DE202008001766U1 - Schirmleuchte - Google Patents

Schirmleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202008001766U1
DE202008001766U1 DE200820001766 DE202008001766U DE202008001766U1 DE 202008001766 U1 DE202008001766 U1 DE 202008001766U1 DE 200820001766 DE200820001766 DE 200820001766 DE 202008001766 U DE202008001766 U DE 202008001766U DE 202008001766 U1 DE202008001766 U1 DE 202008001766U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
lamp according
disk body
acoustic
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820001766
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsai Sam Jhong Ho City
Tsai Sam
Original Assignee
Tsai Sam Jhong Ho City
Tsai Sam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsai Sam Jhong Ho City, Tsai Sam filed Critical Tsai Sam Jhong Ho City
Priority to DE200820001766 priority Critical patent/DE202008001766U1/de
Publication of DE202008001766U1 publication Critical patent/DE202008001766U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Schirmleuchte mit akustischer Funktion, die
– einen Grundkörper, der aus zwei halbkreisförmigen, hohlen Scheibenkörpern besteht, die jeweils eine C-Form aufweisen und schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei auf der Außenseite eines jeden Scheibenkörpers eine Beleuchtungseinrichtung schwenkbar gelagert ist und die Innenseiten der Scheibenkörper gegenläufig gemeinsam eine Aussparung bilden;
– ein Klemmelement, welches als zwei L-förmige Hebelkörper ausgebildet ist, wobei das eine Ende des Hebelkörpers über eine Drehfeder innerhalb des hohlen Scheibenkörpers in der Nähe der Aussparung liegt und das andere Ende durch die Aussparung des Scheibenkörpers hervorragt, wobei an diesem aus dem Scheibenkörper herausragenden Ende jeweils eine bogenförmige Klemmplatte vorgesehen ist;
– akustische Bauteile, die sich im Innern des Grundkörpers befinden; und
– Steuerbauteile, welche auch innerhalb des Grundkörpers angeordnet sind und Schaltungssteuerelemente, akustische Steuerelemente, Beleuchtungssteuerelemente umfassen,
umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schirmleuchte mit akustischer Funktion, insbesondere eine Schirmleuchte mit Tonwiedergabe, welche auf Schirmstangen unterschiedlicher Durchmesser eingestellt werden kann.
  • Im Allgemeinen haben Restaurants oder Lokale oft im Freien befindliche Sitzplätze, damit die meistens begrenzte Anzahl von Plätzen im Raum ausgeglichen werden kann. Zudem werden an diesen Plätzen häufig große Sonnenschirme aufgestellt, um vor Sonne und Regen zu schützen. Damit kann den Gästen eine bequeme Umgebung im Außenbereich angeboten werden.
  • Jedoch unterscheiden sich Sitzplätze im Freien von denjenigen im Innenraum bezüglich der Bereitstellung angemessener Beleuchtung für die Gäste am Abend. Aus diesem Grund wurde eine Schirmleuchte entwickelt, die sich an der Schirmstange eines Sonnenschirmes anbringen lässt und als Lichtquelle für Sitzplätze im Freien dient.
  • Aus der US 7,134,762 ist eine Schirmleuchte bekannt, die wie übrige bekannte Schirmleuchten einen Grundkörper aufweist, der aus zwei halbkreisförmigen, hohlen Scheibenkörpern besteht. Dabei ist an dem einen Ende der Scheibenkörper jeweils eine Schwenkverbindungsstruktur (Schwenköffnung und Schwenkachse) vorgesehen und am anderen Ende eine Rastverbindungsstruktur (Rastnase und Rastloch). In der Mitte der einzelnen Scheibenkörper ist jeweils eine halbkreisförmige Öffnung angeordnet, so dass nach Verbindung der beiden Scheibenkörper diese beiden halbkreisförmigen Öffnungen gemeinsam ein Rundloch bilden können. Daneben weist jeder Scheibenkörper in der Mitte der halbkreisförmigen Öffnung einen elastischen Klemmhebel auf, der mittels Federn Energie in sich speichert. Ferner befindet sich auf einer Seite des Grundkörpers eine Beleuchtungseinrichtung, innerhalb welcher eine Schaltung zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Beim Anbau der Schirmleuchte an die Schirmstange eines Sonnenschirmes wird der Grundkörper mit der Schwenkverbindungsstruktur als Drehmitte durch die Rastverbindungsstruktur geöffnet, so dass die Schirmstange in die halbkreisförmigen Öffnungen der Scheibenkörper eingesetzt werden kann. Anschließend werden mit der Schwenkverbindungsstruktur als Drehmitte die beiden Scheibenkörper zusammengeklappt und über die Rastverbindungsstruktur miteinander fest verbunden. Dabei befindet sich die Schirmstange des Sonnenschirmes zwischen den gegenläufigen Klemmhebeln und wird unter der Wirkung der Federn der Klemmhebel dazwischen festgehalten. So kann am Abend mit der Beleuchtungseinrichtung für die Sitzplätze im Freien eine gut beleuchtete Umgebung geliefert werden.
