DE102019106682A1 - Druckregler - Google Patents

Druckregler Download PDF

Info

Publication number
DE102019106682A1
DE102019106682A1 DE102019106682.4A DE102019106682A DE102019106682A1 DE 102019106682 A1 DE102019106682 A1 DE 102019106682A1 DE 102019106682 A DE102019106682 A DE 102019106682A DE 102019106682 A1 DE102019106682 A1 DE 102019106682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure regulator
pressure
main fluid
channel
fluid channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019106682.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019106682B4 (de
Inventor
Alyse Krausz
Christoph SCHOLL
Jonas Müller
Matthias Böhringer
Thomas Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerkert Werke GmbH and Co KG filed Critical Buerkert Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102019106682.4A priority Critical patent/DE102019106682B4/de
Priority to US16/814,096 priority patent/US11592848B2/en
Priority to CN202010165487.4A priority patent/CN111694384A/zh
Publication of DE102019106682A1 publication Critical patent/DE102019106682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019106682B4 publication Critical patent/DE102019106682B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2026Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means
    • G05D16/2046Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures
    • G05D16/2053Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means with a plurality of throttling means the plurality of throttling means being arranged for the control of a single pressure from a plurality of converging pressures the plurality of throttling means comprising only a first throttling means acting on a higher pressure and a second throttling means acting on a lower pressure, e.g. the atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Es wird ein Druckregler (10) zur Einstellung eines Drucks in einem dem Druckregler (10) nachgeschalteten und mit diesem fluidisch verbundenen Behälter (14) angegeben, wobei der Druckregler (10) einen Fluidhauptkanal (18) mit einem Fluideingang (20) und einem zum Behälter (14) führenden Fluidausgang (22) und ein Regelventil (24) zur Einstellung eines Fluiddrucks am Fluidausgang (22) aufweist, wobei stromabwärts des Regelventils (24) ein Bypasskanal (30) von dem Fluidhauptkanal (18) abzweigt, über den eine Entlüftung des Fluidhauptkanals (18) realisierbar ist, und wobei ein Strömungsquerschnitt des Bypasskanals (30) geringer ist als ein maximaler Strömungsquerschnitt des Fluidhauptkanals (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckregler zur Einstellung eines Drucks in einem dem Druckregler nachgeschalteten und mit diesem fluidisch verbundenen Behälter.
  • Die Regelung eines Drucks in einem Behälter ist beispielsweise bei Druck-Zeitgesteuerten Dosiervorgängen von Bedeutung.
  • Bei Druck-Zeit gesteuerten Dosiervorgängen wird ein eine zu dosierende Flüssigkeit enthaltender Behälter mit einem definierten Druck beaufschlagt. Über die Öffnungsdauer eines Dosierventils wird entsprechend zeitabhängig eine Flüssigkeitsmenge dosiert. Eine derartige Dosierung findet beispielsweise in der in-vitro Diagnostik oder in Pipettierrobotern Anwendung. Überwiegend werden dabei Flüssigkeiten dosiert, aber auch die Dosierung von Gasen ist denkbar.
  • Die Genauigkeit der aus einem druckbeaufschlagten Behälter heraus dosierten Menge ist dabei abhängig vom im Behälter herrschenden Druck, der Temperatur beziehungsweise der von der Temperatur abhängigen Viskosität einer Flüssigkeit und der Öffnungszeit des Dosierventils.
  • Um eine präzise Druckregelung in kleinen Behältern zu gewährleisten, ist es notwendig, möglichst schnell auf Änderungen durch einen veränderlichen Abfluss aus dem flüssigkeitsgefüllten Behälter zu gewährleisten. In der Regel sind Reagenzien der in-vitro Diagnostik in Behältern aus Glas oder Kunststoff mit Behältervolumina von 1,5 ml bis 2 ml gelagert. Dabei ist der Behälter üblicherweise nur soweit gefüllt, dass noch ein Luftpolster von mindestens 0,5 ml im Behälter besteht.
