DE202008003359U1 - Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten Profilbalken - Google Patents

Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten Profilbalken Download PDF

Info

Publication number
DE202008003359U1
DE202008003359U1 DE200820003359 DE202008003359U DE202008003359U1 DE 202008003359 U1 DE202008003359 U1 DE 202008003359U1 DE 200820003359 DE200820003359 DE 200820003359 DE 202008003359 U DE202008003359 U DE 202008003359U DE 202008003359 U1 DE202008003359 U1 DE 202008003359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile bar
wall section
suspension device
transverse rib
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820003359
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visplay International AG
Original Assignee
Visplay International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay International AG filed Critical Visplay International AG
Priority to DE200820003359 priority Critical patent/DE202008003359U1/de
Publication of DE202008003359U1 publication Critical patent/DE202008003359U1/de
Priority to PCT/CH2008/000541 priority patent/WO2009103170A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0892Suspended show stands, e.g. secured to the ceiling by means of cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/183Means for suspending the supporting construction having a lower side adapted to be connected to a channel of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten Profilbalken (1), der mittels Deckenhalterungen (6) an einer Tragstruktur (69) befestigt ist und innerlich ein Stromprofil (2) besitzt, das mit einem Adapter (30) zum Stromabgriff über einen unteren Zugang (19) im Profilbalken (1) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass
a) im Profilbalken (1) ein Raster von Schlitzen (11) angeordnet ist, in die sich über den unteren Zugang (19) mit ihren Hakenorganen (701) eingeführte Primärträger (7) einhängen lassen; und
b) die Primärträger (7) zur Befestigung von Sekundärträgern (8) nutzbar sind, welche mit Tertiärträgern (9) gekoppelt werden können; wobei
c) jeder der Träger (7–9) zum Anhängen oder Auflegen von zu präsentierenden Artikeln nutzbar ist.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Gegenstand ist eine Aufhängevorrichtung mit einem horizontal angeordneten Profilbalken, der sich mit Halterungen an einer Gebäudedecke befestigen lässt. Solche Vorrichtungen dienen zur Präsentation von Waren in Geschäften und auf Messen. Der Profilbalken ist zum Einhängen von Primärträgern bestimmt, welche direkt Artikel haltern oder mit einem Sekundärträger verbunden sind, der die Artikel zumeist hängend oder liegend aufnimmt.
  • Stand der Technik
  • In der DE 202 13 047 U1 und DE 20 2006 001 900 U1 werden Vorrichtungen mit einem horizontal angeordneten Profilbalken, die an der Gebäudedecke zu befestigen sind und zum Einhängen von Trägern bestimmt sind, offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gestaltungsmöglichkeiten der Aufhängevorrichtung und deren Einsatzgebiete zu erweitern. Hierbei sind die ästhetischen Anforderungen im Ladenbau zu beachten. Überdies soll sich die Vorrichtung mit Realisierung kundenspezifischer Bedingungen zu effizienten Kosten herstellen und montieren lassen.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Das Wesen der Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 definiert, während sich vorteilhafte Details aus den abhängigen Ansprüchen ergeben.
  • Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1A – eine Aufhängevorrichtung mit Deckenhalterungen an einer Decke befestigt und an den Profilbalken angefügten Abdeckungen, in Perspektivansicht von unten;
  • 1B – die Anordnung gemäss 1A, in Seitenansicht;
  • 1C – die Anordnung gemäss 1A, in vergrösserter Vorderansicht;
  • 1D – die Anordnung gemäss 1A, in Perspektivansicht von oben;
  • 2A – die Anordnung aus 1A, ohne Abdeckungen, in Perspektivansicht von unten;
  • 2B – die Anordnung gemäss 1A, in teilweiser Explosivansicht von unten;
  • 3A – einen Profilbalken mit eingesetztem Stromprofil, in Perspektivansicht von oben;
  • 3B – die Anordnung gemäss 3A, in Perspektivansicht von unten;
  • 3C – die Anordnung gemäss 3A, in gewechselter Perspektivansicht von oben;
  • 3D – die Anordnung gemäss 3A, in gewechselter Perspektivansicht von unten;
  • 3E – den Profilbalken aus 3A, ohne Stromprofil, im Querschnitt;
  • 3F – die Anordnung gemäss 3E, mit Stromprofil, im Querschnitt;
  • 4A – die Anordnung aus 1A, mit einseitig entfernter Abdeckung und Stromeinspeisung, in Perspektivansicht von unten;
  • 4B – das vergrösserte Detail X1 aus 4A;
  • 4C – die Anordnung aus 4A, im vergrösserten Querschnitt;
  • 5A – den Profilbalken aus 3A, mit zugehöriger Stromeinspeisung, Adapter und Deckeln, in Perspektivansicht von oben;
  • 5B – die Anordnung aus 5A, mit einseitig abgenommenem Deckel, in Perspektivansicht von vorne;
  • 5C – die Anordnung gemäss 5A, in perspektivischer Explosivansicht von oben;
  • 6A – den Profilbalken aus 3A, mit eingehängten Primärträgern und aufgesetzten Deckeln, in Perspektivansicht von oben;
  • 6B – die Anordnung gemäss 6A, mit einem Primärträger gedreht, im Prinzipschnitt;
  • 6C – die Anordnung aus 6A, im Querschnitt;
  • 6D – die Anordnung aus 6A, mit einem Primärträger, in Explosivansicht;
  • 6E – die Anordnung gemäss 6D, mit zusammengesetztem Primärträger, in Perspektivansicht von oben;
  • 6F – die Anordnung gemäss 6D, mit einem zusätzlichen eingehängten Primärträger, in Perspektivansicht von unten;
  • 6G eine komplex aufgebaute Vorrichtung mit zwei Profilbalken und an den eingehängten Primärträgern befestigte Sekundärträger, in Perspektivansicht von oben;
  • 7A – das vergrösserte Detail X2 aus 6G;
  • 7B – einen zerlegten Eckverbinder, in Perspektivansicht von oben;
  • 7C – den Eckverbinder gemäss 7B, in Perspektivansicht von unten;
  • 7D – Sekundärträger aus 6G, am Rahmenende zerlegt, in Perspektivansicht von oben;
  • 7E – das vergrösserte Detail X3 aus 7D; und
  • 7F – das vergrösserte Detail X4 gemäss 7D.
  • Ausführungsbeispiel
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Haltevorrichtung für einen plakatförmigen Informationsträger in verschiedenen, im Detail abgewandelten Varianten. Beschrieben werden ferner zusätzliche Bauteile für die unterschiedliche Anwendung der Haltevorrichtung und deren vorteilhafter Komplettierung.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • 1A bis 2B
  • Der sich in Längsrichtung erstreckende Profilbalken 1 ist vorzugsweise über mehrere Deckenhalterungen 6 an einer Tragstruktur 69, insbesondere einer Decke, fixiert. Am Profilbalken 1 lassen sich mit Hilfe eines Anschlussprofils 55, Abdeckungen 5 anbringen, mittels derer die Deckenhalterungen 6 verblendet werden und somit nicht mehr sichtbar sind.
  • Die Deckenhalterung 6 setzt sich aus einem länglichen Träger 61, einem ersten Brückenstück 62, einer Verlängerung 63, einem zweiten Brückenstück 64 und dem Verbinder 65 zusammen. Der Träger 61 erstreckt sich in Querrichtung des Profilbalkens 1 und ist über einen Verbinder 65 mit diesem fixiert. Das erste Brückenstück 62 ist am Träger 61 befestigt, von dem eine Verlängerung 63 abgeht, an der ein zweites Brückenstück 64 angesetzt ist, welches zur Fixierung mit der Tragstruktur 69 dient. Die Fixierung des Verbinders 65 am Profilbalken 1 und des ersten Brückenstücks 62 am Träger 61 erfolgt über Fixiermittel, die in jeweiliger Längserstreckung vom Profilbalken 1 und Träger 62 frei positionierbar sind und damit eine individuelle Positionierung der Deckenhalterung 6, angepasst auf die jeweilige Einbausituation vor Ort, erlauben. Benachbart zu den in Längsrichtung des Profilbalkens 1 liegenden offenen Enden, die über einen Deckel 109 verschliessbar sind, sitzt eine Stromeinspeisung 3.