  • Da für Sonnenschirme jedoch kein einheitlicher Standard vorliegt und die Sonnenschirme sich im Durchmesser der Schirmstange voneinander unterscheiden, was dazu führen kann, dass bei der Fixierung der Leuchte an der Schirmstange die Klemmhebel keine passende Klemmkraft erzeugen können.
  • Außerdem lässt sich mit dem Aufbau der bekannten Schirmleuchten keine Tonwiedergabe realisieren, was verhindert, dass sich die Gäste genau wie im Innenraum in einer Umgebung voller Musik befinden. Dafür ist eine Funktionserweiterung erforderlich.
  • Um die oben erwähnten Nachteile der Struktur der aus dem Stand der Technik bekannten Schirmleuchten hinsichtlich der Verwendung und Funktion zu beheben, sieht die vorliegende Erfindung ihre Aufgabe darin, eine Schirmleuchte mit Tonwiedergabe vorzuschlagen, welche auf Schirmstangen unterschiedlicher Durchmesser eingestellt werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch eine Schirmleuchte, welche folgende Bauelemente umfasst:
    • – einen Grundkörper, der aus zwei halbkreisförmigen, hohlen Scheibenkörpern besteht, die jeweils eine C-Form aufweisen und schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei auf der Außenseite eines jeden Scheibenkörpers eine schwenkbare Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist und die Innenseiten der Scheibenkörper gegenläufig gemeinsam eine Aussparung bilden;
    • – ein Klemmelement, welches als zwei L-förmige Hebelkörper ausgebildet ist, wobei das eine Ende des Hebelkörpers über eine Drehfeder innerhalb des hohlen Scheibenkörpers in der Nähe der Aussparung liegt und das andere Ende durch die Aussparung des Scheibenkörpers hervorragt, wobei an diesem aus dem Scheibenkörper herausragenden Ende jeweils eine bogenförmige Klemmplatte vorgesehen ist;
    • – akustische Bauteile, die sich im Innern des Grundkörpers befinden, und
    • – Steuerbauteile, welche auch innerhalb des Grundkörpers angeordnet sind und Schaltungssteuerelemente, akustische Steuerelemente sowie Beleuchtungssteuerelemente umfassen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Steuerbauteilen können durch eine Fernsteuerung die jeweiligen Schaltungen sowie die Akustik und Beleuchtung gesteuert werden. Wenn eine erfindungsgemäße Schirmleuchte mit einer derartigen Bauweise an Sonnenschirmstangen unterschiedlicher Durchmesser fixiert wird, wird das Klemmelement durch die Schirmstange nach Außen gedrückt. Dabei übt die Drehfeder eine Drehkraft so auf das Klemmelement aus, dass die Hebelkörper des Klemmelements über ihre bogenförmigen Klemmplatten die Schirmstange befestigen können. Da die bogenförmige Klemmplatte an einem Ende des Hebelkörpers schwenkbar gelagert ist, kann sie gegenüber verschiedenen Außendurchmessern einer Schirmstange in eine optimale Winkellage gedreht werden, um angemessene Klemmkräfte zu liefern. Ferner sind im Innern der Schirmleuchte der Erfindung akustische Bauteile vorgesehen, die in Verbindung mit Tonwiedergabegeräten außerhalb der Schirmleuchte beispielsweise eine Musikwiedergabe realisieren können. Zudem kann mit der Beleuchtungseinrichtung, die am Grundkörper angebracht ist, eine Beleuchtung am Abend sichergestellt werden, damit die Gäste auch am Abend im Freien eine gut beleuchtete Umgebung mit akustischer Versorgung vorfinden. Dadurch können zugleich mehrere Bedürfnisse der Gäste gedeckt werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung an Hand von beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale äußere Ansicht der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht der vorliegenden Erfindung mit getrennten Scheibenkörpern eines Grundkörpers,
  • 3 eine dreidimensionale Darstellung eines innerhalb des Grundkörpers angeordneten Klemmelements der vorliegenden Erfindung,
  • 4 einen Plan eines erfindungsgemäßen Klemmelements mit einer darin fixierten Schirmstange,
  • 5 einen Plan eines erfindungsgemäßen Klemmelements mit einer weiteren, darin fixierten Schirmstange mit anderem Außendurchmesser,
  • 6 einen schematischen Plan der inneren Struktur der vorliegenden Erfindung,
  • 7 eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand, und
  • 8 ein Blockdiagramm der Struktur einer erfindungsgemäßen Schaltung.
