1
DE202008006346U1 DE202008006346U DE202008006346U DE202008006346U1 DE 202008006346 U1 DE202008006346 U1 DE 202008006346U1 DE 202008006346 U DE202008006346 U DE 202008006346U DE 202008006346 U DE202008006346 U DE 202008006346U DE 202008006346 U1 DE202008006346 U1 DE 202008006346U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
adsorption
dryers
air
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006346U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Moers GmbH
Original Assignee
SPX Dehydration and Process Filtration GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPX Dehydration and Process Filtration GmbH filed Critical SPX Dehydration and Process Filtration GmbH
Priority to DE202008006346U priority Critical patent/DE202008006346U1/de
Priority to EP08014682A priority patent/EP1994975A1/de
Publication of DE202008006346U1 publication Critical patent/DE202008006346U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/266Drying gases or vapours by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas, insbesondere für Druckluft, wobei jeder Trockner einen Kältetrockner und einen damit kombinierten, in den Kreislauf des Kältetrockners integrierbaren Adsorptionstrockner umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockner unterschiedliche Kältetrockner (20), aber jeweils den gleichen Adsorptionstrockner (21) umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas, insbesondere für Druckluft, wobei jeder Trockner einen Kältetrockner und einen damit kombinierten, in den Kreislauf des Kältetrockners integrierbaren Adsorptionstrockner umfasst.
  • Derartige Trockner sind aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 92 01 713 U1 (Hankison GmbH, 1992) bekannt.
  • Bestimmte Produktionsverfahren verlangen eine zuverlässig aufbereitete, qualitativ hochwertige Druckluft (z. B. Instrumentenluft, Luft für pneumatische Steuerungen und verfahrenstechnische Prozesse, Förderluft für den Transport von pulverförmigen Materialien in Chemie, Pharmazie, Lebensmitteltechnik etc.). Die Luft soll technisch ölfrei und darüber hinaus sehr trocken sein. Drucktaupunkte von unter 0°C bis herab zu –40°C werden i. d. R. angestrebt. Wird das Arbeitsmedium Luft mit Drucktaupunkten oberhalb von +3°C nun durch ein weit verzweigtes Rohrleitungsnetz oder streckenweise auch durch Freiluftleitungssysteme gefördert, sind Störungen durch eingefrorenes Kondensat nicht auszuschließen und besonders in den Wintermonaten an der Tagesordnung. Anlagenstillstände oder Qualitätseinbrüche innerhalb der Produktion, in jedem Fall aber erhebliche Folgekosten sind dann die unangenehmen und teuren Auswirkungen, die es zu vermeiden gilt.
  • Die wirtschaftliche Erzeugung von Drucktaupunkten unter 0°C bei mittleren und großen Volumenströmen war bisher nur über „reine" Adsorptionstrockner möglich. Bei Volumenströmen über ca. 1.000 m3/h verwendete man weitestgehend warmregenerierende Adsorptionstrockner. Diese erscheinen zwar bezüglich ihres Anschaffungswertes im Vergleich zu kaltregenerierenden Adsorptionstrocknern zunächst als „teurer", rechnen sich jedoch schnell über den Unterhalt, das heißt durch ihre Betriebskosten.
  • In der Vergangenheit hatten daher verschiedene Bestrebungen das Ziel, Adsorptionstrockner mit Warmregeneration wirtschaftlicher betreiben zu können.
  • Mit der im eingangs genannten Gerauchsmuster DE 92 01 713 U1 beschriebenen Kombination eines Kältetrockners mit einem warmregenerierenden Adsorptionstrockner hatte die Anmelderin, damals unter dem Namen Hankison GmbH, eine erhebliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit für die Druckluftaufbereitung gefunden.