  • 3A bis 3F
  • Der Profilbalken 1 hat im Prinzip einen rechteckigen Querschnitt mit zwei äussern, zueinander parallelen Wandabschnitten 16, die sich über einem zweiten Schraubkanal 160 als erster Wandabschnitt 17 nach oben fortsetzen. Der erste Wandabschnitt 17 ist von einer ersten Masslinie 101 durchzogen. An der Oberkante geht der erste Wandabschnitt 17 in einen ersten Schraubkanal 15 über, unterhalb dem sich ein dritter Schraubkanal 170 befindet. Zwischen den Schraubkanälen 15, 170 ist der Profilbalken 1 nach oben bis zu einer zweiten Querrippe 120 als oberer Zugang 14 offen. Die zweite Querrippe 12 ist jedoch mittig durch einen breiten Schlitz unterbrochen, so dass sich der Zugang 14 bis zu einer ersten Querrippe 10 fortsetzt. Von der ersten Querrippe 10 erstrecken sich beidseits schräg zur zweiten Querrippe 12 aufsteigende Innenrippen 18. Im Verlauf der ersten Querrippe 10 ist ein Raster von Schlitzen 11 vorhanden. Von den Innenrippen 18 erstrecken sich Leisten 121 hin zum oberen Zugang 14. Gegenüber den Leisten 121 setzen an die Innenrippen 18 je ein vierter Schraubkanal 180 an. Die zweiten Wandabschnitte 16, biegen unten in dritte Wandabschnitte 13 ab, die auf sich von der ersten Querrippe 10 erstreckende Vertikaläste 130 zulaufen. Die Vertikaläste 130 flankieren einen unteren Zugang 19, an dessen Mündung die Vertikaläste 130 in jeweils einen kurzen horizontalen Ast 131 abbiegen. Unterhalb der ersten Querrippe 10 liegt eine Sicherungsnut 191. Seitlich im unteren Zugang 19, ist ein Stromprofil 2 angeordnet, in dessen Isolation 20, Stromleiter 21 partiell eingebettet sind, jedoch Stromabgriff vom unteren Zugang 19 her erlauben. Unterhalb der zweiten Querrippe 12, liegt eine Nut 120. Äusserlich haben die zweiten Wandabschnitte 16 nahe der dritten Wandabschnitte 13 je eine Masslinie 102. Die erste Querrippe 10 besitzt dem unteren Zugang 19 zugewandt, an den zwischen den Schlitzen 11 verbliebenen Materialstegen, eine Kontaktbahn 100.
  • 4A bis 5C
  • Seitlich eines zweiten Wandabschnitts 16 befindet sich am Ende des Profilbalkens 1 ein Ausschnitt, an welchem die Stromeinspeisung 3 zum Anschluss des innerlich angeordneten Stromprofils 2 vorgesehen ist. In die vom dritten Wandabschnitt 13, dem Vertikalast 130 und dem Horizontalast 131 gebildeten Eckwinkel, sind die Kanten der Abdeckung 5 eingeschoben und stützen sich darin ab. Zur Befestigung des die Stromeinspeisung 3 umgebenden Gehäuses, wird der zweite Schraubkanal 160 benutzt. Zum Einstecken in den unteren Zugang 19 ist für den Stromabgriff von den Stromleitern 21 der Adapter 30 vorgesehen.
