DE202008006209U1 - Elektromechanische Auszug- und Klappensicherung - Google Patents

Elektromechanische Auszug- und Klappensicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202008006209U1
DE202008006209U1 DE202008006209U DE202008006209U DE202008006209U1 DE 202008006209 U1 DE202008006209 U1 DE 202008006209U1 DE 202008006209 U DE202008006209 U DE 202008006209U DE 202008006209 U DE202008006209 U DE 202008006209U DE 202008006209 U1 DE202008006209 U1 DE 202008006209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
movably mounted
closures
hinges
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008006209U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008006209U priority Critical patent/DE202008006209U1/de
Publication of DE202008006209U1 publication Critical patent/DE202008006209U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes

Abstract

Positions- und/oder Bewegungssicherung für beweglich gelagerte Elemente wie Auszüge, Scharniere und Verschlüsse insbesondere in Fahrzeugen und bewegten Aufbauten dadurch gekennzeichnet, dass ein monostabiler Aktor (6) oder ein Stellglied mit Aktor in den Startstromkreis und Betriebsstromkreis des Fahrzeuges eingebunden ist.

Description

  • Die Erfindung zeigt eine Sicherung gegen das Ausziehen oder Verschieben von Auszügen wie z. B. Schubläden oder das Öffnen von Türen und Klappen, insbesondere wenn diese in Fahrzeugen verbaut sind. Bei dieser Sicherung wird mit Inbetriebnahme des Fahrzeuges ein Stellglied aktiviert, das beweglich gelagerte Elemente wie z. B. Auszüge und Klappen in einer oder mehreren vorgegebenen Positionen arretiert und mit der Stillsetzung des Fahrzeuges diese Arretierung aufhebt.
  • Bekannt sind eine Vielzahl von Sicherungen. Als Auszugsicherung ist uns die Patentschrift der Firma Würth mit der Nr. DE 44 35 825 bekannt, die eine mechanisch arretierbare Schublade vorstellt. Wir verweisen weiter auf die Schutzrechtsanmeldung der Firma HE-PA mit der Nr. DE 102 01 242 mit einer auf einem Federelement basierenden Schubladensicherung. Eine ebenfalls federbetätigte Schubkastensicherung stellt die Gebrauchsmusteranmeldung mit der Nr. 7 222 173 dar. Auf einem ähnlichen Prinzip basiert auch die Verriegelungsvorrichtung für Schubladen oder Klappen, wie in Patentschrift DE 100 05 042 beschrieben. Bekannt ist zudem auch die Anmeldung mit dem Aktenzeichen: 20 2008 001 646.0, bei der die Verriegelung mittels Tastendruck aufgehoben wird.
  • Die zuletzt genannte Lösung hat wie alle anderen auch zum Nachteil, dass zum Einen jede Klappe bzw. jeder Auszug mit einer aufwändiges Sicherungsmechanik versehen werden muss und dass stets eine Überwindung bzw. Betätigung der Sicherung notwendig ist. Bei Wohn- und Werkstattwagen ist die Zugänglichkeit zu den Verriegelungselementen zudem oft schwierig. Die Sicherungselemente an den einzelnen Auszügen sind zudem häufig wenig dekorativ und beeinträchtigen den Gestaltungsfreiraum der Designer. Eigene Betätigungen verlangen einen zusätzlichen Installations- und Betätigungsaufwand. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass während der Fahrt die Betätigung entsprechender Elemente verboten ist.