  • Die Herausforderung besteht darin, den Druck im Behälter konstant zu halten, beispielsweise bei 35 mbar. Sobald das Dosierventil geöffnet wird und Flüssigkeit aus dem Behälter abfließt, muss der Druck nachgeregelt werden. Bei kleinen Volumen führt das Nachregeln schnell zu Überschwingen oder Unterschwingen, das heißt zu Druckschwankungen, insbesondere im Bereich von +/- 4 mbar.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckregler bereitzustellen, mittels dem ein Druck in einem Behälter besonders genau geregelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Druckregler zur Einstellung eines Drucks in einem dem Druckregler nachgeschalteten und mit diesem fluidisch verbundenen Behälter, wobei der Druckregler einen Fluidhauptkanal mit einem Fluideingang und einem zum Behälter führenden Fluidausgang und ein Regelventil zur Einstellung eines Fluiddrucks am Fluidausgang aufweist, wobei stromabwärts des Regelventils ein Bypasskanal von dem Fluidhauptkanal abzweigt, über den eine Entlüftung des Fluidhauptkanals realisierbar ist, und wobei ein Strömungsquerschnitt des Bypasskanals geringer ist als ein maximaler Strömungsquerschnitt des Fluidhauptkanals.
  • Der maximale Strömungsquerschnitt des Fluidhauptkanals ist der Strömungsquerschnitt bei maximal geöffnetem Regelventil.
  • Durch das Vorsehen eines Bypasskanals ist ein kontinuierlicher Abfluss von Druckluft aus dem Fluidhauptkanal möglich. Dadurch sind Toleranzen und Druckschwankungen bei der Regelung eines Drucks in einem dem Druckregler nachgeschalteten Behälter reduziert. Auf diese Weise kann ein Druck-Zeit gesteuerter Dosierprozess besonders genau sein.
  • Indem der Strömungsquerschnitt des Bypasskanals geringer ist als der maximale Strömungsquerschnitt des Fluidhauptkanals ist gewährleistet, dass ein ausreichender Fluiddruck am Fluidausgang aufgebaut werden kann. Dem Fluidhauptkanal kann dadurch nämlich eine größere Menge eines Fluids zugeführt werden, als durch den Bypasskanal abströmen kann.
  • Das Fluid ist beispielsweise Luft oder ein anderes Gas.
  • Die Entlüftung ist insbesondere dadurch realisiert, dass der Bypasskanal zu einer Außenwandung des Druckreglers führt und in eine Umgebung des Druckreglers mündet.
  • Im einfachsten Fall ist der Bypasskanal insbesondere durch eine Bypassbohrung realisiert.
  • Der maximale Strömungsquerschnitt des Bypasskanals beträgt beispielsweise zwischen 0,1% und 10% des maximalen Strömungsquerschnitts des Fluidhauptkanals. Dadurch ist ein ausreichend schneller Druckaufbau möglich. Mit einem Bypasskanal mit einem derartigen Strömungsquerschnitt können Druckschwankungen von weniger als 0,5 bar in einem dem Druckregler nachgeschalteten Behälter erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Druckregler ein elektromagnetisch betätigbares Entlüftungsventil auf, wobei der Strömungsquerschnitt des Bypasskanals mittels des Entlüftungsventils einstellbar ist. Somit kann der Strömungsquerschnitt des Bypasskanals in Abhängigkeit von einem Öffnungszustand des Regelventils und/oder einer Stellung eines Dosierventils, mittels dem ein Fluidabfluss aus dem druckbeaufschlagten Behälter geregelt werden kann, eingestellt werden. Insbesondere kann dadurch ein Verlust von einem durch den Fluidhauptkanal strömenden Fluid minimiert werden, indem beispielsweise der Bypasskanal durch das Entlüftungsventil geschlossen werden kann, wenn keine Druckregelung erfolgt. Anders ausgedrückt kann mittels des Entlüftungsventils der Bypasskanal nur dann geöffnet sein, wenn eine Druckregelung beziehungsweise eine Dosierung erfolgt.
  • Das Entlüftungsventil ist insbesondere ein weiteres Regelventil.
  • Wenn sowohl das Regelventil in einem geöffneten Zustand und das Entlüftungsventil in einem leicht geöffneten Zustand ist, kann besonders schnell auf Druckschwankungen im Behälter reagiert werden. Wenn sich das Entlüftungsventil nämlich bereits in einem leicht geöffneten Zustand befindet, kann ein Übergang zu einem weniger oder weiter geöffneten Zustand in nur wenigen Millisekunden erfolgen, insbesondere in weniger als 5 Millisekunden. Zum Übergang von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position benötigt das Entlüftungsventil hingegen mindestens 20 Millisekunden.