  • Wie in 1 bis 4 und 8 gezeigt, umfasst eine erfindungsgemäße Schirmleuchte mit akustischer Funktion:
    • – einen Grundkörper (10), der aus zwei halbkreisförmigen, hohlen Scheibenkörpern (11) besteht, die jeweils eine C-Form aufweisen und schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei auf der Außenseite eines jeden Scheibenkörpers (11) eine schwenkbare Beleuchtungseinrichtung (12) angeordnet ist und die Innenseiten der Scheibenkörper (11) gegenläufig gemeinsam eine Aussparung (13) bilden;
    • – ein Klemmelement (20), welches als zwei L-förmige Hebelkörper (21) ausgebildet ist, wobei das eine Ende des Hebelkörpers über eine Drehfeder (22) innerhalb des hohlen Scheibenkörpers (11) in der Nähe der Aussparung (13) liegt und das andere Ende durch die Aussparung (13) des Scheibenkörpers (11) hervorragt, wobei an diesem aus dem Scheibenkörper (11) herausragenden Ende jeweils eine bogenförmige Klemmplatte (23) vorgesehen ist und die beiden bogenförmigen Klemmplatten (23) an ihren gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Haltescheibe (230) besitzen;
    • – akustische Bauteile (30), die sich im Innern des Grundkörpers (10) befinden; und
    • – Steuerbauteile (40), welche auch innerhalb des Grundkörpers (10) angeordnet sind und Schaltungssteuerelemente, akustische Steuerelemente, Beleuchtungssteuerelemente etc. umfassen.
  • Wie aus 1 zu entnehmen ist, weist ein erfindungsgemäßer Grundkörper (10) an der Außenseite eines jeden Scheibenkörpers (11) eine Vertiefung (14) auf, in der die Beleuchtungseinrichtung (12) schwenkbar fixiert ist, so dass die Beleuchtungseinrichtung (12) und der Scheibenkörper (11) eine annähernde Gesamtstruktur bilden können. Die schwenkbare Befestigung der Beleuchtungseinrichtung (12) in der Vertiefung (14) kann dadurch realisiert werden, dass in der Vertiefung (14) eine Schwenköffnung und an einer geeigneten Stelle der Beleuchtungseinrichtung (12) eine an die Schwenköffnung der Vertiefung (14) angepasste Schwenkachse vorgesehen ist, damit die Beleuchtungseinrichtung (12) gegenüber dem Grundkörper (10) schwenken kann. Außerdem kann die Position der Schwenköffnung und der Schwenkachse getauscht werden. Auf diese Weise kann es ebenfalls erreicht werden, dass der Beleuchtungswinkel der Beleuchtungseinrichtung (12) je nach Bedarf angepasst werden kann.
  • Wie 3 zeigt, umfasst ein erfindungsgemäßes Klemmelement (20) eine Schwenkachse (24), die am Scheibenkörper (11) in der Nähe der Aussparung (13) angeordnet ist. An dem innerhalb des Grundkörpers (10) liegenden Ende des Hebelkörpers (21) ist ein Drehfeder-Aufnahmeteil (25) ausgebildet, wobei die Drehfeder (22) mit ihren Enden jeweils gegen die Innenwand des Scheibenkörpers (11) und den Hebelkörper (21) drückt. Mittels der Durchquerung dieses Endes des Hebelkörpers (21) durch die Schwenkachse (24) sowie mit der Drehfeder (22) kann der Hebelkörper (21) so gedreht werden, dass die Drehfeder (22) Federkräfte in sich speichert, damit der Hebelkörper (21) geeignete Klemmkräfte erzeugen kann. Zudem kann mit einer Haltescheibe (230), die an der bogenförmigen Klemmplatte (23) vorgesehen ist, eine passende Klemmkraft für verschiedene Außendurchmesser einer Schirmstange bereitgestellt werden.
