DE202008001760U1 - Parksperrenanordnung - Google Patents

Parksperrenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202008001760U1
DE202008001760U1 DE202008001760U DE202008001760U DE202008001760U1 DE 202008001760 U1 DE202008001760 U1 DE 202008001760U1 DE 202008001760 U DE202008001760 U DE 202008001760U DE 202008001760 U DE202008001760 U DE 202008001760U DE 202008001760 U1 DE202008001760 U1 DE 202008001760U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
pawl
arrangement according
parking brake
brake arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001760U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE202008001760U priority Critical patent/DE202008001760U1/de
Publication of DE202008001760U1 publication Critical patent/DE202008001760U1/de
Priority to US12/201,934 priority patent/US8544355B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/2137Single tooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/214Multiple tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Parksperrenanordnung (10) für ein Kraftfahrzeuggetriebe (G), mit einem Parksperrenrad (12), das an einer um eine erste Achse (14) drehbaren Welle des Kraftfahrzeuggetriebes (G) festlegbar ist, einer Parksperrenklinke (16), die um eine zweite Achse (18) verschwenkbar gelagert ist, einem Betätigungsmechanismus (19), mittels dessen die Parksperrenklinke (16) in eine Sperrposition (S) verschwenkbar ist, in der die Parksperrenklinke (16) mit dem Parksperrenrad (12) in Eingriff steht, und einem Freigabemechanismus (30), mittels dessen die Parksperrenklinke (16) aus der Sperrposition (S) in eine Freigabeposition (F) verschwenkbar ist, in der die Parksperrenklinke (16) von dem Parksperrenrad (12) entkoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (19) einen Nocken (26) aufweist, der um eine dritte Achse (22) verschwenkbar gelagert ist und der die Parksperrenklinke (16) in einer ersten Nockenposition in der Sperrposition (S) hält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem Parksperrenrad, das an einer um eine erste Achse drehbaren Welle des Kraftfahrzeuggetriebes festlegbar ist, einer Parksperrenklinke, die um eine zweite Achse verschwenkbar gelagert ist, einem Betätigungsmechanismus, mittels dessen die Parksperrenklinke in eine Sperrposition verschwenkbar ist, in der die Parksperrenklinke mit dem Parksperrenrad in Eingriff steht, und einem Freigabemechanismus, mittels dessen die Parksperrenklinke aus der Sperrposition in eine Freigabeposition verschwenkbar ist, in der die Parksperrenklinke von dem Parksperrenrad entkoppelt ist.
  • Derartige Parksperrenanordnungen sind allgemein bekannt, beispielsweise aus dem Dokument DE 103 10 977 A1 .
  • Die aus diesem Dokument bekannte Parksperre weist als Betätigungsmechanismus einen Ziehkeil auf, der zum Sperren der Parksperrenanordnung zwischen eine Gehäusewand und eine Rückseite der Parksperrenklinke in einer axialen Richtung geschoben wird. Als Freigabemechanismus ist eine Feder vorgesehen, die die Parksperrenklinke in die Freigabeposition vorspannt.
  • Die bekannte Parksperrenanordnung weist eine relativ große Anzahl von Bauteilen auf und erfordert einen relativ großen Bauraum. Bei Bruch der die Parksperrenklinke vorspannenden Feder fällt die Parksperrenklinke auf das Parksperrenrad, so dass ein Getriebeumbau erforderlich ist. Ferner haben derartige Federn relativ große Toleranzen, was die Toleranz der Einfallgeschwindigkeit der Parksperre negativ beeinflussen kann. Hinzu kommt, dass die Feder so ausgeführt werden muss, dass die Parksperrenklinke auch bei Beschleunigungen des Getriebes nicht versehentlich von der Freigabeposition in die Sperrposition gelangt bzw. das Parksperrenrad berührt. Derartige Beschleunigungen können beispielsweise beim Durchfahren von Schlaglöchern etc. auftreten. Da die Feder deswegen mit einer relativ großen Federkonstante ausgestattet sein muss, um Geräusche und übermäßigen Verschleiß zu vermeiden, sind wiederum relativ große Kräfte für den Betätigungsmechanismus erforderlich.
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Parksperrenanordnung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bei der oben genannten Parksperrenanordnung dadurch gelöst, dass der Betätigungsmechanismus einen Nocken aufweist, der um eine dritte Achse verschwenkbar gelagert ist und der die Parksperrenklinke in einer ersten Nockenposition in der Sperrposition hält.