  • Der Druckregler umfasst beispielsweise einen Mikrocontroller, mittels dem das Entlüftungsventil gesteuert werden kann. Alternativ kann die Steuerung des Entlüftungsventils über ein übergeordnetes System erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Druckregler eine Steuereinheit zur Steuerung des Regelventils auf, die eingerichtet ist, um einen Ausgangsdruck am Fluidausgang durch eine entsprechende Steuerung des Regelventils auf einen gewünschten Wert einzustellen. Dadurch kann ein Ausgangsdruck besonders genau geregelt werden.
  • Der Druckregler umfasst vorzugsweise einen Drucksensor, der stromabwärts des Regelventils angeordnet ist und der mit dem Fluidhauptkanal fluidisch verbunden ist, um einen Ist-Druck im Fluidhauptkanal stromabwärts des Regelventils zu messen. Somit kann über den Drucksensor ein Ist-Druck im Fluidhauptkanal überwacht werden.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit eingerichtet, um einen von dem Drucksensor gemessenen Ist-Druck als Eingangssignal zum Regelventil zu senden. Der Druckregler kann dadurch einen Druck im Fluidhauptkanal beziehungsweise am Fluidausgang besonders präzise regeln. Auf diese Weise ist die Genauigkeit einer aus einem nachgeschalteten Behälter durchgeführten Druck-Zeit gesteuerten Dosierung besonders gut.
  • Der Druckregler kann eine Trägerplatte, in der sich der Fluidhauptkanal erstreckt, und einen auf die Trägerplatte aufgesetzten Gehäusedeckel aufweisen, wobei der Gehäusedeckel mit der Trägerplatte einen Elektronikraum des Druckreglers begrenzt. Der Druckregler kann somit eine geschlossene Einheit bilden, insbesondere ein „plug-and-play“ Gerät.
  • An dem Gehäusedeckel sind beispielsweise elektrische Schnittstellen des Druckreglers angeordnet, insbesondere ein Busanschluss und ein analoger Eingang.
  • Auf der Trägerplatte können das Regelventil, das Entlüftungsventil, der Drucksensor und/oder ein Elektronikmodul angeordnet sein. Der Druckregler kann dadurch besonders kompakt ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Druckregler als verrohrungsfreies System ausgebildet. Dadurch ist der Druckregler besonders stabil.
  • Das Entlüftungsventil kann als Regelventil, also einer besonderen Bauart eines Stetigventils, ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Druckregler, an den ein Behälter angeschlossen ist,
    • - 2 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Druckreglers,
    • - 3 eine weitere Explosionsdarstellung des Druckreglers aus 2,
    • - 4 eine Trägerplatte eines Druckreglers,
    • - 5 eine Schnittdarstellung der Trägerplatte aus 4,
    • - 6 eine Seitenansicht des Druckreglers aus 2,
    • - 7 einen Teilschnitt durch den Druckregler entlang der Linie A-A in 6, und
    • - 8 ein Diagramm zur Veranschaulichung von Druckschwankungen bei Verwendung eines Druckreglers mit und ohne Bypasskanal.
  • 1 veranschaulicht schematisch einen erfindungsgemäßen Druckregler 10, welcher an einen eine Flüssigkeit 12 enthaltenden Behälter 14 angeschlossen ist. Das Fassungsvolumen des Behälters 14 liegt beispielsweise zwischen 0,1 ml und 5 ml. Anstatt einer Flüssigkeit 12 kann der Behälter 14 auch ein zu dosierendes Gas enthalten.
  • Der Druckregler 10 ist insbesondere dazu geeignet, einen Druck im Behälter 14 zu regeln, sodass zu jeder Zeit ein definierter Druck im Behälter 14 vorliegt. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit 12 aus dem Behälter 14 Druck-Zeit gesteuert dosiert werden. Dabei wird ein dem Behälter 14 nachgeschaltetes Ventil 16, insbesondere ein Dosierventil, für eine definierte Zeitdauer geöffnet. Wenn der Druck im Behälter 14 immer konstant ist, fließt beim Öffnen des Ventils 16 für eine definierte Zeitdauer immer dieselbe Menge an Flüssigkeit aus dem Behälter 14 ab.