  • Bei dem bekannten kombinierten Kälte-Adsorptions-Trockner sind die beiden wesentlichen Einheiten, nämlich der Kältetrockner und der Adsorptionstrockner genau aufeinander abgestimmt, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit der beiden Einheiten zu ermöglichen. Ein Anschluss dieses Adsorptionstrockners an einen anderen Kältetrockner, z. B. mit einer anderen Leistung, ist nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Prinzip des kombinierten Adsorptions-Kälte-Trockners erheblich vielseitiger anwendbar zu machen und damit für beliebige Trockner-Kombinationen eine deutliche Energieeinsparung und damit verbunden eine deutliche CO2-Reduktion zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Gesamtheit von Trocknern dadurch gelöst, dass die Trockner zwar unterschiedliche Kältetrockner, aber jeweils den gleichen modellabhängigen Adsorptionstrockner umfassen. Es handelt sich um eine Modulbauweise. Durch die Verwendung immer des gleichen modellabhängigen Adsorptionstrockners ist der Herstellungsaufwand, auch bei Kombination mit unterschied lichen Kältetrocknern erheblich niedriger, als wenn für jeden unterschiedlichen Typ von Kältetrockner ein speziell darauf ausgelegter, ebenfalls unterschiedlicher Adsorptionstrockner vorgesehen ist.
  • Aus folgendem Grund ist es erfindungsgemäß möglich, immer den gleichen Adsorptionstrockner bei unterschiedlichen Kältetrocknern einzusetzen: Der Adsorptionstrockner benötigt lediglich den Betriebsdruck und den Volumenstrom als Führungsgröße und muss nicht an die Umgebungsbedingungen seines jeweiligen Standorts angepasst sein. Der Kältetrockner hat die Aufgabe, den benötigten +3°C Drucktaupunkt bei 100% Sättigung bereitzustellen. Um die weltweit höchst unterschiedlichen Bedingungen für Umgebungstemperaturen und Drucklufteintrittstemperaturen zu bewältigen, sind unterschiedliche Kältetrockner mit unterschiedlichen Leistungen notwendig.
  • Weiterhin ist hervorzuheben, dass der Adsorptionstrockner zuschaltbar ist und dass der Trockner eine Steuereinheit aufweist, die bei Unterschreiten einer vorgegebenen Außentemperatur den Adsorptionstrockner zuschaltet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei zum besseren Verständnis auch der Stand der Technik erläutert wird. Es zeigen
  • 1 ein Fließbild eines Kälte-Drucklufttrockners nach dem Stand der Technik,
  • 2 ein Fließbild eines Adsorptionstrockners, ebenfalls nach dem Stand der Technik, und
  • 3 ein Fließbild des erfindungsgemäßen kombinierten Kälte- und Adsorptionstrockners nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
  • Das Prinzip der Kälte-Drucklufttrockner (1):
  • Sie werden in Bereichen eingesetzt, in denen das Druckluftnetz ausschließlich Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes ausgesetzt ist. Warme, gesättigte Druckluft tritt in den Luft/Luft-Wärmetauscher 1 ein und wird im Kältemittel/Luft-Wärmetauscher 2 weiter abgekühlt, der mittels eines Expansionsventils gesteuert wird. Wasserdampf kondensiert zu Flüssigkeit und wird zuverlässig im Grad-9-Abscheider/Filter 3 von der Druckluft getrennt und durch den vollautomatisch arbeitenden Kondensatableiter 4 abgeschieden. Die nun kalte und trockene Druckluft wird genutzt, um im Luft/Luft-Wärmetauscher 1 die eintretende warme Druckluft abzukühlen.
  • Das Prinzip des Adsorptionstrockners (2):
  • Adsorptionstrockner kommen zum Einsatz, wenn das Druckluftsystem Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes ausgesetzt oder wenn für spezielle Applikationen ein besonders niedriger Drucktaupunkt erforderlich ist.
  • Die Luft wird durch einen mit Trockenmittel (aktiviertes Aluminiumoxid) befüllten Behälter 7 geführt, wo sich der Wasserdampf auf der Oberfläche des Trockenmittels anlagert.