  • Anstelle der relativ aufwändigen Ziehkeilanordnung wird folglich vorgeschlagen, einen Nocken vorzusehen, der einen gegenüber der dritten Achse exzentrisch ausgebildeten Abschnitt aufweist und dazu verwendet werden kann, um die Parksperrenklinke von der Freigabeposition in die Sperrposition zu drücken. Dabei kann der Nocken beispielsweise an einer Rückseite der Parksperrenklinke angreifen, also einer Seite, die einer Nase der Parksperrenklinke gegenüber liegt, die in der Sperrposition in Zahnlücken des Parksperrenrades eingreift.
  • Durch die Maßnahme, die Betätigung der Parksperrenanordnung in die Sperrposition durch einen Nocken auszuführen, ist die Betätigung durch eine vergleichsweise einfache Schwenkbewegung um die dritte Achse herum erzielbar. Hierdurch kann der Betätigungsmechanismus insgesamt vereinfacht werden.
  • Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die dritte Achse parallel zu der zweiten Achse oder zumindest innerhalb eines Winkelbereichs von ±45° windschief hierzu ausgerichtet.
  • Hierdurch kann der Nockeneingriff an der Parksperrenklinke konstruktiv einfach realisiert werden.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die zweite Achse parallel zu der ersten Achse oder zumindest innerhalb eines Winkelbereichs von ±45° windschief hierzu ausgerichtet ist. Auch dies ermöglicht insgesamt eine einfache Konstruktion.
  • Der Begriff der Parallelität soll vorliegend somit breit verstanden werden. Es kommt bei der Anordnung der drei Achsen nicht auf eine exakte parallele Ausrichtung an, obgleich dies aus fertigungstechnischen Gründen generell bevorzugt ist. Auch eine windschiefe Lage in Winkelbereichen bis zu 45° ermöglicht generell noch eine angemessene Funktionsweise bei, je nach Einbaubedingung, gegebenenfalls einfacherer Konstruktion.
  • Insgesamt ist es ferner vorteilhaft, wenn der Nocken an einer Betätigungswelle angeordnet ist, die mittels eines Betätigungsgliedes verdrehbar ist.
  • Die Betätigungswelle kann dabei eine Mehrzahl von Funktionen ausüben, wie nachstehend noch erläutert werden wird.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Nocken zumindest begrenzt verdrehbar an der Betätigungswelle gelagert ist.
  • Hierdurch lassen sich weitere Funktionen realisieren.
  • Beispielsweise ist es möglich, den Nocken über eine Feder mit der Betätigungswelle zu verbinden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die Parksperrenanordnung auch in einer Position zu betätigen, bei der eine Nase der Parksperrenklinke mit einem Zahn des Parksperrerirades ausgerichtet ist. Bei einem Weiterdrehen des Parksperrenrades wird die Parksperrenklinke dann über die in der Feder gespeicherte Energie in eine Zahnlücke des Parksperrenrades eingedrückt, um die Sperrposition einzurichten.
  • Beispielsweise ist es von besonderem Vorteil, wenn die Feder als Drehfeder ausgebildet ist, die um die Betätigungswelle herum angeordnet ist.
  • Hierdurch ergibt sich ein kompakter Aufbau. Zudem lässt sich die Parksperrenanordnung auf diese Weise leicht montieren.
  • Dabei ist es von besonderem Vorzug, wenn die Betätigungswelle an einem Ende einen Montageanschlag aufweist, gegen den der Nocken und wenigstens eine Drehfeder in axialer Richtung montiert sind.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Parksperrenanordnung zumindest teilweise vormontiert werden, indem der Nocken und die Drehfeder (und gegebenenfalls weitere Bauelemente) in axialer Richtung auf die Betätigungswelle aufgeschoben werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Freigabemechanismus eine Führungseinrichtung für die Parksperrenklinke auf, an der die Parksperrenklinke zumindest abschnittsweise zwangsgeführt ist.
  • Diese Ausführungsform wird unabhängig von der Ausbildung des Betätigungsmechanismus als eigene Erfindung angesehen.
  • Der Kerngedanke besteht darin, das Zurückführen der Parksperrenklinke von der Sperrposition in die Freigabeposition durch eine Zwangsführung zu erreichen, so dass es möglich ist, für diese Funktion auf eine eigene Feder zu verzichten. Hierdurch können die eingangs genannten Nachteile einer solchen Rückstellfeder vermieden werden. Die Parksperrenanordnung kann insgesamt mit einer höheren Funktionssicherheit realisiert werden. Zudem kann ein Verschleiß verringert werden.
  • Demzufolge ist es bevorzugt, wenn die Parksperrenklinke zumindest in Richtung eines Verschwenkvorganges von der Sperrposition in die Freigabeposition an der Führungseinrichtung zwangsgeführt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Parksperrenklinke in der Freigabeposition an der Führungseinrichtung so gehalten, dass zwischen der Führungseinrichtung und der Parksperrenklinke ein Formschluss in Richtung der Sperrposition eingerichtet ist.
