DE202008001540U1 - Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal - Google Patents

Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal Download PDF

Info

Publication number
DE202008001540U1
DE202008001540U1 DE202008001540U DE202008001540U DE202008001540U1 DE 202008001540 U1 DE202008001540 U1 DE 202008001540U1 DE 202008001540 U DE202008001540 U DE 202008001540U DE 202008001540 U DE202008001540 U DE 202008001540U DE 202008001540 U1 DE202008001540 U1 DE 202008001540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
operating room
control unit
screen
information source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001540U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller Wedel GmbH
Original Assignee
Moeller Wedel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Wedel GmbH filed Critical Moeller Wedel GmbH
Priority to DE202008001540U priority Critical patent/DE202008001540U1/de
Priority to EP08007194A priority patent/EP2082700A1/de
Publication of DE202008001540U1 publication Critical patent/DE202008001540U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00043Operational features of endoscopes provided with output arrangements
    • A61B1/00045Display arrangement
    • A61B1/0005Display arrangement combining images e.g. side-by-side, superimposed or tiled
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00199Electrical control of surgical instruments with a console, e.g. a control panel with a display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00221Electrical control of surgical instruments with wireless transmission of data, e.g. by infrared radiation or radiowaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • A61B2034/254User interfaces for surgical systems being adapted depending on the stage of the surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • A61B2034/256User interfaces for surgical systems having a database of accessory information, e.g. including context sensitive help or scientific articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/372Details of monitor hardware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal, bestehend aus einem Bildschirm, mindestens einem Schaltelement, einem Computer und einer Netzwerkverbindung zu mindestens einer weiteren Informationsquelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm in unmittelbarer Nähe Operationsfelds angebracht ist und nach Bedienung des Schaltelements Information von der Informationsquelle anzeigt.