  • Wenn eine erfindungsgemäße Schirmleuchte gemäß den Darstellungen in 3 und 4 über ihr Klemmelement (20) auf eine Schirmstange (50) mit einem kleineren Außendurchmesser aufgesetzt ist, kann der Hebelkörper (21) durch die Drehfeder (22) eine angemessene Klemmkraft erzeugen, mit der die Schirmstange (50) zwischen den beiden bogenförmigen Klemmplatten (23) festgehalten wird.
  • Ist eine erfindungsgemäße Schirmleuchte gemäß den Darstellungen in 3 und 5 auf eine Schirmstange (51) mit einem größeren Außendurchmesser aufgesetzt, so drückt die Schirmstange (51) die bogenförmigen Klemmplatten (23) derart, dass diese um den Verbindungspunkt zum Hebelkörper (21) als Schwenkpunkt schwenken und eine Druckkraft auf den Hebelkörper (21) ausüben, damit sich der Hebelkörper (21) in Richtung des Innern des Grundkörpers (10) bewegen und zugleich Kräfte auf die Drehfeder (22) ausüben kann. Dabei wirkt die Drehfeder (22) mit einer Federkraft auf den Hebelkörper (21) zurück, so dass der Hebelkörper (21) eine passende Klemmkraft zur Fixierung der Schirmstange (51) anbieten kann.
  • Wie in 6 gezeigt, weist die Schirmleuchte der Erfindung im Grundkörper (10) akustische Bauteile (30) auf, welche zumindest einen Lautsprecher umfassen. Auf diese Weise kann eine erfindungsgemäße Schirmleuchte mittels der akustischen Bauteile (30) akustische Funktionen wie etwa die Wiedergabe von Musik erfüllen. Wie weiterhin aus 6 und 8 ersichtlich ist, umfassen die akustischen Bauteile (30), die sich im Innern des erfindungsgemäßen Grundkörpers (10) befinden, eine Stromversorgung für Tonsignalempfänger, einen Tonsignalempfänger, eine Lautstärkeregelung, einen Audioverstärker und einen Lautsprecher. Die erfindungsgemäßen Steuerbauteile (40) umfassen u.a. einen ferngesteuerten Empfänger, eine LED-Stromversorgung und LEDs für Schirmleuchten, die gemeinsam mit dem ferngesteuerten Sender und dem Tonsignalsender, die außerhalb des Grundkörpers der Schirmleuchte angeordnet sind, eine Fernsteuerung der Beleuchtung und Akustik der erfindungsgemäßen Schirmleuchte ermöglichen.
  • Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die optimale Bedienung der vorliegenden Erfindung zwar mit einer Fernsteuerung realisiert, dennoch können die Stromversorgung und die Lautstärke auch jeweils mit einem herkömmlichen Wippenschalter und einem Knebelschalter gesteuert werden. Da solche Varianten dem gemeinen Fachmann mit entsprechenden Kenntnissen in der Stromversorgungs- und Lautstärkeregelungstechnik bestens bekannt sein dürfte, sei hierfür eine nähere Erläuterung nicht mehr erforderlich.
  • 10
    Grundkörper
    11
    Scheibenkörper
    12
    Beleuchtungseinrichtung
    13
    Aussparung
    14
    Vertiefung
    20
    Klemmelement
    21
    Hebelkörper
    22
    Drehfeder
    23
    bogenförmige Klemmplatte
    230
    Haltescheibe
    24
    Schwenkachse
    25
    Drehfeder-Aufnahmeteil
    30
    akustische Bauteile
    40
    Steuerbauteile
    50
    Schirmstange
    51
    Schirmstange

Claims (9)

  1. Schirmleuchte mit akustischer Funktion, die – einen Grundkörper, der aus zwei halbkreisförmigen, hohlen Scheibenkörpern besteht, die jeweils eine C-Form aufweisen und schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei auf der Außenseite eines jeden Scheibenkörpers eine Beleuchtungseinrichtung schwenkbar gelagert ist und die Innenseiten der Scheibenkörper gegenläufig gemeinsam eine Aussparung bilden; – ein Klemmelement, welches als zwei L-förmige Hebelkörper ausgebildet ist, wobei das eine Ende des Hebelkörpers über eine Drehfeder innerhalb des hohlen Scheibenkörpers in der Nähe der Aussparung liegt und das andere Ende durch die Aussparung des Scheibenkörpers hervorragt, wobei an diesem aus dem Scheibenkörper herausragenden Ende jeweils eine bogenförmige Klemmplatte vorgesehen ist; – akustische Bauteile, die sich im Innern des Grundkörpers befinden; und – Steuerbauteile, welche auch innerhalb des Grundkörpers angeordnet sind und Schaltungssteuerelemente, akustische Steuerelemente, Beleuchtungssteuerelemente umfassen, umfasst.