  • Diese Maßnahme verhindert, dass die Parksperrenklinke bei Beschleunigungen des Getriebes (wie beispielsweise beim Durchfahren von Schlaglöchern) versehentlich in die Sperrposition fällt. Demzufolge kann der Verschleiß der Parksperrenanordnung minimiert werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Führungseinrichtung an einer Betätigungswelle angeordnet ist.
  • Hierdurch kann die Führungseinrichtung auf vergleichsweise einfache Weise versetzt werden (insbesondere gedreht werden), um die Parksperrenklinke in die Freigabeposition zu überführen.
  • Es versteht sich, dass die Führungseinrichtung dabei bevorzugt an der gleichen Betätigungswelle angeordnet ist wie der Nocken des Betätigungsmechanismus.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Führungseinrichtung einen exzentrisch zu der dritten Achse ausgebildeten Führungsabschnitt aufweist.
  • Hierdurch ist es möglich, die Zwangsführung der Parksperrenklinke auf eine Art und Weise einzurichten, die funktional vergleichbar ist mit der Funktion des Nockens des Betätigungsmechanismus.
  • Hierdurch ergeben sich Synergieeffekte, da die Führungseinrichtung beispielsweise in gleicher Weise an der Betätigungswelle vormontiert werden kann.
  • Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn die Führungseinrichtung einstückig mit dem Nocken ausgebildet ist, zumindest aber starr mit dem Nocken verbunden ist.
  • Durch diese Maßnahme kann die Bauteileanzahl weiter reduziert werden.
  • Gemäß einer insgesamt bevorzugten Ausführungsform weist die Parksperrenklinke ein Mitnehmerglied auf, das sich in Richtung parallel zu der zweiten Achse erstreckt.
  • Auch dies ermöglicht eine konstruktiv günstige Realisierung des Freigabemechanismus.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn das Mitnehmerglied als Stift ausgebildet ist, der sich parallel zu der zweiten Achse von der Parksperrenklinke erstreckt.
  • Ein solcher Stift kann einstückig mit der Parksperrenklinke ausgebildet sein, kann jedoch auch beispielsweise in eine vorbereitete Bohrung der Parksperrenklinke eingesetzt und darin festgesetzt sein.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Führungseinrichtung eine Ausnehmung aufweist, in der ein Mitnehmerglied der Parksperrenklinke geführt ist.
  • Zum einen lässt sich durch das Vorsehen einer solchen Ausnehmung die Führungseinrichtung konstruktiv günstig realisieren. Ferner ist die Führungseinrichtung konstruktiv günstig mit dem Nocken integrierbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dabei die Ausnehmung als geschlossene Ausnehmung ausgebildet.
  • Durch diese Maßnahme kann vermieden werden, dass das Mitnehmerglied sich versehentlich aus der Ausnehmung löst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Betätigungsmechanismus ferner eine Rasteinrichtung festgelegt. Dies ermöglicht es, die Sperrposition und die Freigabeposition zu halten, auch wenn keine Betätigungskraft auf den Betätigungsmechanismus und/oder den Freigabemechanismus ausgeübt wird. Die Parksperrenanordnung kann folglich selbsthaltend ausgebildet werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung;
  • 2 eine Axialansicht der Parksperrenanordnung der 1 in einer Freigabeposition; und
  • 3 eine Axialansicht der Parksperrenanordnung der 1 in einer Sperrposition.
  • In 1 ist in schematischer Form ein Getriebe G dargestellt, dem eine Parksperrenanordnung zugeordnet ist, die generell mit 10 bezeichnet ist.
  • Die Parksperrenanordnung 10 weist ein Parksperrenrad 12 auf, das nach der Art eines Stirnrades an seinem Außenumfang Zähne Z und Zahnlücken L beinhaltet. Das Parksperrenrad 12 ist um eine erste Achse 14 verdrehbar, wie es bei 15 dargestellt ist.
  • Die Parksperrenanordnung 10 weist ferner eine Parksperrenklinke 16 auf, die um eine zweite Achse 18 verschwenkbar ist, wie es bei 17 gezeigt ist. Die zweite Achse 18 verläuft beabstandet von der ersten Achse 14 etwa parallel hierzu.
  • Die Parksperrenanordnung 10 beinhaltet ferner einen Betätigungsmechanismus 19, mittels dessen die Parksperrenklinke 16 von einer Freigabeposition in eine Sperrposition verschwenkbar ist. In der Sperrposition greift eine am äußeren Ende der Parksperrenklinke 16 vorgesehene Nase N in eine Zahnlücke L des Parksperrenrades 12. Die Parksperrenklinke 16 ist dabei vorzugsweise gehäusefest festgelegt, so dass in der Sperrposition eine Verdrehung des Parksperrenrades 12 unterbunden ist. Demzufolge wird auch eine Drehung einer mit dem Parksperrenrad 12 verbundenen Welle des Getriebes G unterbunden und somit eine Parksperrenposition eingerichtet.