  • 6A bis 6F
  • Ein Primärträger 7 umfasst eine vorzugsweise einen Hohlraum 730 aufweisende, im Querschnitt rechteckige, zum Boden weisende Verlängerung 73. Ferner gehört zum Primärträger 7 eine Mutter 72, eine Zwischenscheibe 71 mit einem Durchlass 710 und einem auf der Oberseite angeordneten Führungskörper 711. Schliesslich hat der Primärträger 7 ein Plattenelement 70, mit einem halbrunden Haken 701, der vorn einen Schrägschnitt 702 und hinten eine Schulter 703 besitzt. Im zusammengebauten Zustand, bei eingehängtem Primärträger 7, übergreift der Haken 701 den zum belegten Schlitz 11 benachbarten Materialsteg der ersten Querrippe 10 und ragt in den oberen Zugang 14 hinein, wobei der Materialsteg im Schrägschnitt 702 sitzt und die Schulter 703 gegen den anderen benachbarten Materialsteg anstösst. Das untere Ende des Plattensegments 70 ragt mit einem Gewindestift und dem angrenzenden Plattenrand durch den nicht rotationssymmetrischen Durchlass 710 der Zwischenscheibe 71. Hierbei kommt der Führungskörper 711 im unteren Zugang 19 zu liegen, was eine Drehbewegung des Primärträgers 7 verhindert. Der Gewindestift ragt bis in den Hohlraum 730 der Verlängerung 73 hinein und ist dort mit der im Hohlraum 730 aufgenommenen Mutter 72 verschraubt. Die Verlängerung 73 ist mit ihrem oberen Flansch an der Zwischenscheibe 71 verschraubt und kann z. B. vor der Verschraubung um 90° gedreht werden. Das Aushängen des Hakens 701 mit dem daran befestigen Primärträger 7 bedarf einer Schrägstellung der Verlängerung 73 gegen den Schrägschnitt 702 bei gleichzeitigem Anheben des Primärträgers 7, so dass sich der halbkreisförmige Abschnitt des Hakens 701 aus der Nut 11 herausschwenken lässt. Das Einhängen des Hakens 701 geschieht im rückläufigen Bewegungsablauf. An die Verlängerung 73 lassen sich weitgehend beliebig konfigurierte Sekundärträger 8 befestigen. Es versteht sich, dass die Haken 701 und der Adapter 30 nur an verschiedenen Positionen innerhalb des Profilbalken 1 eingesetzt werden können.
  • 6G
  • An die beispielsweise zwei installierten Profilbalken 1 setzen insgesamt vier im Rechteck positionierte Primärträger 7 mit ihren zum Boden weisenden Verlängerungen 73 an. Mit jeder Verlängerung 73 ist ein stangenförmiger Sekundärträger 8 verbunden, die an den unteren Enden mit einem weiteren querlaufenden Sekundärträger 8 zu je einem geschlossenen Rahmen aufgebaut sind. Von den beiden querlaufenden Sekundärträgern 8 wird als Tertiärträger 9 ein Tablar getragen, unter dem sich ein weiterer Tertiärträger 9 in Form einer Stange befindet.
  • 7A bis 7F
  • Zur Verbindung zwischen den senkrechten und den querlaufenden Sekundärträgern 8, die aus Vierkanthohlprofil beschaffen sind, werden Eckverbinder 4 eingesetzt. Der Eckverbinder 4 hat ein Winkelstück 40 mit zwei zueinander um 90° versetze Schenkel 41, die an einem Scheibensegemt 42 zusammen kommen. An den Seitenflächen der Schenkel 41 sind zum besseren Verklemmen in den Enden der Sekundärträger 8 erhabende Stege 45 vorhanden. Auf der Oberseite jedes Schenkels 41, ist eine T-Nut 43 vorgesehen, in der ein Innengewinde 44 sitzt. Zum Eckverbinder 4 gehören ferner ein Nutenstein 46 mit einem Durchgangsloch 47, das sich nach oben an einem Schraubensitz 470 verengt. Der im Prinzip sechseckige Nutenstein 46 hat unten, vorne und hinten je einen überstehenden Sims 48. Beidseits des oben austretenden Durchgangslochs 47 ist eine Profilierung 460 vorgesehen. Die eingesetzten Schrauben 49 haben einen Gewindeschaft 491 und einen verdickten Kopf 490.