  • Der Erfindung liegt deswegen die Aufgabe zugrunde, eine automatische, preiswerte und sichere weil formschlüssige Sicherung von Auszügen und Klappen, insbesondere für den mobilen Einsatz, zu schaffen.
  • Die Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß, wie nachfolgend beschrieben und wie in den Ansprüchen 1 bis ... dargestellt, gelöst.
  • Vorgeschlagen ist eine Sicherung von Auszügen oder Klappen durch einen Aktor, z. B. einen Elektromagneten oder einen Zylinder, der mit dem Starten des Fahrzeuges aktiviert wird und mit dessen Stillsetzung in die Deaktivierung fällt. Vorgeschlagen ist die Aktivierung mittels Spannungsversorgung eines Elektromagneten mit befedertem Riegelfortsatz oder eines monostabilen Ventils über die Klemme 15 des Fahrzeuges. Das heißt, die Verriegelung wird mit dem Abfall der Spannung aufgehoben. Dadurch verbraucht diese Art der Verriegelung keine Energie im Stillstand und belastet somit den Akku nicht. Als Aktoren zur Verriegelung neben Linearantrieben auch Dreh- und Stellantriebe geeignet. Ein Aktor kann zur Sicherung eines, oder mit Hilfe von mechanischen Verbindungselementen, zur Sicherung einer ganze Reihe von Klappen und/oder Auszügen fungieren. Das Zurückfallen des Riegels bei Nichtbetätigung kann durch die Schwerkraft des Riegels, durch seine spezielle Gestaltung durch Befederung und andere physikalische Gegebenheiten, wie z. B. durch Magnetkraft, erfolgen.
  • 1 zeigt die Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Auszüge, die durch einen Aktor verriegelt sind.
  • 2 zeigt den gleichen Aufbau wie 1, jedoch den Aktor in entriegelter Stellung.
  • Die Funktion der Sicherung lässt sich an Hand der Skizze wie folgt beschreiben:
    Ein erster Auszug (1) ist gegenüber einem zweiten oder weiteren Auszügen (2) fix positioniert und im Falle einer gemeinsamen Verriegelung mit Distanzelementen bzw. Schubstangen (3) gekoppelt. Der durch einen Aktor (6), der vorzugsweise als Elektromagnet ausgeformt ist, betätigte Riegel (5) wird bei Beaufschlagung der Klemme (15) mit geeigneter Spannung gegen die Kraft der Feder (7) nach vorne geschoben, sobald die Schubstange (3) und Verriegelungsstange (4) der Auszüge (1 u. 2) in Arretierposition sind. Sobald die Spannung an der Klemme (15) abfällt, also die Bedämpfung des monostabilen Aktors (6) zurückgenommen wird, bewegt die Rückstellfeder (7) mit ihrem Wirken auf den Sicherungsring (9) den Riegel (5) zurück. Damit sind die Verriegelungsstange (4) und die Schubstange (3) und daraus folgend auch die Auszüge (1 u. 2) frei beweglich. Der Riegel (5) kann zum Aktor (6) hin befedert sein, so dass nur eine begrenzte Kraft auf die Verriegelung bzw. auf die Verriegelungsstange (4) wirkt, wenn sich die Verriegelungsstange (4) nicht oder noch nicht in Verriegelungsposition befindet.
  • 1
    Auszug 1
    2
    Auszug 2
    3
    Schubstange
    4
    Verriegelungsstange
    5
    Riegel
    6
    Aktor
    7
    Rückstellfeder
    8
    Anschlag
    9
    Sicherungsring
    15
    Klemme 15
    31
    Masseklemme 31
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4435825 [0002]
    • - DE 10201242 [0002]
    • - DE 10005042 [0002]