  • Der Betätigungsmechanismus 19 weist eine Welle 20 auf, die um eine dritte Achse 22 herum verdrehbar ist, wie es bei 23 gezeigt ist. Die dritte Achse 22 verläuft etwa parallel zu der ersten Achse 14 und zu der zweiten Achse 18 und ist beabstandet zu diesen beiden Achsen angeordnet.
  • An der Betätigungswelle 20 ist ein Betätigungsglied 24 in Form eines Hebels festgelegt, an dem ein nicht dargestellter Aktuator und/oder ein Parksperrenschaltmechanismus festgelegt sein kann.
  • An der Betätigungswelle 20 ist ferner ein Nocken 26 angeordnet. Der Nocken 26 ist in Bezug auf die Betätigungswelle 20 begrenzt verdrehbar und mit der Betätigungswelle 20 über eine Drehfeder 28 verbunden. Die Drehfeder 28 hat die Funktion eines Energiespeichers, wenn das Betätigungsglied 24 verdreht wird, um die Sperrposition einzurichten, sich zu diesem Zeitpunkt die Nase N der Parksperrenklinke 16 jedoch radial außerhalb eines Zahnes Z befindet. In diesem Zustand kann ein Formschluss in Umfangsrichtung zwischen der Parksperrenklinke 16 und dem Parksperrenrad 12 nicht eingerichtet werden. Die in der Drehfeder 28 gespeicherte Energie wird zum Einrichten der Sperrposition genutzt, sobald das Parksperrenrad 12 weitergedreht wird, so dass die Nase N in eine Zahnlücke L einrücken kann.
  • Die Parksperrenanordnung 10 weist ferner eine Freigabemechanismus 30 auf, der dazu dient, die Parksperrenklinke 16 von der Sperrposition in eine Freigabeposition zu überführen, in der die Nase N nicht in eine Zahnlücke L eingreift, das Parksperrenrad 12 also frei gegenüber der Parksperrenklinke 16 verdrehbar ist.
  • Der Freigabemechanismus 30 ist ohne eigene Feder ausgebildet und beinhaltet eine Führungseinrichtung in Form einer Exzenterscheibe 32, die an der Betätigungswelle 20 festgelegt ist.
  • Die Exzenterscheibe 32 beinhaltet eine Ausnehmung 34, die in axialer Richtung an der Exzenterscheibe 32 ausgebildet ist. An der Parksperrenklinke 16 ist ein in axialer Richtung vorstehender Stift 36 ausgebildet, der in allen funktionalen Stellungen der Parksperrenklinke 16 in die Ausnehmung 34 eingreift. Die Ausnehmung 34 ist so geformt, dass der Stift 36 in der Sperrposition den Innenumfang der geschlossenen Ausnehmung 34 nicht berührt. Sofern die Parksperrenklinke 16 in die Freigabeposition zu überführen ist, wird die Betätigungswelle 20 in entsprechender Weise verdreht. Dabei greift ein Abschnitt des Innenumfanges der Ausnehmung 34 an dem Stift 36 an und zieht aufgrund der exzentrischen Anordnung der Ausnehmung 34 den Stift 36 und folglich die Parksperrenklinke 16 in die Freigabeposition. Die Parksperrenklinke 16 wird hierbei zumindest abschnittsweise zwangsgeführt. Ferner ist in der Freigabeposition zwischen dem Stift 36 und der Ausnehmung 34 ein Formschluss in Richtung der Sperrposition eingerichtet, so dass ein versehentliches Auslenken der Parksperrenklinke 16 in Richtung der Sperrposition formschlüssig verhindert wird.
  • Die Exzenterscheibe 32 kann getrennt von den Nocken 26 ausgebildet sein, ist jedoch vorzugsweise einstückig hiermit ausgebildet.
  • Die Parksperrenanordnung 10 weist ferner eine Rasteinrichtung 40 auf, mittels der die Betätigungswelle 20 zumindest in den der Sperrposition und der Freigabeposition entsprechenden Positionen eingerastet werden kann. Hierdurch kann erreicht werden, dass es in diesen Positionen nicht erforderlich ist, über das Betätigungsglied 24 eine Haltewirkung auf die Betätigungswelle 20 auszuüben.
  • Die Rasteinrichtung 40 weist einen an der Betätigungswelle 20 festgelegten Rastkamm 42 auf, der eine Rastkontur an seiner radialen Außenseite aufweist. Ferner beinhaltet die Rasteinrichtung 40 eine Arretierbuchse 44 mit einem Arretierglied, das in entsprechende Ausnehmungen der Rastkontur des Rastkammes 42 eingreift, und zwar in den jeweils geeigneten Positionen.