  • Der Nutenstein 46 liegt in der T-Nut 43 des jeweiligen Schenkels 41, wobei in das Innengewinde 44 der Gewindeschaft 491 der Schraube 49 soweit eingedreht wird, dass der Nutenstein 46 mit seinem Sims 48 und leichtem Spiel in der Nut 43 gehalten wird. Anschliessend wird jeder Schenkel 41 soweit in den Hohlraum 82 des entsprechenden Sekundärträgers 8 geschoben, bis der Gehrungsabschnitt 80 am Scheibensegment 42 anliegt. Durch das Loch 81 und das im Anschluss dazu fluchtende Durchgangsloch 47 lässt sich die Schraube 49 soweit verdrehen, dass der im Schraubensitz 470 (partiell) liegende Kopf 490, den Nutenstein 46 in Richtung der Innenwandung 83 des Sekundärträgers 8 drückt und damit den Eckverbinder 4 mit dem Sekundärträger 8 verspannt. Durch die Profilierung 460 des Nutensteins 46 entsteht an der Innenwandung 83 ein erhöhtes Reibmoment, wodurch eine zusätzliche Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen von Eckverbinder 4 und Sekundärträger 8 erreicht wird.

Claims (6)

  1. Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten Profilbalken (1), der mittels Deckenhalterungen (6) an einer Tragstruktur (69) befestigt ist und innerlich ein Stromprofil (2) besitzt, das mit einem Adapter (30) zum Stromabgriff über einen unteren Zugang (19) im Profilbalken (1) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) im Profilbalken (1) ein Raster von Schlitzen (11) angeordnet ist, in die sich über den unteren Zugang (19) mit ihren Hakenorganen (701) eingeführte Primärträger (7) einhängen lassen; und b) die Primärträger (7) zur Befestigung von Sekundärträgern (8) nutzbar sind, welche mit Tertiärträgern (9) gekoppelt werden können; wobei c) jeder der Träger (79) zum Anhängen oder Auflegen von zu präsentierenden Artikeln nutzbar ist.
  2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Raster von Schlitzen (11) in einer ersten Querrippe (10) des Profilbalkens (1) angeordnet ist; b) an der ersten Querrippe (10) der untere Zugang (19) endet; und c) das Stromprofil (2) auf einer Seite des unteren Zugangs (19) positioniert ist.
  3. Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) der untere Zugang (19) von zwei Vertikalästen (130) flankiert wird, die seitlich in die ersten Querrippe (10) einmünden; b) von den Vertikalästen (130) zuunterst je ein nach aussen weisender Horizontalast (131) abgeht und oberhalb jedes Horizontalastes (131) ein dritter Wandabschnitt (13) abgeht; und c) die von jedem Vertikalast (130), Horizontalast (131) und drittem Wandabschnitt (13) gebildete Winkelecke zur Aufnahme einer Kante einer plattenförmigen Abdeckung (5) dient.
  4. Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) jeder dritte Wandabschnitt (13) an je einen den Profilbalken (1) seitlich flankierenden zweiten Wandabschnitt (16) übergeht; b) jeder zweite Wandabschnitt (16) sich bis zu einem zweiten Schraubkanal (160) erstreckt, oberhalb dem sich ein erster Wandabschnitt (17) anschliesst; c) der erste Wandabschnitt (17) an seinem oberen Ende einen ersten Schraubkanal (15) flankiert; und d) zwischen den beiden zueinander beabstandeten ersten Schraubkänalen (15) ein oberer Zugang (14) in den Profilbalken (1) führt.
  5. Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) der obere Zugang (14) sich zunächst bis zu einer zweiten Querrippe (12) erstreckt und dort verengt bis auf die erste Querrippe (10) fortsetzt; und b) unterhalb der zweiten Querrippe (12) eine Nut (120) zur Aufnahme eines Nutensteins als Bestandteil der Deckenhalterung (6) vorhanden ist.