  • Diese Trockenmittel können regeneriert und immer wieder eingesetzt werden. Die Trockner verfügen über zwei Adsorptionsbehälter 7. Die Druckluftzuführung wird umgeschaltet, so dass immer ein Behälter trocknet, während der andere Behälter, der nicht von Druckluft durchströmt wird, das Trockenmittel regeneriert. Bei warmregenerierenden Adsorptionstrocknern erfolgt mittels eines Gebläses 9 und einer meist elektrisch betriebenen Heizung 10 die Regeneration des Trockenmittels.
  • Ein Fließbild der erfindungsgemäßen Anordnung ist in 3 dargestellt.
  • Das Funktionsprinzip: Die feuchte Luft tritt am Eintritt 11 mit einem Druck von 7 bar und mit einer Temperatur von rund +35°C in den Kältetrockner 20 ein. Im Luft/Luft-Wärmetauscher 1 und nachfolgend im Kältemittel/Luft-Wärmetauscher 2 wird die Luft auf etwa +3°C abgekühlt. Dabei kondensiert der Wasserdampf. Er lässt sich im integrierten Abscheidefilter 4 trennen. Die anschließende Filtration der Luft im Ölfeinstfilter 6 stellt die Ölfreiheit der Druckluft sicher. Nach dieser Vorbehandlung verlässt die Luft den Kältetrockner 20, der Drucktaupunkt (DTP) liegt nun bei +3°C. Die Temperatur und der Taupunkt der Luft sind deckungsgleich. Jetzt ist das Medium feuchtigkeitsgesättigt, das heißt, die relative Feuchte der Luft beträgt 100%. Der Idealzustand für das verwendete Adsorbent ist damit erreicht.
  • Danach tritt die Luft mit nahezu gleich bleibender Temperatur in den Adsorptionstrockner 21 ein. Hier findet durch Adsorption in den Trockenmittelbehältern 7 die Trocknung auf einen DTP, je nach Auslegung von –25°C bis –40°C, statt. Anschließend wird die Luft durch einen Partikelfilter 8, der den Trockenmittelabrieb zurückhält, dem wiederum im Kältetrockner 20 integrierten Luft/Luft-Wärmetauscher 1 zugeführt, den sie dann mit einer verarbeitungsgerechten Temperatur, beispielsweise von etwa +27°C, und mit einem DTP von –40°C und einem Druck von 6,6 bar am Austritt 12 verlässt.
  • Ein außentemperaturgesteuerter Druckluft-Bypass 15 ermöglicht, den Adsorptionstrockner 21 je nach Bedarf im Sommer zu umfahren und nur während der Wintermonate in Betrieb zu nehmen. Wie bereits erwähnt, rechtfertigen die weitaus günstigeren Betriebskosten die geringfügig höheren Investitionskosten des integrierten Kältetrockners.