  • In den 2 und 3 ist die in 1 gezeigte Parksperrenanordnung in einer axialen Draufsicht in einer Freigabeposition F bzw. in einer Sperrposition S gezeigt.
  • Man erkennt in 2 und 3, dass an der Betätigungswelle 20 an einem axialen Ende ein Montagestift 46 festgelegt ist. Der Montagestift 46 (oder ein anderer axialer Anschlag) ermöglicht, die Parksperrenanordnung 10 zu montieren, indem der Nocken 26, die Drehfeder 28, der Rastkamm 42 und das Betätigungsglied 24 in axialer Richtung auf die Betätigungswelle 20 aufgeschoben und anschließend mittels einer Mutter 48 (siehe 1) festgelegt werden. Dabei versteht sich, dass an der Betätigungswelle 20 gegebenenfalls weitere Mittel vorgesehen sind, um eine Verdrehung beispielsweise des Rastkammes 42 und des Betätigungsgliedes 24 in Bezug auf die Betätigungswelle 20 zu verhindern. Ferner kann an der Betätigungswelle 20 zudem ein Teil einer Sensoranordnung festgelegt werden, mittels dessen die Position der Parksperrenanordnung 10 elektronisch erkannt werden kann.
  • Dadurch, dass der Montagestift 46 in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Nocken 26 angeordnet ist, kann durch eine geeignete Formgebung der axialen Stirnseite des Nockens 26 ferner eingerichtet werden, dass der Nocken 26 winkelmäßig begrenzt in Bezug auf die Betätigungswelle 20 verdrehbar ist, wie es weiter unten erläutert wird.
  • In 2 ist zu erkennen, dass die Ausnehmung 34 einen Halteabschnitt 50 aufweist, an dem der Stift 36 in der Freigabeposition F anliegt, so dass ein versehentliches Verschwenken der Parksperrenklinke 16 in die Sperrposition S formschlüssig verhindert ist.
  • Ferner ist in 2 zu erkennen, dass der Nocken 26 eine Betätigungsfläche 52 aufweist, und dass der Rücken der Parksperrenklinke 16 eine der Betätigungsfläche 52 gegenüberliegende Mitnehmerfläche 54 aufweist. Ferner beinhaltet die Parksperren klinke 16 an ihrem Rücken eine Kontur mit einer Haltefläche 56, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
  • Sofern ausgehend aus der Freigabeposition F der 2 die Betätigungswelle 20 mittels des Betätigungsgliedes 24 verdreht wird, kommt die Betätigungsfläche 52 in Anlage an die Mitnehmerfläche 54 der Parksperrenklinke 16. Durch die Exzenterwirkung des Nockens 26 wird die Parksperrenklinke 16 dabei in Richtung auf das Parksperrenrad 12 verschwenkt. Sofern, wie es in 2 gezeigt ist, die Nase der Parksperrenklinke 16 einem Zahn Z gegenüberliegt, wird bei weiterer Betätigung des Betätigungsgliedes 24 die Drehfeder 28 gespannt, während der Nocken 26 sich zunächst nicht weiterbewegen kann.
  • Sobald sich das Parksperrenrad 12 weiterdreht, wird die Nase N aufgrund der in der Feder 28 gespeicherten Energie in eine Zahnlücke L gedrückt. Dabei wird der Nocken 26 weiterbewegt, wie es bei 58 gezeigt ist.
  • 3 zeigt schließlich die so erreichte Sperrposition S. Dabei ist ein radial äußeres Ende des Nockens 26 so positioniert, dass es oberhalb der etwa tangential zu der Verdrehrichtung 15 verlaufenden Haltefläche 56 angeordnet ist. Auf diese Weise wird auch in der Sperrposition S eine Anlage des Nockens 26 an der Parksperrenklinke 16 erreicht, die auf formschlüssige Art und Weise ein versehentliches Zurückschwenken der Parksperrenklinke 16 in die Freigabeposition F verhindert.
  • Sofern die Parksperrenanordnung 10 zurück in die Freigabeposition F zu bringen ist, wird die Welle 20 zurückverdreht, wie es in 3 bei 60 gezeigt ist.