Description

  • Während der Operation ist der Chirurg fast durchweg auf das Operationsfeld konzentriert. Daher muss er oft eine Hilfsperson im OP nach den Anzeigewerten anderer medizinischer Geräte fragen und ggf. bitten, die Einstellung zu ändern.
  • Diese Arbeitsweise erfordert zusätzliches Personal im Operationssaal, erhöhte Aufmerksamkeit des Chirurgen bei der Formulierung seiner Anweisungen und eine besondere Wachsamkeit zur Vermeidung von Fehlern durch den verbalen Austausch von Informationen.
  • Es gibt weitere Informationen im Operationssaal, die für den Chirurgen während der Operation hilfreich sind. So ist es wünschenswert, dass die Informationen von Neuronavigationssystemen, präoperativen radiologischen Bildern, abgespeicherte Bilder aus Planungsarbeiten vor der Operation oder beispielhafte Aufnahmen ähnlicher Operationen vom Chirurgen bei Bedarf aufgerufen werden können. Insbesondere ist es wünschenswert, während der Operation die Möglichkeit zu haben, mit anderen Ärzten außerhalb der Klinik in Verbindung zu treten und deren Spezialwissen in komplizierten Fällen auch für weniger erfahrene Arzte während der Operation zur Verfügung zu stellen. Selbst einfache Funktionen wie das Schalten der Raumbeleuchtung im Operationssaal oder das Betrachten von Endoskopbildern sind nur mit erhöhtem Personal- und Zeitaufwand oder ergonomischen Nachteilen für den Arzt durchzuführen.
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und für den Arzt eine Vielzahl von Informationen und Einflussmöglichkeiten im Operationssaal bereitzustellen, insbesondere ihm Bildinformationen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine chirurgische Informations- und Kontrollkonsole (SICC, Surgical Information and Control Console) gelöst, die Informationen nahe am Operationsfeld anzeigt, die Auswahl der Informationsquellen in steriler Weise ermöglicht und mit einem Netzwerk verbunden ist, an das weitere Geräte innerhalb oder außerhalb des Operationssaals angeschlossen sind.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden drei Abbildungen näher erläutert.
  • 1: Beispiel eines SICC
  • 2: Beispiel der Belegung eines SICC-Touchscreens
  • 3: Beispiel der Schaltflächen für IP-Adressen
  • 4: Beispiel eines Netzwerks für den Operationssaal
  • In 1 ist das SICC 11 dargestellt, in dem ein Bildschirm 15 angeordnet ist. Der Bildschirm 15 ist in der Lage, Bilder oder andere visuell dargestellte Informationen anzuzeigen. Dazu ist der Bildschirm 15 mit einem Computer 16 verbunden, aus dem die Bildinformation zur Verfügung gestellt wird. Die Verbindung kann durch ein Kabel 17 oder ggf. auch drahtlos ausgeführt sein. Zur Darstellung bildlicher Information erhält der Computer 16 Signale von anderen Geräten, die symbolisch durch die Einheiten 18, 19, 20 dargestellt sind. Diese Geräte können sowohl während der Operation verwendete Geräte sein wie auch Datenbanken oder Internet-Server. Die Verbindung zu diesen Geräten kann durch bereits etablierte Netzwerke im Format LAN, WLAN oder andere Netzwerke mit Video-, RS-232-, USB- oder Bluetooth-Anschlüssen erfolgen. Es können aber auch eigene Netzwerke erstellt werden, die speziell auf die Bedürfnisse des Operationssaals zugeschnitten sind. Das Ansprechen der einzelnen Netzwerkkomponenten erfolgt idealerweise durch IP-Adressen.
  • Zur Auswahl der IP-Adressen und damit der gewünschten Information sind am Bildschirm 15 Schalter vorhanden. Diese können entweder als separate Elemente am Bildschirm 15 oder in dessen Nähe montiert oder, wenn es sich um einen Touchscreen handelt, als Schaltflächen direkt auf dem Schirm ausgeführt sein.
  • Der Computer 16 ist vorzugsweise im Stativteil des SICC angebracht, kann aber auch separat im Operationssaal aufgestellt sein.
  • In 2 ist die Funktionsweise des SICC durch ein Beispiel dargestellt, in dem der Bildschirm 15 als Touchscreen ausgeführt ist. Durch Druck auf eine der Schaltflächen 21 werden z. B. Bildinhalt, Zahlenwerte, Texte, Skalen, Zeigerdarstellungen oder ähnliche Darstellungen eines Geräts ausgewählt und in einem mittleren Ansichtsfeld 22 gezeigt.
  • Das Ansichtsfeld 22 kann z. B. durch kurzes Antippen als Vollbild und damit in vergrößerter Form dargestellt werden.
  • Bei manchen Operationen wird eine Operationsplanung durchgeführt, um während der Operation mit der Komplexität der Arbeit leichter zurechtzukommen. Bestimmte kritische Schritte einer solchen Planung oder präoperativ aufgenommene radiologische Bilder können in bestimmten Speichern abgelegt werden. Im Beispiel der 2 sind vier solcher Speicher direkt über Druck auf die Schaltflächen 23 abrufbar.
  • Weitere Schaltflächen sind vorhanden, um das OP-Licht zu schalten, die Bilder von einem oder mehreren Endoskopen einzuspiegeln, Kamerabilder der Fluoreszenz von ICG oder ALA-Farbstoffen anzuzeigen, den Schirm eines Navigationssystems wiederzugeben oder zeitweise das gesamte SICC-Bild abzudunkeln bzw. auszuschalten. Neben diesen Funktionen sind noch beliebig weitere Funktionen möglich, die entsprechend in dieses Menü eingepflegt werden können. Die Programmierung dieser Schaltflächen ist auf unterschiedliche Weise möglich. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn alle angesprochenen Quellen über IP-Adressen erreichbar sind. Eine Schaltfläche 24 sollte vorhanden sein, um ein weiteres Menü mit zusätzlichen IP-Adressen aufrufen zu können.
  • Ist die Verbindung zwischen dem Computer 16 und Geräten 1820 im Operationssaal bidirektional ausgeführt, ist es auch möglich, die Einstellung dieser Geräte direkt auf dem Bildschirm 15 vorzunehmen. Dazu können entweder separate Schaltelemente oder Schaltflächen dienen, wenn der Bildschirm 15 als Touchscreen ausgeführt ist. Die Schaltelemente können auf Druck oder Bewegung wirkende Elemente sein. Letztere ähnlich einer Computermaus, einem Trackball oder einem Touchpad.
  • In 3 ist ein weiteres Beispiel gezeigt, wie die Bildschirmdarstellung aussehen kann. Nach Drücken der Schaltfläche 24 in 2 können beispielsweise eine Reihe weiterer Schaltflächen 31 sichtbar werden, über die diverse Geräte oder Datenspeicher innerhalb der Klinik aufgerufen werden können. Noch weitere Schaltflächen 32 stehen z. B. zur Verfügung, um vor der Operation externe Internetadressen anzugeben, die ggf. während der Operation aufgerufen werden sollen. Solche Internetadressen können Konsultationen während der Operation über Voice-over-IP (VOIP) oder den Aufruf einer persönlichen Homepage des Chirurgen, in der er vor der Operation Information zur Operation abgelegt hat, ermöglichen.
  • Die Vernetzung im Operationssaal mit weiteren Geräten ist in 4 schematisch dargestellt. Diverse Informationsquellen sind auf der linken Seite aufgeführt. Je nach dem Fachgebiet sind exemplarisch einige der wichtigsten Geräte in den Kasten 41 angegeben. Jedes dieser Geräte ist nun mit einer Netzwerkübertragungseinheit 42 ausgerüstet. Solche Übertragungseinheiten sind entweder bereits käuflich erhältlich oder können individuell zusammengestellt bzw. konfiguriert werden, So sind Einheiten verfügbar, die vier Eingänge für Videosignale enthalten und diese Signale auf ein LAN-Netzwerk weitergeben. Per Kabel oder per Funk können diese Signale denn an eine ähnliche Einheit weitergegeben werden, die mit dem SICC verbunden bzw. im Computer 16 des SICC bereits enthalten ist.
  • Das SICC kann Information nicht nur importieren, sondern z. B. Einstellwerte oder andere Informationen auch an die Geräte oder auswärtige IP-Adressen kommunizieren. Da es einen Computer 16 enthält, können auch Bildinhalte oder Geräteinformationen per Video mitgeschnitten, als Einzelbilder abgespeichert oder an ein Bildarchiv im Krankenhaus (PACS) per DICOM-Schnittstelle geschickt werden.
  • Zur Aufhängung des Bildschirms 15 ist es vorteilhaft, diesen an einem Stativ so anzubringen, dass er vom Chirurgen aus während der Operation leicht eingesehen und bedient werden kann.