  • Wesentlich für die Wirtschaftlichkeit der Kombination sind folgende Merkmale des Anlagenaufbaus:
    • • Niedrigste Betriebskosten im Vergleich zu üblichen Adsorptionstrocknern (warm- und kaltregenerierend)
    • • Wählbarer „Sommer-Winterbetrieb", der zusätzliches signifikantes Einsparpotential bietet
    • • Konstanter Drucktaupunkt
    • • Vermeidung von Drucktaupunkt- und Temperaturspitzen beim Umschalten der Trockenmittelbehälter 7
    • • Geringste Druckluftverluste
    • • Effizienteste Ölfiltration an der kältesten Stelle „Cold Coalescing"
    • • Längere Lebensdauer des Adsorbents durch extrem niedrige Regenerationstemperaturen und lange Zykluszeiten (16 h)
    • • Einsatz der besonders vorteilhaften HANKISON Digital Scroll® Technologie, sowie Automatic Purge Saving (APS) für die Energieeinsparung in Teillastsituationen
    • • Kompakte Bauweise, die beispielsweise auch in (On-Site) Containerstationen zur Anwendung kommen kann
    • • Optimale Austrittstemperaturen
  • Zusammengefasst lässt sich feststellen: Bei der erfindungsgemäßen Druckluftaufbereitung wird bis zu einem Drucktaupunkt von +3°C das nach wie vor wirtschaftlichste System, der Kältetrockner, genutzt, welcher die Hauptwasserbeladung (85%) aus dem Druckluftnetz entfernt. Die geschickte Integration des Adsorberteils, der wiederum bei der höchst möglichen Wasseraufnahmekapazität des Adsorbents eingebunden wird, erzeugt so mit einem Bruchteil an Adsorptionsmittelfüllung, an Energie für die Regenerations-Heizung sowie für das Regenerations-Gebläse (Energieeinsparung = CO2-Reduktion) die gleiche Druckluftqualität wie ein für Standardbedingungen ausgelegter Adsorber. Dies ermöglicht eine moderne Druckluftaufbereitung bei geforderten Drucktaupunkten unter 0°C und Volumenströmen ab etwa 1.000 m3/h.
  • Der Energie- und CO2-Einspareffekt wird nochmals mit dem außentemperaturgesteuerten Druckluftbypass verstärkt, mit dem der Adsorberteil und die damit verbundenen Energiekosten im Sommer gänzlich weggeschaltet werden können.
  • 1
    Luft/Luft-Wärmetauscher
    2
    Kältemittel/Luft-Wärmetauscher
    3
    Grad-9-Abscheider/Filter
    4
    Kondensatableiter
    5
    Optionaler Grad-5-Öl-Fein-Filter
    6
    Ölfeinstfilter
    7
    Trockenmittelbehälter
    8
    Partikelfilter
    9
    Gebläse
    10
    Heizung
    11
    Drucklufteintritt
    12
    Druckluftaustritt
    13
    Frischlufteintritt
    14
    Regenerationsluftaustritt
    15
    Bypass
    20
    Kälte-Drucklufttrockner
    21
    Adsorptionstrockner warmregeneriert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9201713 U1 [0002, 0006]

Claims (2)

  1. Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas, insbesondere für Druckluft, wobei jeder Trockner einen Kältetrockner und einen damit kombinierten, in den Kreislauf des Kältetrockners integrierbaren Adsorptionstrockner umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockner unterschiedliche Kältetrockner (20), aber jeweils den gleichen Adsorptionstrockner (21) umfassen.
  2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorptionstrockner (21) zuschaltbar ist und dass der Trockner eine Steuereinheit aufweist, die bei Unterschreiten einer vorgegebenen Außentemperatur den Adsorptionstrockner (21) zuschaltet.