  • Hierbei gibt zunächst der Nocken 26 die Parksperrenklinke 16 frei, so dass diese sich in Richtung der Freigabeposition F bewegen kann. Der Freigabemechanismus 30 weist jedoch keine Feder auf, mittels derer die Parksperrenklinke 16 in die Freigabeposition F zurückgedrückt wird. Hierzu dient vielmehr der Freigabemechanismus 30 mit der Ausnehmung 34 in der Exzenterscheibe 32. In der in 3 gezeigten Sperr position S liegt der Stift 36 nicht an dem Innenumfang der Ausnehmung 34 an. Sobald die Betätigungswelle 20 jedoch in Richtung 60 weiter verdreht wird, kommt ein Freigabeabschnitt 62 am Innenumfang der Ausnehmung 34 in Kontakt mit dem Stift 36. Der Freigabeabschnitt 62 ist dabei so geformt, dass die Parksperrenklinke 16 in die in 2 gezeigte Freigabeposition F zurückgezogen wird.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist der Nocken 26 in Bezug auf die Betätigungswelle 20 begrenzt verdrehbar. Diese begrenzte Verdrehbarkeit kann auf beliebige Art und Weise eingerichtet werden. Bevorzugt ist jedoch die dem Montagestift 46 zugewandte axiale Stirnseite des Nockens 26 mit axialen Ausnehmungen 66 ausgebildet, in die gegenüber der Betätigungswelle 20 vorstehende Enden des Montagestiftes 46 eingreifen. Die Ausnehmungen 66 sind so eingerichtet, dass diese zum einen Anlageflächen 68 aufweisen, an denen der Montagestift 46 aufgrund der Vorspannung der Drehfeder 28 im Normalfall anliegt.
  • Sofern das Betätigungsglied 24 verschwenkt wird, während die Nase N einem Zahn Z gegenüberliegt, wird die Betätigungswelle 20 mit dem Montagestift 46 verdreht, wohingegen der Nocken 26 zunächst noch in seiner Ausgangsposition verbleibt (wobei die Betätigungsfläche 52 an der Mitnehmerfläche 54 anliegt). Hierbei wird der Montagestift 46 relativ zu dem Nocken 26 innerhalb der Ausnehmungen 66 verdreht, während Energie in der Drehfeder 28 gespeichert wird. Die maximale Verdrehbarkeit der Betätigungswelle 22 in Bezug auf den Nocken 26 ist durch zweite Anlageflächen 70 eingerichtet, die von den Ausnehmungen 66 gebildet werden. Die Anlageflächen 68, 70 erstrecken sich beispielsweise unter einem Winkelbereich von 10 bis 120°, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 90°. Die Anlageflächen 68, 70 sind dabei vorzugsweise radial ausgerichtet.
  • Der Montagestift 46 kann sich in einer radialen Richtung aus der Betätigungswelle 22 herausstrecken. In diesem Fall ist nur eine Ausnehmung 66 notwendig. Vorzugsweise, wie dargestellt, erstreckt sich der Montagestift 46 (oder ein anderes Anschlagglied) jedoch auf gegenüberliegenden Seiten aus der Betätigungswelle 20 heraus, so dass für jedes der vorstehenden Enden eine Ausnehmung 66 vorgesehen ist. Hierdurch können hohe Flächenpressungen zwischen dem Montagestift 46 und den Anlageflächen 68, 70 aufgenommen werden. Hohe Flächenpressungen können insbesondere dann auftreten, wenn die Drehfeder 28 schnell entspannt wird.

Claims (19)

  1. Parksperrenanordnung (10) für ein Kraftfahrzeuggetriebe (G), mit einem Parksperrenrad (12), das an einer um eine erste Achse (14) drehbaren Welle des Kraftfahrzeuggetriebes (G) festlegbar ist, einer Parksperrenklinke (16), die um eine zweite Achse (18) verschwenkbar gelagert ist, einem Betätigungsmechanismus (19), mittels dessen die Parksperrenklinke (16) in eine Sperrposition (S) verschwenkbar ist, in der die Parksperrenklinke (16) mit dem Parksperrenrad (12) in Eingriff steht, und einem Freigabemechanismus (30), mittels dessen die Parksperrenklinke (16) aus der Sperrposition (S) in eine Freigabeposition (F) verschwenkbar ist, in der die Parksperrenklinke (16) von dem Parksperrenrad (12) entkoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (19) einen Nocken (26) aufweist, der um eine dritte Achse (22) verschwenkbar gelagert ist und der die Parksperrenklinke (16) in einer ersten Nockenposition in der Sperrposition (S) hält.
  2. Parksperrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Achse (22) parallel zu der zweiten Achse (18) ausgerichtet ist.
  3. Parksperrenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (18) parallel zu der ersten Achse (14) ausgerichtet ist.
  4. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (26) an einer Betätigungswelle (20) angeordnet ist, die mittels eines Betätigungsgliedes (24) verdrehbar ist.
  5. Parksperrenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (26) zumindest begrenzt drehbar an der Betätigungswelle (20) gelagert ist.
  6. Parksperrenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (26) über eine Feder (28) mit der Betätigungswelle (20) verbunden ist.
  7. Parksperrenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Drehfeder (28) ausgebildet ist, die um die Betätigungswelle (20) herum angeordnet ist.