  • Der Druckregler 10 umfasst einen Fluidhauptkanal 18 mit einem Fluideingang 20 und einem zum angeschlossenen Behälter 14 führenden Fluidausgang 22.
  • Am Fluideingang 20 liegt ein ungeregelter Vordruck an. Um einen definierten Druck am Fluidausgang 22 und somit auch im Behälter 14 einzustellen, umfasst der Druckregler 10 ein Regelventil 24.
  • Die am Fluidausgang 22 anstehende Druckluft wird zum Beispiel als Druckpolster auf den Behälter 14 beaufschlagt, aus dem zeitgesteuert über das Ventil 16 sehr präzise kleine Mengen von Flüssigkeit dosiert werden können.
  • Des Weiteren ist ein Drucksensor 26 vorgesehen, der stromabwärts des Regelventils 24 angeordnet ist.
  • Der Drucksensor 26 ist mit dem Fluidhauptkanal 18 fluidisch verbunden, um einen Ist-Druck im Fluidhauptkanal 18 stromabwärts des Regelventils 24 zu messen.
  • Stromabwärts des Regelventils 24, insbesondere stromabwärts des Drucksensors 26, zweigt ein Bypasskanal 30 von dem Fluidhauptkanal 18 ab. Über den Bypasskanal 30 ist eine Entlüftung des Fluidhauptkanals 18 realisierbar, das heißt, über den Bypasskanal 30 kann ein Teil des durch den Fluidhauptkanal 18 strömenden Fluids aus dem Druckregler 10 herausströmen.
  • Ein Strömungsquerschnitt des Bypasskanals 30 ist dabei geringer als ein maximaler Strömungsquerschnitt des Fluidhauptkanals 18. So ist ein zuverlässiger Druckaufbau im Fluidhauptkanal 18 möglich.
  • Der maximale Strömungsquerschnitt des Bypasskanals 30 beträgt beispielsweise zwischen 0,1% und 10% des maximalen Strömungsquerschnitts des Fluidhauptkanals 18.
  • Der Bypasskanal 30 kann in einer Ausführungsform dauergeöffnet sein, sodass ein kontinuierlicher Abfluss von Fluid aus dem Fluidhauptkanal 18 möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die in den Figuren veranschaulicht ist, ist ein elektromagnetisch betätigbares, als Regelventil ausgeführtes Entlüftungsventil 32 vorgesehen, wobei der Strömungsquerschnitt des Bypasskanals 30 mittels des Entlüftungsventils 32 einstellbar ist. Insbesondere kann der Strömungsquerschnitt des Bypasskanals 30 mittels des Entlüftungsventils 32 auf einen Wert bis 10% des maximalen Strömungsquerschnitts des Fluidhauptkanals 18 eingestellt werden.
  • Wenn keine Druckregelung stattfindet, kann der Bypasskanal 30 mittels des Entlüftungsventils 32 geschlossen werden. Dadurch können Druckverluste minimiert werden. Während einer Druckregelung ist der Bypasskanal 30 jedoch durchgehend geöffnet.
  • 2 zeigt den Druckregler 10 in einer Explosionsdarstellung.
  • In 2 ist zu sehen, dass der Druckregler 10 eine Trägerplatte 34 und einen auf die Trägerplatte 34 aufgesetzten Gehäusedeckel 36 aufweist. Der Gehäusedeckel 36 kann dabei an der Trägerplatte 34 verklemmt sein.
  • In der Trägerplatte 34 erstreckt sich der Fluidhauptkanal 18, wobei in 2 lediglich der Fluidausgang 22 des Fluidhauptkanals 18 zu sehen ist.
  • Zudem ist in 2 eine Entlüftungsöffnung 37 dargestellt, die insbesondere an einer Außenwand der Trägerplatte 34 angeordnet ist. Über die Entlüftungsöffnung 37 mündet der Bypasskanal 30 in eine Umgebung des Druckreglers 10.
  • Der Gehäusedeckel 36 begrenzt mit der Trägerplatte 34 einen Elektronikraum 38 des Druckreglers 10.