Claims (9)

  1. Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal, bestehend aus einem Bildschirm, mindestens einem Schaltelement, einem Computer und einer Netzwerkverbindung zu mindestens einer weiteren Informationsquelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm in unmittelbarer Nähe Operationsfelds angebracht ist und nach Bedienung des Schaltelements Information von der Informationsquelle anzeigt.
  2. Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsquelle ein im Operationssaal benutztes Gerät, ein im Krankhaus befindlicher Datenspeicher oder ein Internetserver ist.
  3. Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsquelle über eine IP-Adresse identifizierbar ist.
  4. Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsquelle das Kamerasystem eines Endoskops ist.
  5. Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm als Touchscreen ausgeführt ist und mindestens eine Schaltfläche sowie mindestens eine Anzeigefläche enthält.
  6. Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm beweglich an einem Stativ aufgehängt ist.
  7. Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer vorprogrammierte IP-Adressen speichert, die jeweils einer bestimmten Informationsquelle zugeordnet sind, und dass durch Druck auf das Schaltelement die Verbindung zu dieser bestimmten Informationsquelle hergestellt und die Information aus dieser Informationsquelle auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  8. Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Schaltelement vorhanden ist, durch dessen Bedienung Einfluss auf die Informationsquelle genommen werden kann.
  9. Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsquelle ein elektromedizinisches Gerät im Operationssaal ist, dessen Einstellung über die Bedienung eines der Schaltelemente verändert wird.
DE202008001540U 2008-01-24 2008-01-24 Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal Expired - Lifetime DE202008001540U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001540U DE202008001540U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal
EP08007194A EP2082700A1 (de) 2008-01-24 2008-04-11 Anordnung aus einem Operationsmikroskop und einer Anzeigeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001540U DE202008001540U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001540U1 true DE202008001540U1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40936629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001540U Expired - Lifetime DE202008001540U1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001540U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006148B4 (de) Verfahren, Monitor-Steuermodul, System und Computerprogramm zum Darstellen medizinischer Bilder
EP0827002B1 (de) Operationsmikroskopsystem mit Datenaufbereitungseinheit
DE69731901T2 (de) Tragbare telemedizinische vorrichtung
DE60118634T2 (de) Biodatenschnittstellensystem
EP1304653B9 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE102009038021A1 (de) Bildverarbeitungssystem mit einer zusätzlichen zusammen mit der Bildinformation zu verarbeitenden Maßstabsinformation
EP0343405A1 (de) Verfahren zur überwachung von Patientendaten und Schaltungsanordnung hierzu
DE102007054450A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Bildern für einen Operateur
DE102007003471A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Verwaltung von Systemparametern und Daten eines zahnärztlichen Behandlungsplatzes
DE102005018431A1 (de) Operationsmikroskop
EP1675504A1 (de) Erzeugen eines mit bearbeitungsvermerken versehenen bildes in sterilem arbeitsbereich
US8075317B2 (en) Virtual surgical assistant
DE19714984A1 (de) Integrierte Geräte- und Bedieneinheit für einen chirurgisch-operativen Arbeitsplatz
DE10240216A1 (de) Verfahren und Datenbank zum Auffinden von medizinischen Studien
DE112014004519B4 (de) Bildanzeige-Steuervorrichtung, Verfahren zum Betätigen einer Bildanzeige-Steuervorrichtung und Medium mit einem darin gespeicherten Bildanzeige-Steuerprogramm
DE102020214654A1 (de) Fern-Kommunikation mit einer medizintechnischen Einrichtung mit Hilfe eines digitalen Zwillings
DE102019118752B4 (de) Verfahren zur adaptiven Funktionsneubelegung von Bedienelementen eines Bildaufnahmesystems sowie zugehöriges Bildaufnahmesystem
US8323034B1 (en) Virtual surgical assistant
DE202008001540U1 (de) Informations- und Kontrolleinheit für den Operationssaal
EP2082700A1 (de) Anordnung aus einem Operationsmikroskop und einer Anzeigeeinheit
DE102009024920A1 (de) Steuervorrichtung für Telemedizinanwendungen
EP3660860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer anzeigeeinheit in einem medizintechnischen gerätesystem
DE112022003325T5 (de) Schnittstelle zwischen einer herzpumpen-controller-datenbank und einem krankenhaus
DE202008001363U1 (de) Informations- und Kontrolleinheit für Operationsmikroskope
EP2812651B1 (de) Verfahren zum darstellen optisch ermittelter oberflächengeometrien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090910

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110802