  8. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (20) an einem Ende einen Montageanschlag (46) aufweist, gegen den der Nocken (26) und wenigstens eine Drehfeder (28) in axialer Richtung montiert sind.
  9. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabemechanismus (30) eine Führungseinrichtung (32) für die Parksperrenklinke (16) aufweist, an der die Parksperrenklinke (16) zumindest abschnittsweise zwangsgeführt ist.
  10. Parksperrenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenklinke (16) zumindest in Richtung eines Verschwenkvorganges von der Sperrposition (S) in die Freigabeposition (F) an der Führungseinrichtung (32) zwangsgeführt ist.
  11. Parksperrenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenklinke (16) in der Freigabeposition (F) an der Führungseinrichtung (32) so gehalten ist, dass zwischen der Führungseinrichtung (32) und der Parksperrenklinke (16) ein Formschluss in Richtung der Sperrposition (S) eingerichtet ist.
  12. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32) an der Betätigungswelle (20) angeordnet ist.
  13. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32) einen exzentrisch zu der dritten Achse (22) ausgebildeten Führungsabschnitt (34, 62) aufweist.
  14. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32) einstückig mit dem Nocken (26) ausgebildet ist.
  15. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperrenklinke (16) ein Mitnehmerglied (36) aufweist, das sich in Richtung parallel zu der zweiten Achse (18) erstreckt.
  16. Parksperrenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerglied als Stift (36) ausgebildet ist, der sich parallel zu der zweiten Achse (18) von der Parksperrenklinke (16) erstreckt.
  17. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32) eine Ausnehmung (34) aufweist, in der ein Mitnehmerglied (36) der Parksperrenklinke (16) geführt ist.
  18. Parksperrenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (34) als geschlossene Ausnehmung (34) ausgebildet ist.
  19. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasteinrichtung (40) an dem Betätigungsmechanismus (19) festgelegt ist.
DE202008001760U 2008-02-01 2008-02-01 Parksperrenanordnung Expired - Lifetime DE202008001760U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001760U DE202008001760U1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Parksperrenanordnung
US12/201,934 US8544355B2 (en) 2008-02-01 2008-08-29 Parking lock arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001760U DE202008001760U1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Parksperrenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001760U1 true DE202008001760U1 (de) 2008-04-17

Family

ID=39311711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001760U Expired - Lifetime DE202008001760U1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Parksperrenanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8544355B2 (de)
DE (1) DE202008001760U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110041267A1 (en) * 2008-04-01 2011-02-24 Beijing Shengtianyl Parking Management Co., Ltd. Multipurpose load lifting work platform or/and composite bridge structure
DE102012007061A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012017817A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung
EP2733394A2 (de) 2012-11-16 2014-05-21 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Schaltungsanordnung mit Parksperre und Verfahren zu deren Betätigung
DE102013106303A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013106301A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
EP2829774A1 (de) 2013-07-23 2015-01-28 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014000772A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung
DE102014211390A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung
DE102014211391A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung
EP3034914A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Parksperrenanordnung
DE102016124463A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Stufenwechselgetriebe
DE102017202443A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenklinke für eine Getriebeparksperre
CN111322399A (zh) * 2018-12-13 2020-06-23 丰田自动车株式会社 驻车装置
DE102014106527B4 (de) * 2013-05-24 2021-07-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Parksperrklinken-Betätigungsanordnung für ein Getriebe
WO2022174994A1 (de) * 2021-02-17 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung für ein automatikgetriebe eines fahrzeuges

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467378A (en) * 2009-02-02 2010-08-04 Gm Global Tech Operations Inc Transmission with a lock that prevents accidental park pawl reengagement
DE102010060549A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Tente Gmbh & Co. Kg Rolle
CN102135176A (zh) * 2011-03-30 2011-07-27 重庆青山工业有限责任公司 电动汽车的驻车机构
US20120285755A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Borgwarner Inc. Single speed transmission for electric vehicle with mechanical or electrical park system
JP5907555B2 (ja) * 2012-02-17 2016-04-26 本田技研工業株式会社 トランスミッションのパーキングブレーキ装置
JP6070972B2 (ja) * 2013-03-15 2017-02-01 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー 変速機用パーキングロック機構
ITMI20131559A1 (it) * 2013-09-23 2015-03-24 Quadro Vehicles S A Freno di stazionamento
DE102013220396B4 (de) * 2013-10-10 2021-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parksperre für Kraftfahrzeuge
CN104019227B (zh) * 2014-06-20 2017-01-18 重庆长安汽车股份有限公司 机动车辆驻车锁止机构
CN105276159A (zh) * 2015-10-30 2016-01-27 简式国际汽车设计(北京)有限公司 一种p挡驻车结构
WO2020001778A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Gkn Automotive Ltd Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
CN109114219A (zh) * 2018-10-24 2019-01-01 湖南力驰新能源科技有限公司 一种车用变速箱
