DE202008001578U1 - Unterputzkasten für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen - Google Patents

Unterputzkasten für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen Download PDF

Info

Publication number
DE202008001578U1
DE202008001578U1 DE202008001578U DE202008001578U DE202008001578U1 DE 202008001578 U1 DE202008001578 U1 DE 202008001578U1 DE 202008001578 U DE202008001578 U DE 202008001578U DE 202008001578 U DE202008001578 U DE 202008001578U DE 202008001578 U1 DE202008001578 U1 DE 202008001578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flush
mounted box
heating medium
valve
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001578U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH
Original Assignee
Theodor Heimeier Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Heimeier Metallwerk GmbH filed Critical Theodor Heimeier Metallwerk GmbH
Priority to DE202008001578U priority Critical patent/DE202008001578U1/de
Publication of DE202008001578U1 publication Critical patent/DE202008001578U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/086Arrangement of venting valves for central heating radiators hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Unterputzkasten für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen, mit einem Ventilgehäuse, mit einem Zulaufanschluss für das Heizmedium, mit einem Ablaufanschluss für das Heizmedium, mit einem Entlüftungs- und/oder Spülventil und mit einem Thermostatkopf zur Regelung der Raum- oder Begrenzung der Rücklauftemperatur, gekennzeichnet durch ein Durchflussregelventil (7), zur voreinstellbaren, heizmediumdruckabhängigen Regelung der Durchflussmenge des Heizmediums pro Zeiteinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterputzkasten für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Unterputzkästen sind allgemein bekannt und werden üblicherweise für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen verwendet. Ein derartiger Unterputzkasten ist aus dem Prospekt „Multibox, Unterputzeinzelraumregelung für Fußbodenheizungen" der Fa. Theodor Heimeier Metallwerk GmbH und Co. KG, Postfach 1124, D-59592 Erwitte, mit dem Ausgabedatum März 2003, bekannt.
  • Bisher weisen derartige Unterputzkasten eine so genannte Absperr- und Regulierspindel auf, die als Drosselventil wirkt und mit der ein Durchflussquerschnitt des Heizmediums, durch das Ventilgehäuse des Unterputzkastens, voreingestellt werden kann. Ein derartiges Drosselventil ist auch aus der DE 2001 11 656 U1 als Teil eines Heizkreisverteilers für Fußbodenheizungen bekannt und dort im Detail beschrieben.
  • Diese vorbekannten Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass allein durch die Begrenzung des Durchflussquerschnittes nur eine grobe Voreinstellung des Heizmediumdurchflusses durch das Ventilgehäuse erfolgt.
  • Insbesondere werden Druckschwankungen in den Heizkreisen nicht ausgeglichen. Diese Druckschwankungen ergeben sich jedoch regelmäßig durch Änderung der Pumpenleistung bzw. durch Änderung der Regelquerschnitte für die Raumtemperatur- bzw. Rücklauftemperaturregelung.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe einen Unterputzkasten für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen dahingehend weiter zu bilden, dass ein Ausgleich von Heizmediumdruckschwankungen im System möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Unterputzkasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass ein Durchflussregelventil zur voreinstellbaren, heizmediumdruckabhängigen Regelung der Durchflussmenge des Heizmediums pro Zeiteinheit, vorgesehen ist.