  • Auf der Trägerplatte 34 sind das Regelventil 24, das Entlüftungsventil 32 und der Drucksensor 26 angeordnet. Beispielsweise sind diese auf der Trägerplatte 34 verschraubt. Der Drucksensor 26 ist dabei auf einer Platine angeordnet.
  • Der Druckregler 10 umfasst des Weiteren ein Elektronikmodul 40, das ebenfalls auf der Trägerplatte 34 angeordnet ist. Das Elektronikmodul 40 ist beispielsweise eine Leiterplatte.
  • Das Regelventil 24, das Entlüftungsventil 32 und der Drucksensor 26 sind über elektrische Leitungen 50 mit dem Elektronikmodul 40 verbunden.
  • Zur Halterung des Elektronikmoduls 40 ist in der Trägerplatte 34 eine Führung 42 vorgesehen, in welche das Elektronikmodul 40 eingeschoben ist. So lässt sich das Elektronikmodul 40 besonders einfach montieren. Wenn der Gehäusedeckel 36 auf die Trägerplatte 34 aufgesetzt ist, kann sich das Elektronikmodul 40 nicht mehr aus der Führung 42 lösen. Es ist jedoch auch möglich, das Elektronikmodul 40 auf andere Weise zu befestigen, insbesondere zu versch rauben.
  • An dem Gehäusedeckel 36 sind elektrische Schnittstellen 44, 46 des Druckreglers 10 angeordnet. Die Schnittstelle 44 stellt beispielsweise einen Busanschluss zur Kommunikation, zum Beispiel eine CanOpen-Schnittstelle und eine 24V Einspeisung zur Verfügung. Die Schnittstelle 46 stellt beispielsweise einen analogen Eingang für einen externen Sensor und eine 12V Spannungsversorgung zum optionalen Anschließen eines weiteren Geräts sowie einen digitalen Ausgang bereit.
  • Um den Druck im Behälter 14 zu regeln, umfasst der Druckregler 10 eine der Einfachheit nicht dargestellte Steuereinheit zur Steuerung des Regelventils 24. Die Steuereinheit ist eingerichtet, um einen Ausgangsdruck am Fluidausgang 22 durch eine entsprechende Steuerung des Regelventils 24 auf einen gewünschten Wert einzustellen.
  • Die Steuereinheit kann dabei außerhalb des Elektronikraums 38 angeordnet sein und über die Schnittstelle 46, insbesondere über den Busanschluss, mit dem Druckregler 10 verbunden sein. Alternativ kann die Steuereinheit in dem Elektronikmodul 40 integriert sein.
  • Des Weiteren ist die Steuereinheit eingerichtet, um einen von dem Drucksensor 26 gemessenen Ist-Druck als Eingangssignal zum Regelventil 24 zu senden. Wenn der Ist-Druck von einem gewünschten Druck abweicht, kann entsprechend nachgeregelt werden.
  • Der Druckregler 10 ist als verrohrungsfreies System ausgebildet. Das bedeutet, dass sämtliche Fluidleitungen des Druckreglers 10, also der Fluidhauptkanal 18 und der Bypasskanal 30, integral in der Trägerplatte 34 ausgebildet sind. Es sind keine Rohre vorhanden. Die Trägerplatte 34 stellt somit ein Fluidikgehäuse des Druckreglers 10 dar.
  • 3 zeigt eine weitere Explosionsansicht des Druckreglers 10. Hier ist der Fluideingang 20 in der Trägerplatte 34 sichtbar.
  • 4 zeigt die Trägerplatte 34 des Druckreglers 10 in einer Detailansicht. In dieser Ansicht sind ein Sitz 52 für das Regelventil 24, eine fluidische Verbindung 54 zum Drucksensor 26 sowie ein Sitz 56 für das Entlüftungsventil 32 zu sehen.
  • In den 4 und 5 wird deutlich, dass sämtliche Fluidkanäle 18, 30 sowie Fluidanschlüsse 20, 22, 52, 54, 56 integral in der Trägerplatte 34 ausgebildet sind.
  • Der Bypasskanal 30, der von dem Fluidhauptkanal 18 abzweigt, mündet dabei mit seinem Auslass 58 in einen Eingang des Entlüftungsventils 32, wenn das Entlüftungsventil 32 an der Trägerplatte 34 montiert ist.