  2. Schirmleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die akustischen Bauteile zumindest einen Lautsprecher umfassen.
  3. Schirmleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die akustischen Bauteile eine Stromversorgung für Tonsignalempfänger, einen Tonsignalempfänger, eine Lautstärkeregelung, einen Audioverstärker und einen Lautsprecher umfassen.
  4. Schirmleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbauteile einen ferngesteuerten Empfänger, eine LED-Stromversorgung und LEDs für Schirmleuchten umfassen.
  5. Schirmleuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper an der Außenseite eines jeden Scheibenkörpers eine Vertiefung aufweist, in der die Beleuchtungseinrichtung schwenkbar fixiert ist.
  6. Schirmleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Klemmplatte an einer Seite eine Haltescheibe besitzt.
  7. Schirmleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem innerhalb des Grundkörpers liegenden Ende des Hebelkörpers ein Drehfeder-Aufnahmeteil ausgebildet ist, in dem die Drehfeder angebracht werden kann, wobei die Drehfeder mit ihren Enden jeweils gegen die Innenwand des Scheibenkörpers und den Hebelkörper drückt.
  8. Schirmleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Befestigung der Beleuchtungseinrichtung in der Vertiefung dadurch realisiert wird, dass in der Vertiefung eine Schwenköffnung und an einer geeigneten Stelle der Beleuchtungseinrichtung eine an die Schwenköffnung der Vertiefung angepasste Schwenkachse vorgesehen ist.
  9. Schirmleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Befestigung der Beleuchtungseinrichtung in der Vertiefung dadurch realisiert wird, dass in der Vertiefung eine Schwenkachse und an einer geeigneten Stelle der Beleuchtungseinrichtung eine an die Schwenkachse der Vertiefung angepasste Schwenköffnung vorgesehen ist.
DE200820001766 2008-02-08 2008-02-08 Schirmleuchte Expired - Lifetime DE202008001766U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001766 DE202008001766U1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Schirmleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820001766 DE202008001766U1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Schirmleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001766U1 true DE202008001766U1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39363613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820001766 Expired - Lifetime DE202008001766U1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Schirmleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001766U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009006095U1 (de) LED-Lampe mit mehrschichtigen Lichtquellen
EP2264358B1 (de) Leuchte und Lichtband
DE102016107586B4 (de) Maske mit einer automatischen Lichtregelung
DE10319431B4 (de) Lampenfassung für zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE102008022473A1 (de) Einstellbare Blende zur Verwendung in einer Klimaanlage, insbesondere einer Flugzeugklimaanlage
DE19716315C2 (de) Omnidirektionale Lautsprecheranlage
DE112015006906T5 (de) Hebelschloss
EP2824260A2 (de) Drückergarnitur mit einem digitalen Türbeschlag mit verstellbarer Neigung des Drückers
DE102006047228B4 (de) Lautsprecher
DE202015004818U1 (de) Ein multifunktionales Leuchten für Garten -und Strandschirme
DE202008001766U1 (de) Schirmleuchte
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102006014816B3 (de) Vorrichtung zur neigbaren Lagerung einer Lautsprecherbox
DE202004021778U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Türbandes für Futterzargen
DE202010004776U1 (de) Leuchte mit schwenkbarer LED
EP1662083A2 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP1905916A1 (de) Deckenbefestigungsprofilanordnung für flächige Objekte, insbesondere vertikal aufgehängte Glassscheiben als Rauchschürzen
EP2840297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202005005863U1 (de) Mehrzweck-Befestigungsstütze
DE10257540A1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Leuchte
DE202005005137U1 (de) Winkelverstellvorrichtung für die Schirmdecke eines Hänge-Schirms
EP1482528A2 (de) Anordnung zum Verriegeln eines beweglichen Kontaktstückes einer Schalteinrichtung
EP3575528B1 (de) Innenausbauvorrichtung
DE102010024386B4 (de) Übertragungselement zur Übertragung von Antriebsbewegungen auf einen Bewegkontaktanschlussbolzen eines Schaltgeräts
DE202005015782U1 (de) Struktur eines zusammengesetzten Radschlüssels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080612

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110318

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140902