  • Das heißt, anders als beim vorbekannten, wird nicht ein konstanter Durchflussquerschnitt durch einen Drosselventil voreingestellt. Vielmehr wird der Durchflussquerschnitt abhängig vom Druck des Heizmediums im Heizkreis eingeregelt. Dies ermöglicht, gegenüber dem vorbekannten, eine deutlich feinfülligere und genauere Voreinstellung des Heizmediumdurchflusses durch das Ventilgehäuse und damit im gesamten Heizkreis der Fußbodenheizung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dabei mit einfachen und kostengünstigen Mitteln darstellbar, weil letztlich allein das üblicherweise, verwendete Drosselventil durch ein Durchflussregelventil ersetzt wird. Änderungen der Konstruktion des Ventilgehäuses sind in diesem Zusammenhang im Allgemeinen nicht erforderlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist es vorteilhaft, möglichst eine Anzeige für die voreingestellte Durchflussregelmenge des Heizmediums vorzusehen, sodass die entsprechende Durchflussmenge direkt eingestellt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang kann die Anzeige im Unterputzkasten angeordnet sein. Sollte dies der Fall sein, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die Anzeige durch ein Fenster in einer Abdeckplatte des Unterputzkastens ablesbar ist. Es ist jedoch auch möglich die Anzeige außerhalb des Unterputzkastens anzuordnen und so unabhängig von weiteren Maßnahmen die Ablesung der Anzeige zu ermöglichen.
  • Es kann auch eine zusätzliche Anzeigeeinrichtung für die gemessene Durchflussmenge des Heizmediums pro Zeiteinheit vorgesehen werden, um nicht nur indirekt, sondern direkt Aufschluss über die voreingestellte Durchflussmenge zu erhalten. Das Durchflussregelventil kann zugleich Absperrventil sein. Ebenso kann das Durchflussregelventil zugleich Entlüftungs- und/oder Spülventil sein, um die Zahl der erforderlichen Ventileinsätze im Ventilgehäuse auf das absolut notwendige Maß zu beschränken.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Unterputzkastens mit teilweise geschnittenem Ventilgehäuse und schematisch angedeuteter Abdeckplatte
  • 2 ein vollständig geschnittenes Ventilgehäuse eines Unterputzkastens gemäß 1 in einer Draufsicht.
  • In den Figuren weist ein Unterputzkasten (1) ein Ventilgehäuse (2) auf. An dem Ventilgehäuse (2) sind ein Zulaufanschluss (3) für das Heizmedium und ein Ablaufanschluss (4) für das Heizmedium vorgesehen. Der Zulaufanschluss (3) ist dabei mit dem jeweiligen Fußbodenheizungsheizkreis rücklaufseitig verbunden, wo gegen der Ablaufanschluss (4) das Heizmedium zur übrigen Heizungsanlage zurückführt.
  • Das Ventilgehäuse (2) weist darüber hinaus ein Entlüftungs- und Spülventil (5) auf. Weiterhin ist ein Thermostatkopf (6) zur Regelung der Raum- oder Begrenzung der Rücklauftemperatur vorgesehen.
  • Mit dem Bezugszeichen (7) ist ein Durchflussregelventil bezeichnet, das das bisher übliche Drosselventil ersetzt. Die Voreinstellung des Durchflussregelventils (7) erfolgt durch eine Einstellvorrichtung (8) für den Solldurchfluss, die zugleich die voreingestellte Heizmediumdurchflussmenge anzeigt. Die Ablesung dieser Anzeige (8), ist durch ein Fenster (10) in einer Abdeckplatte (9) möglich, die den Unterputzkasten verschließt und den Zugang zum Ventilgehäuse für Wartungs- und Einstellarbeiten ermöglicht.
  • Bei der Installation der Einzelraumregelung für die Fußbodenheizung des jeweiligen Heizkreises, stellt der Installateur über die Einstellvorrichtung (8) die gewünschte, voreingestellte Solldurchflussmenge des Heizmediums ein. Entsprechend dieser Voreinstellung führt das Regelventil (7) die Regelung der Durchflussmenge des Heizmediums pro Zeiteinheit abhängig vom Druck des Heizmediums im Heizkreis durch. So werden eventuell auftretende Druckschwankungen im jeweiligen Fußbodenheizkreis bzw. in der übrigen Heizungsanlage ausgeglichen und beeinflussen nicht die tatsächliche Durchflussmenge durch den Fußbodenheizkreis. Hiermit wird letztlich eine deutlich feinfühlige Regelung der Raumtemperatur mittels der Einzelraumregelung des Unterputzkastens erzielt.