  • An einen Ausgang des Entlüftungsventils 32 schließt ein Einlass 60 in einen weiteren Kanalabschnitt 62 an, der sich zur Entlüftungsöffnung 37 erstreckt. Der Kanalabschnitt 62 ist dem Bypasskanal 30 zugeordnet. Anders ausgedrückt ist der Bypasskanal 30 durch das Entlüftungsventil 32 unterbrochen. Wenn kein Entlüftungsventil 32 vorgesehen ist, erstreckt sich der Bypasskanal 30 durchgehend bis zur Entlüftungsöffnung 37.
  • Zudem ist in 4 der Fluideingang 20 sichtbar.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Trägerplatte 34. In dieser Darstellung ist der Verlauf des Fluidhauptkanals 18 besonders gut sichtbar.
  • Auch der Bypasskanal 30 ist in 5 zu sehen.
  • 6 zeigt den Druckregler 10 in einer Seitenansicht. Der Gehäusedeckel 36 ist dabei in seiner an der Trägerplatte 34 montierten Position dargestellt.
  • 7 zeigt einen Teilschnitt durch den Druckregler 10 entlang der Linie A-A in 6.
  • 8 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung von Druckschwankungen in einem Behälter 14 mittels eines Druckreglers.
  • An einer in 8 links dargestellten Hochachse ist ein Druck in Pa aufgetragen. Die Druckwerte sind dabei mittels Quadraten veranschaulicht.
  • An einer rechten Hochachse ist ein Öffnungszustand eines dem Behälter 14 nachgeschalteten Ventils 16 dargestellt, wobei das Ventil 16 bei 0 vollständig geschlossen und bei 100 vollständig geöffnet ist. Der Öffnungszustand des Ventils 16 ist im Diagramm mittels Dreiecken veranschaulicht.
  • An der Längsachse ist eine Zeit in Sekunden aufgetragen.
  • In einem Abschnitt a sind Druckschwankungen bei Verwendung eines Druckreglers gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht.
  • In einem Abschnitt b sind die Druckschwankungen bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Druckreglers 10 gemäß den 1 bis 7 veranschaulicht. Der Bypasskanal 30 des Druckreglers 10 hat bei dem veranschaulichten Beispiel einen Strömungsquerschnitt von 10% des maximalen Strömungsquerschnitts des Fluidhauptkanals 18.
  • Dabei wird deutlich, dass die Druckschwankungen bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Druckreglers 10 mit einem Bypasskanal 30 deutlich geringer sind als bei Verwendung eines Druckreglers gemäß dem Stand der Technik ohne Bypasskanal.
  • Der geregelte Druck in einem Behälter 14 soll beispielsweise 3500 Pa betragen.
  • Wenn das Ventil 16 geöffnet wird, fließt Flüssigkeit aus dem Behälter 14 ab und der Druck im Behälter muss mittels des Druckreglers 10 nachgeregelt werden. Je weniger Druckschwankungen dabei auftreten, desto höher kann eine Dosiergenauigkeit sein.
  • Bei Verwendung eines herkömmlichen Druckreglers schwankt der Druck zwischen ungefähr 3200 Pa und 3800 Pa (siehe Abschnitt a). Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Druckreglers 10 mit einem Bypasskanal 30 sind die Druckschwankungen deutlich geringer und betragen insbesondere weniger als 50 Pa (siehe Abschnitt b).

Claims (10)

  1. Druckregler (10) zur Einstellung eines Drucks in einem dem Druckregler (10) nachgeschalteten und mit diesem fluidisch verbundenen Behälter (14), wobei der Druckregler (10) einen Fluidhauptkanal (18) mit einem Fluideingang (20) und einem zum Behälter (14) führenden Fluidausgang (22) und ein Regelventil (24) zur Einstellung eines Fluiddrucks am Fluidausgang (22) aufweist, wobei stromabwärts des Regelventils (24) ein Bypasskanal (30) von dem Fluidhauptkanal (18) abzweigt, über den eine Entlüftung des Fluidhauptkanals (18) realisierbar ist, und wobei ein Strömungsquerschnitt des Bypasskanals (30) geringer ist als ein maximaler Strömungsquerschnitt des Fluidhauptkanals (18).