Claims (9)

  1. Positions- und/oder Bewegungssicherung für beweglich gelagerte Elemente wie Auszüge, Scharniere und Verschlüsse insbesondere in Fahrzeugen und bewegten Aufbauten dadurch gekennzeichnet, dass ein monostabiler Aktor (6) oder ein Stellglied mit Aktor in den Startstromkreis und Betriebsstromkreis des Fahrzeuges eingebunden ist.
  2. Positions- und/oder Bewegungssicherung für beweglich gelagerte Elemente wie Auszüge, Scharniere und Verschlüsse insbesondere in Fahrzeugen und bewegten Aufbauten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (6) mit einer auf den Riegel (5) einwirkenden Rückstellfeder (7) einem zur Krafteinleitung und Hubbegrenzung auf dem Riegelfortsatz befindlichen Sicherungsring (9) und Anschlag (8) versehen ist.
  3. Positions- und/oder Bewegungssicherung für beweglich gelagerte Elemente wie Auszüge, Scharniere und Verschlüsse insbesondere in Fahrzeugen und bewegten Aufbauten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (6) zwischen der elektrischen Klemme 15 und der Klemme 31 sitzt.
  4. Positions- und/oder Bewegungssicherung für beweglich gelagerte Elemente wie Auszüge, Scharniere und Verschlüsse insbesondere in Fahrzeugen und bewegten Aufbauten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (6) ein Elektromagnet mit beweglich gelagertem Riegel (5) ist.
  5. Positions- und/oder Bewegungssicherung für beweglich gelagerte Elemente wie Auszüge, Scharniere und Verschlüsse insbesondere in Fahrzeugen und bewegten Aufbauten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (6) aus einem Ventil und einem einfach wirkenden Zylinder mit Federrückstellung besteht.
  6. Positions- und/oder Bewegungssicherung für beweglich gelagerte Elemente wie Auszüge, Scharniere und Verschlüsse insbesondere in Fahrzeugen und bewegten Aufbauten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (6) als elektromotorischer Stellantrieb ausgebildet ist.
  7. Positions- und/oder Bewegungssicherung für beweglich gelagerte Elemente wie Auszüge, Scharniere und Verschlüsse insbesondere in Fahrzeugen und bewegten Aufbauten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (6) als pneumatischer Dreh- oder Linearantrieb mit Ventil ausgebildet ist.
  8. Positions- und/oder Bewegungssicherung für beweglich gelagerte Elemente wie Auszüge, Scharniere und Verschlüsse insbesondere in Fahrzeugen und bewegten Aufbauten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (5) durch ein Kraftbegrenzungselement mit dem Aktor (6) verschieblich verbunden ist.
  9. Positions- und/oder Bewegungssicherung für beweglich gelagerte Elemente wie Auszüge, Scharniere und Verschlüsse insbesondere in Fahrzeugen und bewegten Aufbauten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (6) mit Erreichen der Verriegelungsposition des Riegels (5) die Energie über eine Drossel erhält.
DE202008006209U 2008-04-26 2008-04-26 Elektromechanische Auszug- und Klappensicherung Expired - Lifetime DE202008006209U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006209U DE202008006209U1 (de) 2008-04-26 2008-04-26 Elektromechanische Auszug- und Klappensicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008006209U DE202008006209U1 (de) 2008-04-26 2008-04-26 Elektromechanische Auszug- und Klappensicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008006209U1 true DE202008006209U1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39713566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008006209U Expired - Lifetime DE202008006209U1 (de) 2008-04-26 2008-04-26 Elektromechanische Auszug- und Klappensicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008006209U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589733A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Luxalp Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung mit linearer Auflage
ITMO20130151A1 (it) * 2013-05-28 2014-11-29 Fami Srl Sistema di chiusura per armadi a cassetti
EP2767657A3 (de) * 2013-02-13 2015-11-25 Ojmar S.A. Sicherheitsverschlusssystem mit einem elektronischen Blockiermodul für Möbelschubladen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435825A1 (de) 1994-10-07 1996-04-11 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Schubladenfach mit einer arretierbaren Schublade
DE10005042C1 (de) 2000-02-04 2001-09-06 Wilhelm Bott Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für eine in einem Gehäuse laufende Schublade oder dergleichen, insbesondere zum Einbau in eine Werkstatteinrichtung an Bord eines Kraftfahrzeuges, Schublade sowie Verschlußklappe dafür und Werkstatteinrichtung für ein Fahrzeug
DE10201242A1 (de) 2002-01-08 2003-07-24 He Pa Gmbh Schubladensicherungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435825A1 (de) 1994-10-07 1996-04-11 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Schubladenfach mit einer arretierbaren Schublade
DE10005042C1 (de) 2000-02-04 2001-09-06 Wilhelm Bott Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für eine in einem Gehäuse laufende Schublade oder dergleichen, insbesondere zum Einbau in eine Werkstatteinrichtung an Bord eines Kraftfahrzeuges, Schublade sowie Verschlußklappe dafür und Werkstatteinrichtung für ein Fahrzeug
DE10201242A1 (de) 2002-01-08 2003-07-24 He Pa Gmbh Schubladensicherungssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2589733A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Luxalp Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung mit linearer Auflage
FR2982301A1 (fr) * 2011-11-03 2013-05-10 Luxalp Dispositif de verrouillage electromagnetique a appui lineique
EP2767657A3 (de) * 2013-02-13 2015-11-25 Ojmar S.A. Sicherheitsverschlusssystem mit einem elektronischen Blockiermodul für Möbelschubladen
ITMO20130151A1 (it) * 2013-05-28 2014-11-29 Fami Srl Sistema di chiusura per armadi a cassetti
EP2808470A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 Fami S.R.L. Verschlusssystem für einen Schubladenschrank
US9068378B2 (en) 2013-05-28 2015-06-30 Fami S.R.L. Closure system for a drawer cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048712A1 (de) Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102007012614A1 (de) Panikschloss
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009001851A1 (de) Kraftfahrzeug mit Notverrieglungseinrichtung mit Schaltnüssen für mechanische Aussenverrieglung
DE202011108234U1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE202008006209U1 (de) Elektromechanische Auszug- und Klappensicherung
DE102015116061A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schloss, insbesondere für ein Standflügelschloss
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102015002451A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011009782A1 (de) Türöffner für Ruhestrombetrieb und Arbeitsstrombetrieb
DE102014112816A1 (de) Lenkradverriegelung
DE102016210986A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels
EP3108490B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102013212508A1 (de) Türanlage
DE202013103327U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012018080A1 (de) Elektromechanische Zuhaltung mit Überlastschutz
EP2235729A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
EP2441905A1 (de) Schloss
DE102015002452A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008055685A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
AT516274A4 (de) Zusatzverriegelung
DE102011081630A1 (de) Automatikschloss
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE102008061293A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine elektronische Zentralverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080925

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111101