DE202008006346U 2008-04-15 2008-05-08 Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas Expired - Lifetime DE202008006346U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006346U DE202008006346U1 (de) 2008-04-15 2008-05-08 Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas
EP08014682A EP1994975A1 (de) 2008-04-15 2008-08-19 Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005228.9 2008-04-15
DE202008005228 2008-04-15
DE202008006346U DE202008006346U1 (de) 2008-04-15 2008-05-08 Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006346U1 true DE202008006346U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39869180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006346U Expired - Lifetime DE202008006346U1 (de) 2008-04-15 2008-05-08 Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006346U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240821B (de) * 1963-07-27 1967-05-24 Chlorator G M B H Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von Gasstroemen
US3850592A (en) * 1972-11-24 1974-11-26 Deltech Eng Inc Heat pump dryer
DE2937070A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Bruno 7981 Bavendorf Bachhofer Anordnung zum trocknen der prozessluft fuer ozonerzeuger
DE9201713U1 (de) 1992-02-12 1992-06-17 Hankison Gmbh, 4130 Moers, De
DE4424092A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Thomas Albert Reduzierung des Feuchtigkeitsgehaltes von Trocknungsluft
DE19645009A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Ultrafilter Gmbh Behälter einer Trocknungsanlage mit Adsorptionsmittel
AT409224B (de) * 2001-02-19 2002-06-25 Axiom Angewandte Prozesstechni Verfahren zur trocknung und stilllegung mindestens eines einer druckquelle nachgeschalteten und zur gaspermeation vorgesehenen membranmoduls
DE10355927A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Tepcon Engineering Gesellschaft Mbh Verfahren mit Kombinationstrockner zur Aufbereitung von Druckluft und Gasen
US20060107669A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-25 Radisch Ingo K Modular refrigerated dryer apparatus and method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240821B (de) * 1963-07-27 1967-05-24 Chlorator G M B H Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von Gasstroemen
US3850592A (en) * 1972-11-24 1974-11-26 Deltech Eng Inc Heat pump dryer
DE2937070A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Bruno 7981 Bavendorf Bachhofer Anordnung zum trocknen der prozessluft fuer ozonerzeuger
DE9201713U1 (de) 1992-02-12 1992-06-17 Hankison Gmbh, 4130 Moers, De
DE4424092A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Thomas Albert Reduzierung des Feuchtigkeitsgehaltes von Trocknungsluft
DE19645009A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Ultrafilter Gmbh Behälter einer Trocknungsanlage mit Adsorptionsmittel
AT409224B (de) * 2001-02-19 2002-06-25 Axiom Angewandte Prozesstechni Verfahren zur trocknung und stilllegung mindestens eines einer druckquelle nachgeschalteten und zur gaspermeation vorgesehenen membranmoduls
DE10355927A1 (de) * 2003-11-29 2005-06-30 Tepcon Engineering Gesellschaft Mbh Verfahren mit Kombinationstrockner zur Aufbereitung von Druckluft und Gasen
US20060107669A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-25 Radisch Ingo K Modular refrigerated dryer apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer konditionierten atmosphäre
DE102014108977A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen
DE19813674C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE2702701A1 (de) Verfahren zur wassergewinnung aus feuchter luft und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE10028030A1 (de) Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen
DE102007003989A1 (de) CO2-Kälteanlage mit ölüberfluteten Schraubenverdichtern in zweistufiger Anordnung
EP2435160B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von druckluft, druckluftaufbereitungseinrichtung sowie kraftfahrzeug mit derartiger einrichtung
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
EP1821042A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
DE3814175A1 (de) Verfahren und anordnung zum regenerieren von adsorptionsmaterial
DE102011083614A1 (de) Trocknerschaltung für eine pneumatische Regelvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102006022293A1 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung der Verdichterwärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
DE102006054875A1 (de) Konditioniervorrichtung für den Zuluftstrom einer Trocknungskabine einer Lackieranlage und Verfahren zur Konditionierung des Zuluftstroms
DE102012112040B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Gasen
DE60220888T2 (de) System zur erzeugung und verteilung von druckluft
DE602004005472T2 (de) Verfahren zum trennen von gasen von einem gasgemisch und vorrichtung zur anwendung solch eines verfahrens
DE102006023161B4 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
EP2162687A1 (de) Kältemaschine mit verschiedenen sorptionsmaterialien
EP1994975A1 (de) Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas
DE102009005156A1 (de) Vorrichtung zum sorptiven Trennen eines Gasstroms
DE202008006346U1 (de) Gesamtheit von mehreren Trocknern für ein Gas
CN207438936U (zh) 一种两路旁通三级自复叠制冷系统
EP0539816A1 (de) Vorrichtung zum Abtauen von Kälte-Trocknern unter 0 Grad Celcius
DE4127224C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mit Luft als Kältemittel und Kälteträger
DE10359739C5 (de) Druckluftversorgungsanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111025

R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER VON HIRSCHHAUSEN, DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140722

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right