  2. Druckregler (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Strömungsquerschnitt des Bypasskanals (30) zwischen 0,1% und 10% des maximalen Strömungsquerschnitts des Fluidhauptkanals (18) beträgt.
  3. Druckregler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (10) ein elektromagnetisch betätigbares Entlüftungsventil (32) aufweist, wobei der Strömungsquerschnitt des Bypasskanals (30) mittels des Entlüftungsventils (32) einstellbar ist.
  4. Druckregler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (10) eine Steuereinheit zur Steuerung des Regelventils (24) aufweist, die eingerichtet ist, um einen Ausgangsdruck am Fluidausgang (22) durch eine entsprechende Steuerung des Regelventils (24) auf einen gewünschten Wert einzustellen.
  5. Druckregler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (10) einen Drucksensor (26) umfasst, der stromabwärts des Regelventils (24) angeordnet ist und der mit dem Fluidhauptkanal (18) fluidisch verbunden ist, um einen Ist-Druck im Fluidhauptkanal (18) stromabwärts des Regelventils (24) zu messen.
  6. Druckregler (10) nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, um einen von dem Drucksensor (26) gemessenen Ist-Druck als Eingangssignal zum Regelventil (24) zu senden.
  7. Druckregler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (10) eine Trägerplatte (34), in der sich der Fluidhauptkanal (18) erstreckt, und einen auf die Trägerplatte aufgesetzten Gehäusedeckel (36) aufweist, wobei der Gehäusedeckel (36) mit der Trägerplatte (34) einen Elektronikraum (38) des Druckreglers (10) begrenzt.
  8. Druckregler (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäusedeckel (36) elektrische Schnittstellen (44, 46) des Druckreglers (10) angeordnet sind.
  9. Druckregler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (10) als verrohrungsfreies System ausgebildet ist.
  10. Druckregler (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (32) als Regelventil ausgebildet ist.
DE102019106682.4A 2019-03-15 2019-03-15 Druckregler Active DE102019106682B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106682.4A DE102019106682B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Druckregler
US16/814,096 US11592848B2 (en) 2019-03-15 2020-03-10 Pressure controller
CN202010165487.4A CN111694384A (zh) 2019-03-15 2020-03-11 压力调节阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106682.4A DE102019106682B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Druckregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019106682A1 true DE102019106682A1 (de) 2020-09-17
DE102019106682B4 DE102019106682B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=72289416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106682.4A Active DE102019106682B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Druckregler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11592848B2 (de)
CN (1) CN111694384A (de)
DE (1) DE102019106682B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106682B4 (de) * 2019-03-15 2022-07-07 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Druckregler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030010398A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 Toyo Jidoki Co., Ltd. Flow meter type liquid filling apparatus
CN201836488U (zh) * 2010-06-29 2011-05-18 张家港市沃斯汀新材料研究所有限公司 计量罐的压力控制装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474122A (en) * 1946-01-11 1949-06-21 Bendix Aviat Corp Pilot valve
US3086542A (en) * 1960-03-23 1963-04-23 Kenneth C Mosier Air valve
US3272218A (en) * 1963-02-12 1966-09-13 F C Kingston Co Pressure actuated valve
US3598138A (en) * 1970-03-06 1971-08-10 Benjamin H Hadley Pressure controller
US3654835A (en) * 1970-05-25 1972-04-11 Ato Inc Regeneration valve
DE2811345C2 (de) * 1978-03-16 1986-12-11 Knorr-Bremse AG, 8000 München Druckregler für pneumatische Drücke, insbesondere in Fahrzeugen
US4592382A (en) * 1984-08-27 1986-06-03 Aqua-Giene, Inc. Anti-siphon nozzle
US4699175A (en) * 1985-02-19 1987-10-13 Mizer Controls, Inc. Flapper actuated pilot valve
DE69422341T2 (de) * 1993-07-15 2000-08-10 Nordson Corp Steuerung für Luftregelung
US7064671B2 (en) * 2000-06-23 2006-06-20 Fisher Controls International Llc Low power regulator system and method
CA2298324A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-09 Michael T. Sulatisky High volume electronic gas regulator