  6. Aufhängevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) zum winkligen Aneinanderfügen von zwei zusammenkommenden Sekundärträgern (8), die aus Vierkanthohlprofil bestehen, ein Eckverbinder (4) vorgesehen ist, der sich zusammensetzt aus: b) einem einteiligen Winkelstück (40) mit zwei rechtwinklig aneinanderstossenden Schenkeln (41), auf die sich die Gehrungsschnitte (80) der Sekundärträger (8) aufschieben lassen und mittels in den Schenkeln (41) gehaltenen Nutensteinen (46), die von Schrauben (49) angehoben werden, verklemmbar sind.
DE200820003359 2008-02-23 2008-02-23 Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten Profilbalken Expired - Lifetime DE202008003359U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003359 DE202008003359U1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten Profilbalken
PCT/CH2008/000541 WO2009103170A1 (de) 2008-02-23 2008-12-17 Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten profilbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820003359 DE202008003359U1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten Profilbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003359U1 true DE202008003359U1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39400307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820003359 Expired - Lifetime DE202008003359U1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten Profilbalken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008003359U1 (de)
WO (1) WO2009103170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107100310A (zh) * 2017-06-15 2017-08-29 黑龙江施耐达建筑技术有限公司 装配式开口型建筑底板的通用安装支座及安装组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111305449B (zh) * 2020-03-20 2021-08-17 深圳市于强环境艺术设计有限公司 一种室内吊顶

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973796A (en) * 1989-08-10 1990-11-27 Visu-Wall By Hbsa Industries, Inc. Electrified wall structure
DE20213047U1 (de) * 2002-08-20 2002-11-14 Visplay Internat Ag Muttenz Vorrichtung zur Warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten Profilschiene
DE20314260U1 (de) * 2003-09-15 2003-11-13 Visplay Internat Ag Muttenz Profilschiene und damit erstellte Präsentationsvorrichtung
DE202006001900U1 (de) * 2006-02-07 2006-03-30 Visplay International Ag Vorrichtung zur Warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten Tragbalken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107100310A (zh) * 2017-06-15 2017-08-29 黑龙江施耐达建筑技术有限公司 装配式开口型建筑底板的通用安装支座及安装组件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103170A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289925A1 (de) Winkelbeschlag
EP2163170B1 (de) Tischkonstruktion
CH717063A1 (de) Verbindungseinrichtung mit Spannmechanismus, Struktursystem zum modularen Aufbau von Regalen und Regal.
DE202008003359U1 (de) Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten Profilbalken
EP0743415B1 (de) Montageplattenpaar zur Befestigung von Scharnierarmen von Möbelscharnieren o. dgl.
EP0038469B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenklammern von Platten
DE3918180C2 (de)
AT406328B (de) Ausziehrahmen für hochschränke
DE4019839A1 (de) Bauteilesatz fuer moebel
DE102005002831A1 (de) Möbel zur Montage an einer Wand
EP0960591B1 (de) Tragfuss für eine Duschwanne
DE10030919A1 (de) Zerlegbarer Profilrahmen sowie Tischsystem mit einem solchen Profilrohrrahmen
EP1123021A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE2626989A1 (de) Loesbare, insbesondere fuer moebel verwendbare verbindung
AT502463B1 (de) Höhenverstellbare sitzvorrichtung
DE19648061A1 (de) Display zur Präsentation von Gegenständen, Postern oder sonstigen für Werbezwecke geeigneten Produkten
DE102009011707A1 (de) Modulares Regalsystem
DE202008004759U1 (de) Deckenbefestigung für eine Hängeleuchte
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
WO2011127612A1 (de) Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen
EP1541056B1 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bürotisch
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE202004013073U1 (de) Im Winkel verstellbare Basis für Fahnenstangen
WO2012113091A1 (de) Gestellaufbau zur warenpräsentation
DE102010042876A1 (de) Verbindungs-System für Profil-Elemente und Rahmenstruktur mit einem derartigen Verbindungs-System

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080619

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110901