Claims (8)

  1. Unterputzkasten für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen, mit einem Ventilgehäuse, mit einem Zulaufanschluss für das Heizmedium, mit einem Ablaufanschluss für das Heizmedium, mit einem Entlüftungs- und/oder Spülventil und mit einem Thermostatkopf zur Regelung der Raum- oder Begrenzung der Rücklauftemperatur, gekennzeichnet durch ein Durchflussregelventil (7), zur voreinstellbaren, heizmediumdruckabhängigen Regelung der Durchflussmenge des Heizmediums pro Zeiteinheit.
  2. Unterputzkasten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzeige (8) für die voreingestellte Durchflussregelmenge des Heizmediums.
  3. Unterputzkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (8) im Unterputzkasten (1) angeordnet ist.
  4. Unterputzkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (8) durch ein Fenster (10) in einer Abdeckplatte (9) des Unterputzkastens (1) ablesbar ist.
  5. Unterputzkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (8) außerhalb des Unterputzkastens angeordnet ist.
  6. Unterputzkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Anzeigeeinrichtung für die gemessene Durchflussmenge des Heizmediums pro Zeiteinheit vorgesehen ist.
  7. Unterputzkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussregelventil (7) zugleich Absperrventil ist.
  8. Unterputzkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussregelventil (7) zugleich Entlüftungs- und/oder Spülventil ist.
DE202008001578U 2008-02-05 2008-02-05 Unterputzkasten für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen Expired - Lifetime DE202008001578U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001578U DE202008001578U1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Unterputzkasten für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001578U DE202008001578U1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Unterputzkasten für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001578U1 true DE202008001578U1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39363603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001578U Expired - Lifetime DE202008001578U1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Unterputzkasten für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001578U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005365A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Michael Hertneck Flächenheizeinrichtung und Anschlussbox
EP2557240A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-13 Jürgen Höfler Sanitärmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005365A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Michael Hertneck Flächenheizeinrichtung und Anschlussbox
EP2557240A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-13 Jürgen Höfler Sanitärmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034917B4 (de) Volumenstromregler
DE102007051433B3 (de) Ventilanordnung für Warmwasserbereiter
EP3217157B1 (de) Heizkostenverteiler und verfahren zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge
DE102011002774A1 (de) Verfahren zum Füllen und Nachfüllen von Wasser in einen Wasserkreislauf
EP1464932A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung eines dynamischen Flüssigkeitsverbrauchs, sowie Druckregler und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung eines dynamischen Flüssigkeitsverbrauchs
EP2087290A1 (de) Heiz- oder kühlanlage
DE102007011228A1 (de) Druckminderer mit Spar-Einstellung
DE102007026162A1 (de) Absperrvorrichtung
EP1810103B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen regelung eines wasserflusses
DE202008001578U1 (de) Unterputzkasten für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen
EP1074795A2 (de) Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage
DE2649033B2 (de) Differenzdruck-Überströmventil
DE1600733A1 (de) Druckminderer
EP1903415B1 (de) Vorrichtung zur Mengenbegrenzung
DE202008001582U1 (de) Unterputzkasten für die Einzelraumregelung von Fußbodenheizungen
DE102017122042A1 (de) Wasserarmatur zum Verschneiden von behandeltem Trinkwasser
DE102006054893A1 (de) Kompaktheizungsanlage
DE102019106682A1 (de) Druckregler
DE102019125523B3 (de) Mehrraumgebäude-Lüftungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE10062681C2 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE202006017515U1 (de) Druckminderer mit Spar-Einstellung
DE10121539B4 (de) Druckregler für Thermostatventile in Warmwasser-Heizungsanlagen
EP3997389A1 (de) Verfahren zur steuerung einer anordnung aus heizungspumpe und drei-wege-mischerventil
DE102023100867A1 (de) Durchflussmesser für Verteilerrohre von Warmwasser-Heizungsanlagen
DE102022130742A1 (de) Sanitärarmatur und Verfahren zum Betreiben einer Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080612

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110217

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140226

R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMI HYDRONIC ENGINEERING DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THEODOR HEIMEIER METALLWERK GMBH, 59597 ERWITTE, DE

Effective date: 20141127

R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20141127

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141127

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right