US8037896B2 (en) * 2004-03-09 2011-10-18 Mks Instruments, Inc. Pressure regulation in remote zones
FR2874028B1 (fr) * 2004-08-06 2006-10-27 Qualiflow Sa Sa Dispositif d'introduction dans une enceinte de precurseurs liquides en mode pulse avec mesure et controle du debit
DE202006018577U1 (de) * 2006-12-06 2007-12-20 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
EP2498849B1 (de) * 2009-11-11 2022-08-10 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Tragbare beatmungsvorrichtung
US9145904B2 (en) * 2011-10-17 2015-09-29 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Pilot operated fluid regulators having a reset apparatus and related methods
ITVI20130136A1 (it) * 2013-05-17 2014-11-18 Pietro Fiorentini Spa Regolatore di pressione per un gas e metodo di pilotaggio per tale regolatore di pressione
JP5978399B2 (ja) * 2013-06-28 2016-08-24 ヤマハ発動機株式会社 圧力制御装置、表面実装機および圧力制御方法
JP6158111B2 (ja) * 2014-02-12 2017-07-05 東京エレクトロン株式会社 ガス供給方法及び半導体製造装置
EP2921924B1 (de) * 2014-03-21 2018-09-19 Asco Numatics GmbH Vorrichtung zur Bereitstellung eines Fluids mit geregeltem Ausgangsdruck
US9841118B2 (en) * 2015-01-06 2017-12-12 Yoram Ringer Manual reset hydraulic valve latch for a hydraulically controlled valve
US10365669B2 (en) * 2015-09-18 2019-07-30 The Oilgear Company Systems and methods for fluid regulation
DE102019106682B4 (de) * 2019-03-15 2022-07-07 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Druckregler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030010398A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 Toyo Jidoki Co., Ltd. Flow meter type liquid filling apparatus
CN201836488U (zh) * 2010-06-29 2011-05-18 张家港市沃斯汀新材料研究所有限公司 计量罐的压力控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111694384A (zh) 2020-09-22
DE102019106682B4 (de) 2022-07-07
US20200293070A1 (en) 2020-09-17
US11592848B2 (en) 2023-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019554B3 (de) Proportional-Drosselventil
DE1459543B2 (de) Druckspeicherpumpwerk fuer die wasserversorgung einzelner anwesen
EP1464932A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Messung eines dynamischen Flüssigkeitsverbrauchs, sowie Druckregler und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung eines dynamischen Flüssigkeitsverbrauchs
DE102019106682B4 (de) Druckregler
DE2834213A1 (de) Geraet zum messen und feststellen des pegels einer fluessigkeit
DE102008018089A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines Mediums
DE1212317B (de) Regelanordnung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit des am Ende der temperaturprogrammierten Kolonne eines Gaschromatographen austretenden Gasstromes und zur Programmierung des Eingangsdruckes der Kolonne
EP0516897B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
EP1769951A1 (de) Anordnung und Kabinenfederung
DE2821808C2 (de) Ventil mit Schließverzögerung
DE112021003231T5 (de) Struktur zur aufrechterhaltung von insufflationsdruck und -strömung
DE102011003615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Volumenstroms einer in einen Behälter einströmenden Flüssigkeit und/oder eines in den Behälter eingeströmten Volumens der Flüssigkeit
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE202015105912U1 (de) Kopfdispenser
EP1764159B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Beschichtungsverfahren
EP0562460A1 (de) Türschliesser mit Fluid-Drosselventil mit thermostatischer Drosselung, zum Ausgleich der Fluidviskositätsänderung bei schwankender Temperatur
EP0637711A1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE10244705B3 (de) Vorrichtung zum Reduzieren und Vergleichmäßigen des Drucks eines viskosen Mediums
DE10330457B4 (de) Druckluftöler
AT522135B1 (de) Druckregeleinrichtung für ein Kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE102015119014A1 (de) Kopfdispenser
DE19537241C1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuergerät
AT413435B (de) Vorrichtung zum regeln der durchflussmenge einer flüssigkeit, insbesondere des wärmeträgers einer warmwasserheizung
DE10062681C2 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE1673461A1 (de) Regelventil mit Druckdifferenzregelung und abhaengig davon gesteuerter Durchflussmengenbegrenzung,insbesondere fuer Fernheizanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final