DE102019119593B4 (de) * 2019-07-19 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenvorrichtung
US11841081B2 (en) 2020-08-10 2023-12-12 Canoo Technologies Inc. Transmission lock for electric vehicle
CN112049930A (zh) * 2020-09-10 2020-12-08 上海崇林汽车电子有限公司 一种轻量化电动汽车驻车模块
JP2022134745A (ja) * 2021-03-04 2022-09-15 日本電産株式会社 パーキング機構、および駆動装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4917163B1 (de) * 1970-01-17 1974-04-27
US6978857B2 (en) * 2002-05-31 2005-12-27 Bombardier Recreational Products Inc. Parking gear assembly for an all terrain vehicle
DE10310977B4 (de) 2003-03-07 2008-06-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeuggetriebe mit Parksperre

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110041267A1 (en) * 2008-04-01 2011-02-24 Beijing Shengtianyl Parking Management Co., Ltd. Multipurpose load lifting work platform or/and composite bridge structure
DE102012007061A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
EP2657578A2 (de) 2012-04-02 2013-10-30 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
EP2657578A3 (de) * 2012-04-02 2013-12-04 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
US9242623B2 (en) 2012-04-02 2016-01-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parking-lock arrangement and motor vehicle transmission
DE102012007061B4 (de) * 2012-04-02 2015-12-31 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012017817A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung
EP2706270A2 (de) 2012-09-05 2014-03-12 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Parksperrenanordnung
US9272690B2 (en) 2012-09-05 2016-03-01 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parking lock arrangement
EP2733394A2 (de) 2012-11-16 2014-05-21 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Schaltungsanordnung mit Parksperre und Verfahren zu deren Betätigung
DE102012022635B4 (de) 2012-11-16 2018-05-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltungsanordnung mit Parksperre und Verfahren zu deren Betätigung
CN103821928B (zh) * 2012-11-16 2016-05-18 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 具有驻车锁止的换挡装置及其激活方法
DE102012022635A1 (de) 2012-11-16 2014-05-22 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltungsanordnung mit Parksperre und Verfahren zu deren Betätigung
CN103821928A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 具有驻车锁止的换挡装置及其激活方法
US9188224B2 (en) 2012-11-16 2015-11-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Gear shift arrangement with parking block and method for its activation
DE102014106527B4 (de) * 2013-05-24 2021-07-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Parksperrklinken-Betätigungsanordnung für ein Getriebe
DE102013106303A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013106301A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
EP2816259A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013107860A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013107860B4 (de) * 2013-07-23 2016-02-11 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
US9440625B2 (en) 2013-07-23 2016-09-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parking lock arrangement and motor vehicle transmission
EP2829774A1 (de) 2013-07-23 2015-01-28 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014000772A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung
DE102014211390A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung
DE102014211391A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung
DE102015115195A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung
EP3034914A1 (de) 2014-12-17 2016-06-22 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Parksperrenanordnung
DE102016124463A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Stufenwechselgetriebe
DE102017202443A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenklinke für eine Getriebeparksperre
CN111322399A (zh) * 2018-12-13 2020-06-23 丰田自动车株式会社 驻车装置
WO2022174994A1 (de) * 2021-02-17 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung für ein automatikgetriebe eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US8544355B2 (en) 2013-10-01
US20090193931A1 (en) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008001760U1 (de) Parksperrenanordnung
DE10142295B4 (de) Sitzlehnenvorrichtung
EP2196703B1 (de) Lenkradschloss
EP2015958B1 (de) Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente und verfahren zur sicherung der arretierung eines verstellbeschlags
DE29511451U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
EP3034914A1 (de) Parksperrenanordnung
WO2011100770A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE10320328A1 (de) Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2748028A1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE202015103313U1 (de) Sitzversteller
EP2467611B1 (de) Radial wirkende rotationsarretierung
DE19646231A1 (de) Nadellager
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE102006042637A1 (de) Parksperrenanordnung
EP1249375B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
AT506590B1 (de) Schliesszylinder
DE102017008298A1 (de) Parksperre für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
EP3957813A1 (de) Antriebsvorrichtung und schiebetür
DE102020123035A1 (de) Parksperrenanordnung mit wenigstens einer Parksperrenklinke
DE102020101117A1 (de) Parksperrenvorrichtung und Betätigungseinheit für eine Parksperrenvorrichtung
DE102019204261A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
EP3287330B1 (de) Sperrvorrichtung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs und lenksäule mit der sperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080521

R021 Search request validly filed

Effective date: 20080605

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110330

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140310

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right